DE202006006585U1 - Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film - Google Patents

Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film Download PDF

Info

Publication number
DE202006006585U1
DE202006006585U1 DE202006006585U DE202006006585U DE202006006585U1 DE 202006006585 U1 DE202006006585 U1 DE 202006006585U1 DE 202006006585 U DE202006006585 U DE 202006006585U DE 202006006585 U DE202006006585 U DE 202006006585U DE 202006006585 U1 DE202006006585 U1 DE 202006006585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenticular
film
layers
lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006006585U priority Critical patent/DE202006006585U1/de
Publication of DE202006006585U1 publication Critical patent/DE202006006585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • G02B30/29Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays characterised by the geometry of the lenticular array, e.g. slanted arrays, irregular arrays or arrays of varying shape or size
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenabdeckungen, die elektrische Leuchtmittel wie Neonröhren, stabförmige Na-Dampflampen, Quecksilberdampflampen, Energiesparlampen oder Lampenketten aus herkömmlichen Glühlampen überdecken und die das Licht der Leuchtmittel durch Beugung und Brechung verändern, gekennzeichnet dadurch, dass zur Überdeckung der Leuchtmittel zylindrische, halbkreisförmige, elliptische, flächige oder irregulär geformte Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenbedeckungen verwendet werden, die aus mindestens zwei oder mehreren Lagen Lenticular-Film bestehen, der aus transparentem oder transluszentem Kunststoff hergestellt wird, wobei die einzelnen Filmlagen mechanisch, thermisch oder chemisch derart verbunden sind, dass die Oberflächen der Lagen eng aneinander liegen und dass die Längsachsen der Lenticular-Linsen der ersten, zweiten und jeder weiteren Lage in einen Winkel von > 0.001° bis < 45°, bevorzugt > 0,01° bis < 10°, besonders bevorzugt von > 1° bis < 5° zueinander angeordnet sind, wobei
a) die Längsachse der Lenticular-Linsen parallel zur Längsachse des stabförmigen Lichtes ausgerichtet sind und dadurch das stabförmige Licht der Lichtquelle je nach...

Description

  • Lenticular-Film oder Lenticular-Folie werden häufig benutzt, um spezielle optische Effekte wie 3-D-Animationen oder Hologramme zu erzeugen. In den US Patenten 5,695,346 und 5,494,445 werden mittels Lenticular-Film spezielle optische Effekte durch Überlagerung von im Computer erzeugten Bildern beschrieben. In JP 11–317104 (1999) wird vorgeschlagen, brennende Wachskerzen mit Lenticular-Film zu umhüllen, um den Eindruck des Kerzenlichtes zu verstärken. Bedruckt man Lenticular-Film, so können je nach Betrachtungswinkel verschiedene Bilder erkannt werden. Bei Bedruckung mit zwei Bildern kann ein 3-D-Effekt erzielt werden.
  • Herkömmliche Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenabdeckungen für elektrische Leuchtmittel werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, wobei Glas und wärmefeste Kunststoffe bevorzugt werden. Zweck der insbesondere für röhrenförmige Leuchtmittel wie Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren verwendeten Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenabdeckungen ist die breite Streuung des von der stabförmigen Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes. Die Herstellung von lichtbrechenden Glaskörpern ist aufwändig und die Verwendung von Kunststoffen macht die Einarbeitung von Diffusoren notwendig, die das Licht streuen. Auch hier sind die Herstellungsverfahren aufwändig.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten zur Verfügung zu stellen, die sehr einfach und preiswert herstellbar sind und die sich besonders für Leuchtmittel in Röhrenform wie Neonröhren, Energiesparlampen oder Lampenketten eignen und die bei hoher Lichtausbeute das Licht der Leuchtmittel durch Beugung und Brechung derart verändern, dass die ursprüngliche Form des Leuchtmittels nicht mehr zu erkennen ist und dass die Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenabdeckungen auch ohne aktive Beleuchtung den Eindruck eines vollen und tiefen Glaskörpers erwecken. Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Lampenschirmen oder Lampenabdeckungen versehenen Leuchten sind sowohl für Innen- als auch Außenbeleuchtung geeignet.
  • Die Erfindung besteht aus zylindrischen, halbkreisförmigen, elliptischen, flächigen oder irregulär geformten Beleuchtungskörpern, Lampenschirmen oder Lampenbedeckungen, die Leuchtmittel wie Neonröhren, stabförmige Na-Dampflampen, Quecksilberdampflampen, Energiesparlampen oder Lampenketten aus herkömmlichen Glühlampen überdecken und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Überdeckung der Leuchtmittel aus mindestens zwei oder mehreren Lagen von aus transparentem oder transluszentem Kunststoff hergestelltem Lenticular-Film besteht, welche mechanisch, thermisch oder chemisch derart verbunden sind, dass die Oberflächen der Lagen eng zueinander fixiert sind und dass die Längsachsen der Lenticular-Linsen der ersten, zweiten und jeder weiteren Lage in einem Winkel von > 0.001° bis < 45°, bevorzugt > 0,01° bis < 10°, besonders bevorzugt von > 1° bis < 5° zur jeweils benachbarten Lage angeordnet sind, wobei die Lenticular-Linsen parallel zum stabförmigen Licht angeordnet sind und dadurch das stabförmige Licht des Leuchtmittels je nach Größe des Winkels zwischen den Filmlagen und dem Radius der Lampenabdeckung radial streifenförmig bis spiralartig geformt über die gesamte Breite des Beleuchtungskörpers, Lampenschirms oder der Lampenbedeckungen gestreut und zerlegt wird und der Eindruck eines vollen leuchtenden Glaskörpers entsteht oder dass die Längsachsen der Lenticular-Linsen der ersten, zweiten und jeder weiteren Lage in einem Winkel von > 0.001° bis < 45°, bevorzugt > 0,01° bis < 10°, besonders bevorzugt von > 1° bis < 5° zueinander angeordnet sind und die Lenticular-Linsen im rechten Winkel zum stabförmigen Licht angeordnet sind, wobei das stabförmige Licht der überdeckten oder umhüllten Leuchtmittel je nach Größe des Winkels zwischen den Filmschichten und dem Radius der Lampenabdeckung axial streifenförmig zerlegt über die gesamte Breite des Beleuchtungskörpers, Lampenschirms oder der Lampenbedeckungen verteilt wird und der Eindruck eines vollen Glaskörpers entsteht und mit größer werdender Winkeldifferenz zwischen den Lagen 1, 2 bis n die Anzahl der Beugungsbilder des Leuchtmittels pro Flächeneinheit zunimmt.
  • Die Anzahl der Lagen Lenticular-Film ist nicht begrenzt, wobei jede weitere Lage, die in einem Winkel von > 0.001° bis < 45° zu den benachbarten Lagen angeordnet ist, den Brechungseffekt verstärkt und die Anzahl spiralartiger bzw. streifiger Lichteffekte erhöht und die Anzahl der Lagen nur durch die nachlassende Transparenz und den Lichtverlust begrenzt ist, wobei es auch möglich ist, durch Kombination der Anordnung mehrerer Folienpakete mit Winkeldifferenzen der Achsen der Lenticular-Linsen im Bereich > 0.001° bis < 45° die sowohl parallel als auch im rechten Winkel zur Leuchtmittelachse angeordnet sind Überlagerungen von Spiral- und Streifeneffekten zu erreichen.
  • Der Lenticular-Film ist ein Einschicht- oder Mehrschichtfilm hergestellt nach dem Kalanderverfahren mit einer Filmdicke von 10–3000 μm, bevorzugt einer Dicke zwischen 200 und 800 μm, wobei alle thermoplastischen Kunststoffe zu dessen Herstellung Verwendung finden können und bevorzugt Materialien hoher Transparenz und hoher Erweichungstemperatur wie zum Beispiel Polyester, co-Polyester, Polyethylennaphthalat, amorpher Polyester, Polyoxymethylen, Polyamide, co-Polyamide, Polymethacrylate, Polycarbonate zum Einsatz kommen können, wobei spezielle Farbveränderungen und Lichteffekte durch Einarbeitung von Farbstoffen, optischen Aufhellern, Licht streuenden Additiven wie TiO2, Ruß, Eisenoxid, Glasperlen oder Polymeradditiven mit unterschiedlicher Lichtbrechung in den Kunststoffen erzeugt werden können.
  • Dimension und Form der auf die Filmoberfläche geprägten Lenticular-Linsen können von Lage zu Lage identisch oder auch unterschiedlich sein und Dimension und Form der Lenticular-Linsen können im weiten Bereich variieren.
  • Zwischen den einzelnen Lagen des Lenticular-Films können ohne wesentlichen Verlust des Effektes andere transparente, gemusterte, gefärbte oder anderweitig modifizierte Folien eingebracht werden, wobei mit zunehmender Dicke der Zwischenschichten der beschriebene Lichtstreuungseffekt nachlässt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele beschrieben.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • 1 zeigt das typische Licht-Muster einer zylinderförmig geformten Lampenabdeckung bestehend aus drei Lagen Lenticular-Film über einer 15-Watt-Energiesparlampe, die Richtung der Länsachse der Lenticular-Linsen ist vertikal und parallel zur Stablampe und die Winkel zwischen Lage 1, 2 und 3 sind zwischen 1° und 3°. Der Lenticular-Film ist ein Film von 600 μm Dicke und basiert auf Co-Polyester mit ungefähr 1.2 Gewicht % DEG und 2.2 Gewicht % IPA. Eine schematische Demonstration des Aufbaues der Lampenabdeckung ist in 5 zu sehen, wobei [1] den Winkel zwischen der Längsachse der Lenticular-Linsen zwischen erster und zweiter Folienlage vor der Fertigung des zylindrischen Lampenschirms darstellt, [2] auf den zylindrischen Lampenschirm zeigt, [3] die Richtung des stabförmigen Leuchtmittels anzeigt, [4] die Richtung der vertikalen Lenticularl-Linsen angibt und [5] das spiralartige Lichtmuster darstellt.
  • Beispiel 2:
  • 2 zeigt das typische Licht-Muster einer zylinderförmig geformten Lampenabdeckung bestehend aus drei Lagen Lenticular-Film über einer 15-Watt-Energiesparlampe, die Richtung der Längsachse der Lenticular-Linsen ist horizontal und etwa im rechten Winkel zur Stablampe und der Winkel zwischen der Längsachse der Lenticular-Linsen der Schicht 1 und 2 zwischen 1° und 3° ist. Eine schematische Anordnung ist aus 6 zu entnehmen, wobei [6] den Winkel zwischen der Längsachse der Lenticular-Linsen der ersten und zweiten Folienlage darstellt, [8] auf den zylindrischen Lampenschirm zeigt, [7] die Richtung des stabförmigen Leuchtmittels anzeigt, [9] die Richtung der Längsachse der der vertikalen Lenticular-Linsen vor der Fertigung des zylindrischen Lampenschirms angibt und [10] das parallel gestreifte Lichtmuster darstellt.
  • Beispiel 3:
  • 3 zeigt das typische Licht-Muster der Kombination einer zylinderförmig geformten Lampenabdeckung bestehend aus zwei Folienpaketen mit unterschiedlich ausgerichteten Lenticular-Linsen. Die Richtung der Längsachse der Lenticular-Linsen im ersten Paket Lenticular-Folien ist horizontal und in einem rechten Winkel zur Stablampe und die Winkel der Längsachsen der Lenticular-Linsen zwischen den Schichten 1, 2 und 3 sind zwischen 1° und 3°. Die Richtung der Längsachse der Lenticular-Linsen im zweiten Paket Lenticular-Folien ist vertikal und parallel zur Längsachse der Stablampe und die Winkel der Längsachse der Lenticular-Linsen zwischen den Schichten 1, sind 2 und 3 sind etwa 1° und 3°. Eine schematische Anordnung ist aus 7 zu entnehmen, wobei [11] auf den zylindrischen Lampenschirm zeigt, [12] die Richtung des stabförmigen Leuchtmittels anzeigt, [13] das parallel gestreifte Lichtmuster darstellt und [14] das spiralartige Lichtmuster darstellt.
  • Beispiel 4:
  • Lampenabdeckung wie demonstriert in Beispiel 1–3, der Lenticular-Film hat eine Dicke von 600μm und basiert auf Co-Polyester mit etwa 1.2 Gewicht % DEG und 2.2 Gewicht % IPA, die Polymermasse ist durch das Hinzufügen von 0.02 Gewicht % Renol-Gelb FTV 80069 (Clariant) während der Extrusion gefärbt.
  • Beispiel 5:
  • Lampenabdeckung wie demonstriert in Beispiel 1–3, der Lenticular-Film hat eine Dicke von 600μm und basiert auf Co-Polyester mit etwa 1.2 Gewicht % DEG und 2.2 Gewicht % IPA, die Polymermasse ist durch das Hinzufügen von 0.01 Gewicht % Ruß der Sorte „Black Pearls" (Cabot) während der Extrusion rauchgrau gefärbt.
  • Beispiel 6:
  • Lampenabdeckung wie demonstriert in Beispiel 1–3, der Lenticular-Film hat eine Dicke von 600μm und basiert auf Co-Polyester mit etwa 1.2 Gewicht % DEG und 2.2 Gewicht % IPA, die Polymermasse ist durch das Hinzufügen von 0.08 Gewicht % TiO2 während der Extrusion transluszent.
  • Beispiel 7:
  • Lampenabdeckung wie demonstriert in Beispiel 1–3, wobei der Lenticular-Film eine Dicke von 600 μm aufweist und aus zwei Schichten besteht. Die Schicht, in die die Lenticular-Linsen geprägt sind hat eine Dicke von 550 μm und besteht aus Co-PET mit etwa 1.2 Gewicht % DEG und 2.2 Gewicht % IPA und die flache Schicht besteht aus PETG 6567 und hat eine Dicke von 50 μm
  • Beispiel 8:
  • Lampenschirm einer Schreibtischlampe wie in 4 gezeigt bestehend aus halbelliptisch geformten Schichten zweier Lenticular-Filme, wobei der Winkel der Lenticular-Linsen zwischen den Schichten 2,5° beträgt und die Längsachse der Lenticular-Linsen horizontal und parallel zu einer 15 Watt Energiesparlampe angeordnet sind. Der Lenticular-Film ist ein Film von 600 μm Dicke und basiert auf Co-Polyester mit ungefähr 1.2 Gewicht % DEG und 2.2 Gewicht % IPA.
  • Zusammenfassung
  • Ziel der Erfindung sind einfach herstellbare und preiswerte Lampenkörper oder Lampenschirme, die sich besonders für Leuchtmittel in Röhrenform wie Neonröhren, Energiesparlampen oder Lampenketten eignen und die das Licht der Leuchtmittel durch Beugung und Brechung derart verändern, dass die ursprüngliche Form des Leuchtmittels nicht mehr zu erkennen ist und dass auch ohne aktive Beleuchtung der Eindruck eines vollen und tiefen Glaskörpers entsteht. Diese Ziel wird erreicht, indem die Überdeckung der Leuchtmittel aus mindestens zwei oder mehreren Lagen von aus transparentem oder transluszentem Kunststoff hergestelltem Lenticular-Film besteht, welche mechanisch, thermisch oder chemisch derart verbunden sind, dass die Oberflächen der Lagen eng aneinander liegen und dass die Längsachsen der Lenticular-Linsen der ersten, zweiten und jeder weiteren Lage in einem Winkel von > 0.001° bis < 45°, bevorzugt > 0,01° bis < 10°, besonders bevorzugt von > 1° bis < 5° zueinander angeordnet sind, wobei die Lenticular-Linsen parallel oder im rechten Winkel zur stabförmigen Lichtquelle angeordnet sind und dadurch das stabförmige Licht des Leuchtmittels je nach Größe des Winkels zwischen den Filmlagen und dem Radius der Lampenabdeckung streifenförmig bis spiralartig geformt und zerlegt wird und der Eindruck eines in der Tiefe strukturierten Glaskörpers entsteht.

Claims (7)

  1. Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenabdeckungen, die elektrische Leuchtmittel wie Neonröhren, stabförmige Na-Dampflampen, Quecksilberdampflampen, Energiesparlampen oder Lampenketten aus herkömmlichen Glühlampen überdecken und die das Licht der Leuchtmittel durch Beugung und Brechung verändern, gekennzeichnet dadurch, dass zur Überdeckung der Leuchtmittel zylindrische, halbkreisförmige, elliptische, flächige oder irregulär geformte Beleuchtungskörper, Lampenschirme oder Lampenbedeckungen verwendet werden, die aus mindestens zwei oder mehreren Lagen Lenticular-Film bestehen, der aus transparentem oder transluszentem Kunststoff hergestellt wird, wobei die einzelnen Filmlagen mechanisch, thermisch oder chemisch derart verbunden sind, dass die Oberflächen der Lagen eng aneinander liegen und dass die Längsachsen der Lenticular-Linsen der ersten, zweiten und jeder weiteren Lage in einen Winkel von > 0.001° bis < 45°, bevorzugt > 0,01° bis < 10°, besonders bevorzugt von > 1° bis < 5° zueinander angeordnet sind, wobei a) die Längsachse der Lenticular-Linsen parallel zur Längsachse des stabförmigen Lichtes ausgerichtet sind und dadurch das stabförmige Licht der Lichtquelle je nach Größe des Winkels zwischen den Filmlagen und dem Radius der Lampenabdeckung streifenförmig bis spiralartig geformt und zerlegt wird und der Eindruck eines vollen Glaskörpers entsteht und/oder b) die Längsachse der Lenticular-Linsen im rechten Winkel zum stabförmigen Licht angeordnet sind wobei das stabförmige Licht der überdeckten oder umhüllten Leuchtmittel je nach Größe des Winkels zwischen den Filmschichten und dem Radius der Lampenabdeckung streifenförmig zerlegt wird und der Eindruck eines vollen Glaskörpers entsteht und c) mit größer werdender Winkeldifferenz zwischen Lage 1 und Lagen 2 und mit steigender Zahl an Lagen die Anzahl der Beugungsbilder des Leuchtmittels pro Flächeneinheit der Lampenabdeckung zunimmt.
  2. Lampenabdeckung nach Anspruch 1 bis 2 gekennzeichnet dadurch, dass durch Kombination der Anordnung mehrerer Folienpakete Lenticular-Film, deren Längsachsen der Lenticular-Linsen sowohl parallel als auch im rechten Winkel zur Längsachse des Leuchtmittels angeordnet sind Spiral- und Streifeneffekten gleichzeitig erreicht werden.
  3. Lampenabdeckung nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass der Lenticular-Film ein Einschicht- oder Mehrschichtfilm hergestellt nach dem Kalanderverfahren mit einer Filmdicke von 10–3000 μm ist, bevorzugt eine Dicke zwischen 200 und 800 μm ist.
  4. Lampenabdeckung nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch, dass zur Herstellung des Lenticular-Films alle thermoplastischen Kunststoffe Verwendung finden können und bevorzugt Materialien hoher Transparenz und hoher Erweichungstemperatur wie PET, co-PET, PEN, PETG, POM, PA, co-PA, PMMA, Polycarbonate zum Einsatz kommen.
  5. Lampenabdeckung nach Anspruch 1 bis 5 gekennzeichnet dadurch, dass die verwendeten Lenticular-Filme durch Einarbeitung von Farbstoffen, optischen Aufhellern, Licht streuenden Additiven wie TiO2, Ruß, Eisenoxid, Glasperlen oder Polymeradditiven mit unterschiedlicher Lichtbrechung gefärbt oder mit anderweitig modifiziert werden.
  6. Lampenabdeckung nach Anspruch 1 bis 6 gekennzeichnet dadurch, dass die Dimension und Form der auf die Filmoberfläche aufgeprägten Lenticular-Linsen von Lage zu Lage identisch oder auch unterschiedlich sein können und Dimension und Form der Lenticular-Linsen im weiten Bereich zwischen prismatisch, oval und rund variieren können.
  7. Lampenabdeckung nach Anspruch 1 bis 7 gekennzeichnet dadurch, dass zwischen den einzelnen Lagen des Lenticular-Films ohne wesentlichen Verlust des Effektes andere transparente, gemusterte, gefärbte, bedruckte oder anderweitig modifizierte Folien eingelegt werden können
DE202006006585U 2006-04-25 2006-04-25 Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film Expired - Lifetime DE202006006585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006585U DE202006006585U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006585U DE202006006585U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006585U1 true DE202006006585U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36848589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006585U Expired - Lifetime DE202006006585U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006585U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013346U1 (de) 2008-10-07 2008-12-18 Menzel, Dietrich Lampenschirm
DE102007005848B4 (de) * 2007-02-01 2014-05-08 Wofi Leuchten Wortmann & Filz Gmbh & Co. Kg Leuchte mit gläsernem Schirm
WO2017143103A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Design and Deliver, LLC Lampshade manufacturing, fitting and assembly
CN109695842A (zh) * 2019-01-07 2019-04-30 佛山电器照明股份有限公司 一种led灯具
US10718485B2 (en) 2018-05-01 2020-07-21 Design and Deliver, LLC Lampshade fitting and assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005848B4 (de) * 2007-02-01 2014-05-08 Wofi Leuchten Wortmann & Filz Gmbh & Co. Kg Leuchte mit gläsernem Schirm
DE202008013346U1 (de) 2008-10-07 2008-12-18 Menzel, Dietrich Lampenschirm
WO2017143103A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Design and Deliver, LLC Lampshade manufacturing, fitting and assembly
WO2017143102A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Design and Deliver, LLC Lampshade manufacturing, fitting and assembly
US10718485B2 (en) 2018-05-01 2020-07-21 Design and Deliver, LLC Lampshade fitting and assembly
CN109695842A (zh) * 2019-01-07 2019-04-30 佛山电器照明股份有限公司 一种led灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217475A1 (de) Fahrzeugleuchte
CN111132842B (zh) 用于产生光效果的光学组件
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202006006585U1 (de) Beleuchtungskörper, Lampenschirm oder Lampenabdeckung für elektrische Leuchtmittel oder Lampenketten hergestellt aus Lenticular-Film
JP2018535125A (ja) 3d印刷による光学構成要素の製造方法、光学構成要素、及び照明デバイス
US9063270B2 (en) Light-uniforming anti-glaring structure and light-emitting device
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
CN110023793B (zh) 用于生成光效果的光学元件
DE60005812T2 (de) Flache beleuchtete rückseitige anzeige
DE3806777A1 (de) Projektionslampe
JP2012093683A (ja) 光拡散部材
DE112018000058T5 (de) Flächenleuchtmodul einer LED-Lichtquelle, dasselbe anwendende Fahrzeuglampe, und Montageverfahren dafür
DE19825269A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102012009225A1 (de) Lampenschirm und LED-Lampe, die diesen verwendet
JP2013008520A (ja) 照明装置、及びそれを用いた検出器
WO2009121701A1 (de) Leuchte mit einem durchsichtigen körper
EP3345022B1 (de) Vorrichtung zum beleuchten
AT520942B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtlenkfolie und damit hergestellte Folie
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
WO2014180460A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0559083A2 (de) Leuchtkörper aus kombinierten Kunststoff-Platten, enthaltend Weisspigment und Fluoreszenzfarbstoff
US11378250B2 (en) Decorative light source shielding
DE202020107204U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Lampenkolben
CN216248393U (zh) 一种防眩微光光学结构板
CN200968551Y (zh) 用于管状电灯或电灯串的灯罩

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103