DE202006006988U1 - Funktionsbau - Google Patents

Funktionsbau Download PDF

Info

Publication number
DE202006006988U1
DE202006006988U1 DE200620006988 DE202006006988U DE202006006988U1 DE 202006006988 U1 DE202006006988 U1 DE 202006006988U1 DE 200620006988 DE200620006988 DE 200620006988 DE 202006006988 U DE202006006988 U DE 202006006988U DE 202006006988 U1 DE202006006988 U1 DE 202006006988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
construction according
functional construction
lower element
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006988
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620006988 priority Critical patent/DE202006006988U1/de
Publication of DE202006006988U1 publication Critical patent/DE202006006988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Funktionsbau aus zusammensetzbaren Einzelelementen, vorzugsweise für den Einsatz im Business- und Freizeitbereich, bestehend aus
– einem jurten- oder igluförmigen oberen Element (12), bestehend aus einer Tragkonstruktion mit Segmenten (3) und einem Zugang (13), angeordnet auf
– einem weitestgehend runden, aus Segmenten (3) bestehenden unteren Element (14) mit einer Zentraleinheit (6).

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Funktionsbau entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Die Neuerung ist als multivariabler Pavillon nach dem Baukastenprinzip im Bereich Business und Freizeit anwendbar. Der Funktionsbau kann als Restaurant, Erlebnisrestaurant, Wohnraum in Katastrophengebieten, Sanitätsstation, Sanitäreinheit, Messeplatz für Veranstaltungen, Raum für Feste und Feiern, Wetterstation, Bauunterkunft, als Eispavillon, Café, Aprés Ski oder als Gewächshaus Anwendung finden. Dem Zweck entsprechend ist die Ausstattung und Größe des Funktionsbaues zu wählen. Die Neuerung ist überall dort einsetzbar, wo ein flexibles, transportables und in seiner Vielfalt frei gestaltbares Konzept in Form eines Pavillons zur Anwendung kommen soll. Die Vorteile des Konzeptes sind eine schnelle, preiswerte Montage, ein geringer Platzbedarf, in Segmente zerlegbar, lange Lebensdauer und in seiner Funktionalität frei gestaltbare Ausführung. Das Konzept vereint traditionelle Elemente mit neuester Technologie.
  • Als Unterbringung für Geschäfts- und Freizeitaktivitäten sind feste Bauten, Zelte oder Freilufthallen bekannt. Auch Funktionsbauten, die zusammensetzbar sind, sind bekannt, allerdings sind diese in der Regel nicht nach dem Baukastenprinzip so auszuführen, daß der Bau sich auf die geforderte Gegebenheit dem Baukastenprinzip anpassen läßt und verschiedenen Niveaus und Zielgruppen anpassen läßt.
  • Aus DE 299 15 972 U1 ist ein Messestand, bestehend aus einem faltbaren Gerüst mit einer Anzahl von an einem Ende schwenkbar miteinander verbundenen Beinen. Die Beine umfassen jeweils einen Träger und eine Stütze und gelenkig miteinander verbunden, so daß im gefalteten Zustand alle Träger und Stützen weitestgehend parallel nebeneinander liegen. Der Messestand ist zur Präsentation geeignet, allerdings sieht dieser Messestand keinerlei Inneneinrichtung vor und ist nicht variabel auf verschiedene Veranstaltungen umstellbar.
  • Eine ähnliche Vorrichtung wird in DE 201 11 470 U1 als mobiler Veranstaltungsraum mit erweiterbarem Nutzraum beschrieben, wobei ein Klappzelt mit Seitenvorhängen, Giebelplanen und einem Zeltdach auf Dachbindern offenbart wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dachbinder auf Stützen ruhenden Längsarmen angeordnet sind, welche als Portalrahmen ausgebildet sind, wobei das Zelt in einem Behälter unter Faltung des Zeltgerüstes und der Gesamtbekleidung anordenbar ist und die Längsrahmen jeweils mindestens drei Klappverbinder aufweisen.
  • DE 195 37 535 A1 beschreibt ein temporäres Unterkunftssystem mit einem Bodensystem, insbesondere für den Transport und die Verwendung in Not- und Behelfssituationen. Das zeltartige Unterkunftssystem weist ein transportables Bodensystem auf, ist allerdings für andere Zwecke wie für Präsentationen wenig geeignet, wobei Einrichtungen für Wasser und Energie in dem System nicht vorgesehen sind.
  • In DE 103 46 948 A1 ist eine Tragkonstruktion für Kuppelzelt beschrieben, bei der bogenförmig gespannte Stäbe von einer scheibenförmigen Kuppel gehalten werden, während die anderen Enden mit dem Boden des Zeltes verspannt sind. Dieses Zelt ist lediglich als Unterkunft geeignet.
  • In DE 199 38 383 A1 ist eine transportable auf- und abbaubare Bar für Freiluftveranstaltungen mit einem umlaufenden Schanktisch beschrieben, der einen geschlossenen Innenbereich für die Bedienkräfte bildet. Auf dem Schanktisch sind ein oder mehrere Zapfhähne für den Ausschank von Getränken, Spüleinrichtungen mit Wasser, Zu- und Ablauf, Stromanschlüsse, Küchenschränke und Ablagen für Gläser angeordnet, wobei der Schanktisch integraler Bestandteil des Gestänges eines Zeltes ist. Diese Vorrichtung ist lediglich als Bar geeignet und weist keine festen Wandungen auf und auch keinerlei Funktionselemente außerhalb der Bar.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, einen Funktionsbau zu entwickeln, der aus Einzelelementen zusammensetzbar ist und der an unterschiedlichen Arten und Niveaus von Veranstaltungen im Freizeit- und Businessbereich anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Funktionsbau entsprechend den Merkmalen des ersten Schutzanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung wider.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht einen Funktionsbau vor, der aus Einzelelementen zusammensetzbar ist und aus einem jurten- oder igluförmigen oberen Element besteht, das aus einzelnen Segmenten einer Tragkonstruktion zusammengesetzt ist. Dieses obere Element weist mindestens einen Zugang auf, so daß es durch Personen betreten werden kann. Das obere Element ist auf einem weitestgehend runden oder mehreckigen Segment aufgesetzt, welches aus verschiedenen Segmenten zusammengesetzt ist und auf dem sich eine Zentraleinheit befindet. Diese Zentraleinheit ist vorzugsweise mittig angeordnet und kann als Serviceeinheit wie eine Bedienstation, eine Bar, eine Theke, ein Sanitärtrakt, ein Arbeitsplatz, ein Informationsstand oder Grill ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist es, für die Tragekonstruktion des oberen Elementes bogenförmige Elemente zu verwenden, die mit einem Ende in einem verbindenden Ring befestigt sind und mit andern unteren Ende am unteren Element befestigt sind. Die Befestigungen können entsprechend dem Stand der Technik gesteckt, geschraubt oder auf andere Weise vorteilhaft miteinander verbunden sein. Zwischen dem bogenförmigen Element sind Segmente oder Überdachungen angeordnet. Diese können wie auch das bogenförmige Element aus Holz, Kunststoff, Glas, Metall, Teflon, Gewebe oder einem anderen geeigneten Material ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist es, im oberen Element, beispielsweise in der Überdachung der Segmente oder dem verbindenden Ring, eine Lüftung, eine Beleuchtung, Elemente der Heiz- und Klimatechnik oder Elemente der Solartechnik anzuordnen. Die Elemente der Solartechnik können so angeordnet sein, daß sie die Energie für die Heiz- und Klimatechnik, die Lüftung oder die Beleuchtung liefern. Die Elemente der Solartechnik können weiterhin so angeordnet sein, daß sie sich selbsttätig nach der Sonne ausrichten, also verfahrbar, dreh- oder kippbar ausgeführt sind. Ihre Befestigung ist auf der Überdachung oder aber auch auf den Segmenten des oberen Elementes vorgesehen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, auf dem unteren Element Kundeneinrichtungen wie Liegen, Sitze, Servier- oder Schreibflächen anzuordnen. Das können Stühle, Tische, Schreibtische oder sogar Betten sein. Denkbar sind aber auch ein Arbeitsraum oder Elemente wie Kleiderstander, die zu einem Sanitärtrakt gehören, wenn die Serviceeinheit z. B. als eine zentrale Duscheinheit für Massenwettkämpfe ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, in den Segmenten des unteren Elementes Vorratsbehälter für Wasser und Abwasser anzuordnen. In den Segmenten kann weiterhin vorteilhafterweise die Heizungs- und Klimatechnik angeordnet sein. Als Versorgung für die Heiz- und Klimatechnik, beispielsweise Heizungsrohre oder Heizspiralen, kann eine Wärmepumpe angeordnet sein. Dazu ist es weiterhin vorteilhaft, eine Versorgungseinheit mit einer Verteilerstation für die Segmente mittig auf dem unteren Element anzuordnen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die gewählte Zentraleinheit mit Verbindungselementen mit den Segmenten des unteren Elementes zu verbinden. Für bestimmte vorteilhafte Ausgestaltungen ist vorgesehen, die Wandsegmente des oberen Elementes aufklappbar zu gestalten.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß ein Funktionsbau, beispielsweise ein Pavillon, an verschiedene Themenbereiche und verschiedene Nutzerniveaus schnell und unkompliziert angeglichen werden kann.
  • Im Folgenden soll die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel und sieben Figuren erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1a und 1b: Prinzipielle äußerer Gestaltung des oberen Elementes des Funktionsbaus in Form eines runden oder viereckigen Pavillons in unterschiedlichen Ansichten.
  • 2: Einzelsegment des unteren Elementes mit integriertem Fußbodenheizungselement.
  • 3: Form der Zentraleinheit, hier ausgebildet als Grillstation mit Theke.
  • 4 Mittig angeordnete Verteilerstation unter der Zentraleinheit.
  • 5: Solarmodul mit der Sonne nachfolgender Anordnung.
  • 6: Segment mit in dem Fußboden integrierten Wasser- und Abwasserbehältern für die Anwendung als Sanitärstation oder Gastronomieeinheit.
  • 7: Solargesteuerte Belüftungseinrichtung in die Tragkonstruktion der Bauhülle integriert.
  • Die 1a und 1b zeigen den grundsätzlichen Aufbau des oberen Elementes 12, bei dem ein verbindender Ring 16 die bogenförmigen Elemente 1 der Tragkonstruktion miteinander verbindet, wobei zwischen den bogenförmigen Elementen 1 Überdachungen 2 und Segmente 3 angeordnet sind und ein Zugang 13 im oberen Element 12 angeordnet ist. Die Segmente 3 können aufklappbar gestaltet sein.
  • Ein Segment 3 mit Heizungs- und Klimaeinrichtung 4 im unteren Element 14 ist in 2 gezeigt. Eine besondere Ausführungsvariante der Zentraleinheit 6 als Erlebnisrestaurant, Grillstation mit Theke oder Eisdiele zeigt die 3.
  • Die mittig angeordnete Verteilerstation 8 unter der Zentraleinheit 6 sorgt in allen Segmenten 3 für eine gleichmäßige Funktion der Heizung in den Segmenten 3. Die Versorgung mit Energie kann, wie in 5 zu sehen ist, mittels Solarmodulen 10 erfolgen, wobei die Solarmodule auf einer umlaufenden Halterung angeordnet sind und selbständig dem Lauf der Sonne folgen.
  • Die 6 zeigt die in ein Segment 3 des unteren Elementes 14 integrierte Wasser- und Abwasserbehälter 9, die für eine Ausführung als Sanitärstation oder Gaststätte Anwendung finden können.
  • 7 zeigt ein Belüftungselement 11, welches solarbetrieben ausgeführt ist.
  • 1
    Bogenförmiges Element der Tragkonstruktion
    2
    Überdachung
    3
    Segment
    4
    Heizungs- und Klimatechnik
    5
    Beleuchtung
    6
    Zentraleinheit
    7
    8
    Verteilerstation
    9
    Wasser- und Abwasservorratsbehälter
    10
    Solarmodul
    11
    Lüftungsöffnung
    12
    Oberes Element
    13
    Zugang
    14
    Unteres Element
    15
    Verbindender Ring

Claims (14)

  1. Funktionsbau aus zusammensetzbaren Einzelelementen, vorzugsweise für den Einsatz im Business- und Freizeitbereich, bestehend aus – einem jurten- oder igluförmigen oberen Element (12), bestehend aus einer Tragkonstruktion mit Segmenten (3) und einem Zugang (13), angeordnet auf – einem weitestgehend runden, aus Segmenten (3) bestehenden unteren Element (14) mit einer Zentraleinheit (6).
  2. Funktionsbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tragkonstruktion, bestehend aus bogenförmigen Elementen (1), deren eines Ende in einem verbindenden Ring (15) und deren andere Enden am unteren Element (14) befestigt sind.
  3. Funktionsbau nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den bogenförmigen Elementen (1) Segmente (3) und Überdachungen (2) angeordnet sind.
  4. Funktionsbau nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3) oder/und die Überdachungen (2) zwischen den bogenförmigen Elementen (1) aus Kunststoff, Folie, Glas, Metall, Teflon oder Gewebe bestehen.
  5. Funktionsbau nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Lüftung (11), eine Beleuchtung (5), Heiz- und Klimatechnik (4) oder Solartechnik (10) als Bestandteil des oberen Elementes (12).
  6. Funktionsbau nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solarbetriebene Lüftung (11).
  7. Funktionsbau nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch in Richtung auf die Sonne bewegliche Solarmodule (10).
  8. Funktionsbau nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die bogenförmigen Elemente (1) aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen.
  9. Funktionsbau nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Zentraleinheit (6) mittig auf dem unteren Element angeordnet und als Serviceeinheit wie eine Bedienstation, Bar oder Theke, ein Arbeitsplatz, eine Sanitäreinheit oder ein Grill ausgeführt ist.
  10. Funktionsbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unteren Element (14) Kundeneinheiten wie Sitze, Liegen, Servier- oder Schreibflächen, Ständer, Sportgeräte, bewegliche Apparaturen angeordnet sind.
  11. Funktionsbau nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Segmenten (3) des unteren Elementes (14) Vorratsbehälter (9) für Wasser und Abwasser angeordnet sind.
  12. Funktionsbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Segmenten (3) des unteren Elementes (14) eine Heizungs- oder Klimatechnik (4) angeordnet ist.
  13. Funktionsbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungseinheit mit Verteilerstation (8) für die Segmente (3) mittig auf dem unteren Element (14) angeordnet ist.
  14. Funktionsbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (6) mit Verbindungselementen mit den Segmenten (3) des unteren Elementes (14) verbunden ist.
DE200620006988 2006-04-27 2006-04-27 Funktionsbau Expired - Lifetime DE202006006988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006988 DE202006006988U1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Funktionsbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006988 DE202006006988U1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Funktionsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006988U1 true DE202006006988U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36848603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006988 Expired - Lifetime DE202006006988U1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Funktionsbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006988U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010011U1 (de) * 2008-07-25 2009-04-16 Ringe, Friedrich Sechs-Eck-Pavillon
WO2014205462A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Dautaj Gazmend Gastronomiemodul
DE102011108081B4 (de) * 2011-07-19 2015-04-30 Luis Berrios-Negrón Parametrisches Gewächshaus
FR3070174A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 Climespace Abri rafraichissant ephemere et colonne de rafraichissement pour former un tel abri
WO2019038263A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-28 Climespace Dispositif rafraîchissant éphémère
DE102018009830A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Cosmin Campean Modulare Zeltanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010011U1 (de) * 2008-07-25 2009-04-16 Ringe, Friedrich Sechs-Eck-Pavillon
DE102011108081B4 (de) * 2011-07-19 2015-04-30 Luis Berrios-Negrón Parametrisches Gewächshaus
WO2014205462A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Dautaj Gazmend Gastronomiemodul
US11072939B2 (en) 2013-06-27 2021-07-27 Hamza Mutevelic Eatery
FR3070174A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 Climespace Abri rafraichissant ephemere et colonne de rafraichissement pour former un tel abri
FR3070175A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 Climespace Abri rafraichissant ephemere et reseau de structures
WO2019038263A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-28 Climespace Dispositif rafraîchissant éphémère
DE102018009830A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Cosmin Campean Modulare Zeltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103142B4 (de) Containerartiger Systemstand für Innen-/Außenausstellung oder Innen-/Außenveranstaltung
DE202006006988U1 (de) Funktionsbau
DE3901162C2 (de) Duschkabine
CH695707A5 (de) Versorgungseinheit für Strom und Wasser auf der Basis erneuerbarer Energien.
DE19516947A1 (de) Sitzgruppen-Element
DE202010014601U1 (de) Variierbare gekoppelte Sitzgruppe
DE2113111C3 (de) Einrichtungseinheit mit mindestens einem Hohltrager, an dem Einnchtungs gegenstände fur Arbeitsplätze angebracht werden können
EP1937915B1 (de) Gebäude mit aufblasbaren wänden
DE2824506A1 (de) Pflanzengefaess mit und ohne staender
DE10034234C2 (de) Überdachungssystem zum Überdachen von Großveranstaltungen
DE102007012672A1 (de) Überdachung von Tischgarnituren
DE19527159A1 (de) Transportables Gebäude
DE202016003652U1 (de) Vielseitig nutzbarer modularer System-Bausatz für ein bogenförmiges freitragendes Schutzdach für Personen und Sachen mit der Möglichkeit, solare Energie zu nutzen (Photovoltaik, Elektrospeicher, Lademöglichkeit und Beleuchtung)
WO2002038889A2 (de) Verkaufskiosk
DE102016119755B4 (de) Kommunikationselement
DE102006056078A1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE202020104338U1 (de) Fassadenmodulsystem
EP3945171A1 (de) Gebäudebaumodul
DE7110285U (de) Büro-Einrichtungseinheit
DE102020119809A1 (de) Fassadenmodulsystem
DE202007005322U1 (de) Freistehendes Traggestell
DE19938383A1 (de) Transportable, auf- und abbaubare Bar für Freiluftveranstaltungen
EP1336366A1 (de) Grill - Pavillon
DE202007006799U1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE202007004097U1 (de) Mobile Wetterschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070521

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090428

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120425

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140414

R071 Expiry of right