DE202006011110U1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202006011110U1
DE202006011110U1 DE202006011110U DE202006011110U DE202006011110U1 DE 202006011110 U1 DE202006011110 U1 DE 202006011110U1 DE 202006011110 U DE202006011110 U DE 202006011110U DE 202006011110 U DE202006011110 U DE 202006011110U DE 202006011110 U1 DE202006011110 U1 DE 202006011110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
door
damping means
gate
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER HOLZBAUBETR E WILHELM PFAL
Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH
Original Assignee
VER HOLZBAUBETR E WILHELM PFAL
Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER HOLZBAUBETR E WILHELM PFAL, Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH filed Critical VER HOLZBAUBETR E WILHELM PFAL
Priority to DE202006011110U priority Critical patent/DE202006011110U1/de
Publication of DE202006011110U1 publication Critical patent/DE202006011110U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • E05D13/145Counterbalance devices with weights specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Tor, insbesondere Geräteraumtor, bestehend aus einem an einer Führung beweg- und verschwenkbaren Torblatt, wobei für die Bewegung des Torblattes Dämpfungsmittel vorgesehen sind, wobei des weiteren ein Gegengewicht vorgesehen ist, das sich in der geöffneten Stellung des Tores in einer unteren Position und in der geöffneten Stellung des Tores in einer oberen Position befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) die Bewegung des Gegengewichtes (5) dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Geräteraumtor, bestehend aus einem an einer Führung beweg- und verschwenkbarem Torblatt, wobei für die Bewegung des Torblattes Dämpfungsmittel vorgesehen sind. Des Weiteren ist an dem Tor ein Gegengewicht angeordnet, das sich in der geöffneten Stellung des Tores in einer unteren Position und in der geschlossenen Stellung des Tores in einer oberen Position befindet.
  • Derartige Tore sind beispielsweise zum Verschließen von Garagen oder Geräteräumen vorgesehen. Garagentoren weisen in der Regel nur eine horizontal angeordnete Laufschiene auf, in der das Torblatt geführt ist und ein Gegengewicht, das das Gewicht des Torblattes kompensiert. Vorteilhafterweise ist das Gegengewicht in einem Gewichtskasten angeordnet, der zum einen das Gegengewicht führt und zum anderen verhindert, daß durch die Bewegung des Gegengewichtes Gegenstände beschädigt oder Personen verletzt werden können.
  • Zum Dämpfen der Öffnungsbewegung des Torblattes sind am hinteren Ende der horizontalen Laufschiene Dämpfungsmittel, insbesondere Gummipuffer vorgesehen. Diese Puffer haben zum einen den Nachteil, daß sie relativ hart sind und sehr stark zurückfedern, das heißt, wird das Torblatt mit zu viel Schwung aufgemacht, federt es in entgegengesetzter Richtung zurück und verletzt gegebenenfalls die das Tor bedienende Person. Bekannt sind ebenfalls mit Federn gedämpfte sowie hydraulisch oder pneumatisch gedämpfte Dämpfungsmittel, wobei die Wirkung, daß das Torblatt beim öffnen wieder zurückfedert, nicht vermieden wird.
  • Gerade bei Geräteräumen, bei denen das Torblatt beim öffnen und Schließen nicht über die Öffnungsebene hinausragen darf, sind weitere Führungsschienen vorgesehen. Diese weiteren Führungsschienen sind vertikal angeordnet. Am Torblatt ist deshalb nicht nur an seinem oberen Ende ein Rollenbock vorgesehen, der in horizontalen Laufschiene geführt ist, sondern auch ein weiterer Rollenbock am unteren Ende, der in der vertikalen Laufschiene seine Führung hat. Um den Schwung des schließenden Tores zu reduzieren, sind nach dem Stand der Technik entweder am Ende der horizontalen Laufschiene oder am unteren Ende der vertikalen Laufschiene weitere Puffer vorgesehen, die, wie die zuvor beschriebenen Puffer, als Gummipuffer, mit Feder oder pneumatisch-hydraulisch ausgebildet sind. Im Stande der Technik ist es bekannt, zwei Dämpfungsmittel für die Öffnungsbewegung und zwei Dämpfungsmittel bei der Schließbewegung vorzusehen. Diese sind je in den Endbereichen der Führungsschienen angeordnet. Eine solche Anordnung ist kostenaufwendig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Entstehungskosten eines Tores zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß bei einem Tor nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs das Dämpfungsmittel die Bewegung des Gegengewichtes dämpft.
  • Es wird nach der Erfindung die Bewegung des Torblattes nicht direkt gedämpft sondern indirekt, indem das Gegengewicht in seinen Endstellungen gedämpft wird. Wird zum Ausgleich des Gewichtes des Torblatts nur ein Gegengewicht verwendet, reichen zum Dämpfen zwei Dämpfungsmittel, wobei eines der Dämpfungsmittel bei Stellung des Gegengewichtes in der oberen Stellung mit einem Anschlag und ein weiteres Dämpfungsmittel bei Stellung des Gegengewichtes in der unteren Stellung mit einem weiteren Anschlag zusammenwirkt. Ein Vorteil bei einer derartigen Anordnung des Dämpfungsmittels besteht darin, daß sich beispielsweise die Rückschlagbewegung des Dämpfungselementes gegenüber dem Anschlag nicht direkt auf das Torblatt auswirkt und nicht das Torblatt sondern nur das Gegengewicht entsprechend zurückfedert.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich der Stoß des Torblattes beim Erreichen seiner Endstellungen nicht auf die Laufschienen auswirkt. Die Laufschienen bestehen in der Regel aus Metallprofilen, die an ihren Enden verschlossen sind. Durch die ständige Belastung dieser Laufschienen durch die Stöße, wird die Lebensdauer dieser Laufschienen reduziert. Ebenfalls belastet sind die Rollenböcke. Auch diese erhalten durch Dämpfung am Gegengewicht eine Entlastung. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann der Aufwand für die Ausgestaltung der Führungsschienen vereinfacht und dadurch auch die Kosten reduziert werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Dämpfungs mittel ober- oder unterhalb des Gegengewichtes angeordnet. Das Gegengewicht bewegt sich nach diesem Ausführungsbeispiel linear auf und ab, wobei eines der Dämpfungsmittel im Bereich des unteren Totpunktes und ein weiteres Dämpfungsmittel im Bereich des oberen Totpunktes des Gegengewichtes angeordnet ist. Das Gegengewicht kann auf das Dämpfungsmittel direkt auftreffen, es ist jedoch nach einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, einen Anschlag am Gegengewicht anzuordnen, der mit dem Dämpfungsmittel zusammenwirkt. Hierbei kann das erste Dämpfungsmittel zwischen dem Boden des zu verschließenden Raumes und dem unteren Totpunkt des Gegengewichtes angeordnet sein. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsmittel auf dem Boden montiert. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist auch vorgesehen, das Dämpfungselement in dem Boden des Raumes zu versenken – nach einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungsmittel an der Wandung des Raumes befestigt.
  • Die gleiche Anordnung gilt für das obere Dämpfungsmittel, das an der Raumdecke, in der Raumdecke versenkt oder an der Wand des Raumes befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsmittel mit dem Gegengewicht mitfahrend ausgebildet. Hierbei ist das Dämpfungsmittel direkt an dem Gegengewicht befestigt. Das Dämpfungsmittel besteht beispielsweise aus einem zweiseitig wirkenden Dämpfungselement (was in der Regel günstiger wie zwei einfach wirkende Dämpfungselemente ist) oder aus zwei einzelnen Dämpfungselementen, die entgegengesetzt an dem Gegengewicht angeordnet sind. Eines dieser beiden Dämpfungselemente wirkt mit einem oberen Anschlag und ein weiteres Dämpfungselement mit einem unteren Anschlag zusammen. Dieser Anschlag ist feststehend und vorteilhafterweise mit der Wandung des zu verschließenden Raumes verbunden.
  • Das Dämpfungselement kann oberhalb oder unterhalb des Gegenge wichtes oder auch im Bereich des Gegengewichtes angeordnet sein, wobei ober- und unterhalb oder an den Seiten des Gegengewichtes angeordnet sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, das Dämpfungsmittel derart an dem Gegengewicht anzuordnen, daß der Wirkungsweg des Dämpfungsmittels den Schwerpunkt des Gegengewichtes beinhaltet. Das heißt, das Dämpfungselement ist vorteilhafterweise auf der Längsachse des Gegengewichtes angeordnet, was den Vorteil hat, daß das Dämpfungselement bei Auftreffen auf dem Anschlag keinen oder nur geringen Querkräften ausgesetzt ist, was die Lebensdauer der Dämpfungsmittel erhöht. Die Anordnung des Anschlages ist somit ober- oder unterhalb des Gegengewichtes vorgesehen.
  • Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise das Dämpfungsmittel parallel zur Längsachse des Gegengewichtes, jedoch nur in einem kurzen Abstand zum Schwerpunkt des Gegengewichtes anzuordnen. Auf das Gegengewicht wirkt zwar beim Zusammentreffen des Dämpfungselementes mit dem Anschlag eine Querkraft, bei Wahl eines kurzen Abstandes ist jedoch diese Querkraft zu vernachlässigen.
  • Um den Abstand zur Längsachse des Gegengewichtes zu verringern, ist im Gegengewicht eine Aussparung vorgesehen, die parallel zur Längsachse des Gegengewichtes ausgerichtet ist und in dieser Aussparung ist das Dämpfungsmittel angeordnet. Die Anschläge ragen in diese Aussparung hinein, womit gleichzeitig eine Führung des Gegengewichtes herbeigeführt wird.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das Gegengewicht aus zwei einzelnen Gewichtselementen, die beispielsweise über einen oder mehrere Stege miteinander verbunden sind. Diese Gewichtselemente können sowohl aus einem massiven Material als auch aus zwei Hohlkörpern bestehen, die befüllt werden können. Zum Befüllen eignet sich insbesondere eine Flüssigkeit wie Wasser, Öl oder dergleichen oder die Hohlkörper werden mit Feststoffen gefüllt, wobei es vorteilhaft ist, kleinstückige Feststoffe zu verwenden, die entsprechend dosiert werden können. Als Ausgleichsgewichte eignet sich beispielsweise Schrott, der relativ schwer ist und sich im geschredderten Zustand leicht dosieren läßt. Die einzelnen Gewichtselemente können bereits vorgefüllt sein. Es ist jedoch auch möglich, diese Gewichtselemente erst vor Ort zu füllen, um eine individuelle Einstellung des Gegengewichtes zur Schwere des speziellen Torblattes bewirken zu können.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist ein Gegengewicht vorgesehen. Dieses Gegengewicht kann beispielsweise mit dem oberen Ende des Torblattes über ein Seil, eine Kette und dergleichen verbunden sein, wobei das Seil oder die Kette über eine Umlenkrolle am Ende des Raumes geführt ist und das Gegengewicht durch die Auf- und Abbewegung des Tores eine lineare Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Vorteilhafterweise ist das Gegengewicht in einem Gewichtskasten geführt, so daß Beschädigungen und Verletzungen während der Bewegung des Gewichtes vermieden werden.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Gegengewicht seitlich des Torblattes im vorderen Bereich des Raumes angeordnet. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwei Gegengewichte zu verwenden, die beidseits des Torblattes angeordnet sind. Auch hier ist das Gegengewicht in Gewichtskästen geführt. Um das Torblatt mit dem Gegengewicht zu verbinden ist eine Seilführung vorgesehen, die aus mindestens zwei Umlenkrollen besteht. Eine dieser Umlenkrollen ist am Gegengewicht angeordnet und die zweite Umlenkrolle im Deckenbereich des Raumes. Das erste Ende des Seiles ist beispielsweise an der Decke befestigt und das zweite Ende mit dem unteren Ende des Torblattes beziehungsweise kann die Befestigung mit dem unteren Rollenbock, der in der vertikalen Laufschiene geführt ist, zusammenfallen.
  • Das Gegengewicht hängt an einer Seilschlaufe, die gebildet ist durch die erste Befestigung des Seiles an der Decke, der Umlenkrolle am Gegengewicht sowie der weiteren Umlenkrolle, die ebenfalls an der Decke befestigt ist, wobei die Seilschlaufe in der Stellung des Torblattes in der geöffneten Stellung des Tores am größten und in der geschlossenen Stellung des Tores am kleinsten ist.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, den Befestigungspunkt sowie die obere Umlenkrolle derart zueinander anzuordnen, daß die Seilabschnitte im Bereich der Seilschlaufe zueinander parallel ausgerichtet sind. Durch eine weitere Umlenkrolle ist der Bereich zwischen der Seilschlaufe und dem Seilabschnitt, der mit dem unteren Torblatt verbunden ist, einstellbar, so daß auch dieser Seilabschnitt parallel zu den weiteren Seilabschnitten verläuft. Dies hat den Vorteil, daß die Kraft, die auf das Seil einwirkt, in Richtung Schwerkraft wirkt, so daß keine Aufteilung der Kraft in zwei Vektoren erfolgt. Das Gewicht des Gegengewichtes kann somit gleich dem Gewicht des Torblattes entsprechen und muß nicht, wie bei einer V-förmigen Anordnung der Seilabschnitte größer gewählt werden, als das Gewicht des Torblattes selbst.
  • Zur weiteren Dämpfung des Torblattes beim Schließen ist vorgesehen, daß die Laufschienen zumindest an einem ihrer Enden abgewinkelt sind. Auch dieser Vorschlag löst eigenständig die eingangs gestellte Aufgabe. In der einfachsten Variante kann man hierbei zum Beispiel auf die Dämpfungsmittel verzichten. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die horizontal angeordnete Laufschiene an einem ihrer Enden nach oben abzuwinkeln, was bewirkt, daß der Rollenbock im Endbereich der Laufschiene eine Bewegung entgegen der Schwerkraft ausführt und somit die Bewegung des Tores abgebremst wird. Insbesondere die Bewegung beim Schließen des Tores soll abgebremst werden, wobei die Anordnung der Abwinkelung in dem Bereich am Ende der Laufschiene vorgesehen ist, die dem Torblatt in der geschlossenen Stel lung zugewandt ist. Der Schwung beim Schließen des Torblattes wird somit reduziert und laute Schlaggeräusche und Belastungen des Torblattes beziehungsweise des Schlosses verringert. Bei geschickter Abstimmung kann dabei die Dämpfung des Gegengewichtes und die Abwinkelung der Schiene miteinander kombiniert werden. In einer erfindungsgemäßen Variante wird zum Beispiel die Abwinkelung so angeordnet, daß das Gegengewicht bereits vollständig beziehungsweise fast vollständig mit dem Dämpfungsmittel zusammenwirkt und so einen Großteil des Schwunges des Tores gebremst hat. Es erfolgt dann nur noch eine kleine langsame Bewegung in die Endlage des Tores. Gleichzeitig wird ein definierter Spalt unten freigegeben, zum Beispiel für Lüftungszwecke.
  • Nach einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist dieser Abschnitt der horizontalen Laufschiene gerade ausgeführt, wobei die Abwinkelung zur Horizontalen zwischen 1° und 45°, bevorzugt zwischen 5° und 10° abweicht. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Ende der horizontalen Laufschiene rund ausgebildet sein, das heißt, die Rollenböcke werden entlang einer Kurve geführt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, die Verminderung des Schwungs des Torblattes durch Veränderung der Bewegungsrichtung des Gegengewichtes aus der Vertikalen hinaus zu vermindern. Zu diesem Zweck ist für das Gegengewicht eine Führungsschiene vorgesehen, die beispielsweise an ihrem unteren Ende abgewinkelt ist beziehungsweise in eine Kurve übergeht. Nach diesem Ausführungsbeispiel besteht beispielsweise das Gegengewicht aus horizontal unterteilten Gewichtselementen, die beweglich miteinander verbunden sind, so daß sich das Gegengewicht der Kurve anpassen kann. Die Ausgestaltung der Führungsschiene ist derart, daß ein Abbremsen des Gegengewichtes bewirkt wird.
  • Im Folgenden ist die Erfindung schematisch anhand einer Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Tor in geöffneter Stellung;
  • 2 das erfindungsgemäße Tor in teilweise geöffneter Stellung;
  • 3 das erfindungsgemäße Tor in geschlossenere Stellung und
  • 4a bis 4c drei Ansichten des Gegengewichtes des erfindungsgemäßen Tores.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Tor 1 im geöffneten Zustand dargestellt. Das Tor 1 ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Raum 50, wie eine Garage oder vorzugsweise einen Geräteraum, zu verschließen. Das Tor 1 besteht zumindest aus einem Torblatt 2, das nach diesem Ausführungsbeispiel in horizontalen und vertikalen Laufschienen 3 und 4 geführt ist. Durch diese Anordnung der Führungen ist es möglich, daß beim Öffnen und Schließen des Torblattes 2 dieses nicht über die Ebene der Öffnung des Raumes hinausragt, um die Gefahr von Verletzungen, die durch ein hervorstehendes Torblatt entstehen würde, zu vermeiden.
  • Um die Handhabung des Tores zu vereinfachen, beziehungsweise um das Gewicht des Torblattes 2 auszugleichen, ist an dem Torblatt 2 ein Gegengewicht 5 vorgesehen. Dieses Gegengewicht 5 ist über eine Seilführung 10 mit dem Torblatt 2 verbunden. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Seil 11 in der Seilführung 10 an der Decke 60 des Raumes 50 beziehungsweise einer Querstrebe 61 beziehungsweise Träger an dem Befestigungspunkt 12 befestigt. Der zweite Befestigungspunkt 22 ist am unteren Ende des Torblattes 2 vorgesehen. Es fällt nach diesem Ausführungsbeispiel mit dem Rollenbock 24, der in der vertikalen Laufschiene 4 geführt ist, zusammen.
  • Das Seil 11 ist über Umlenkrollen 15 bis 17 geführt. Mindestens eine Umlenkrolle 15 ist an dem Gegengewicht 5 und eine weitere Umlenkrolle 16 wiederum an der Querstrebe 61 befestigt. Der Befestigungspunkt 12 sowie die Umlenkrolle 16 sind derart zueinander angeordnet, daß die das Gegengewicht 5 tragende Seilschlaufe 14 zwei zueinander parallel angeordnete Seilabschnitte 14a, 14b aufweist. Durch diese Ausgestaltung der Seilführung 10 ist das Seil 11 am geringsten belastet, da die Zugkraft direkt in Richtung des Seiles 11 wirkt.
  • Auch der Seilabschnitt 14c, der mit dem Torblatt 2 verbunden ist, verläuft parallel zu den übrigen Seilabschnitten 14a und 14b. Dies wird dadurch bewirkt, daß eine weitere Umlenkrolle 17 vorgesehen ist, die zur ersten Umlenkrolle 16 derart beabstandet ist, daß die Seilabschnitte 14c und 14b, 14a zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • An dem Torblatt sind Rollenböcke 23 und 24 vorgesehen, wobei der Rollenbock 23 in der horizontal angeordneten Laufschiene 3 und Rollenbock in der vertikal angeordneten Laufschiene 4 geführt ist. Die horizontal angeordnete Laufschiene 3 ist über einen Abhänger 25 mit der Decke 60 des Raumes 50 verbunden.
  • Nach dem Stand der Technik ist zum Abbremsen der Bewegung des Torblattes an den Enden der Laufschiene, das heißt, zumindest am hinteren Ende der horizontal ausgerichteten Laufschiene 3 und am unteren Ende der vertikal ausgerichteten Laufschiene 4, Puffer, insbesondere Gummipuffer als Dämpfungsmittel vorgesehen. Erfindungsgemäß wirkt jedoch das Dämpfungsmittel 6 an dem Gegengewicht 5. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsmittel 6 mit dem Gegengewicht 5 mitfahrend verbunden, das heißt, es bewegt sich zusammen mit dem Gegengewicht auf und ab. Das Gegengewicht besteht nach diesem Ausführungsbeispiel aus zwei einzelnen Gewichtselementen 5a, 5b, siehe hierzu 4a bis 4c. Die Gewichtselemente 5a, 5b sind aus Hohlkörpern gebildet, die insbesondere zu Einstellzwecken mit Ausgleichsgewichten befüllbar sind. Als Ausgleichsgewicht dient hierzu eine Flüssigkeit wie Wasser oder Feststoffe wie Schrott und dergleichen. Die beiden Gewichtselemente sind über eine Querstrebe 26 miteinander verbunden, die sich über annähernd die gesamte Höhe des Gegengewichtes 5 erstreckt. In dem durch die Verbindungsstrebe 26 gebildeten Spalt zwischen den einzelnen Gewichtselementen 5a und 5b ist das Dämpfungmittel 6 angeordnet.
  • Dieses Dämpfungsmittel 6 besteht aus einem zweiseitig wirkendem Dämpfungselement, das parallel zur Längsachse des Gegengewichtes 5 ausgerichtet ist. Idealerweise wäre die Anordnung des Dämpfungsmittels 6 in der Längsachse selbst vorgesehen, die den Schwerpunkt des Gewichtes beinhaltet, um ein Verkippen des Gegengewichtes 5 bei Auftreffen des Dämpfungsmittels 6 gegen einen Anschlag 20 zu vermeiden. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsmittel 6 jedoch bei Draufsicht auf das Gegengewicht 5 mittig angeordnet, jedoch in Seitenansicht seitlich versetzt zur Längsachse des Gegengewichtes 5, wobei ein Verschwenken des Gegengewichtes 5 aus der vertikalen Lage bei Auftreffen des Dämpfungsmittels 6 auf einen Anschlag 20 dadurch verhindert wird, daß das Gegengewicht 5 in einem Gegengewichtskasten 28 geführt ist.
  • Das Dämpfungselement besteht aus einem Zylinder 6/1, in dem ein Kolben geführt ist. Die Kolbenstange 6/2 ragt aus dem Zylinder 6/1 heraus und weist an ihrem Ende einen Pufferblock 6/3 auf, der mit dem an der Wandung des Raumes 60 angeordneten Anschlag 20 zusammenwirkt.
  • Der Kolben ist im Zylinder 6/1 beispielbweise mittels einer Feder gedämpft. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder zum Dämpfen des Kolbens zu verwenden (siehe zum Beispiel auf 4a, 4b, 4c).
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Tor in halbgeöffneter Stellung. Rollenbock 23 ist in der horizontalen Laufschiene 3 und Rollenbock 24 in der vertikalen Laufschiene 4 geführt. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie nach 1 versehen. Nach diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Anschläge zu erkennen, wobei der Anschlag 20/1 dazu vorgesehen ist, das Gegengewicht 5 nach oben zu dämpfen und Anschlag 20/2 nach unten. Der Anschlag 20 ist derart ausgebildet, daß er in dem Spalt zwischen den beiden Gewichtselementen 5a, 5b hineinragt, Das Gegengewicht 5 ist somit zusätzlich durch die Anschläge 20/1 und 20/2 geführt.
  • Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Laufschiene 3 in 2 deutlicher zu erkennen. Die Laufschiene 3 ist an ihrem Ende 8, das bei geschlossenem Tor 1 dem Torblatt 2 zugewandt ist, abgewinkelt. Die Laufschiene 3 besteht somit aus einem horizontalen Abschnitt 3a und einem hierzu abgewinkelten Abschnitt 3b, der bewirkt, daß der Schwung des Torblattes 2 beim Schließen in seinem Endbereich abgebremst wird. Der Rollenbock 23 bewegt sich in dem Abschnitt 3b entgegen der Schwerkraft. Dieser Abschnitt 3b ist nach diesem Ausführungsbeispiel gerade ausgebildet, er könnte jedoch auch als eine Kurve ausgebildet sein. Des Weiteren ist bei dieser Fig. zu erkennen, daß das Torblatt 2 an seinem unteren Ende eine Dichtung 21 aufweist, mit der das Tor gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet ist. Selbstverständlicherweise weist das Torblatt 2 ein Schloß 27 auf, mit dem das Torblatt in seiner geschlossenen Stellung verschließbar ist.
  • In 3 ist das Tor 1 im geschlossenen Zustand zu sehen. Das Gegengewicht 5 ist in seiner oberen Position angeordnet und das Dämpfungsmittel 6 wirkt mit dem oberen Anschlag 20/1 zusammen. Explizit hier ist zu erkennen, daß der Rollenbock 23 am Ende des abgewinkelten Bereiches 3b der Laufschiene 3 positioniert ist. Nicht nur das Dämpfungselement 6 bremst die Bewegung des Torblattes 2 ab, sondern auch die Aufwärsbewegung des Rollenbockes 23 in der Laufschiene 3.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (28)

  1. Tor, insbesondere Geräteraumtor, bestehend aus einem an einer Führung beweg- und verschwenkbaren Torblatt, wobei für die Bewegung des Torblattes Dämpfungsmittel vorgesehen sind, wobei des weiteren ein Gegengewicht vorgesehen ist, das sich in der geöffneten Stellung des Tores in einer unteren Position und in der geöffneten Stellung des Tores in einer oberen Position befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) die Bewegung des Gegengewichtes (5) dämpft.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) ober- und/oder unterhalb des Gegengewichtes (5) angeordnet ist.
  3. Tor nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) mit dem Gegengewicht (5) mitfahrend angeordnet ist.
  4. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Verlängerung des Wirkungsweges des Dämpfungsmittels (6) den Schwerpunkt des Gegengewichts (5) beinhaltet oder im kurzen Abstand an diesem vorbeiführt.
  5. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) mit einem feststehenden Anschlag (20) zusammenwirkt.
  6. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) aus einem zweiseitig wirkenden Dämpfungselement besteht.
  7. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsmittel (6) zwei je einfach wirkende Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  8. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) aus zwei einzelnen, entgegengesetzt ausgerichteten Dämpfungselementen (6a, 6b) besteht.
  9. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel (6) mittels einer Feder wirkt und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch wirkend ausgebildet ist.
  10. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht in einem Bereich hinter dem Torblatt (2) angeordnet ist.
  11. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (5) seitlich nahe dem Torblatt (2), insbesondere in einem Gegengewichtskasten, angeordnet ist.
  12. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gegengewichte vorgesehen sind, die beidseits des Torblattes (2) angeordnet sind.
  13. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (5) aus wenigstens zwei einzelnen Gewichtselementen (5a, 5b) besteht.
  14. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (5) aus einem Hohlkörper (7) besteht.
  15. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (7) mit Ausgleichsgewichten, insbesondere für Einstellzwecke, befüllbar ist.
  16. Tor, insbesondere Geräteraumtor, bestehend aus einem an einer Führung beweg- und verschwenkbaren Torblatt, wobei die Führung aus horizontal und/oder vertikal angeordneten Laufschienen besteht und für die Bewegung des Torblattes Dämpfungsmittel, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dämpfen des Tores (2) in einer seiner Endstellungen, die Laufschiene (3, 4) zumindest an einem ihrer Enden (8) abgewinkelt ist.
  17. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung eckig oder rund ausgebildet ist.
  18. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal ausgerichtete Laufschiene (3) an einem ihrer Enden nach oben abgewinkelt ist.
  19. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal ausgerichtete Laufschiene (3) bevorzugt an dem Ende abgewinkelt ist, das dem Torblatt (2) in der geschlossenen Stellung zugewandt ist.
  20. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende um einen Winkel zwischen 1° und 45°, bevorzugt zwischen 5° und 10°, von der Horizontalen nach oben abgewinkelt ist.
  21. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (5) in einer Führungsschiene (4) geführt ist.
  22. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene an ihrem unteren Ende abgewinkelt ist.
  23. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgestaltung der Führungsschiene ein Abbremsen des Gegengewichtes (5) bewirkt.
  24. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (5) an einer Seilführung (10) angeordnet ist.
  25. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführung (10) über Umlenkelemente (13) geführt ist.
  26. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (13) derart zueinander ausgerichtet sind, daß eine durch die Befestigung (12) und das Umlenkelement (13) gebildete Seilschlaufe (14) zwei zueinander parallel verlaufende Seilabschnitte (11a, 11b) aufweist.
  27. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkelement (13) Umlenkrolle vorgesehen ist.
  28. Tor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Umlenkelemente (15) an dem Gegengewicht (5) befestigt ist.
DE202006011110U 2006-07-17 2006-07-17 Tor Expired - Lifetime DE202006011110U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011110U DE202006011110U1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011110U DE202006011110U1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011110U1 true DE202006011110U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38806313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011110U Expired - Lifetime DE202006011110U1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011110U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708317A1 (de) * 1968-02-29 1971-05-19 Ernesto Blumenthal Hubtor
DE2704460A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Ipu Ltd Schliessbarer feuerschutzabschluss mit verschiebbarer abschlussplatte
DE2737493A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Charles Lindbergh Gegengewichtssystem
US4884369A (en) * 1989-03-31 1989-12-05 Tatham Gerald F Sliding door closer
EP0566108A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Hunziker Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegengewichtes an verstellbaren Bauteilen
FR2744483A1 (fr) * 1996-02-02 1997-08-08 Novoferm France Sa Porte a ouverture verticale
DE202006002970U1 (de) * 2006-02-24 2006-07-06 Scheying, Heinz Geräteraum-Schwingtor für Sport- und Mehrzweckhallen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708317A1 (de) * 1968-02-29 1971-05-19 Ernesto Blumenthal Hubtor
DE2704460A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Ipu Ltd Schliessbarer feuerschutzabschluss mit verschiebbarer abschlussplatte
DE2737493A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Charles Lindbergh Gegengewichtssystem
US4884369A (en) * 1989-03-31 1989-12-05 Tatham Gerald F Sliding door closer
EP0566108A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Hunziker Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegengewichtes an verstellbaren Bauteilen
FR2744483A1 (fr) * 1996-02-02 1997-08-08 Novoferm France Sa Porte a ouverture verticale
DE202006002970U1 (de) * 2006-02-24 2006-07-06 Scheying, Heinz Geräteraum-Schwingtor für Sport- und Mehrzweckhallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376734B1 (de) Schiebetür
DE19713457B4 (de) Tor mit einer Schraubenfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung
DE202005001524U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebetür
DE3413236C2 (de) Fanggerät für ein vertikal in die Schließstellung bewegbares Torblatt
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE202006011110U1 (de) Tor
DE102014201687B3 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE953384C (de) Etagenschliesseinrichtung an Etagenpressen mit ortsfestem Widerlager
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE2352499A1 (de) Hubtor mit vertikal verschieblichem torblatt
EP1630343B1 (de) Kipptor für Sammelgaragen
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP1437469B1 (de) Fenster
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP0495498B1 (de) Aufnahmevorrichtung für den Endbereich einer Laufrollen-Führungsschiene eines Torblattes
DE841634C (de) Schiebetor, insbesondere fuer grosse OEffnungen
DE102011053020B3 (de) Brandschutzschiebetor
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP1957739A2 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE102017200279A1 (de) Vorrichtung für einen Gewichtsausgleich eines Tors
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE3943257A1 (de) Garagen-deckenschwingtor
DE102008005182A1 (de) Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091012

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130201