DE202006006712U1 - Siebdruckschablone - Google Patents

Siebdruckschablone Download PDF

Info

Publication number
DE202006006712U1
DE202006006712U1 DE200620006712 DE202006006712U DE202006006712U1 DE 202006006712 U1 DE202006006712 U1 DE 202006006712U1 DE 200620006712 DE200620006712 DE 200620006712 DE 202006006712 U DE202006006712 U DE 202006006712U DE 202006006712 U1 DE202006006712 U1 DE 202006006712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
metal
frame
fabric
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006712
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEE SIEBDRUCKTECHNIK HANDEL
SCHLEE-SIEBDRUCKTECHNIK HANDELS-GMBH
Original Assignee
SCHLEE SIEBDRUCKTECHNIK HANDEL
SCHLEE-SIEBDRUCKTECHNIK HANDELS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEE SIEBDRUCKTECHNIK HANDEL, SCHLEE-SIEBDRUCKTECHNIK HANDELS-GMBH filed Critical SCHLEE SIEBDRUCKTECHNIK HANDEL
Priority to DE200620006712 priority Critical patent/DE202006006712U1/de
Publication of DE202006006712U1 publication Critical patent/DE202006006712U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Siebdruckschablone, bestehend aus einem Metallgewebe und einem dieses umgebenden Kunststoffgewebe, das mittels eines Kunststoffschmelzklebebandes mit dem Metallgewebe verbunden ist, wobei das so konfektionierte Gewebe in einem aus Metall bestehenden Siebdruckrahmen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallgewebe (11) und dem Siebdruckrahmen (14) eine elektrisch leitende Verbindung (15) vorhanden ist.

Description

  • Die NMeuerung bezieht sich auf eine Siebdruckschablone, die in an sich bekannter Weise an der Außenseite rundum mit einem Rahmen aus Kunststoffgewebe verstärkt ist.
  • Um eine längere Lebensdauer des hochpreisigen Gewebes aus leitfähigem Metall zu erzielen, wird das Metallgewebe rundum an der Außenseite mit einem Rand aus Kunststoffgewebe versehen, das seinerseits mit dem von ihm umfassten Metallgewebe – beispielsweise mittels eines Polyamid-Schmelzklebebandes – verschweißt wird. Dieser Vorgang wird als Konfektion bezeichnet.
  • Das in dieser Weise konfektionierte Gewebe wird mit Hilfe einer Siebspannanlage auf einen umgebenden Siebdruckrahmen aus Metall aufgebracht. Zweckmäßiger Weise geschieht dies mit einem Schablonenkleber.
  • Die Siebdruckschablonen müssen in gewissen Zeitabständen, beispielsweise nach Abschluss eines Druckauftrags oder vor einem Farbwechsel, gereinigt werden. Dies geschieht in Siebwaschanlagen, in denen die Siebdruckschablonen mit Lösemittel besprüht werden. So werden etwaige Farbrückstände nach dem Druckvorgang entfernt. Durch den Waschvorgang kann es dabei unter gewissen Umständen zu elektrostatischen Aufladungen kommen. Dies kann dann im Extremfall zu einer Funkenbildung und infolge dessen zu einer Verpuffung innerhalb der Siebwaschanlage führen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Aufladung des Metallgewebes mit Sicherheit auszuschließen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Metallgewebe und dem aus Metall bestehenden äußeren Rahmen der Siebdruckschablone vorgesehen.
  • Die Neuerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Siebdruckschablone und
  • 2 ein in der Siebdruckschablone zur Anwendung kommendes Metallgewebe im Detail.
  • Das innerhalb der Siebdruckschablone 10 aufgespannte Metallgewebe 11, ein vorzugsweise aus V2A-Stahl, aus Kupferdraht oder anderen leitenden Metallen bestehendes Gewebe, ist mit einem Außenrand aus Kunststoffgewebe 12, vorzugsweise aus einem Polyestergewebe, umgeben und mittels eines Schmelzklebebandes 13, vorzugsweise aus Polyamid, rundum mit der Außenseite des zuvor erwähnten Metallgewebes 11 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dieser Vorgang wird üblicherweise als Konfektion bezeichnet.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann das konfektionierte Gewebe mit Hilfe einer Siebspannanlage mittels Schablonenkleber auf einen Siebdruckrahmen 14 aus Metall aufgebracht. Die Siebdruckschablonen 10 müssen nach ihrem Ein satz in Siebwaschanlagen behandelt werden, um sie von Farbrückständen nach dem Druckvorgang oder vor einem Farbwechsel zu befreien. Dies geschieht durch Besprühen bzw. Bestrahlen mit geeigneten Lösungsmitteln. In den automatisierten Siebwaschanlagen kann es dabei zu elektrostatischen Aufladungen und in deren Folge zu einer Funkenbildung kommen, die in Extremfällen zu einer Verpuffung innerhalb der Siebwaschanlage mit erheblichen Beschädigungen auch der Räumlichkeiten führen kann.
  • Um dies mit Sicherheit auszuschließen, wird eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrisch leitenden Metallgewebe 11 und dem ebenfalls elektrisch leitenden Siebdruckrahmen 14 hergestellt Der elektrisch leitfähige Siebdruckrahmen 14 steht seinerseits während des Reinigungsvorganges in der Siebwaschanlage in elektrischem Kontakt mit der Siebwaschanlage, die ihrerseits in jedem Fall elektrisch geerdet ist.
  • Die gewünschte elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Metallgewebe 11 und dem äußeren Siebdruckrahmen 14 kann durch mindestens einen Metall- bzw. Erdungsstreifen 15 aus elektrisch leitendem Metallgewebe bestehen, der in das das Metallgewebe 11 umgebende Polyestergewebe 12 eingelassen ist, vorzugsweise eingeschweißt ist, und mit dem Metallrahmen 14 beim Spannen des Gewebes in der Siebspannmaschine verbunden wird.
  • Der in das Polyestergewebe 12 integrierte Metall- bzw. Erdfungsstreifen 15 gewährleistet durch seine Kontaktverbindung zwischen Metallgewebe 11 und Siebdruckrahmen 14 eine Erdung der in der Waschanlage befindlichen Siebdruckschablone, denn die Waschanlage ihrerseits ist in jedem Fall geerdet. Eine statische Aufladung wird auf diese Art und Weise mit Sicherheit vermieden.

Claims (2)

  1. Siebdruckschablone, bestehend aus einem Metallgewebe und einem dieses umgebenden Kunststoffgewebe, das mittels eines Kunststoffschmelzklebebandes mit dem Metallgewebe verbunden ist, wobei das so konfektionierte Gewebe in einem aus Metall bestehenden Siebdruckrahmen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallgewebe (11) und dem Siebdruckrahmen (14) eine elektrisch leitende Verbindung (15) vorhanden ist.
  2. Siebdruckschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Kunststoffgewebe (12) integrierter Metallstreifen (15) vorhanden ist.
DE200620006712 2006-04-20 2006-04-20 Siebdruckschablone Expired - Lifetime DE202006006712U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006712 DE202006006712U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Siebdruckschablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006712 DE202006006712U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Siebdruckschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006712U1 true DE202006006712U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006712 Expired - Lifetime DE202006006712U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Siebdruckschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006712U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056500A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Eckelt Glas Gmbh Siebdruckschablone mit Rahmen
CN102582228A (zh) * 2012-02-03 2012-07-18 昆山美微电子科技有限公司 复合型印刷网版
WO2013004550A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme d'impression serigraphique pour cellule photovoltaique et procédés

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056500A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Eckelt Glas Gmbh Siebdruckschablone mit Rahmen
DE102006056500B4 (de) * 2006-11-30 2009-10-01 Eckelt Glas Gmbh Siebdruckschablone mit Rahmen
WO2013004550A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme d'impression serigraphique pour cellule photovoltaique et procédés
CN103648779A (zh) * 2011-07-01 2014-03-19 原子能及能源替代委员会 用于光伏电池的丝网印刷系统和方法
CN103648779B (zh) * 2011-07-01 2016-01-20 原子能及能源替代委员会 用于光伏电池的丝网印刷系统和方法
US10134924B2 (en) 2011-07-01 2018-11-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Screen-printing system for a photovoltaic cell, and related methods
CN102582228A (zh) * 2012-02-03 2012-07-18 昆山美微电子科技有限公司 复合型印刷网版

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947604C2 (de) Siebdruckvorrichtung
WO2010054805A2 (de) Gewebe, vorrichtung mit gewebe sowie herstellungsverfahren für gewebe
DE102013100473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lötdüse
DE10136256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren
DE3507927A1 (de) Verfahren und handgeraet zum halbmechanischen verzinken von blechoberflaechen
DE102009033510A1 (de) Gewebe, Vorrichtung mit Gewebe sowie Herstellungsverfahren für Gewebe
EP2106456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE202006006712U1 (de) Siebdruckschablone
DE112012007087T5 (de) Elektrische Drahtentladungsbearbeitungsvorrichtung
EP2765895B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen
DE10063987A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
DE4108489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn
DE102009038677B4 (de) Elektrodenanordnung zur Verwendung in einem Elektroabscheidungsprozess sowie dieser Elektroabscheidungsprozess
DE602005004783T2 (de) Verfahren zur herstellung von verzierten flaschendeckeln mit verbesserter mechanischer festigkeit und vorrichtung zur implementierung dieses verfahrens
DE10134574B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Farbe auf ein Flächengebilde
DE102008028960A1 (de) Maske zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung und Verfahren zum thermischen Beschichten der Zylinderbohrung
EP3621186A1 (de) Reinigungsvorrichutng und verfahren zum reinigen eines im tauchverfahren beschichteten körpers
DE102016210045A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens
DE102008053560A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckeinheit sowie Siebdruckeinheit
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
EP1678351A1 (de) Verfahren und system zum selektiven beschichten von metalloberflaechen
DE102008028964A1 (de) Maske zum thermischen Beschichten einer Zylinderbohrung
DE102011083733A1 (de) Siebdruckschablone und Verfahren zum Beschichten von Siebdruckschablonen
DE2906548C2 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenfläche eines Werkstücks
WO2000036188A2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden metallfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103