DE202006006435U1 - Rasensprenger - Google Patents

Rasensprenger Download PDF

Info

Publication number
DE202006006435U1
DE202006006435U1 DE202006006435U DE202006006435U DE202006006435U1 DE 202006006435 U1 DE202006006435 U1 DE 202006006435U1 DE 202006006435 U DE202006006435 U DE 202006006435U DE 202006006435 U DE202006006435 U DE 202006006435U DE 202006006435 U1 DE202006006435 U1 DE 202006006435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
unit
spray head
shell
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006435U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIAW MAW SHINN
Liaw Maw-Shinn Min-Hsiung
Original Assignee
LIAW MAW SHINN
Liaw Maw-Shinn Min-Hsiung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US11/391,048 priority Critical patent/US7445164B2/en
Application filed by LIAW MAW SHINN, Liaw Maw-Shinn Min-Hsiung filed Critical LIAW MAW SHINN
Priority to DE202006006435U priority patent/DE202006006435U1/de
Publication of DE202006006435U1 publication Critical patent/DE202006006435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/0436Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible by reversing the direction of rotation of the rotor itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/622Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups ground-penetrating

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Rasensprenger, gekennzeichnet durch:
eine feststehende Einheit (3) mit einem Wassereinlass (314);
eine drehbare Einheit (4), die drehbar auf der feststehenden Einheit (3) angebracht ist und mit ihr in Fluidverbindung steht;
ein Flügelrad (45), das die drehbare Einheit (4) dreht und so eingerichtet ist, dass es durch Wasser von dem Wassereinlass (314) angetrieben wird;
einen Verbinder (51), der auf der drehbaren Einheit (4) angebracht ist und mit ihr in Fluidverbindung steht; und
einen Sprühkopf (52), der auf dem Verbinder (51) angebracht ist und mit ihm in Fluidverbindung steht, wobei der Sprühkopf (52) relativ zu der drehbaren Einheit (4) drehbar ist, um so eine schräge Position des Sprühkopfes (52) zu ändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasensprenger, spezieller einen Rasensprenger, bei dem eine schräge Position und ein Sprühbereich eines Sprühkopfes geändert werden können.
  • Ein herkömmlicher Rasensprenger weist eine erste Halterungseinheit, eine zweite Halterungseinheit, die von der ersten Halterungseinheit beabstandet ist, eine Stelleinheit, die auf der zweiten Halterungseinheit angebracht ist, eine Sprüheinheit, die zwischen der ersten Halterungseinheit und der Stelleinheit angebracht ist, und eine Installationseinheit auf, die in der Sprüheinheit angebracht ist und einen Übersetzungsgetriebesatz aufweist. Die Sprüheinheit hat mehrere Sprühdüsen, die voneinander entlang einer Längsrichtung beabstandet sind. Der Übersetzungsgetriebesatz wird durch Wasser betätigt, das von der zweiten Halterungseinheit durch die Stelleinheit und die Installationseinheit fließt, so dass sie die Sprüheinheit um eine horizontale Achse parallel zur Längsrichtung bewegt und Wasser über die Sprühdüsen versprüht.
  • Da sich jedoch die Sprüheinheit um die horizontale Achse bewegt, ist die Sprühfläche relativ klein und ungleichmäßig. Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rasensprenger bereitzustellen, in dem ein Sprühkopf relativ flexibel eingestellt werden kann, um so das Wasser relativ gleichmäßig zu versprühen.
  • Der Rasensprenger gemäß dieser Erfindung weist eine feststehende Einheit, eine drehbare Einheit, ein Flügelrad, einen Verbinder und einen Sprühkopf auf. Die feststehende Einheit hat einen Wassereinlass. Die drehbare Einheit ist drehbar auf der feststehenden Einheit angebracht und steht mit ihr in Fluidverbindung. Das Flügelrad dreht die drehbare Einheit und ist so eingerichtet, dass es durch Wasser vom Wassereinlass angetrieben wird. Der Verbinder ist auf der drehbaren Einheit angebracht und steht mit ihr in Fluidverbindung. Der Sprühkopf ist auf dem Verbinder angebracht und steht mit ihm in Fluidverbindung. Der Sprühkopf ist relativ zur drehbaren Einheit drehbar, um so eine schräge Position des Sprühkopfes zu ändern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Rasensprengers gemäß dieser Erfindung;
  • 2 eine auseinander gezogene Perspektivansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine Schnittansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine Draufsicht einer drehbaren Einheit, die im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten ist;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 4;
  • 6 eine Schnittansicht eines Sprühkopfes, der im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Rasensprengers gemäß dieser Erfindung enthalten ist; und
  • 7 eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Sprühkopfes, der im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten ist.
  • Bevor die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben wird, sollte angemerkt werden, dass gleiche Elemente durch die gleichen Bezugszahlen in der gesamten Offenbarung gekennzeichnet sind.
  • Mit Bezug auf 1, 2 und 3 wird das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel des Rasensprengers gemäß dieser Erfindung so gezeigt, dass sie eine feststehende Einheit 3, eine drehbare Einheit 4, ein Flügelrad 45, einen Verbinder 51 und einen Sprühkopf 52 aufweist.
  • Die feststehende Einheit 3 weist einen Wassereinlass 314, der so eingerichtet ist, dass er mit einem Schlauch 20 verbunden wird, eine Welle 327, die eine erste Achse (X) definiert, ein Basisgehäuse 321 und einen spitzen Körper 31 auf, der sich vom Basisgehäuse 321 nach unten erstreckt. Der spitze Körper 31 hat einen spitzen Stift 311 und ein Verbindungsrohr 312, das mit dem spitzen Stift 311, dem Basisgehäuse 321 und dem Wassereinlass 314 verbunden ist. Die Welle 327 der feststehenden Einheit 3 ist ringförmig und steht mit dem Verbindungsrohr 312 in Fluidverbindung. Die Welle 327 erstreckt sich vom Basisgehäuse 321 nach oben. Der spitze Stift 311 wird verwendet, um den Rasensprenger dieser Erfindung im Boden zu fixieren. Alternativ können weitere Mechanismen verwendet werden, die geeignet sind, um den Rasensprenger im Boden zu fixieren oder anzubringen.
  • Die feststehende Einheit 3 weist des Weiteren ein äußerlich gezahntes Rohr 326, das sich um die Welle 327 erstreckt, zwei übereinander angeordnete Stellelemente 33, die auf dem Basisgehäuse 321 angebracht sind, und ein Einlassrohr 325 auf, das vom Basisgehäuse 321 nach unten vorsteht und mit einem oberen Ende 313 des Verbindungsrohrs 312 in Fluidverbindung steht. Jedes dieser ringförmigen Stellelemente 33 hat einen inneren Ring 331, der sich um das äußerlich gezahnte Rohr 326 erstreckt, einen äußeren Ring 333, der den inneren Ring 331 konzentrisch umgibt, und ein Betätigungselement 332, das radial vom inneren Ring 331 zum äußeren Ring 333 vorsteht. Der innere Ring 331 von jedem der ringförmigen Stellelemente 33 ist als Hülse um das äußerlich gezahnte Rohr 326 angeordnet und hat eine innerlich gezahnte Fläche 334, die mit der Verzahnung 324 des äußerlich gezahnten Rohrs 326 in Eingriff kommt, so dass die ringförmigen Stellelemente 33 in Eingriff bringbar und um das äußerlich gezahnte Rohr 326 drehbar sind, um so einen Winkel einzustellen, der zwischen den Betätigungselementen 332 der ringförmigen Stellelemente 33 definiert wird.
  • Mit Bezug auf 2, 3 und 4 wird die drehbare Einheit 4 auf der feststehenden Einheit 3 drehbar angebracht und steht mit ihr in Fluidverbindung. Die drehbare Einheit 4 ist um die erste Achse (X) drehbar und weist ein drehbares Gehäuse 411, das auf der oberen Seite des Basisgehäuses 321 der feststehenden Einheit 3 angebracht ist, eine obere Abdeckung 46, die auf der oberen Seite des drehbaren Gehäuses 411 angeordnet ist, und ein Kopplungselement 511 auf, das mit der oberen Abdeckung 46 verbunden ist. Das drehbare Gehäuse 411 weist eine Bodenwand 415, ein Verbindungsrohr 412, das in der Bodenwand 415 ausgebildet, durch Gewinde mit der Welle 327 gekoppelt ist und mit dem äußerlich gezahnten Rohr 326 in Fluidverbindung steht, und eine Getriebeöffnung 414 auf, die in der Bodenwand 415 ausgebildet ist. Die obere Abdeckung 46 hat eine im Wesentlichen zylindrische Wand 460, eine Trennwand 462, die die zylindrische Wand 460 zwischen dem oberen und dem unteren Ende der zylindrischen Wand 460 überspannt, und eine Durchgangsöffnung 461, die in der Trennwand 462 ausgebildet ist und dem Flügelrad 45 entspricht. Das Kopplungselement 511 ist im Wesentlichen als ein Becher ausgebildet, der ein unteres offenes Ende, das mit der zylindrischen Wand 460 verbunden ist, und ein oberes Ende hat, das dem unteren offenen Ende gegenüberliegt. Die Welle 327 der feststehenden Einheit 3 erstreckt sich vom Basisgehäuse 321 nach oben zum drehbaren Gehäuse 411.
  • Die drehbare Einheit 4 weist des Weiteren eine Flügelrad-Montageplatte 421, die innerhalb des drehbaren Gehäuses 411 angebracht ist, so dass das drehbare Gehäuse 411 in einen obe ren Aufnahmeraum 48 und einen unteren Aufnahmeraum 47 geteilt wird, einen Planetengetriebesatz 43, der innerhalb des drehbaren Gehäuses 411 angebracht ist, und ein Sonnenrad 34 auf, das auf der Welle 327 angebracht ist und mit dem Planetengetriebesatz 43 ineinander greift.
  • Das Flügelrad 45 dreht die drehbare Einheit 4 und ist so eingerichtet, dass sie durch Wasser vom Wassereinlass 314 angetrieben wird. Das Flügelrad 45 weist ein Wasserrad 452, das drehbar auf der Flügelrad-Montageplatte 421 im oberen Aufnahmeraum 48 des drehbaren Gehäuses 411 angebracht ist, und ein Antriebszahnrad 451 auf, das mit dem Wasserrad 452 koaxial verbunden ist und das mit dem Planetengetriebesatz 43 verbunden ist. Der Planetengetriebesatz 43 ist im unteren Aufnahmeraum 47 des drehbaren Gehäuses 411 angebracht, und ist um das Sonnenrad 34 herum drehbar, um das drehbare Gehäuse 411 zu drehen. Ein Planetenzahnrad 431 des Planetengetriebesatzes 43 ist in der Getriebeöffnung 414 des drehbaren Gehäuses 411 angeordnet, so dass sich das drehbare Gehäuse 411 zusammen mit dem Planetengetriebesatz 43 dreht, wenn sich der Planetengetriebesatz 43 um das Sonnenrad 34 dreht. Die Drehgeschwindigkeit des drehbaren Gehäuses 411 wird durch das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebesatzes 43 bestimmt.
  • Darüber hinaus hat die Flügelrad-Montageplatte 421 einen Rotations-Wasserdurchlass im Uhrzeigersinn 422 und einen Rotations-Wasserdurchlass gegen den Uhrzeigersinn 423, wobei beide durch die Flügelrad-Montageplatte 421 hindurchgehen und mit dem Flügelrad 45 in Fluidverbindung stehen. Die drehbare Einheit 4 weist des Weiteren eine Ablenkungsvorrichtung 44 auf, die auf der Flügelrad-Montageplatte 421 angebracht ist und sich nach unten erstreckt. Die Ablenkungsvorrichtung 44 hat eine Ablenkungsplatte 441, um selektiv eine der Rotations-Wasserdurchlässe im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn 422, 423 zu blockieren, eine Ablenkungsstange 442, die durch das drehbare Gehäuse 411 hindurchgeht und sich zwischen den Betätigungselementen 332 der ringförmigen Stellelemente 33 erstreckt, und eine Feder 443, die die Ablenkungsplatte 441 und die Ablenkungsstange 442 miteinander verbindet. Zusätzlich hat die Flügelrad-Montageplatte 421 eine gerundete Führungsrippe 424, die von der Flügelrad-Montageplatte 421 vorsteht und das Wasserrad 452 umgibt, so dass ein Wasserrad-Wirkungsbereich 421 definiert wird. Die Rotations-Wasserdurchlässe im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn 422, 423 stehen mit dem Wasserrad-Wirkungsbereich 425 in Fluidverbindung.
  • Mit Bezug auf 3, 4 und 5 fließt Wasser vom Wassereinlass 314 durch das Verbindungsrohr 312 und die Welle 327 in das drehbare Gehäuse 411. Wenn der Rotations-Wasserdurchlass im Uhrzeigersinn 422 durch die Ablenkungsplatte 441 blockiert ist, dringt Wasser durch den Rotations-Wasserdurchlass gegen den Uhrzeigersinn 423 in den oberen Aufnahmeraum 48 des drehbaren Gehäuses 411 ein. Das Wasserrad 452 des Flügelrads 45 wird durch Wasser angetrieben, das vom Rotations-Wasserdurchlass gegen den Uhrzeigersinn 423 fließt, so dass es sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, wobei es wiederum den Planetengetriebesatz 43 antreibt, um sich zu drehen. Da das Sonnenrad 34 mit dem Planetengetriebesatz 43 ineinander greift, kann sich das drehbare Gehäuse 411 relativ zur feststehenden Einheit 3 im Uhrzeigersinn drehen.
  • Wenn sich das drehbare Gehäuse 411 relativ zur feststehenden Einheit 3 im Uhrzeigersinn dreht bis die Ablenkungsstange 442 der Ablenkungsvorrichtung 44 an einem der Betätigungselemente 332 der ringförmigen Stellelemente 33 anschlägt, wird die Ablenkungsplatte 441 umgeschaltet, um den Rotations-Wasserdurchlass gegen den Uhrzeigersinn 423 zu blockieren. Das Wasser dringt durch den Rotations-Wasserdurchlass im Uhrzeigersinn 422 in den oberen Aufnahmeraum 48 des drehbaren Gehäuses 411 ein. Das Wasserrad 452 des Flügelrads 45 wird durch das Wasser so angetrieben, dass es sich im Uhrzeigersinn dreht. Daher kann sich das drehbare Gehäuse 411 relativ zur feststehenden Einheit 3 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dementsprechend kann sich das drehbare Gehäuse 411 relativ zur feststehenden Einheit 3 in einem Winkel hin und her drehen, der zwischen den Betätigungselementen 332 der ringförmigen Stellelemente 33 definiert wird.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 ist der Verbinder 51 auf der drehbaren Einheit 4 angebracht und steht mit ihr in Fluidverbindung. Der Verbinder 51 weist einen ersten Verbinderteil 514, der um eine zweite Achse (Y) quer zur ersten Achse (X) drehbar ist, und einen zweiten Verbinderteil 513 auf, der mit der drehbaren Einheit 4 verbunden und entlang der drehbaren Einheit drehbar ist. Der erste Verbinderteil 514 ist mit dem Sprühkopf 52 gekoppelt, um die schräge Position des Sprühkopfes 52 einzustellen, und ist mit dem zweiten Verbinderteil 513 drehbar und einstellbar verbunden. Der zweite Verbinderteil 513 ist mit dem oberen Ende des Kopplungselements 511 verbunden.
  • Jeder der ersten und zweiten Verbindungsteile 514, 513 hat eine äußere Hülle 5141, 5131 und ein mittleres Verbindungselement 5142, 5132, das innerhalb der äußeren Hülle 5141, 5131 angeordnet ist. Die mittleren Verbindungselemente 5142, 5132 der ersten und zweiten Verbinderteile 514, 513 sind entlang der zweiten Achse (Y) ausgerichtet und drehbar miteinander verbunden. Die äußeren Hüllen 5141, 5131 der ersten und zweiten Verbinderteile 514 bzw. 513 haben offene Enden, die luftdicht miteinander verbunden sind. Der Verbinder 51 weist des Weiteren einen Wasserraum 510 auf, der innerhalb der äußeren Hüllen 5141, 5131 und um die mittleren Verbindungselemente 5142, 5132 ausgebildet ist und der mit der drehbaren Einheit 4 und dem Sprühkopf 52 in Fluidverbindung steht. Das mittlere Verbindungselement 5142, 5132 und die äußere Hülle 5141, 5131 von jedem der ersten und zweiten Verbinderteile 514, 513 sind als ein Stück ausgebildet. Das mittlere Verbindungselement 5132 des zweiten Verbinderteils 513 hat eine Buchse 5133. Das mittlere Verbindungselement 5142 des ersten Verbinderteils 514 hat federnde Hakenelemente 5143, die bewegbar mit der Buchse 5133 in Eingriff kommen. Darüber hinaus hat das mittlere Verbindungselement 5132 des zweiten Verbinderteils 513 mehrere ringförmig voneinander beabstandete Aussparungen 5136. Das mittlere Verbindungselement 5142 des ersten Verbinderteils 514 hat eine federnde Arretierung 5146, die lösbar mit einer der Aussparungen 5136 in Eingriff gebracht werden kann, so dass die äußere Hülle 5141 des ersten Verbinderteils 514 gegen die äußere Hülle 5131 des zweiten Verbinderteils 513 gesperrt werden und sich drehbar und relativ zu ihr bewegen kann.
  • Mit Bezug wiederum auf 1, 2 und 3 ist der Sprühkopf 52 auf dem Verbinder 51 angebracht und steht mit ihm in Fluidverbindung. Der Sprühkopf 52 ist relativ zur drehbaren Einheit 4 drehbar, um so die schräge Position des Sprühkopfes 52 zu ändern.
  • Der Sprühkopf 52 weist eine erste Hülle 521 auf, die mehrere Sprühbereiche 522 hat, von denen jeder mehrere Sprühdüsen 523 hat. Die Sprühdüsen 523 in jedem der Sprühbereiche 522 haben eine Gestaltung, die sich von der der anderen Sprühbereiche 522 unterscheidet. Die erste Hülle 521 hat des Weiteren mehrere Kammern 529, die jeweils mit den Sprühbereichen 522 in Fluidverbindung stehen, und mehrere Wasser-Einlassöffnungen 526, die jeweils mit den Kammern 529 in Fluidverbindung stehen. Die erste Hülle 521 hat des Weiteren eine Sperrplatte 525, die innerhalb der ersten Hülle 521 angeordnet ist und mit der ersten Hülle 521 zusammenwirkt, um einen Raum 528 dazwischen zu begrenzen, und mehrere Trennplatten 524, die sich quer von der Sperrplatte 525 erstrecken und den Raum 528 in die Kammern 529 unterteilen. Die Einlassöffnungen 526 sind in der Sperrplatte 525 ausgebildet.
  • Der Sprühkopf 52 weist des Weiteren eine zweite Hülle 515 auf, die mit der ersten Hülle 521 in Fluidverbindung steht. Die zweite Hülle 515 ist mit dem ersten Verbinderteil 514 verbunden und entlang dem Verbinderteil drehbar. Die zweite Hülle 515 hat einen Führungsdurchlass 516, der mit der ersten Hülle 521 und dem ersten Verbinderteil 514 in Fluidverbindung steht. Die erste Hülle 521 ist relativ zur zweiten Hülle 515 drehbar, um eine der Einlassöffnungen 526 mit dem Führungsdurchlass 516 selektiv auszurichten, um so einen der Sprühbereiche 522 mit einer gewünschten Gestaltung der Sprühdüsen 523 auszuwählen, so dass sie mit dem Führungsdurchlass 560 in Fluidverbindung steht.
  • Darüber hinaus haben die erste bzw. die zweite Hülle 521, 515 offene Enden, die einander überlappen. Das offene Ende der zweiten Hülle 515 hat eine ringförmige Nut 517. Das offene Ende der ersten Hülle 521 hat ringförmig voneinander beabstandete Vorsprünge 527, die mit der ringförmigen Nut 517 verschiebbar in Eingriff kommen, um die erste und die zweite Hülle 521, 515 drehbar miteinander zu verbinden.
  • Das Wasser von der drehbaren Einheit 4 fließt durch die Durchgangsöffnung 461 der Trennwand 462, das Kopplungselement 511, den Wasserraum 510 des Verbinders 51, den Führungsdurchlass 516 in eine entsprechende der Kammern 529 und wird dann von den Sprühdüsen 523 von einem entsprechenden der Sprühbereiche 522 versprüht. Der Sprühkopf 52 wird durch die drehbare Einheit 4 betätigt, so dass er sich in dem zwischen den Betätigungselementen 332 der ringförmigen Stellelemente 33 definierten Winkel hin und her bewegt. Darüber hinaus kann die schräge Position des Sprühkopfes 52 geändert werden, indem der erste Verbinderteil 514 relativ zum zweiten Verbinderteil 513 gedreht wird, um die Sprühfläche zu regeln.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 wird das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel des Rasensprengers gemäß dieser Erfindung so gezeigt, dass es zum ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ähnlich ist, außer dass das mittlere Verbindungselement 5132 des zweiten Verbinderteils 513 eine Buchse 5133 hat. Das mittlere Verbindungselement 5142' des ersten Verbinderteils 514' weist einen Stopfen 5143', der sich in die Buchse 5133 erstreckt und ein sechseckiges Ende 5144' und eine Schraubenöffnung 5145' hat, und ein Befestigungselement 518, 519 auf, das am sechseckigen Ende 5144' des Stopfens 5143' befestigt wird, um so den Stopfen 5143' in der Buchse 5133 festzuhalten.
  • Ein Rasensprenger der Erfindung weist eine feststehende Einheit (3), eine drehbare Einheit (4), ein Flügelrad (45), einen Verbinder (51) und einen Sprühkopf (52) auf. Die feststehende Einheit (3) hat einen Wassereinlass (314). Die drehbare Einheit (4) ist drehbar auf der feststehenden Einheit (3) angebracht und steht mit ihr in Fluidverbindung. Das Flügelrad (45) dreht die drehbare Einheit (4) und ist so eingerichtet, dass sie durch das Wasser vom Wassereinlass (314) angetrieben wird. Der Verbinder (51) ist auf der drehbaren Einheit (4) angebracht und steht mit ihr in Fluidverbindung. Der Sprühkopf (52) ist auf dem Verbinder (51) angebracht und steht mit ihm in Fluidverbindung. Der Sprühkopf (52) ist relativ zur drehbaren Einheit (4) drehbar, um so die schräge Position des Sprühkopfes (52) zu ändern.

Claims (10)

  1. Rasensprenger, gekennzeichnet durch: eine feststehende Einheit (3) mit einem Wassereinlass (314); eine drehbare Einheit (4), die drehbar auf der feststehenden Einheit (3) angebracht ist und mit ihr in Fluidverbindung steht; ein Flügelrad (45), das die drehbare Einheit (4) dreht und so eingerichtet ist, dass es durch Wasser von dem Wassereinlass (314) angetrieben wird; einen Verbinder (51), der auf der drehbaren Einheit (4) angebracht ist und mit ihr in Fluidverbindung steht; und einen Sprühkopf (52), der auf dem Verbinder (51) angebracht ist und mit ihm in Fluidverbindung steht, wobei der Sprühkopf (52) relativ zu der drehbaren Einheit (4) drehbar ist, um so eine schräge Position des Sprühkopfes (52) zu ändern.
  2. Rasensprenger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Einheit (3) eine Welle (327) hat, die eine erste Achse (X) definiert, wobei die drehbare Einheit (4) um die erste Achse (X) drehbar ist, wobei der Verbinder (51) einen ersten Verbinderteil (514) aufweist, der um eine zweite Achse (Y) drehbar ist, die quer zur ersten Achse (X) liegt, wobei der erste Verbinderteil (514) mit dem Sprühkopf (52) gekoppelt ist, um so die schräge Position des Sprühkopfes (52) einzustellen.
  3. Rasensprenger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (51) des Weiteren einen zweiten Verbinderteil (513) aufweist, der mit der drehbaren Einheit (4) verbunden und entlang der drehbaren Einheit drehbar ist, wobei der erste Verbinderteil (514) mit dem zweiten Verbinderteil (513) drehbar und einstellbar verbunden ist.
  4. Rasensprenger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten und zweiten Verbinderteile (514, 513) eine äußere Hülle (5141, 5131) und ein mittleres Verbindungselement (5142, 5132) hat, das innerhalb der äußeren Hülle (5141, 5131) angeordnet ist, wobei die mittleren Verbindungselemente (5142, 5132) der ersten und zweiten Verbinderteile (514, 513) entlang der zweiten Achse (Y) ausgerichtet und drehbar miteinander verbunden sind, wobei die äußeren Hüllen (5141, 5131) der ersten bzw. zweiten Verbinderteile (514, 513) offene Enden haben, die luftdicht miteinander verbunden sind, wobei der Verbinder (51) des Weiteren einen Wasserraum (510) aufweist, der innerhalb der äußeren Hüllen (5141, 5131) und um die mittleren Verbindungselemente (5142, 5132) herum ausgebildet ist und der mit der drehbaren Einheit (4) und dem Sprühkopf (52) in Fluidverbindung steht.
  5. Rasensprenger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Verbindungselement (5142, 5132) und die äußere Hülle (5141, 5131) von jedem der ersten und zweiten Verbinderteile (514, 513) als ein Stück ausgebildet sind, wobei eines der mittleren Verbindungselemente (5132) eine Buchse (5133) und das andere der mittleren Verbindungselemente (5142) federnde Hakenelemente (5143) hat, die in der Buchse (5133) bewegbar in Eingriff kommen, wobei eines der mittleren Verbindungselemente (5132) mehrere ringförmig voneinander beabstandete Aussparungen (5136) und das andere der mittleren Verbindungselemente (5142) eine federnde Arretierung (5146) hat, die mit einer der Aussparungen (5136) lösbar in Eingriff gebracht werden kann.
  6. Rasensprenger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mittleren Verbindungselemente (5132) eine Buchse (5133), wobei das andere der mittleren Verbindungselemente (5142') einen Stopfen (5143') hat, der sich in die Buchse (5133) erstreckt, und ein Befestigungselement (518, 519) hat, das den Stopfen (5143') drehbar in der Buchse (5133) festhält.
  7. Rasensprenger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (52) eine erste Hülle (521) aufweist, die mehrere Sprühbereiche (522) hat, von denen jeder mehrere Sprühdüsen (523) hat, wobei die Sprühdüsen (523) in jedem der Sprühbereiche (522) eine Gestaltung haben, die sich von der der anderen der Sprühbereiche (522) unterscheidet, wobei die erste Hülle (521) des Weiteren mehrere Kammern (529), die mit den Sprühbereichen (522) jeweils in Fluidverbindung stehen, und mehrere Wasser-Einlassöffnungen (526) hat, die mit den Kammern (529) jeweils in Fluidverbindung stehen, wobei die erste Hülle (521) des Weiteren eine Sperrplatte (525), die innerhalb der ersten Hülle (521) angeordnet ist und mit der ersten Hülle (521) zusammenwirkt, um dazwischen einen Raum (528) zu begrenzen, und mehrere Trennplatten (524) hat, die sich quer von der Sperrplatte (525) erstrecken und den Raum (528) in die Kammern (529) unterteilen, wobei die Einlassöffnungen (526) in der Sperrplatte (525) ausgebildet sind, wobei der Sprühkopf (52) des Weiteren eine zweite Hülle (515) aufweist, die mit der ersten Hülle (521) in Fluidverbindung steht, wobei die zweite Hülle (515) mit dem ersten Verbinderteil (514) verbunden und entlang dem ersten Verbinderteil drehbar ist, wobei die zweite Hülle (515) einen Führungsdurchlass (516) hat, der mit der ersten Hülle (521) und dem ersten Verbinderteil (514) in Fluidverbindung steht, wobei die erste Hülle (521) relativ zur zweiten Hülle (515) drehbar ist, um eine der Einlassöffnungen (526) mit dem Führungsdurchlass (516) selektiv auszurichten, wobei die erste bzw. die zweite Hülle (521, 515) offene Enden haben, die einander überlappen, wobei das offene Ende der zweiten Hülle (515) eine ringförmige Nut (517) und das offene Ende der ersten Hülle (521) ringförmig voneinander beabstandete Vorsprünge (527) hat, wobei die Vorsprünge (527) mit der ringförmigen Nut (517) verschiebbar in Eingriff kommen, um die erste und die zweite Hülle (521, 515) drehbar miteinander zu verbinden.
  8. Rasensprenger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Einheit (4) ein drehbares Gehäuse (411), eine obere Abdeckung (46), die auf der oberen Seite des drehbaren Gehäuses (411) angeordnet ist, und ein Kopplungselement (511) aufweist, das mit der oberen Abdeckung (46) und dem zweiten Verbinderteil (513) verbunden ist, wobei die obere Abdeckung (46) eine im Wesentlichen zylindrische Wand (460), eine Trennwand (462), die die zylindrische Wand (460) zwischen den oberen und unteren Enden der zylindrischen Wand (460) überspannt, und eine Durchgangsöffnung (461) hat, die in der Trennwand (462) ausgebildet ist, wobei das Kopplungselement (511) im Wesentlichen als ein Becher ausgebildet ist, der ein unteres offenes Ende, das mit der zylindrischen Wand (460) verbunden ist, und ein oberes Ende hat, das mit dem zweiten Verbinderteil (513) verbunden ist.
  9. Rasensprenger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Einheit (3) ein Basisgehäuse (321) aufweist, wobei die drehbare Einheit (4) ein drehbares Gehäuse (411) aufweist, das auf der oberen Seite des Basisgehäuses (321) angebracht ist, wobei sich die Welle (327) der feststehenden Einheit (3) von dem Basisgehäuse (321) nach oben zum drehbaren Gehäuse (411) erstreckt, wobei die drehbare Einheit (4) des Weiteren eine Flügelrad-Montageplatte (421), die innerhalb des drehbaren Gehäuses (411) angebracht ist, einen Planetengetriebesatz (43), der innerhalb des drehbaren Gehäuses (411) angebracht ist, und ein Sonnenrad (34) aufweist, das auf der Welle (327) angebracht ist und mit dem Planetengetriebesatz (43) ineinander greift, wobei das Flügelrad (45) ein Wasserrad (452), das auf der Flügelrad-Montageplatte (421) drehbar angebracht ist, und ein Antriebszahnrad (451) aufweist, das mit dem Wasserrad (452) koaxial verbunden ist und mit dem Planetengetriebesatz (43) verbunden ist, wobei der Planetengetriebesatz (43) um das Sonnenrad (34) drehbar ist, um das drehbare Gehäuse (411) zu drehen.
  10. Rasensprenger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Einheit (3) ein Basisgehäuse (321) und einen spitzen Körper (31) hat, der sich vom Basisgehäuse (321) nach unten erstreckt, wobei der spitze Körper (31) einen spitzen Stift (311) und ein Verbindungsrohr (312) hat, das mit dem spitzen Stift (311), dem Basisgehäuse (321) und dem Wassereinlass (314) verbunden ist.
DE202006006435U 2006-03-28 2006-04-21 Rasensprenger Expired - Lifetime DE202006006435U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/391,048 US7445164B2 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Sprinkler
DE202006006435U DE202006006435U1 (de) 2006-03-28 2006-04-21 Rasensprenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/391,048 US7445164B2 (en) 2006-03-28 2006-03-28 Sprinkler
DE202006006435U DE202006006435U1 (de) 2006-03-28 2006-04-21 Rasensprenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006435U1 true DE202006006435U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=43384624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006435U Expired - Lifetime DE202006006435U1 (de) 2006-03-28 2006-04-21 Rasensprenger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7445164B2 (de)
DE (1) DE202006006435U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
CN113678713A (zh) * 2021-08-26 2021-11-23 湖北景林汇园林工程有限公司 一种园林工程用节水喷淋灌溉装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7566012B2 (en) * 2007-03-08 2009-07-28 Yuan Mei Corp. Multi-functional sprinkling apparatus structure
CN201120327Y (zh) * 2007-11-09 2008-09-24 中山腾龙塑胶制品有限公司 一种改进的喷嘴
DE102008030022A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Gardena Manufacturing Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils einer Gartenbewässerungsvorrichtung
US20100294859A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Chin-Yuan Chen Gardening Sprinkler Having Angle Adjustable Function
US8727238B1 (en) * 2011-06-07 2014-05-20 Hunter Industries, Inc. Irrigation sprinkler with re-configurable secondary nozzle holder
GB2509061A (en) * 2012-12-18 2014-06-25 Sawyer H Terrell Pivotable irrigation device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986476A (en) * 1989-08-22 1991-01-22 Hour Tyh Yuan Cleaning sprayers with a spraying-angle adjusting device
US6164562A (en) * 1999-12-02 2000-12-26 Wu; Chung-Cheng Rotary type swingable sprayer
CA2427957C (en) * 2003-05-06 2005-12-27 Yuan Mei Corp. Spraying device for lawn sprinkler
US6834814B1 (en) * 2003-06-16 2004-12-28 Alfred James Beckman Adjustable pattern irrigation system
US7191958B1 (en) * 2003-11-24 2007-03-20 Hsin-Fa Wang Revolving lawn sprinkler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
EP2564934A1 (de) 2011-08-27 2013-03-06 Silag Handel AG Flächenregner
CN113678713A (zh) * 2021-08-26 2021-11-23 湖北景林汇园林工程有限公司 一种园林工程用节水喷淋灌溉装置
CN113678713B (zh) * 2021-08-26 2022-09-20 湖北景林汇园林工程有限公司 一种园林工程用节水喷淋灌溉装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070235560A1 (en) 2007-10-11
US7445164B2 (en) 2008-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006435U1 (de) Rasensprenger
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
EP2796205B1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE102011000344B4 (de) Anordnung zur Verstellung der Düsen eines Sprinklers
EP0838625B1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
EP0301367B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE102018204410A1 (de) In Bezug auf einen Winkel einstellbare Sprühdüse
DE4447366A1 (de) Drehvorrichtung
EP0383028A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer elektromechanischen Umsteuervorrichtung
EP0200895A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung von Wasserarmaturen
DE2438855A1 (de) Heiss- und kaltwassermischventil
DE102007026597A1 (de) Steuermechanismus für einen Biegeteil eines Endoskops
DE202006015803U1 (de) Dusche mit Sprühmustern, die mit einer Hand einstellbar sind
CH646504A5 (de) Drehgriff fuer heizkoerper-thermostatventile.
DE2819623C3 (de) Brausevorrichtung
DE102015120461B4 (de) Oberirdischer sprinkler
DE2626027C3 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE2549188A1 (de) Vorrichtung zur mischung zweier fluide unterschiedlicher temperatur
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE202005008082U1 (de) Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung
EP2404091A1 (de) Sanitäre einhand-mischbatterie
EP0844702B1 (de) Leitungsverbindung
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
EP1084755B1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090417

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101