DE202006008386U1 - Fitnessgerät zur Muskelstreckung - Google Patents

Fitnessgerät zur Muskelstreckung Download PDF

Info

Publication number
DE202006008386U1
DE202006008386U1 DE200620008386 DE202006008386U DE202006008386U1 DE 202006008386 U1 DE202006008386 U1 DE 202006008386U1 DE 200620008386 DE200620008386 DE 200620008386 DE 202006008386 U DE202006008386 U DE 202006008386U DE 202006008386 U1 DE202006008386 U1 DE 202006008386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
rod
control rod
fitness device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620008386 priority Critical patent/DE202006008386U1/de
Publication of DE202006008386U1 publication Critical patent/DE202006008386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • A61H2015/0021Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Fitnessgerät zur Muskelstreckung, welches aus einem Fußgestell (10), einer Rückenlehne (20), einer Steuerstange (30), einer Stützstange (40) und einer aktiven Steuerung (50) besteht, wobei auf dem Fußgestell (10) eine Sitzstütze (11) und ein Sitz (60) vorgesehen sind, die Hinterseite der Sitzstütze (11) mit der Rückenlehne (20) gelenkig verbunden ist, unter der Sitzstütze (11) eine Schiene (12) vorgesehen ist, an der Rückseite der Rückenlehne (20) ein Außenrohr (23) vorgesehen ist, die Steuerstange (30) am unteren Ende eine Rolle (31) besitzt und am oberen Ende mit der Stützstange (40) verbunden ist, die mit einer Griffstange (42) verbunden ist, und die aktive Steuerung (50) teleskopisch ausgebildet und an einem Ende mit dem Fußgestell (10) und am anderen Ende mit der Rückenlehne (20) gelenkig verbunden ist;
die Steuerstange (30) durch das Außenrohr (23) geführt und gegenüber diesem verschiebbar ist, wobei der obere Abschnitt der Steuerstange (30) aus dem Außenrohr (23) herausragt und mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät zur Muskelstreckung, welches sich nicht nur zum Fitmachen, sondern auch zur Rehabilitation von körperbehinderten Patienten eignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fitnessgerät zur Muskelstreckung zu schaffen, wobei ein leichtes Strecken der Rückenmuskeln und zugleich eine Rückenmassage bewirkt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist das in Anspruch 1 angegebene Fitnessgerät. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch eine Einzelbeschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Geräts gemäß der Erfindung
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Geräts gemäß der Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Geräts gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Seitenansicht des Geräts gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Seitenansicht des Geräts gemäß der Erfindung im aufwärts geschwenkten Zustand der Rückenlehne,
  • 6 eine Seitenansicht des Geräts gemäß der Erfindung im abwärts geschwenkten Zustand der Rückenlehne,
  • 7 eine Seitenansicht des Geräts gemäß der Erfindung beim Einsatz im aufwärts geschwenkten Zustand der Rückenlehne,
  • 8 eine Seitenansicht des Geräts gemäß der Erfindung beim Einsatz im abwärts geschwenkten Zustand der Rückenlehne und
  • 9 eine Seitenansicht des Geräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der bei dem Gerät gemäß der Erfindung verwendeten Schiene.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, besteht das Fitnessgerät gemäß der Erfindung aus einem Fußgestell 10, einer Rückenlehne 20, einer Steuerstange 30, einer Stützstange 40 und einer aktiven Steuerung 50. Auf dem Fußgestell 10 sind eine Sitzstütze 11 und ein Sitz 60 vorgesehen, wobei die Hinterseite der Sitzstütze 11 mit der Rückenlehne 20 gelenkig verbunden ist. Unter der Sitzstütze 11 ist eine Schiene 12 vorgesehen, die bogenförmig ausgebildet ist. Die Rückenlehne 20 weist mehrere Rollen 21 auf, auf deren Oberflächen mehrere Massagenoppen 22 vorgesehen sind. An der Rückseite der Rückenlehne ist ferner ein Außenrohr 23 vorgesehen. Die Steuerstange 30 besitzt am unteren Ende eine Rolle 31 und am oberen Ende einen Verstellabschnitt 32. Die Stützstange 40 besitzt ein Verbindungsende 41 und ist mit einer Griffstange 42 verbunden. Die aktive Steuerung 50 ist teleskopisch ausgebildet sowie an einem Ende mit dem Fußgestell 10 und am anderen Ende mit der Rückenlehne 20 gelenkig verbunden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Steuerstange 30 durch das Außenrohr 23 geführt und kann gegenüber diesem verschoben werden. Der Verstellabschnitt 32 der Steuerstange 30 ragt aus dem Außenrohr 23 heraus. Die Stützstange 40 ist mit dem Verstellabschnitt 32 der Steuerstange 30 verbunden. Die Rolle 31 am unteren Ende der Steuerstange 30 kann auf der Schiene 12 rollen. Durch Einschieben und Ausschieben der aktiven Steuerung 50 kann die Rückenlehne 20 auf und ab geschwenkt werden.
  • Die Stützstange 40 weist ein Verbindungsende 41 auf, das mit dem Verstellabschnitt 32 der Steuerstange 30 verbunden ist, wodurch die Höhe der Stützstange 40 verstellt werden kann, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Wie aus 5 ersichtlich, wird, wenn die aktive Steuerung 50 ausgeschoben wird, die Rückenlehne 20 nach oben bewegt, wobei die Rückenlehne 20 und das Fußgestell 10 annähernd einen rechten Winkel einschließen. Dabei ist der Abstand zwischen dem unteren Ende des Außenrohres 23 und der Schiene 12 kleiner, so dass die Steuerstange 30 und somit die Stützstange 40 nach oben bewegt werden. Wie aus 6 ersichtlich, schwenkt, wenn die aktive Steuerung 50 eingeschoben wird, die Rückenlehne 20 nach hinten und sogar bis unter die Horizontalebene, wodurch der Winkel zwischen der Rückenlehne 20 und dem Fußgestell 10 vergrößert wird. Dabei rollt die Rolle 12 am unteren Ende der Steuerstange 30 entlang der Schiene 12 nach vorne, so dass die Steuerstange 30 und somit die Stützstange 40 nach unten bewegt werden, bis die Rolle 12 das vordere Ende der Schiene 12 erreicht.
  • Vor dem Einsatz wird die aktive Steuerung ausgeschoben (7), damit die Rückenlehne 20 aufrecht steht. Beim Einsatz kann der Benutzer auf dem Sitz 60 sitzen und sich mit dem Rücken an die Rückenlehne 20 anlehnen. Anschließend kann er die Rückenlehne auf und ab schwenken, wodurch ein Strecken der Rückenmuskeln erreicht wird (8). Zudem können die Noppen der Rückenlehne 20 eine Massagewirkung erzeugen.
  • Die bogenförmige Schiene 12 des Fußgestells 10 (1 bis 8) kann auch durch eine gerade Schiene 12 (9) ersetzt werden, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Fitnessgerät gemäß der Erfindung durch die aktive Steuerung 50 eine Schwenkbewegung der Rückenlehne 20 und eine Höhenänderung der Steuerstange 30 gestattet, wodurch ein leichtes Strecken der Rückenmuskeln und zugleich eine Rückenmassage bewirkt werden kann, so dass die Erfindung nicht nur zum Fitmachen, sondern auch zur Rehabilitation (von körperbehinderten Patienten) geeignet ist.

Claims (6)

  1. Fitnessgerät zur Muskelstreckung, welches aus einem Fußgestell (10), einer Rückenlehne (20), einer Steuerstange (30), einer Stützstange (40) und einer aktiven Steuerung (50) besteht, wobei auf dem Fußgestell (10) eine Sitzstütze (11) und ein Sitz (60) vorgesehen sind, die Hinterseite der Sitzstütze (11) mit der Rückenlehne (20) gelenkig verbunden ist, unter der Sitzstütze (11) eine Schiene (12) vorgesehen ist, an der Rückseite der Rückenlehne (20) ein Außenrohr (23) vorgesehen ist, die Steuerstange (30) am unteren Ende eine Rolle (31) besitzt und am oberen Ende mit der Stützstange (40) verbunden ist, die mit einer Griffstange (42) verbunden ist, und die aktive Steuerung (50) teleskopisch ausgebildet und an einem Ende mit dem Fußgestell (10) und am anderen Ende mit der Rückenlehne (20) gelenkig verbunden ist; die Steuerstange (30) durch das Außenrohr (23) geführt und gegenüber diesem verschiebbar ist, wobei der obere Abschnitt der Steuerstange (30) aus dem Außenrohr (23) herausragt und mit der Stützstange (40) verbunden ist, wodurch die Rückenlehne (20) durch Einschieben und Ausschieben der aktiven Steuerung (50) auf und ab schwenkbar ist, wobei die Steuerungstange (50) gegenüber dem Außenrohr (23) verschoben wird.
  2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) bogenförmig ausgebildet ist.
  3. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (12) gerade ausgebildet ist.
  4. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (40) ein Verbindungsende (41) auf weist, das mit einem Verstellabschnitt (32) am oberen Ende der Steuerstange (30) verbunden ist, wodurch die Höhe der Stützstange (40) verstellbar ist.
  5. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20) mehrere Rollen (21) aufweist.
  6. Fitnessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberflächen der Rollen (21) mehrere Massagenoppen (22) vorgesehen sind.
DE200620008386 2006-05-26 2006-05-26 Fitnessgerät zur Muskelstreckung Expired - Lifetime DE202006008386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008386 DE202006008386U1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Fitnessgerät zur Muskelstreckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008386 DE202006008386U1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Fitnessgerät zur Muskelstreckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008386U1 true DE202006008386U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36848671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008386 Expired - Lifetime DE202006008386U1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Fitnessgerät zur Muskelstreckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008386U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104857674A (zh) * 2015-04-30 2015-08-26 安徽波浪岛游乐设备有限公司 多功能健身器材
DE102015115159A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Verena Hennig Sitz- oder Liegemöbel mit Rollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104857674A (zh) * 2015-04-30 2015-08-26 安徽波浪岛游乐设备有限公司 多功能健身器材
DE102015115159A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Verena Hennig Sitz- oder Liegemöbel mit Rollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE3401981A1 (de) Uebungsgeraet fuer die untere rueckenpartie
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
DE202006008386U1 (de) Fitnessgerät zur Muskelstreckung
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE3027808A1 (de) Ausschiebbare undneigbare fuss-stuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE102013013096A1 (de) Trainingsgerät
AT501982A1 (de) Arbeitsstuhl
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE19542276C2 (de) Abduktionssitzbank
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
EP3094299A1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
DE202005005437U1 (de) Winkelverstellbare Übungsvorrichtung
DE19642008C2 (de) Stehhilfe
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
AT2235U1 (de) Stuhl
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
EP0093387A1 (de) Gesundheitsliege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201