DE202006011101U1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE202006011101U1
DE202006011101U1 DE200620011101 DE202006011101U DE202006011101U1 DE 202006011101 U1 DE202006011101 U1 DE 202006011101U1 DE 200620011101 DE200620011101 DE 200620011101 DE 202006011101 U DE202006011101 U DE 202006011101U DE 202006011101 U1 DE202006011101 U1 DE 202006011101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
mixing
lid
products
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to DE200620011101 priority Critical patent/DE202006011101U1/de
Priority to PCT/EP2007/006391 priority patent/WO2008009441A1/en
Publication of DE202006011101U1 publication Critical patent/DE202006011101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • A46B11/0027Lead-screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Spender zum gleichzeitigen Spenden eines ersten flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts (16) und eines zweiten flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts (18), mit
einer ersten Kammer (12) zum Speichern des ersten Produkts (16),
einer zweiten Kammer (14) zum Speichern des zweiten Produkts (18),
einer ersten Fördereinrichtung (20, 24, 28) zum Herausfördern des ersten Produkts (16) aus der ersten Kammer (12),
einer zweiten Fördereinrichtung (22, 26, 30) zum Herausfordern des zweiten Produkts (18) aus der zweiten Kammer (14) und
einem Mischer (44; 54, 56; 76) zum Vermischen der beiden Produkte nach deren Herausfordern aus der jeweiligen Kammer (12, 14),
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mischer (44; 54, 56; 76) abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum gleichzeitigen Spenden eines ersten flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts und eines zweiten flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts, mit
    einer ersten Kammer zum Speichern des ersten Produkts,
    einer zweiten Kammer zum Speichern des zweiten Produkts,
    einer ersten Fördereinrichtung zum Herausfördern des ersten Produkts aus der ersten Kammer,
    einer zweiten Fördereinrichtung zum Herausfördern des zweiten Produkts aus der zweiten Kammer und
    einem Mischer zum Vermischen der beiden Produkte nach deren Herausfördern aus der jeweiligen Kammer.
  • Spender der obigen Art sind bekannt. Bei den bekannten Spendern ist üblicherweise der Mischer fest angebracht, beispielsweise an einem die beiden Kammern enthaltenden Gehäuse. Diese Ausgestaltung macht es schwierig, den Mischer zu reinigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Auslaßventile an den beiden Kammern nicht verläßlich schließen. In einem solchen Falle besteht nämlich die Gefahr, daß Reinigungsmittel in die Kammer gelangen und das dortige Produkt beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spender der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Mischer besser zu reinigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mischer abnehmbar ist.
  • Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß der Mischer völlig unabhängig von den beiden Speicherkammern gereinigt werden, so daß insbesondere eine Beeinträchtigung der Kammern oder der darin gespeicherten Produkte zuverlässig vermieden ist. Darüber hinaus ist das Reinigen vereinfacht, weil der Mischer wegen des Abnehmens besser zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt weist der Spender einen Deckel auf, wobei der Mischer an dem Deckel angebracht und zusammen mit dem Deckel abnehmbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung besteht der Spender aus insgesamt nur zwei Baugruppen, was das Zerlegen zum Reinigen und das darauffolgende erneute Zusammensetzen vereinfacht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Spender stiftförmig, wobei der Deckel nach Art eines Schoners ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung macht den Spender besonders einfach handhabbar.
  • Bevorzugt weist der Spender ein Gehäuse auf, in dem die Kammern zumindest teilweise aufgenommen sind.
  • Diese Ausgestaltung macht den Spender insgesamt kompakt.
  • Weiter bevorzugt ist eine Mischkammer vorgesehen, innerhalb derer die beiden Produkte miteinander vermischt werden.
  • Die Mischkammer weist weiter bevorzugt mindestens ein Strömungshindernis auf, das ein vorbeiströmendes Produkt umlenkt.
  • Unter „vorbeiströmen" ist in diesem Fall nicht nur zu verstehen, daß das Produkt bezüglich des Strömungshindernisses bewegt wird. Vielmehr ist auch an den umgekehrten Fall gedacht, bei dem sich das Strömungshindernis bezüglich des Produktes bewegt.
  • Das Strömungshindernis kann bevorzugt eine Unebenheit aufweisen, die quer zu einer Richtung liegt, in welcher sie zum Mischen bezüglich der Produkte beweglich ist.
  • Dadurch werden die Produkte gezwungen, sich quer zur Bewegungsrichtung des Strömungshindernisses zu bewegen, was ein Vermischen befördert.
  • Die Unebenheit kann rippen- oder wellenförmig sein.
  • Damit ist sie besonders einfach herzustellen.
  • Das Strömungshindernis kann zusätzlich oder alternativ mindestens eine Bürstenborste und/oder eine Kammzinke aufweisen, die quer zu einer Richtung liegt, in welcher sie zum Mischen bezüglich der Produkte beweglich ist.
  • Damit ist eine Struktur geschaffen, die zum Mischen in die jeweiligen Produkte eintauchen und sich darin eingetaucht in Querrichtung bewegen kann, was zu einem besonders intensiven Vermischen führt.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist eine elastische Einrichtung zum Drängen des Strömungshindernisses gegen zu vermischende Produkte und/oder zum Drängen zu vermischender Produkte gegen das Strömungshindernis vorgesehen.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß das Strömungshindernis während des Mischens zuverlässig in Kontakt mit den zu vermischenden Produkten steht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Mischer an einem Deckel angebracht ist und durch Verdrehen des Deckels bezüglich mindestens einer der Kammern betätigbar ist.
  • Diese Ausgestaltung macht eine gesonderte Betätigungseinrichtung für den Mischer überflüssig.
  • Bevorzugt weist der Spender ein Gehäuse mit einem Gewinde zum Anbringen des Deckels auf.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann ein Vermischen durch bloßes Abschrauben des Deckels erreicht werden.
  • Das Strömungshindernis kann wendelförmig sein.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird ein besonders intensives Vermischen der beiden Produkte dann erreicht, wenn die beiden Produkte in Axialrichtung über die Wendel strömen, bzw. die Wendel sich in Axialrichtung durch die beiden Produkte bewegt.
  • Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist mindestens eine wendelabschnittförmige Rippe als Strömungshindernis vorgesehen.
  • Da die Rippe nur einen Abschnitt einer Wendel beschreibt, werden die beiden zu vermischenden Produkte im Falle einer axialen Relativbewegung von der Rippe auf deren beiden Seiten hin umgelenkt, wodurch eine Vermischung erfolgt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Spender eine Mischspindel auf.
  • Dabei kann die Mischspindel zumindest über einen Teil ihrer axialen Länge von der Innenwand einer Bohrung umgeben sein, die zumindest abschnittweise an einer Außenwand einer Rippe der Mischspindel anliegt.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden die zu vermischenden Produkte durch die Zwischenräume der wendelförmigen Rippe der Mischspindel hindurchgedrängt, was zu einem intensiven Vermischen führt.
  • Die Mischkammer kann erfindungsgemäß einen Zwischenspeicher aufweisen, in dem eine Vermischung stattfindet.
  • Dabei kann der Zwischenspeicher über einen Kanal mit einem Applikator verbunden sein.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die zu vermischenden Produkte durch einen, zwei oder mehr solcher Kanäle in den Zwischenspeicher und wieder zurück zu dem Applikator zu fördern, was zu einer Vermischung führt.
  • Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Volumen des Zwischenspeichers verstellbar ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß ein Verstellen des Volumens des Zwischenspeichers zu einem Fördern von Produkt/Produkten durch den Kanal führt.
  • Mit anderen Worten muß zum Mischen nur das Volumen des Zwischenspeichers verstellt werden, so daß das Vermischen durch eine besonders einfache Maßnahme erfolgt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine elastische Einrichtung vorgesehen, deren elastische Rückstellkraft gegen ein Verstellen des Volumens des Zwischenspeichers wirkt.
  • Bei dieser Ausgestaltung muß das Volumen zum Fördern und damit zum Vermischen der beiden Produkte nur in eine Richtung verstellt werden. Die elastische Rückstellkraft sorgt sodann für ein (Rück-)Verstellen des Zwischenspeicher-Volumens in die andere Richtung, so daß ein Hin- und Herfördern zum Vermischen der beiden Produkte erfolgt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Drücker zum Verstellen des Volumens des Zwischenspeichers vorgesehen.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders einfach zu handhaben.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Mischkammer einen konischen Zylinder auf, in den ein konischer Kolben eintaucht. Das Vermischen der miteinander zu vermischenden Produkte erfolgt bei dieser Ausgestaltung in dem Raume zwischen der konischen Außenwand des Kolbens und der konischen Innenwand des Zylinders.
  • Bevorzugt weist der erfinndungsgemäße Spender einen Deckel und einen Applikator auf, wobei der Applikator an dem Deckel angebracht ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Deckel zum Auftragen der miteinander vermischten Produkte verwendet werden, so daß es nicht erforderlich ist, die wegen ihres Volumens unter Umständen vergleichsweise klobigen Kammern zum Speichern der beiden Produkte zusammen mit dem Applikator zu handhaben.
  • Der Spender kann erfindungsgemäß zum Spenden beliebiger Produkte verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich aber um einen Kosmetikspender.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Längsschnittansicht eines Kosmetikspenders nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Längsschnitt-Teilansicht des Spenders nach 1, jedoch in einer anderen Betriebsstellung,
  • 3 eine Innenansicht eines Schoners des Spenders nach den 1 und 2,
  • 4 eine Draufsicht auf den Spender nach 1,
  • 5 eine Längsschnitt-Teilansicht eines Spenders nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 die gleiche Ansicht wie 5, jedoch von einem anderen Betriebszustand,
  • 7 eine Einzelheit des Spenders nach den 5 und 6,
  • 8 eine Längsschnitt-Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 die gleiche Ansicht wie 8, jedoch von einem anderen Betriebszustand,
  • 10 eine Einzelheit des Spenders nach den 8 und 9,
  • 11 eine Längsschnitt-Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12 die gleiche Ansicht wie 11, jedoch als Explosionsdarstellung,
  • 13 eine Längsschnitt-Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 14 die gleiche Ansicht wie 13, jedoch in einem anderen Betriebszustand.
  • In 1 ist ein Spender gezeigt. Dazu gehört ein Gehäuse 10, in dem zwei Kammern 12, 14 ausgebildet sind. Die Kammern 12, 14 dienen zum Bevorraten einer pastösen blauen Lidschattenmasse 16 (Kammer 12) und einer pastösen grünen Lidschattenmasse (Kammer 14). Selbstverständlich können auch andere flüssige, pastöse oder gelartige Kosmetikprodukte in den Kammern aufgenommen sein. Sie können gefärbt sein und/oder pflegende und/oder medizinische Eigenschaften haben. Es können auch mehr als 2 Kammern mit miteinander zu vermischenden Produkten vorgesehen sein.
  • In den Kammern 12, 14 stehen Spindeln 20, 22 mit Kolben 24, 26. Die Kolben 24, 26 sind undrehbar in den Kammern 12, 14 gehalten. Werden die Spindeln 20, 22 mittels Rändelrädern 28, 30 verdreht, so wandern die Kolben 24, 26 in 1 nach oben oder nach unten. Durch eine Bewegung nach oben steigt der Druck in den Kammern 12, 14, so daß die Lidschattenmassen 16, 18 über Auslässe 32, 34 aus den Kammern 12, 14 herausgefördert werden.
  • In den beiden Auslässen 32, 34 sitzen Ventile, die elastisch in Schließrichtung vorgespannt sind, beispielsweise mittels einer Druckfeder. Steigt der Druck in den Kammern 12, 14, so öffnen sich die Ventile gegen die elastische Rückstellkraft der Druckfedern und lassen die jeweils in den Kammern 12, 14 gespeicherte Masse passieren. Sinkt der Druck wieder ab, so schließen die Ventile wieder.
  • An dem Gehäuse 10 ist ein Außengewinde 36 ausgebildet. Daher kann ein Schoner 38 mit einem passenden Innengewinde 40 auf das Gehäuse 10 aufgeschraubt werden. Der Schoner 38 begrenzt in aufgeschraubtem Zustand zusammen mit dem Gehäuse 10 eine Mischkammer 42.
  • In aufgeschraubtem Zustand erstrecken sich Bürstenborsten oder angespitzte Kunststoffstifte, von denen eine(r) beispielhaft mit der Bezugszahl 44 bezeichnet ist, in die Mischkammer hinein. Ferner erstrecken sich zwei Applikatoren 46, 48 für die Lidschattenmassen 16, 18 in die Mischkammer 42 hinein.
  • Die Bürstenborsten 44 erstrecken sich durch Durchgangsöffnungen in einer Zwischenplatte 50 hindurch. Die Zwischenplatte 50 ist mittels einer Feder 52 in den 1 und 2 nach unten vorgespannt.
  • Der Kosmetikspender nach den 1 bis 4 funktioniert wie folgt:
  • In dem in 1 dargestellten Betriebszustand werden die Rändelräder 28, 30 betätigt, um die gewünschten Mengen der Lidschattenmassen 16, 18 über die Auslässe 32, 34 in die Mischkammer 42 zu fördern. Es ist vorteilhaft, beide Massen gleichzeitig auszutragen. Wenngleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, können daher die beiden Spindeln 20 und 22 oder die beiden Rändelräder 28 und 30 miteinander gekoppelt sein, beispielsweise über ein Zahnrad. Nach dem Fördern der beiden Massen wird der Schoner 38 von dem Gehäuse 10 abgeschraubt. Diese Abschraubbewegung geht mit einer eine Wendel beschreibenden Bewegung der Bürstenborsten 44 einher, die zu einem Vermischen der Lidschattenmassen 16, 18 in der Mischkammer 42 miteinander sowie zu einem Beladen der Applikatoren 46 und 48 führt.
  • Wegen der elastischen Spannung der Feder 52 senkt sich mit zunehmendem Abschrauben des Schoners 38 von dem Gehäuse 10 die Zwischenplatte 50 allmählich ab, so daß sie nach und nach die beiden Massen 16, 18 von den Borsten 44 abstreift.
  • Die miteinander vermischten Lidschattenmassen 16, 18 können dann mit den Applikatoren 46, 48 aufgetragen werden.
  • Das Mischungsverhältnis der beiden Lidschattenmassen 16, 18 kann durch entsprechende Betätigung der beiden Rändelräder 28, 30 von blau über türkis bis grün eingestellt werden.
  • Da der Schoner mitsamt den dem Mischen dienenden Bürstenborsten 44 von dem Gehäuse 10 abgenommen werden kann, kann er auf besonders einfache Weise gereinigt werden.
  • Wenngleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann eine den Bürstenborsten 44 zugewandte Seite 53 des Gehäuses 10 zur Unterstützung der Durchmischung mit Wellen, Rippen oder dergleichen versehen sein. Derartige Wellen oder Rippen stellen ein Strömungshindernis für die von den Bürstenborsten bewegten und miteinander zu vermischenden Lidschattenmassen dar, was für die Vermischung förderlich ist.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders nach den 5 bis 7 unterscheidet sich von derjenigen nach den 1 bis 4 insbesondere durch die Art und Weise, wie die beiden Kosmetikmassen 16, 18 miteinander vermischt werden. Da die Erfindung unabhängig davon ist, ob zum Fördern der beiden Kosmetikmassen 16, 18 durch die Auslässe 32, 34 hindurch die Spindeln 20, 22 zusammen mit den Kolben 24, 26 und den Rändelrädern 28, 30 verwendet werden oder ob eine andere Fördereinrichtung eingesetzt wird, ist bei der Ausgestaltung nach den 5 bis 7 sowie bei der Ausgestaltung nach den weiteren 8 bis 14 die Fördereinrichtung nicht mehr im einzelnen gezeigt. Selbstverständlich kann sie bei allen Ausgestaltungen so ausgeführt sein, wie dies im Zusammenhang mit den 1 bis 4 gezeigt und erläutert ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach den 5 bis 7 sind zwei Kanäle 54, 56, ein Zwischenspeicher 58 und ein Druckknopf 60 vorgesehen. Der Applikator ist mit der Bezugszahl 62 bezeichnet.
  • Der Spender nach den 5 bis 7 funktioniert wie folgt:
    Zunächst werden wieder die beiden Rändelräder 28, 30 (1) betätigt, woraufhin sich in der Mischkammer 42 entsprechende Portionen der beiden Lidschattenmassen 16, 18 sammeln. Wird dann der Druckknopf 60 gegen die elastische Rückstellkraft der Feder 52 niedergedrückt, so werden die beiden Massen 16, 18 in die Kanäle 54, 56 hineingedrängt, so daß sie in den Zwischenspeicher 58 gelangen. Wird daraufhin der Druckknopf 60 wieder losgelassen, so heben sich die Kanäle 54, 56 wegen der elastischen Rückstellkraft der Feder 52 wieder an, so daß die beiden Massen 16, 18 wieder durch die Kanäle 54, 56 zurück in die Mischkammer 42 gefördert werden. Sowohl der Zwischenspeicher 58 als auch die Mischkammer 42 weisen keine getrennten Kammern für die beiden Lidschattenmassen 16, 18 auf, weshalb in diesen beiden Räumen jeweils zu einem gewissen Grade eine Vermischung der beiden Massen 16, 18 miteinander erfolgt. Wird der Druckknopf 60 mehrfach auf- und abbewegt, so sind die beiden Massen 16, 18 miteinander vermischt. Schließlich sammeln sich zwei Massengemische 64, 66 an dem Applikator 62 und können aufgetragen werden.
  • Die Ausgestaltung nach den 8 bis 10 unterscheidet sich von derjenigen nach den 5 bis 7 im Prinzip nur dadurch, daß die beiden Kanäle 54, 56 ineinander übergehen und sich um wendelabschnittförmige Rippen herum erstrecken, von denen eine beispielhaft mit der Bezugszahl 68 bezeichnet ist. Eine Außenwand 70 der wendelabschnittförmigen Rippe 68 liegt an einer Innenwand 72 einer Bohrung 74 an, die die Außenbegrenzung der beiden Kanäle 54 und 56 bildet. Dadurch ist ein „Labyrinth" gebildet, bei dessen Passieren die beiden Lidschattenmassen 16, 18 miteinander vermischt werden.
  • Die Funktionsweise des Spenders nach den 8 bis 10 ist vergleichbar mit derjenigen des Spenders nach den 5 bis 7. Ein (mehrfaches) Drücken des Druckknopfes 60 und darauffolgendes Loslassen führt zu einer Vermischung der beiden Lidschattenmassen miteinander. Nach Abschrauben des Schoners 38 von dem Gehäuse 10 können die miteinander vermischten Massen mittels des Applikators 62 aufgetragen werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach den 11 und 12 ist eine Mischspindel vorgesehen, die vergleichbar mit der Ausgestaltung nach den 8 bis 10 in einer Bohrung 74 angeordnet ist. In die Bohrung 74 münden die beiden Kanäle 54, 56. Ein Fördern der beiden Massen 16, 18 durch die Auslässe 32, 34, die Kanäle 54, 56 und die Bohrung 74 mit der darin befindlichen Mischspindel 76 hindurch führt zu einer Vermischung der beiden Massen miteinander, so daß sie in miteinander vermischtem Zustand in den Zwischenspeicher 58 gelangen. Von dort gelangen sie über Durchgangsöffnungen, von denen eine beispielhaft mit der Bezugszahl 78 versehen ist, auf die Außenseite des Applikators 80, mittels dessen sie dann aufgetragen werden können. Wie insbesondere 12 zu entnehmen ist, ist ein Mischkopf 82, in dessen Zentralbohrung 74 die Mischspindel 76 aufgenommen ist, abnehmbar ausgestaltet.
  • Zu der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders nach den 13 und 14 gehört ein insgesamt mit der Bezugszahl 84 bezeichneter Mischer. Dieser Mischer ist über einen Ringwulst 86 auf das Gehäuse 10 aufgeklipst. Er ist mithin zum Zwecke der Reinigung abnehmbar.
  • In aufgesetztem Zustand bildet der Mischer 84 zusammen mit dem Gehäuse 10 zwei Kanäle 88 und 90 aus, die die beiden Auslässe 32 und 34 mit einem konischen Zylinder 92 verbinden.
  • 13 zeigt den Spender in Ruhe. Werden Kosmetikprodukte durch die Auslässe 32 und 34 und die Kanäle 88 und 90 gefördert, so sammeln sie sich als eine zu mischende Portion 94 in dem Zylinder 92. Dadurch drücken sie einen Kolben 96 gegen die elastische Rückstellkraft einer Feder 98 aus dem Zylinder 92 heraus. Dadurch öffnet sich ein Zwischenspeicher 100.
  • Wird nun der Kolben 96, beispielsweise unter Verdrehen bezüglich des Zylinders 92 wieder zurück in den Zylinder 92 bewegt, so wird die Portion Kosmetikprodukte 94 unter Vermischung in dem Zwischenraum zwischen dem Zylinder 92 und dem Kolben 96 in den Zwischenspeicher 100 und von dort über Durchlässe 102 und 104 in einen Applikator 106 hineingefördert.
  • Bevorzugte Materialien für die oben gezeigten Mischer sind transparente Kunststoffe, wie etwa ABS, PMMA, PP, PVC, PS, CA, PCTG und PAN. Die Applikatoren können aus Schaumstoff, wie etwa TPE, PS, ABS, CA und PCTG sein, wobei ihre Oberflächen die unterschiedlichsten Strukturen haben können, wie etwa Noppen, Kronen und Narbung. Die Applikatoren können auch beflockt sein.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (25)

  1. Spender zum gleichzeitigen Spenden eines ersten flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts (16) und eines zweiten flüssigen, gelartigen oder pastösen Produkts (18), mit einer ersten Kammer (12) zum Speichern des ersten Produkts (16), einer zweiten Kammer (14) zum Speichern des zweiten Produkts (18), einer ersten Fördereinrichtung (20, 24, 28) zum Herausfördern des ersten Produkts (16) aus der ersten Kammer (12), einer zweiten Fördereinrichtung (22, 26, 30) zum Herausfordern des zweiten Produkts (18) aus der zweiten Kammer (14) und einem Mischer (44; 54, 56; 76) zum Vermischen der beiden Produkte nach deren Herausfordern aus der jeweiligen Kammer (12, 14), dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (44; 54, 56; 76) abnehmbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckel (38), wobei der Mischer (44; 54, 56; 76) an dem Deckel (38) angebracht und zusammen mit dem Deckel (38) abnehmbar ist.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er stiftförmig ist und der Deckel (38) nach Art eines Schoners ausgebildet ist.
  4. Spender nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10), in dem die Kammern (12, 14) zumindest teilweise aufgenommen sind.
  5. Spender nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mischkammer (42, 58), innerhalb derer die beiden Produkte (16, 18) miteinander vermischt werden.
  6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (42, 58) mindestens ein Strömungshindernis (44; 68) aufweist, das ein vorbeiströmendes Produkt umlenkt.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungshindernis eine Unebenheit aufweist, die quer zu einer Richtung liegt, in welcher sie zum Mischen bezüglich der Produkte (16, 18) beweglich ist.
  8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheit rippen- oder wellenförmig ist.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungshindernis mindestens eine Bürstenborste (44) und/oder eine Kammzinke aufweist, die quer zu einer Richtung liegt, in welcher sie zum Mischen bezüglich der Produkte (16, 18) beweglich ist.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung (52) zum Drängen des Strömungshindernisses (44) gegen zu vermischende Produkte (16, 18) und/oder zum Drängen zu vermischender Produkte (16, 18) gegen das Strömungshindernis (44).
  11. Spender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer an einem Deckel (38) angebracht ist und durch Verdrehen des Deckels (38) bezüglich mindestens einer der Kammern (12, 14) betätigbar ist.
  12. Spender nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) mit einem Gewinde (36) zum Anbringen des Deckels (38).
  13. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungshindernis wendelförmig ist.
  14. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine wendelabschnittförmige Rippe (68) als Strömungshindernis.
  15. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 14, gekennzeichnet durch eine Mischspindel (76).
  16. Spender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischspindel (76) zumindest über einen Teil ihrer axialen Länge von der Innenwand (72) einer Bohrung (74) umgeben ist, die zumindest abschnittweise an einer Außenwand (70) einer Rippe (68) der Mischspindel (76) anliegt.
  17. Spender nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer einen Zwischenspeicher (58) aufweist.
  18. Spender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (58) über einen Kanal (54, 56) mit einem Applikator verbunden ist.
  19. Spender nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Zwischenspeichers (58) verstellbar ist.
  20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellen des Volumens des Zwischenspeichers (58) zu einem Fördern von Produkt/Produkten durch den Kanal (54, 56) führt.
  21. Spender nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung (52), deren elastische Rückstellkraft gegen ein Verstellen des Volumens des Zwischenspeichers (58) wirkt.
  22. Spender nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet durch einen Drücker (60) zum Verstellen des Volumens des Zwischenspeichers (58).
  23. Spender nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer einen konischen Zylinder aufweist, in den ein konischer Kolben eintaucht.
  24. Spender nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Deckel (38) und einen Applikator (46, 48; 62), wobei der Applikator (46, 48; 62) an dem Deckel (38) angebracht ist.
  25. Spender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Kosmetikspender ist.
DE200620011101 2006-07-18 2006-07-18 Spender Expired - Lifetime DE202006011101U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011101 DE202006011101U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Spender
PCT/EP2007/006391 WO2008009441A1 (en) 2006-07-18 2007-07-18 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011101 DE202006011101U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011101U1 true DE202006011101U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38722618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011101 Expired - Lifetime DE202006011101U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Spender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006011101U1 (de)
WO (1) WO2008009441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3669697A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 GEKA GmbH Versiegelbares, intern zugeführtes applikatorsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104555038A (zh) * 2014-11-21 2015-04-29 王奕凡 一种多功能牙膏管
CN109178670B (zh) * 2018-12-06 2019-04-19 烟台五神生物科技有限公司 一种保存易氧化混合内容物的容器
CN110918041B (zh) * 2019-12-03 2021-06-18 齐鲁理工学院 一种微纳米溶胶速配反应瓶体装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424856B1 (fr) * 1978-05-01 1986-03-07 Liquid Control Int Cartouche a plusieurs contenus et appareil de prelevement dose des contenus de cette cartouche
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
US6409972B1 (en) * 1995-06-06 2002-06-25 Kwan-Ho Chan Prepackaged liquid bone cement
US6499900B1 (en) * 2001-10-16 2002-12-31 Owens-Illinois Closure Inc. Dual liquid dispensing packages
FR2868669B1 (fr) * 2004-04-09 2007-07-20 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit.
US7237693B2 (en) * 2004-09-10 2007-07-03 Tah Industries, Inc. Dual fluid cartridge for storing and dispensing fluids in unequal ratios

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3669697A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 GEKA GmbH Versiegelbares, intern zugeführtes applikatorsystem
WO2020127583A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Geka Gmbh Sealable internally fed applicator system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009441A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0520315B1 (de) Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien
EP3045230B1 (de) Dosierspender
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE202012006466U1 (de) Spender
DE19854296A1 (de) Extruder für teigartige Lebensmittelsubstanzen
DE60304577T2 (de) Spritzenanordnung
DE202006011101U1 (de) Spender
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
DE102006033253B4 (de) Spender
DE3636013C2 (de)
DE102006033256B4 (de) Spender
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
DE102016121816A1 (de) Fluidabgabeeinheit und Handdosiervorrichtung mit wenigstens einer Fluidabgabeeinheit
EP2383045A2 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE60003280T2 (de) Mehrkolben-spender mit ratschen-mechanismus
DE60314018T2 (de) Spritzenanordnung
DE102006054955B4 (de) Tubenverpackung
DE202006011103U1 (de) Spender
EP2365878A1 (de) Pipette
DE102006015977B4 (de) Dosierspender für mehrere Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090722

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120807

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140801

R071 Expiry of right