DE202006008241U1 - Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion - Google Patents

Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202006008241U1
DE202006008241U1 DE200620008241 DE202006008241U DE202006008241U1 DE 202006008241 U1 DE202006008241 U1 DE 202006008241U1 DE 200620008241 DE200620008241 DE 200620008241 DE 202006008241 U DE202006008241 U DE 202006008241U DE 202006008241 U1 DE202006008241 U1 DE 202006008241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pendulum
circuit board
ceiling
leakage current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiali Fang Cixi
Original Assignee
Jiali Fang Cixi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiali Fang Cixi filed Critical Jiali Fang Cixi
Publication of DE202006008241U1 publication Critical patent/DE202006008241U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by unbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by unbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/44Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Abstract

Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion, mit einer Schale, einer Leiterplatte (16), einem Leckstromsensor, einem Stromabschalter, einem Paar Eingangsleiter (6) und einem Paar Ausgangsleiter (27) besteht, wobei die Leiterplatte (16), der Leckstromsensor und der Stromabschalter in der Schale angebracht sind und der Ausgangsleiter (27) auf der Rückseite der Leiterplatte (16) liegt, wobei auf der Innenseite des Kernteils eine Zwangsrückstelleinrichtung vorhanden ist, die die Eingangsleiter (6) und Ausgangsleiter (27) abschalten kann.

Description

  • Technischer Bereich
  • Dieses Gebrauchsmuster betrifft den produktionstechnischen Bereich der leckstromschützenden Produkte, insbesondere die Produktionstechnik einer steckartigen Leekstromschutzvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Leckstromschutzvorrichtung ist ein Elektrogerät, das beim Leckstrom der Hauselektrogeräte die Sicherheit bietet. Außer manchen Wasserboilern fehlt den meisten Hauselektrogeräten, die heutzutage auf dem Markt zu finden sind (u.a. kleine elektrische Geräte wie Bügeleisen, Fön, Teekanne und Kaffemaschine), eine Leckstromschutzvorrichtung. Weil der menschliche Körper die Außenseite solcher Geräte direkt berühen kann besteht es gewisse Sicherheitsbedrohung.
  • Deswegen ist es umso wichtiger, eine stromübertragende Leckstromvorrichtung mit Eingangsstecker und Ausgangssteckdose im Haus einzurichten. Das staatliche Amt für geistiges Eigentums hat am 10. November 2004 das Gebrauchmusterpatent namens „Stromübertragende Leckstromvorrichtung" mit der Patent-Nr. ZL 200320118451.2 veröffentlicht, das besondes geeignet ist für die Mitnutzung mit den Elektrogeräten zu Hause, im Büro und im Hotel, und die Leckstromunfälle effektiv verhindern und dadurch die Sicherheit der Menschenschützen kann. Aber die aktuellen Leckstromschutzvorrichtungen am Markt haben nur die Prüftasten, und keine Zwangsrückstelltaste. Das bedeutet, dass es in der Ausgangssteckdose schon Strom gibt, wenn der Eingangsstecker in der Steckdose einsteckt. So ist es für die Kinder eine Sicherheitsbedrohung und erfüllt nicht die technische Richtlinie der EU-Länder für solche Produkte. Dafür erwartet man von der Erfindung eine einfache und sichere Leckstromschutzvorrichtung mit der Zwangsrückstelltaste, die die Bedürfnisse des alltäglichen Familienlebens, der Verwendung der elektronischen Geräte bei der Arbeit und des Exportes nach EU-Ländern, erfüllt.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Dieses Gebrauchsmuster löst das technische Problem bzw. überwindet den Sicherheitsmangel, dass die aktuellen Leckstromschutzvorrichtungen nur die Prüftaste aber keine Zwangsrückstelltaste haben, so dass es auf ihrer Ausgangsseite schon Strom gibt, sobald sie mit einer Stromquelle verbunden sind, was sowohl der technischen Richtlinie der EU-Länder nicht entspricht, als auch für die Kinder eine Sicherheitsbedrohung ist. Dieses Gebrauchsmuster bietet dem Markt einen struktuell einfachen und sicheren Kernteil der Leckstromschutzvorrichtung mit dem Zwangsrückstelltaste an. Zusammengesetzt mit unterschiedlichen Schalen bildet es die Leckstromschutzvorrichtung in verschiedenen modernen Ausführungen, die die Bedürfnisse des alltaglichen Familienlebens, der Verwendung der elektronischen Geräte bei der Arbeit und des Exportes nach EU-Ländern erfüllt.
  • Der technische Entwurf zur Lösung des genannten technischen Problems ist folgender: Der Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit der Zwangsrückstellfunktion, der aus der Schale, der Leiterplatte, dem Leckstromsensor, dem Stromabschalter, einem Paar Eingangsleiter und einem Paar Ausgangsleiter besteht, hat eine Leiterplatte, einen Leckstromsensor und einen Stromabschalter, die in der Schale stehen. Der Ausgangsleiter liegt auf der Rückseite der Leiterplatte. Es hat die Eigenschaft, dass es auf der Innenseite des oben genannten Kernteils eine Zwangsrückstelleinrichtung hat, die die Eingangsleiter und Ausgangsleiter abschalten kann.
  • Die genannte Zwangsrückstelleinrichtung beinhaltet die Rückstelltaste, den Halter, das Pendel und die Drehfeder. Der Kopfteil der genannten Rückstelltaste steht über die Schale hinaus, der Endteil ist mit dem Halter verbunden. Der genannte Halter hat in der Mittel eine Drehachse, am Rande die Klammer, auf die beiden Seiten ein Paar Eingangsleiter. Auf dem Pendel ist einen Antirücktrittszahn eingerichtet. Die Drehfeder befindet sich auf dem Pendel.
  • Die Schale ist von der Decke, dem Hauptteil und der Unterdecke zusammengestellt. Auf den beiden Seite der oben genannten Decke gibt es Schienen. Die Drehachse des Halters befestigt sich zwischen den Schienen.
  • Das Pendel ist T-formig. Der Antirücktrittszahn befindet sich in der Mittel des geraden Arms. Am rechten Winkel stehen ein Paar festen Achsen, die sich in den Schienen von der Innenseite der Decke befestigen. Die Drehachse liegt den festen Achsen um, mit einem Arm auf dem geraden Arm des Pendels und einem anderen Arm auf der Leiterplatte.
  • Neben dem genannten Drehachse des Halters ist einen Federauflage mit einer Öffnung nach unten für die Befestigung der Feder eingerichtet. Die genannte Rückstelltaste hat zwei Stützen. An der Stelle zu den Stützen gibt es in der Mittel des Halters zwei Rinnen.
  • An den vier unteren Ecken der genannten Decke gibt es vier Stecker, die mit den vier oberen Zähne des Hauptteils zueinander gesteckt sind. Auf der Unterdecke gibt es zwei elastische Klammer, die sich in den zwei seitlichen Rinnen des Hauptteils befestigen.
  • Dieser Kernteil der Leckstromschutzvorrichtung als Gebrauchsmuster verwendet die mechanische Zwangsrückstellmethode. Anders als die aktuellen Leckstromschutzvorrichtungen, bei welchen es in deren Ausgangssteckdose sofort Strom gibt, sobald der Eingangsstecker mit der Stromquelle verbunden ist, benötigt dieses Gebrauchsmuster eine höhere menschliche Initiative, wodurch es die Unfälle beim Spielen der Kinder und die plötzlichen Anläufe der mit dem Stromauslaufschutzanlage verbundenen Hauselektrogeräte verhindert, wenn die Leckstromschutzvorrichtung in die Steckdose eingesteckt ist.
  • Zugleich erfüllt es auch die zwangsläufige technische Richtlinie der EU-Länder. Dieser Produkt hat hohe Zuverlässigkeit, kompakten Struktur und kleine Größe, bildet sich mit unterschiedlichen Schalen die Leckstromschutzvorrichtung in verschiedenen modernen Ausführungen, die die Bedürfnisse des alltaglichen Familienlebens, der Verwendung der elektrischen Geräte bei der Arbeit und des Exportes nach EU-Ländern erfüllt.
  • Erklärung zu den Figuren
  • 1 Dreidimensionale Strukturzeichnung mit zerlegten Teilen des Gebrauchsmusters.
  • 2 Dreidimensionale Strukturzeicnung mit zerlegten Teilen des Gebrauchsmusters, wenn die Leiterplatte aufgehoben ist.
  • 3 Dreidimensionale Strukturzeichnung der Stütz- und Haltteile des Gebrauchsmusters.
  • 4 partielle Querschnittzeichnung der Stütz- und Haltteile des Gebrauchsmusters.
  • 5 Zeichnung der Zwangsrückstelleirichtung beim eingeschalteten Zustand des Stromkreises
  • 6 Zeichnung der Zwangsrückstelleirichtung beim abgeschalteten Zustand des Stromkreises
  • Ausführliche Durchführungsmethode
  • Wie Abbildungen 1 und 2 zeigen, besteht dieser Gebrauchsmuster aus der Schale, der Leiterplatte, der Zwangsrückstelleinrichtung, dem Leckstromsensor und dem Stromabschalter.
  • Die Schale beinhaltet die Decke 1, den Hauptteil 10 und die Unterdecke 14. An den vier unteren Ecken der genannten Decke 1 gibt es vier Stecker 19, die mit den vier oberen Zähne 23 des Hauptteils 10 zueinander gesteckt sind, sodass die Decke 1 und der Hauptteil 10 miteinander verbinden können. Auf der Unterdecke 14 gibt es zwei elastische Klammer 24, die sich in den zwei seitlichen Rinnen 23 des Hauptteils 10 befestigen, damit die Unterdecke 14 und der Hauptteil 10 miteinander verbinden.
  • Die Zwangsrückstelleinrichtung ist von der Leiterplatte 16, der Rückstelltaste 2, der Tastfeder 4, dem Halter 3, dem Pendel 8, der Drehfeder 7 und der Feder des Halters 9 zusammengesetzt. Die genannte Leiterplatte 16 hat eine Öffnung in der Mittel, sodass das Pendel 8 durchlaufen kann. Auf der Rückseite der Leiterplatte 16 sind ein Paar Outpurleiter 27 eingerichtet. Bei einem Ende der Ausgangsleiter 27 gibt es einen Kontaktpunkt 26. Der Kopfteil der Rücksteltaste ist durch einen Loch 17 der Schale 1 hinausgesteckt. Unten befinden sich zwei Stützen 20, auf die die Tastefeder 4 zufinden ist. Wie 3 und 4 zeigen, an den beiden Ränder des Halters 3 gibt es ein Paar Eingangsleiter 6, welche einen Kontaktpunkt 5 bei dem anderen Ende hat. Der Kontaktpunkt 5 steht genau zu dem Kontaktpunkt 26 auf der Rückseite der Leiterplatte 16, parallel zu den beiden Rinnen 31 (zu den Stützen der Rückstelltaste 2) in der Mittel des Halters 3 der Eingangsleiter 6, und senkrecht zu der Drehachse 30 in der Mittel des Halters 3 der Eingangsleiter 6. Der Drehachse 30 ist zwischen den Schienen 18 der Decke 1 befestigt. Neben dem Drehachse 30 ist ein Federauflage 32 mit einer nach Unten geöffneten Öffnung zur Haltung der Feder 9 eingerichtet.
  • Das andere Ende der Feder 9 ist von der Oberfläche des Hauptteils 10 gestützt. Am Rande des Halters 3 neben dem Federauflage 32 gibt es die Klammer 29. Das Pendel 8 ist T-formig mit dem Antirücktrittszahn 28 in der Mittel des geraden Arms. Am rechten Winkel befindet sich ein Paar festen Achsen 21, die in der Rinne auf der Innenseite der Decke 1 stehen. Den festen Achsen 21 liegt die Drehfeder 7 um, welche mit einem Arm auf dem T-formigen geraden Arm des Pendels 8 und einem anderen Arm auf dem Leiterplatte 16 gehalten ist, damit das Pendel 8 einen Drehrechteck gegen den Uhrzeigersinn hat.
  • Der Leckstromsensor besteht aus dem Sensor 15 und dem VergrößungsStromkreis zum Anlauf 25 auf der Rückseite der Leiterplatte 16. Der genannte Vergrößungsstromkreis zum Anlauf 25 verbindet sich mit dem Stecker des Leckstromschutzvorrichtung, um die Stromquelle für den Anlauf zu liefern.
  • Der Stromabschlater beinhaltet die Spule 11, die Feder 12 und den Eisenkern 13. Der Eisenkern 13 steht zu dem Ende des T-formigen geraden Arms von dem Pendel 8.
  • Nun erklären wir weiter die Arbeitsweise dieses Gebrauchsmusters mit der Hilfe von Abildungen 5 und 6. Nach der Fertigung in der Fabrik sieht die Positionsbeziehung zwischen der Leiterplatte 16, der Zwangsrückstelltaste 2, dem Halter 3 und dem Pendel 8 in der Zwangsrückstelleirichtung wie in 5 gezeicht aus. Die Klammer 29 des Halters 3 ist von dem Antirücktrittszahn 28 des Pendels getrennt. Die Drehachse 30 des Halters 3 ist in der seitlichen Rinnen 18 der Decke 1 engeschränkt. Der Federauflage 32 des Halters 3 ist unter der Wirkung von der Feder 9. Die Klammer 29 liegt oberhalb von dem Antirücktrittszahn 28. Der Kontaktpunkt 5 des Halters 3 und der Kontaktpunkt 26 des Leiterplattees 16 trennen sich voneinader. Wenn man der zu diesem Kernteil der Leckstromschutzvorrichtung passende Stecker in die Steckdose einsteckt und der Rückstelltaste nach unten drückt, die Paar Stützen 20 der Rückstelltaste 2 besiegen den Sprungkraft der Druckfeder 4 und wirken in den beiden Rinnen 31 des Halters 3, so dass sich der Halter den seitlichen Rinnen 18 der Decke 1 entlang nach unten schiebt, bis die Klammer 29 des Halters 3 durch dem Antirücktrittszahn 28 des Pendels 8 läuft und dann unter dem Antirücktrittszahn stoppt. Nimmt man den Hand weg, steigt der Halter 3 wegen des Rücksprungs von der Feder 9 des Federauflages 32 zurück. Weil das Pendel 8 unter der Wirkung der Drehfeder 7 ständig einen Drehrechteck gegen den Uhrzeigersinn hat, wird die Klammer 29 des Halters 3 auf dem Antirücktrittszahn 28 des Pendels 8 gestoppt und kann nicht weiter steigen. Danach dreht sich der Halter 3 um die Verbindungsstelle der Klammer 29 und dem Antirücktrittszahn 28 gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Kontaktpunkt 5 des Halters 3 und der Kontaktpunkt 26 der Leiterplatte 16 berühren. Der Halter steht im Balance und bewegt sich nicht mehr. Der Strom wird zu den Paar Ausgangsleiter 27 der Leiterplatte 16 übertragt. Zugleich beginnt der Leckstromsensor 15 zu arbeiten.
  • 1 und 2 zeigen, wenn es Leckstrom gibt, schickt der Sensor 15 die gesammelten Signale durch die Stromleitung zu dem Vergrößungsstromkreis 25 auf der Rückseite der Leiterplatte 16. Die Signale werden vergrößert, die Anlaufspule 11 bildet ein Magnetfeld heraus. Der Eisenkern 13 besiegt den Dehnungskraft der Feder 12 und dehnt sich aus, stoßt den Unterteil des geraden Arms von dem Pendel 8. Das Pendel 8 dreht sich einen Winkel um die festen Achse 21 in den Uhrzeigersinn. Die Klammer 29 des Halters 3 trennt sich von dem Antirücktrittszahn 28 des Pendels 8. Der Halter 3 steigt sich wegen des Rücksprungs der Feder 9. Wenn die Drehachse 30 in der Mittel des Halters 3 bis zum Ende der seitlichen Rinnen 18 der Deckel steigt, dreht sich der Halter 3 einen Winkel wegen der Wirkung der Feder 9 um den Drehachse 30 in den Uhrzeigersinn. Der Kontaktpunt 5 des Halters 3 trennt sich von dem Kontaktpunkt 26 der Leiterplatte 16. Die Leckstromschutzvorrichtung stellt sich wieder in dem Zustand wie in 5 gezeigt zurück. Die Stromquelle zu der Steckdose der Leckstromschutzvorrichtung wird abgeschaltet. Dadurch verwirklicht die Funktion des Leckstromschutzes. Die Sicherheit der Menschen, der Tiere und der Hausgeräte ist dadurch geschützt.

Claims (6)

  1. Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion, mit einer Schale, einer Leiterplatte (16), einem Leckstromsensor, einem Stromabschalter, einem Paar Eingangsleiter (6) und einem Paar Ausgangsleiter (27) besteht, wobei die Leiterplatte (16), der Leckstromsensor und der Stromabschalter in der Schale angebracht sind und der Ausgangsleiter (27) auf der Rückseite der Leiterplatte (16) liegt, wobei auf der Innenseite des Kernteils eine Zwangsrückstelleinrichtung vorhanden ist, die die Eingangsleiter (6) und Ausgangsleiter (27) abschalten kann.
  2. Kernteil nach Anspruch 1, wobei die Zwangsrückstelleinrichtung eine Rückstelltaste (2), einen Halter (3), ein Pendel (8) und eine Drehfeder (7) aufweist, wobei der Kopfteil der genannten Rückstelltaste (2) über die Schale hinaussteht und das Endteil mit dem Halter (3) verbunden ist, wobei der Halter (3) in der Mitte eine Drehachse (30) am Rande die Klammer (29) und auf beiden Seiten ein Paar Eingangsleiter (6) aufweist, wobei auf dem Pendel (8) ein Antirücktrittszahn (28) eingerichtet ist und wobei die Drehfeder (7) sich auf dem Pendel (8) befindet.
  3. Kernteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schale aus einer Decke (1), einem Hauptteil (10) und einem Unterdeckel (14) besteht, wobei auf beiden Seiten der Decke (1) Schienen (18) angeordnet sind und die Drehachse (30) des Halters (3) zwischen den Schienen (18) befestigt ist.
  4. Kernteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pendel (8) T-förmig ist und sich der Antirücktrittszahn (28) in der Mitte des geraden Arms und sich ein Paar feste Achsen (21) am rechten Winkel befinden, die sich in Schienen an der Innenseite der Decke (1) abstützen und wobei die Drehachse (7) an den festen Achsen (21) liegt, mit einem Arm auf dem geraden Arm des Pendels (8) und einem anderen Arm auf der Leiterplatte (16).
  5. Kernteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei neben der genannten Drehachse (30) des Halters (3) eine Federauflage (32) mit einer Öffnung nach unten für die Befestigung der Feder (9) eingerichtet ist und die Rückstelltaste (2) zwei Stützen (20) aufweist, wobei in der Mitte des Halters (3) an der Stelle zu den Stützen (20) zwei Rinnen (31) angebracht sind.
  6. Kernteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den vier unteren Ecken der genannten Decke (1) vier Stecker (19) angebracht sind, die auf vier obere Zähne (22) des Hauptteils (10) gesteckt sind und wobei auf der Unterdecke (14) zwei elastische Klammern (24) angebracht sind, die in zwei seitlichen Rinnen (23) des Hauptteils (10) befestigt sind.
DE200620008241 2005-06-10 2006-05-23 Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion Expired - Lifetime DE202006008241U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNU2005201028886U CN2802712Y (zh) 2005-06-10 2005-06-10 一种强制复位的漏电保护器机芯
CN200520102888.6 2005-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008241U1 true DE202006008241U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36847416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008241 Expired - Lifetime DE202006008241U1 (de) 2005-06-10 2006-05-23 Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN2802712Y (de)
DE (1) DE202006008241U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107644790B (zh) * 2017-10-24 2020-08-07 余姚市嘉荣电子电器有限公司 一种漏电保护器

Also Published As

Publication number Publication date
CN2802712Y (zh) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20008328U1 (de) Elektronisches Gerät zur Gesundheitspflege
EP0806811A3 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
DE202006008241U1 (de) Kernteil einer Leckstromschutzvorrichtung mit Zwangsrückstellfunktion
DE29914236U1 (de) Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes
DE202012103662U1 (de) Fernkontrollierbare Steckdosenbaugruppe mit Leistungsfernkontrollvorrichtung
DE29923352U1 (de) Leuchte
DE3826462A1 (de) Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere tragbare geraete
DE1537696A1 (de) Stecker zum Anschluss eines tragbaren Fernsprechgeraetes
DE202018107453U1 (de) Gerätestecker und Geräteanschlusssystem sowie Elektrogerät
DE2316369A1 (de) Anordnung einer feinsicherung fuer stromverbrauchsgeraete
CN210536021U (zh) 一种低压控制柜出线保护座
DE821231C (de) Mehrfachsteckdose
EP4106111A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit berührschutz für elektrische kontakte
DE20014695U1 (de) Elektromechanisches Steuergerät für Elektrowärmegerät
DE1897460U (de) Sicherheits-steckkontakt.
DE20005868U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE20005101U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Elektrogeräte, insbesondere Waschmaschinen, Spülmaschinen o.dgl.
EP1210748B1 (de) Gartensteckdose
AT124001B (de) Elektrisch beheizter Körperpflegeapparat.
DE20302147U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2015043756A2 (de) Steckdose
DE202023107221U1 (de) Intelligente Sicherheitssteckdosenleiste
DE1148615B (de) Anschluss einer Mehrzahl von elektrischen Leitungen an in einem Gehaeuse angeordneten elektrischen Geraeten
DE3145308A1 (de) Elektrische steckdose
DE1924854U (de) Elektrische sicherheitskupplung, bestehend aus einer steckdose und einem stecker.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201