DE202006011447U1 - Mess- und Prüfeinrichtung - Google Patents

Mess- und Prüfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006011447U1
DE202006011447U1 DE202006011447U DE202006011447U DE202006011447U1 DE 202006011447 U1 DE202006011447 U1 DE 202006011447U1 DE 202006011447 U DE202006011447 U DE 202006011447U DE 202006011447 U DE202006011447 U DE 202006011447U DE 202006011447 U1 DE202006011447 U1 DE 202006011447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
transponder
data
electrical structure
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilß Andreas
Original Assignee
Hilß Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620008817 external-priority patent/DE202006008817U1/de
Application filed by Hilß Andreas filed Critical Hilß Andreas
Priority to DE202006011447U priority Critical patent/DE202006011447U1/de
Publication of DE202006011447U1 publication Critical patent/DE202006011447U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Mess- und Prüfeinrichtung zur Erfassung von gerätespezifischen Daten eines elektrischen Baukörpers oder Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (1) verwendet ist, mit dem die gerätespezifischen Daten zwischen dem elektrischen Baukörper (3, 5, 7 und 9) oder Gerät (11) und der Mess- und Prüfeinrichtung (4) abgleichbar und/oder speicherbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mess- und Prüfeinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Eine derartige Einrichtung ist bekannt.
  • Solche bekannten Mess- und Prüfeinrichtungen sind für einen elektrischen Baukörper in Gebrauch, der speziell für seine Endfunktion gefertigt ist, z.B. eine Schutzkontakt- Steckdose. Eine solche Steckdose dient zur Entnahme einer elektrischen Spannung, die mittels der Steckdose einem Endverbraucher zur Verfügung gestellt wird oder, als weiteres Beispiel, eine Verlängerungsleitung, die mit einem Schutzkontakt- Stecker und mit einer Schutzkontakt- Buchse ausgestattet ist. Allgemein gesehen sind in diesem Zusammenhang alle elektrischen Baukörper oder Geräte relevant, die mit elektrischem Strom oder mit Lichtwellen arbeiten.
  • Bei solchen elektrischen Baukörpern und Geräten besteht das Problem, dass sie turnusmäßig auf Einhaltung vorgeschriebener Funktionsabläufe überprüft werden müssen. Das schreibt das Gesetz vor.
  • Üblich ist, solche elektrischen Baukörper oder Geräte nach einer Sicherheitsprüfung mittels eines Messgerätes mit einem Prüf- Aufkleber und/oder einem Barcode- Aufkleber mit einer Identifizierungsnummer zu versehen. Eine solche Identifizierungsnummer und andere zuvor eingegebene Geräteinformationen können je nach Messgerät aus diesem in eine PC-Datenbank zwecks Archivierung übertragen werden.
  • Bringt aber ein Prüfer, ohne eine solche Messung durchgeführt zu haben, die Prüfplaketten am Baukörper oder Gerät an, beispielsweise um Zeit zu sparen oder auch einfach nur versehentlich oder aus Bequemlichkeit, so ist der elektrische Baukörper ohne eine solche Messung weiter in Betrieb. Das kann fatale Folgen haben.
  • Ein ähnliches Problem tritt auch auf bei Geräten zur Signalübertragung via Licht. Bei Lichtübertragungsstrecken muss zur Kontrolle eine so genannte Dämpfungsmessung durchgeführt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass möglichst wenig Signalstärke auf der Verbindungsstrecke verloren geht. Auch diese Messungen können vergessen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Mess- und Prüfeinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit einem Mittel ausgerüstet ist, mit dem alle gerätespezifischen Daten wie auch durchgeführte Messungen erfassbar, prüfbar und speicherbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Drehstrom- Steckdose als Baukörper mit einer schematisch dargestellten Mess- und Prüfeinrichtung,
  • 2 eine Netzwerk- Steckdose als Baukörper,
  • 3 eine Einbau- Schutzkontakt- Steckdose in Seiten- und Vorderansicht,
  • 4 eine Schutzkontakt- Steckdose für Hutschienen und
  • 5 eine adaptive Einrichtung für Lichtwellen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Transponder 1 ist in verschiedene elektrische Baukörper eingebaut. Zur Begriffserklärung des Ausdruckes " Transponder " sollen hier folgende Ausführungen gemacht werden.
  • Ein Transponder (englisch aus Transmitter = Sender und responder = Antwortgeber) ist ein meist drahtloses Kommunikations-, Anzeige- oder Kontrollgerät, das nach dem Abfrage- Antwort- System arbeitet, indem es eingehende Signale aufnimmt und automatisch darauf antwortet. Ein von einem Transponder empfangenes, codiertes Abfragesignal wird entschlüsselt und nach der Kennung und sonstigen Informationen des Abfragenden ausgewertet. Danach wird automatisch ein codiertes, selektiv für den Abfragenden bestimmtes Antwortsignal mit den gewünschten Informationen ausgesendet, das beim Abfragenden ebenfalls automatisch entschlüsselt und ausgewertet wird.
  • Bekannt ist die Verwendung solcher Transponder bei der Flugsicherung als Sekundär- Gerät oder als Freund- Feind- Kennung in einem IFF- Gerät. Solche Transponder können passiv oder aktiv sein.
  • Unter passiven Transpondern versteht man Systeme, die die zur Kommunikation und zur Abarbeitung interner Prozesse benötigte Energie ausschließlich aus dem Feld einer Schreib-/Leseeinheit beziehen. Passive Transponder arbeiten also energielos.
  • Aktive Transponder verfügen dagegen über eine eigene Energieversorgung, oft in Form einer Batterie. Dadurch sind mit aktiven Transpondern nicht nur größere Kommunikationsreichweiten zu erzielen, auch die Verwaltung größerer Datenspeicher bzw. der Betrieb einer integrierten Sensorik ist realisierbar. Neben den Rein – Formen passiver und aktiver Systeme existieren auch semiaktive Transponder.
  • Als Anwendung eines passiven Transponders ist die Identifikation eines Objektes denkbar. So gibt es bereits zur Haustierregistrierung verwendete Chips. Und aktive Transponder, die eine Lokalisierung, Identifizierung und Navigation von Flugzeugen erlauben, sind weiter vorne bereits angesprochen worden.
  • Ein beispielsweise in ein Flugzeug eingebauter Transponder empfängt ein codiertes Signal einer Überwachungs- und Kontrollstelle und beantwortet dieses Signal auf einer vorgegebenen Frequenz mit den erforderlichen Daten, ebenfalls in codierter Form (eingestellter Transpondercode und Flughöhe in Fuß). Dieses Antwortsignal wird von der Überwachungsstelle empfangen und mit dem Radar- Echo zusammen dargestellt.
  • Schließlich ist es auch bereits bekannt, Transponder bei Fernsehsatelliten zu benutzen, die einfach ein auf einer Frequenz empfangenes Signal auf einer anderen Frequenz wieder zurückstrahlen.
  • In Abwandlung der bekannten Anwendung eines Transponders wird nun gemäß der Erfindung ein Transponder 1 z.B. mit einer Drehstrom-Steckdose 2 zusammengebaut (vergl. 1). Mit diesem Transponder 1 sind gerätetechnische Daten der Steckdose 2 als elektrischem Baukörper 3 zwischen diesem und einer Mess- und Prüfeinrichtung 4 abgleichbar und speicherbar.
  • Die 2 zeigt einen elektrischen Baukörper 5, der als Netzwerk- Dose 6 mit zwei Buchsen ausgestattet ist. Auch die Daten dieser Netzwerk- Dose 6 sind mittels des Transponders 1 zwischen dieser und der Mess- und Prüfeinrichtung 4 abgleichbar und speicherbar.
  • Ähnliche Vorschläge sind in den 3 und 4 dargestellt. Dabei zeigt die 3 als elektrischen Baukörper 7 eine Einbau-Schutzkontakt-Steckdose 8 in Seitenansicht und Vorderansicht, und die 4 stellt als elektrischen Baukörper 9 eine Schutzkontakt- Steckdose 10 für eine Hutschienen-Montage in Frontansicht dar. Auch deren Daten sind mittels des Transponders 1 zwischen dieser und der Mess- und Prüfeinrichtung 4 abgleichbar und speicherbar.
  • Schließlich ist in der 5 eine so genannte Spleißbox (24-fach) als Gerät 11 dargestellt, die eine adaptive Einrichtung 12 für Lichtwellen ist, deren Lichtwellenleiter auf der Spleißbox rangierbar sind.
  • Auch die gerätespezifischen Daten eines solchen Gerätes 11 sind zwischen diesem und der Mess- und Prüfeinrichtung 4 abgleichbar und oder speicherbar.
  • Der weitere Anwendungsbereich solcher Geräte 11 soll nun anhand einer Vielzahl von Beispielen erläutert werden:
    So ist es denkbar, das Gerät 11 im Postverkehr zu verwenden, um beispielsweise die Sortierung des Postgutes zu automatisieren. Oder den Transponder 1 einer Ladenkasse zuzuordnen, um Verkehrsdaten von Verkaufsartikeln festzuhalten und gegebenenfalls mit Zusatzdaten zu ergänzen. Beim Einbau in ein Mietgerät können Gerätedaten, Mietdaten und weitere Historie erfasst und ausgewertet werden. Bei Verwendung eines Gerätes 11 im Flugbetrieb ist es möglich, Flugdaten, Verladestücke und Besitzer-Daten zu erfassen. Des Weiteren ist es möglich, Daten eines Zwischenverkaufes eines Gerätes 11 zu erfassen, z.B. seine Herkunft. Und beim Verschrotten oder beim Recycling kann kontrolliert werden, ob eine Entsorgungsabgabe bereits bezahlt worden ist.
  • Bei einem Fahrzeug können die Fahrzeug-Historie, eingetragene Extras (Fahrzeugbrief), zur Sicherheit nur in Verbindung mit dem Fahrzeugschlüssel (Schlüsselkennung), festgehalten werden, wobei der Vorteil gegeben ist, dass solche Daten bei einem Diebstahl des Fahrzeuges vom Dieb nicht verändert werden können. Um dynamische Fahrzeugdaten zu erfassen, kann der Transponder 1 auch in eine Fahrzeug-Radfelge eingesetzt werden.
  • Für die Messung und Prüfung von Tauch-Geräten von Tauchern, insbesondere Sporttauchen, ist der Einbau eines Transponders 1 in ein Tauch-Gerät denkbar. Wenn es gelingt, den Transponder 1 als symmetrisches, flaches Bauteil auszubilden, ist es auch denkbar, ihn in eine DVD, eine CD oder in einen anderen Datenträger einzubauen. Dann könne er z.B. Lizenzdaten erfassen. Bei einer Raubkopie können solche Daten nicht übertragen werden, so dass eine Raubkopie sofort als solche zu erkennen ist und ein derartiges Vergehen vermieden ist.
  • In einer modernen Küche gibt es viele Elektrogeräte, wie Elektroherd, Mikrowelle, Küchenmaschine, Kühlschrank, Dunstabzugeinrichtung und dergleichen mehr. Auch die Daten solcher Geräte sind erfassbar und auswertbar, und die Geräte sind dementsprechend kontrollierbar. Weiter ist es möglich, das erfindungsgemäße Geräte 11 in so genannte „fliegende Bauteile" wie Zelt-Bauten oder Karavans einzubauen, um dort installierte Einrichtungen unter Kontrolle zu halten.
  • Medizinische Einrichtungen in Arztpraxen, Krankenhäusern oder Zahnlabors sind mit einer Vielzahl elektrischer Geräte ausgestattet. Auch diese Geräte müssen kontrolliert und gewartet werden. Es liegt auf der Hand, dass auch hier ein Transponder-Einsatz vorteilhaft ist.
  • Bei der Überwachung der Betriebsbereitschaft und Unfallsicherheit von Fahrzeugen leistet der technische Überwachungs-Verein (TÜV) wertvolle Hilfe. Miet einem erfindungsgemäßen Gerät 11 können TÜV-Daten, ASU-Daten oder dergleichen gemessen und geprüft und gespeichert werden. Schließlich ist das Gerät 11 auch im Rennsport, insbesondere bei Autorennen, verwendbar, um Daten der Fahrzeuge schnell zu erfassen und auszuwerten.
  • Wirkungsweise
  • Wird der mit dem Transponder 1 versehene elektrische Baukörper 3, 5, 7 oder 9 oder das Gerät 11 zum Einsatz gebracht, können die Gerätespezifischen Daten im Transponder 1 bereits vom Hersteller gespeichert sein oder vom Inverkehrbringer in einem nachträglichen eingebrachten Transponder 1 gespeichert werden. Wird jetzt vom Prüfer die Messung mit einem VDE- Messgerät durchgeführt, können die Daten mit Hilfe des Transponders 1 direkt an das Messgerät übertragen werden. Dabei muss allerdings das Messgerät ein Transponder- Lesegerät aufweisen. Die übermittelten Daten können beinhalten:
    • • Prüflingsnummer/Messnummer
    • • Messunternummern bei Mehrfachmessung pro Gerät, z.B.: Doppelsteckdose, Geräte mit mehreren Kanälen, ... .
    • • Prüfdatum
    • • Termin der Wiederholungsprüfung
    • • Prüfungshistorie der letzten Prüfungen
    • • Prüfgerätenummer
    • • Prüfer
    • • Prüffirma
    • • Hersteller
    • • Artikelnummer
    • • Seriennummer
    • • Artikelbezeichnung
    • • Baujahr
    • • Garantielaufzeit
    • • Einbauort/Gebäude/Standort
    • • Einbauraum
    • • Einbau-Abteilung
    • • Inventarnummer
    • • Technische Daten und Größen
    • • Spannung
    • • Strom
    • • Leistung
    • • Schutzart
    • • Schutzklasse
    • • Zulassungskategorie
    • • Gefahrenstoffe
    • • Erstprüfungsmessergebnisse
    • • Masse
  • 1
    Transponder
    2
    Drehstrom- Steckdose
    3
    elektrischer Baukörper
    4
    Mess- und Prüfeinrichtung
    5
    elektrischer Baukörper
    6
    Netzwerk- Dose
    7
    elektrischer Baukörper
    8
    Einbau- Schutzkontakt- Steckdose
    9
    elektrischer Baukörper
    10
    Schutzkontakt- Steckdose
    11
    Gerät
    12
    Einrichtung

Claims (7)

  1. Mess- und Prüfeinrichtung zur Erfassung von gerätespezifischen Daten eines elektrischen Baukörpers oder Gerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (1) verwendet ist, mit dem die gerätespezifischen Daten zwischen dem elektrischen Baukörper (3, 5, 7 und 9) oder Gerät (11) und der Mess- und Prüfeinrichtung (4) abgleichbar und/oder speicherbar sind.
  2. Mess- und Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Baukörper (3) eine Drehstrom- Steckdose (2) ist.
  3. Mess- und Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Baukörper (5) eine Netzwerk- Dose (6) ist.
  4. Mess- und Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (7) eine Einbau- Schutzkontakt- Steckdose (8) ist.
  5. Mess- und Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Baukörper (9) eine Schutzkontakt- Steckdose (10) für Hutschienen ist.
  6. Mess- und Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (11) eine adaptive Einrichtung (12) für Lichtwellen ist.
  7. Mess- und Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (1) eine flache, symmetrische Konfiguration aufweist und dass das Gerät (11) eine DVD, eine CD oder ein anderer Datenträger ist, dessen Lizenzdaten erfassbar sind.
DE202006011447U 2006-06-03 2006-07-26 Mess- und Prüfeinrichtung Expired - Lifetime DE202006011447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011447U DE202006011447U1 (de) 2006-06-03 2006-07-26 Mess- und Prüfeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008817 DE202006008817U1 (de) 2006-06-03 2006-06-03 Mess- und Prüfeinrichtung
DE202006008817.2 2006-06-03
DE202006011447U DE202006011447U1 (de) 2006-06-03 2006-07-26 Mess- und Prüfeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011447U1 true DE202006011447U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37490013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011447U Expired - Lifetime DE202006011447U1 (de) 2006-06-03 2006-07-26 Mess- und Prüfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011447U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225982B4 (de) System und Verfahren zum Diebstahlschutz für Fahrzeugräder eines Fahrzeuges
DE4320173A1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102006041588A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeuges
DE102004047987A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
DE102008032094A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Fahrzeugkomponenten und Verfahren zur Komponentenerfassung durch ein Fahrzeug
DE102012216577A1 (de) Speichern von Reifeninformation in einem Reifensensor
EP3193071A1 (de) Sicherheitssystem
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP3014584A1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
EP2042379B1 (de) System und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
DE102017207014A1 (de) Verfahren zur Datenerhebung
DE19816435C1 (de) Satellitenortungsvorrichtung
DE102007051961B4 (de) Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen
DE202014002729U1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
DE202006008817U1 (de) Mess- und Prüfeinrichtung
DE102006044072A1 (de) Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels
DE102006040228A1 (de) Identifikationssystem
DE19948663A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102008032920A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Reifendruck-Informationen bei einem LKW mit einer Zugmaschine mit mindestens zwei LKW-Anhängern
DE102017207375B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE202006011447U1 (de) Mess- und Prüfeinrichtung
DE102012212958A1 (de) Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugdaten eines Fahrzeugs
DE202005021262U1 (de) System zur Überprüfung des physischen Vorhandenseins einer Führungserlaubnis bei Personen sowie Mobiltelefon und Leseeinrichtung
EP1648768B1 (de) Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
DE102018106063A1 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090819

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130201