DE202006009437U1 - Modulares Spannbacken-System - Google Patents

Modulares Spannbacken-System Download PDF

Info

Publication number
DE202006009437U1
DE202006009437U1 DE200620009437 DE202006009437U DE202006009437U1 DE 202006009437 U1 DE202006009437 U1 DE 202006009437U1 DE 200620009437 DE200620009437 DE 200620009437 DE 202006009437 U DE202006009437 U DE 202006009437U DE 202006009437 U1 DE202006009437 U1 DE 202006009437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
wedge
jaws
fixed
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WVL Werkzeug und Vorrichtungsbau Lichtenstein GmbH
Original Assignee
Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH filed Critical Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
Priority to DE200620009437 priority Critical patent/DE202006009437U1/de
Publication of DE202006009437U1 publication Critical patent/DE202006009437U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/103Constructional elements used for constructing work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/102Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members for fixing elements in slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2457Construction of the jaws with auxiliary attachments
    • B25B1/2463Supports for the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2457Construction of the jaws with auxiliary attachments
    • B25B1/2468Lateral positioning arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Modulares Spannbacken-System für flexible Mehrfach- oder Mehrteilspannung von Werkstücken schraubstockartig auf flachen Basiskörpern oder direkt auf Werkzeugmaschinentischen angeordnet
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den planen mit T-Nuten oder einem T-Nutraster ausgestatteten Spannflächen (4) von flachen Spannpaletten (1), Aufspannkörpern (2) oder von Werkzeugmaschinentischen (3) eine in X- und Y-Achse gerichtete Kreuzriffelung (5) angeordnet ist und die Unterseiten der aufliegenden und fest aufgeschraubten festen Spannbacken (6), Adapterplatten für Spannbacken (8) oder andere Vorrichtungsaufbaukörper (9) mit einer Querriffelung (10), quer zur Spannrichtung der einstellbaren Spannbacken (7) angeordnet, versehen sind und
dass die Kreuzriffelung (5) mit den Querriffelungen (10) über gleiche keilförmige Spitzen kraft- und formschlüssig fest miteinander verbunden und die festen Spannbacken (6) oder andere Vorrichtungsaufbaukörper (9) in engen Abständen, entsprechend dem Abstandsmaß der keilförmigen Spitzen, eng gestuft positionierbar sind und
dass die einstellbaren Spannbacken (7) mit nur einer, senkrecht zur Spannfläche (4) gerichtet angeordneten, Stell- und Spannschraube (11) einstell-...

Description

  • Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 definierten Modularen Spannbacken-System aus, mit dem Werkstückspannvorrichtungen, schraubstockartig aufgebaut, unterschiedlich groß dimensionierte Werkstücke zwischen sich gegenüberliegenden Spannbacken gespannt werden.
  • Vergleichbar mit einem bekannten Maschinenschraubstock ist Stand der Technik bei Spannvorrichtungen auf einem flachen Basiskörper mindestens eine feste Spannbacke, an der das Werkstück anliegt und in Spannrichtung positioniert ist und mindestens eine mit einer Schraubspindel einstellbaren Spannbacke, mit der das Werkstück gespannt wird, fest anzuordnen. Die Spannrichtung ist dabei in Abhängigkeit von der Anordnung auf dem Werkzeugmaschinentisch in X-Achsrichtung oder in Y-Achsrichtung angeordnet. Abhängig von der Breite der beiden Spannbacken und der Dimensionierung der Werkstücke sind Mehrfach- oder Mehrteile-Spannungen üblicher Werkstattgebrauch.
  • Bekannt ist es unter anderem aus DD 103836 als flache Basiskörper Grundplatten und Spannpaletten anzuwenden, die für einen modularen Spannvorrichtungsaufbau an ihrer oberen Auflage- oder Spannfläche mit einem gleich dimensionierten Raster von T-Nuten ausgestattet sind. Feste Spannbacken oder Werkstückanschläge sind, soweit dies die Größe und Form der Werkstücke erlaubt, in den quer zur Spannrichtung angeordneter T-Nuten formschlüssig oder zwischen diesen gelegen in den längs angeordneten T-Nuten, reibschlüssig mit diesen verbunden, mittels Klemmschrauben und Klemmstücken geklemmt.
  • Die einstellbaren beweglichen Spannbacken sind damit in der Regel ebenfalls nur in den längsgerichteten T-Nuten, mit ihren Unterseiten auf der Auflage- oder Spannfläche planaufliegend, reibschlüssig verbunden, abgestützt und geklemmt.
  • Gegenstand des Standes der Technik bei modularen Spannvorrichtungen sind aber auch Lösungen, den Klemmdruck von reibschlüssig verbundenen Funktionsteilen auf Grundplatten und Spannpaletten zu erhöhen. Beispielhaft ist nach DE 3437260 C2 der Klemmdruck für die flächige Verbindung eines als Werkstück-Positionierteil ausgebildeten Funktionsteiles gegenüber einem Klemmstück auf einer mit einem T-Nutraster ausgestatteten Grundplatte durch einen verdrehbaren selbsthemmenden Exzenterbolzen erhöhbar.
  • Aus DE G 9104820.6 ist alternativ dazu weiterhin bekannt, den positionssichernden Klemmdruck für die flächige Verbindung eines Aufbauteils mit der mit einem T-Nutraster ausgestatteten Grundplatte eine Spannvorrichtung, hier zur Erfüllung von Messangaben, durch einen Zuganker, aus einem quergelagerten Verbindungsbolzen und zwei in den T-Nuten verankerten Klemmschrauben bestehend, zu erhöhen.
  • Bekannt ist weiterhin unter anderem durch DE 19943605 C2 insbesondere bei konstant bleibender Lage von Adapterplatten auf darunter befindlichen Vorrichtungsgrundplatten den benötigten Klemmdruck zwischen beiden durch mehrere Spannzapfen-Spannungen zu realisieren. Dabei rasten federnde Arretierungselemente des Spannfutters oder des Spannzapfens in die Formaussparung des Gegenstückes in der darunter/darüber liegenden Platte ein und realisieren eine wieder lösbare form- und kraftschlüssige Verbindung.
  • Nachteilig ist bei diesen hier beispielhaft benannten Lösungen des Standes der Technik, dass
    • – die bekannten Maschinenschraubstöcke bedingt durch die relativ geringe Spannbackenbreite und ihre in der Regel hohen kompakten Bauweise nur in wenigen Anwendungsfällen für Mehrfach- und Mehrteil-Spannung und dann insbesondere für kleine Werkstücke nutzbar sind. Je nach ihrer Anordnung auf dem Werkzeugmaschinentisch sind sie in X-Achsrichtung oder in Y-Achsrichtung anwendbar;
    • – die modularen Vorrichtungssysteme abhängig von ihrem T-Nutraster nur eine weit gestufte form- und kraftschlüssige Anordnung von Aufbauteilen und Spannbacken erlauben; eine zwischen den T-Nuten beabsichtigte variable Positionierung von Spannbacken auf den Spannflächen der Spannpaletten ist nur mit einer reibschlüssigen Verbindung realisierbar; hohe Spann- und Spindelkräfte während der spanenden Fertigung können dann zur Verschiebung der Spannbacken, zur unbeabsichtigten Lösung der Werkstückspannung und zu Qualitätsmängeln führen;
    • – die für die Erhöhung des Klemmdruckes bei reibschlüssiger Verbindung zwischen Aufbauteilen und Spannbacken und den Spannpaletten erforderlichen Funktionskomponenten bedingen erhöhte Aufwendungen und Rüstzeiten für die Werkstückspannung und -entspannung;
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein modulares Spannbackensystem so auszubilden, dass basierend auf einer einfachen Struktur eines Maschinenschraubstockes eine Rüstzeit sparende modular ausgebildete kraft- und formschlüssige Mehrfach- und Mehrteilespannung in gleichzeitiger X- und Y-Achsrichtung sowie in Z-Achsrichtung auf Bohr-Fräs-Bearbeitungszentren in einer bedienarmen Nutzung erfolgen kann.
  • Das Problem wird durch Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Das entwickelte modulare Spannbacken-System ist so konzipiert, dass direkt auf der Spannfläche eines flächigen Basiskörpers oder des Werkzeugmaschinentisches in zwei Spannrichtungen mehrfach neben- und hintereinander feste und lose Spannbacken für gleichzeitige Mehrfach- und Mehrteilespannung angeordnet sind, indem über eine Kreuzriffelung auf der Spannfläche und den dazu passenden Querriffelungen auf der Unterseite von festen Spannbacken und sonstigen Aufspannkörpern eine stabile und genaue kraft- und formschlüssige Verbindung in eng gestuften Abständen in parallelen und zwei um 90° versetzten Achsrichtungen entsteht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 4 angegeben. Sie betreffen die mehrseitige Ausbildung von Spannkörpern und deren Anordnung als Spannturm, Schwenkspannmodul, die Ausbildung einstellbarerer Spannbacken für eine Zweifachspannung und eine abgestützte Einfachspannung sowie die Ausbildung der Riffelung.
  • Die Erfindung ist vereinfacht an einigen Ausführungsbeispielen in den Figuren dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert:
  • 1 eine Ansicht mit Spannbackenanordnung in X- und Y-Achsrichtung
  • 2 eine Ansicht mit Spannbackenanordnung für Mehrfach- und Mehrteilespannung
  • 3 eine Ansicht einer Aufspannkörperanordnung als Spannturm für Spannungen in Z-Achsrichtung
  • 4 eine Ansicht einer waagerechten Aufspannkörperanordnung als Schwenkspannmodul
  • 5 eine Unterseitenansicht eines einstellbaren Spannbackens mit Doppelkeilausbildung
  • 6 eine Unterseitenansicht eines einstellbaren Spannbackens mit Stützkeilausbildung
  • Die in 1 dargestellte Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer flachen Spannpalette 1, wobei auf der oberen ebenen Spannfläche 4 ein flaches quaderförmiges Werkstück 16 aufliegt, an drei Stellen an festen Spannbacken 6 anliegend und von drei einstellbaren Spannbacken 7 positioniert und gespannt ist. Die festen Spannbacken 6 sind mittels Klemmschrauben 19 und Klemmstücken 20 in den T-Nuten der mit einem T-Nutraster ausgestatteten Spannpalette 1 geklemmt. Damit ist das Werkstück 16 in X-Achsrichtung zweimal und in Y-Achsrichtung einmal gespannt. Die Spannrichtungen entsprechen dem Verlauf der entsprechenden T-Nuten auf der Spannpalette 1.
  • Die Spannfläche 4 ist mit einer in die X- und in die Y-Achse gerichteten Kreuzriffelung 5 ausgestattet. Die nicht dargestellten Unterseiten der aufliegenden und fest aufgeschraubten Spannbacken 6 sind mit einer dazu passenden Querriffelung 10, quer zur Spannrichtung der einstellbaren Spannbacken 7 angeordnet, versehen. Die Kreuzriffelung 7 bildet mit den Querriffelungen 10 über gleiche keilförmige Spitzen eine kraft- und formschlüssige feste Verbindung für die festen Spannbacken 6. Diese sind, entsprechend dem Abstandsmaß der keilförmigen Spitzen, auf der Spannpalette 1 eng gestuft positionierbar. Die einstellbaren Spannbacken 7 sind mit einem Stützkeil 14 ausgestattet, der sich an einem festen Spannbacken 6 abstützend, mittels einer Stell- und Spannschraube 11 senkrecht nach unten bewegt und über die kontaktierenden Keilflächen die bewegliche Keilbacke 13 in die Spannstellung am Werkstück 16 bewegt und fest spannt.
  • Die in 2 dargestellte schraubstockartig ausgebildete Spannvorrichtung für eine gleichzeitige Mehrfach- und Mehrteilespannung von insgesamt vier Werkstücken 16 besteht aus einer mit T-Nutraster ausgestalteten flachen Spannpalette 1, auf deren ungeriffelter Spannfläche 4, als Adapter in X-Achsrichtung parallel zueinander zwei leistenförmige Aufspannkörper 2 angeordnet sind, auf deren quergeriffelten Spannflächen 4 dann jeweils zwei feste Spannbacken 6 in den Endlagen und eine einstellbare Spannbacke 7 in einer Mittellage angeordnet sind. Über den Doppelkeil 12 und die anliegenden zwei beweglichen Keilbacken 13 werden mittels der Stell- und Spannschraube 11 durch jede einstellbare Spannbacke 7 jeweils zwei Werkstücke 16 gleichzeitig gespannt. Die Vorpositionierung der festen Spannbacken 6 erfolgt über die auf ihrer Unterseite befindlichen nicht dargestellten Querriffelung auf der dazu passenden Querriffelung 10 auf der Spannfläche 4 der leistenförmigen Aufspannkörper 2. Die Positionierung der Werkstücke 16 quer zur Spannrichtung in Y-Richtung erfolgt mittels bekannter am festen Spannbacken 6 angeordneten einstellbaren Anschlägen.
  • Der in 3 dargestellte Aufspannkörper 2 ist als abgeschrägtes langes Vierkant ausgebildet und senkrecht auf einer Adapterplatte 17 fest angeordnet. An jeder der vier Spannflächen 4 ist er für eine Spannung in Z-Achsrichtung mit einer T-Nut und einer Querriffelung 10 ausgestattet, so dass feste Spannbacken 6 und weitere Aufbaukörper 9 über ihre nicht dargestellte Riffelung eng gestuft an den senkrechten Spannflächen 4 positioniert und geklemmt werden können. Der gleiche Aufspannkörper 2 ist in 4 in einer waagerechten Lage beidseitig gelagert angeordnet und von einem Schwenkantrieb 18 elektromotorisch bewegbar als Schwenkspannmodul ausgebildet. Die Adapterplatte 17 ist dabei als Antriebskupplung konzipiert. Der Schwenkantrieb 18 und das Gegenlager sind direkt auf dem Werkzeugmaschinentisch 3 angeordnet. An der Querriffelung 10 eng gestuft positioniert und in der T-Nut geklemmt sind mit festen Spannbacken 6 und beweglichen Spannbacken 7 auf den Spannflächen 4 der vier Seiten der Aufspannkörpers 2 gleichzeitig zehn unterschiedliche Werkstücke 16, davon vier in Zweifachspannung durch einstellbare Spannbacken 7 mit Doppelkeil 12, gespannt.
  • Die Unterseite einer einstellbaren Spannbacke 7 in Doppelkeilausbildung ist in 5 dargestellt. Durch Betätigung der Stell- und Spannschraube 11, die sich in das Klemmstück 20 schraubt, drückt der Doppelkeil 12 über die beiden nicht dargestellten Keilflächen die beiden beweglichen Keilbacken 13 auseinander, bis sie die ebenfalls nicht dargestellten zwei Werkstücke spannen. Durch die beiden Zugfedern 15, die gedehnt werden, sind geringe Schrägstellungen der Keilbacken am Werkstück möglich. Beim Lösen der Stell- und Spannschraube 11 wird der Doppelkeil 12 selbsttätig angehoben und die zwei beweglichen Keilbacken 13 durch die Zugfedern 15 bis in die entspannte Ausgangsstellung zurückgezogen.
  • Bei der in 6 dargestellten Unterseite eines einstellbaren Backens 7 in Stützkeilausbildung drückt der sich durch Betätigung der Stell- und Spannschraube 11 absenkende Stützkeil 14 über die nicht dargestellte Keilfläche eine bewegliche Keilbacke 13 von der festen Spannbacke 6 weg, bis diese das Werkstück spannt. Die feste Spannbacke 6 hat an Ihrer Unterseite die Querriffelung 10, über die sie mit der Kreuzriffelung der nicht dargestellten Spannpalette im Eingriff stehend positioniert und über die Klemmschraube 19 und das Klemmstück 20 form- und kraftschlüssig verbunden ist. Durch die beiden Zugfedern 15 werden auch hier geringe Schrägstellungen der Keilbacke 13 ermöglicht sowie beim Lösen der Stell- und Spannschraube 11 der Stützkeil 14 selbsttätig angehoben und die bewegliche Keilbacke bis in die entspannte Ausgangsstellung zurückgezogen.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00070001

Claims (4)

  1. Modulares Spannbacken-System für flexible Mehrfach- oder Mehrteilspannung von Werkstücken schraubstockartig auf flachen Basiskörpern oder direkt auf Werkzeugmaschinentischen angeordnet dadurch gekennzeichnet, dass auf den planen mit T-Nuten oder einem T-Nutraster ausgestatteten Spannflächen (4) von flachen Spannpaletten (1), Aufspannkörpern (2) oder von Werkzeugmaschinentischen (3) eine in X- und Y-Achse gerichtete Kreuzriffelung (5) angeordnet ist und die Unterseiten der aufliegenden und fest aufgeschraubten festen Spannbacken (6), Adapterplatten für Spannbacken (8) oder andere Vorrichtungsaufbaukörper (9) mit einer Querriffelung (10), quer zur Spannrichtung der einstellbaren Spannbacken (7) angeordnet, versehen sind und dass die Kreuzriffelung (5) mit den Querriffelungen (10) über gleiche keilförmige Spitzen kraft- und formschlüssig fest miteinander verbunden und die festen Spannbacken (6) oder andere Vorrichtungsaufbaukörper (9) in engen Abständen, entsprechend dem Abstandsmaß der keilförmigen Spitzen, eng gestuft positionierbar sind und dass die einstellbaren Spannbacken (7) mit nur einer, senkrecht zur Spannfläche (4) gerichtet angeordneten, Stell- und Spannschraube (11) einstell- und spannbar sind und wahlweise aus einem symmetrischen Doppelkeil (12), der zwischen zwei anliegenden beweglichen Keilbacken (13) angeordnet ist, oder aus einem einseitigen Stützkeil (14), der zwischen einer beweglichen Keilbacke (13) und einer festen Spannachse (6) angeordnet ist, besteht.
  2. Modulares Spannbacken-System nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrseitig, mehrkantig oder würfelförmig ausgebildeter Aufspannkörper (9) in senkrechter Anordnung als Spannturm oder in waagerechter Anordnung, ein- oder beidseitig gelagert und hydraulisch oder elektromotorisch angetrieben, als Schwenkspannmodul ausgebildet ist und dass jede der zwei oder mehr längsseitigen Spannflächen (4) am Aufspannkörper (2) mit mindestens einer T-Nut in Spannrichtung oder mit einem T-Nutraster und mit einer Kreuzriffelung (5) oder einer Querriffelung (10) ausgestattet ist.
  3. Modulares Spannbacken-System nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Doppelkeil (12) flächig kontaktierenden zwei beweglichen Keilbacken (13) und die mit dem Stützkeil (14) flächig konturierende bewegliche Keilbacke (13) und feste Spannbacke (6) auf ihren Unterseiten jeweils mit zwei Zugfedern (15) funktionsverbunden und relativ zueinander in Spannrichtung hin- und her beweglich sind.
  4. Modulares Spannbacken-System nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Spitzen der Kreuzriffelung (5) und der Querriffelung (10) beispielhaft gerundet sind und ein genau gleiches Tiefen- und Abstandsmaß von 2 mm haben.
DE200620009437 2006-06-13 2006-06-13 Modulares Spannbacken-System Expired - Lifetime DE202006009437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009437 DE202006009437U1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Modulares Spannbacken-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009437 DE202006009437U1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Modulares Spannbacken-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009437U1 true DE202006009437U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009437 Expired - Lifetime DE202006009437U1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Modulares Spannbacken-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009437U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030734A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Hydraulisches Spannbackensystem
DE202010008327U1 (de) * 2010-08-23 2011-11-30 Starragheckert Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017001782B3 (de) * 2017-02-24 2018-04-12 Ludwig Ehrhardt Gmbh Modulplatte, Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Festspannen von Bauteilen
CN108673176A (zh) * 2018-04-25 2018-10-19 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种飞机类钛合金零件加工工装台基座调整固定机构
CN109037113A (zh) * 2018-08-17 2018-12-18 桂林电子科技大学 一种实现倒装焊芯片焊点灌封及打磨的装夹装置
CN110142418A (zh) * 2019-04-18 2019-08-20 钱开捷 测绘仪器加工用的车床
DE102018118344A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Ladenburger Fertigungstechnik Gmbh Werkstückspannsystem
WO2022107040A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-27 Sinco D.O.O. Pallet clamping and positioning system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030734A1 (de) 2007-08-31 2009-03-04 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Hydraulisches Spannbackensystem
DE202010008327U1 (de) * 2010-08-23 2011-11-30 Starragheckert Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102011052872A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Starragheckert Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2425921A2 (de) 2010-08-23 2012-03-07 StarragHeckert AG Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102017001782B3 (de) * 2017-02-24 2018-04-12 Ludwig Ehrhardt Gmbh Modulplatte, Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Festspannen von Bauteilen
CN108673176A (zh) * 2018-04-25 2018-10-19 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种飞机类钛合金零件加工工装台基座调整固定机构
DE102018118344A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Ladenburger Fertigungstechnik Gmbh Werkstückspannsystem
CN109037113A (zh) * 2018-08-17 2018-12-18 桂林电子科技大学 一种实现倒装焊芯片焊点灌封及打磨的装夹装置
CN110142418A (zh) * 2019-04-18 2019-08-20 钱开捷 测绘仪器加工用的车床
CN110142418B (zh) * 2019-04-18 2020-12-04 义乌市倩飞科技有限公司 测绘仪器加工用的车床
WO2022107040A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-27 Sinco D.O.O. Pallet clamping and positioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035633B3 (de) Hydraulische Mehrteile-Spannvorrichtung
AT500177B1 (de) Wiederholgenaue spanneinrichtung
EP2085177B1 (de) Spanneinrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE202006009437U1 (de) Modulares Spannbacken-System
DE102015120117B4 (de) Werkstückbefestigungsvorrichtung zum anpressen mehrerer stellen des werkstücks
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
DE202007012219U1 (de) Hydraulisches Spannbackensystem
EP2874804A1 (de) Keiltrieb
EP1741511A1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkzeug oder ein Werkstück
DE202013003108U1 (de) Werkstückpalette an Bohr-Fräs-Bearbeitungszentren
EP1767300A1 (de) Spannvorrichtung mit einem Spannhalter zum positionsgenauen Festspannen einer Palette oder eines Werkstücks
DE112006002425B4 (de) Mehrfahrspannvorrichtung für eine spannabhebende Bearbeitungsmaschine
EP2101948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs oder werkstücks auf eine werkzeugmaschine
EP2422932A2 (de) Spannvorrichtung
DE4437310C2 (de) Palette für Werkstücke in Bearbeitungszentren
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE2530776A1 (de) Schraubstock
DE102010022577A1 (de) Universelle Spanvorrichtung
EP1731264A2 (de) Anordnung von Spannzwingen zum Fixieren von Werkstücken
DE4012468C2 (de)
DE4311588A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102016012169A1 (de) Spannvorrichtung
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE102008035353B4 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung zum Spannen von Teilen
AT18194U1 (de) Spannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061208

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090721

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120706

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WVL-WERKZEUG- UND VORRICHTUNGSBAU LICHTENSTEIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOHENSTEIN VORRICHTUNGSBAU UND SPANNSYSTEME GMBH, 09337 HOHENSTEIN-ERNSTTHAL, DE

Effective date: 20141029

R071 Expiry of right