DE202006005914U1 - Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung - Google Patents

Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006005914U1
DE202006005914U1 DE202006005914U DE202006005914U DE202006005914U1 DE 202006005914 U1 DE202006005914 U1 DE 202006005914U1 DE 202006005914 U DE202006005914 U DE 202006005914U DE 202006005914 U DE202006005914 U DE 202006005914U DE 202006005914 U1 DE202006005914 U1 DE 202006005914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
steel balls
housing
rub against
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO MING TIE GLOBAL Inc SHIOUSHUEI SHIANG
Gao Ming Tie Global Inc
Original Assignee
GAO MING TIE GLOBAL Inc SHIOUSHUEI SHIANG
Gao Ming Tie Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO MING TIE GLOBAL Inc SHIOUSHUEI SHIANG, Gao Ming Tie Global Inc filed Critical GAO MING TIE GLOBAL Inc SHIOUSHUEI SHIANG
Publication of DE202006005914U1 publication Critical patent/DE202006005914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/385Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung, wobei an der Lagerbüchse (1) zwei Reihen runder Aushöhlungen (10) in einem gleichen Abstand der Reihe nach angeordnet sind, in denen Stahlkugeln in zweireihiger Anordnung (4) einsetzbar sind. Zudem ist die Lagerbüchse (1) auf einer Einsatzachse (5) an der Innenseite einer auf- und abwärts bewegenden Einrichtung angeordnet, wobei außerhalb der Lagerbüchse (1) ein Gehäuse (6) angeordnet ist, und sich die Einrichutng nur durch das Reiben der an der Lagerbüchse (1) angeordneten Stahlkugeln (4) an dem Gehäuse (6) problemlos auf- und abwärts bewegen kann. Bei auf- und abwärtigem Bewegen gehen die Stahlkugeln entlang zweier Spuren eine nach der anderen ein-/bzw. aus, so daß die durch die Bewegungen erzeugte Reibung kleiner wird, und die Bewegungen somit weitgehend reibungslos ablaufen können. Bei dem Bewegen entlang zweier Spuren wird außerdem das Ein- und Ausgehen leichter und die Demontage einfacher; so wird die Struktur stabiler. Dadurch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln, insbesondere eine neue Struktur, bei der die Stahlkugeln zweispurig schräg angeordnet sind.
  • Aus 1 wird eine herkömmliche Anordnung einreihiger Lagerstahlkugeln ersichtlich, wobei an der Lagerbüchse 1 runde Aushöhlungen in einem gleichen Abstand der Reihe nach angeordnet sind, in denen Stahlkugeln in einreihiger Anordnung 2 einsetzbar sind. In dieser Konstruktion entsteht jedoch bei auf- und abwärtigem Bewegen eine ungleichmäßige Reibung, weswegen die Industriellen nachfolgend weiter eine aus 2 ersichtliche Art von Lagerbüchse mit Stahlkugeln entwickelt haben. Bei dieser Art von Lagerbüchse sind die Stahlkugeln einreihig und schräg angeordnet, indem an der Lagerbüchse 1 runde Aushöhlungen 10 in einem gleichen Abstand der Reihe nach schräg angeordnet sind, in denen Stahlkugeln in einreihiger schräger Anordnung 3 einsetzbar sind. In dieser herkömmlichen Konstruktion entstehen zwar bei auf- und abwärtigem Bewegen eine größere Kontaktfläche und geringere Reibung als in der Konstruktion der aus 1 ersichtlichen Art von Lagerbüchse mit Stahlkugeln, doch genügen dabei die Vibrationsvermeidung, Arbeitseffizienz und Stabilität nicht. Offenbar weist diese Art von Struktur und Anordnung also folgende Mängel auf und erweist sich als mangelhaft in Bezug auf die Nützlichkeit:
    • 1. Bei auf- und abwärtigem Bewegen erzeugt die bekannte Lagerbüchse mit Stahlkugeln aufgrund großer Reibungsfläche zu große Vibration, die also zur Senkung der Präzision führt.
    • 2. Bei auf- und abwärtigem Bewegen der Struktur der Lagerbüchse mit Stahlkugeln in einreihiger und schräger Anordnung enstehen zwar eine größere Kontaktfläche und geringere Reibung als in der Konstruktion der Art von Lagerbüchse mit Stahlkugeln in einreihiger Anordnung, doch genügen dabei die Vibrationsvermeidung, Arbeitseffizienz und Stabilität nicht.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen dem Prüfer klarer erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer herkömmlichen Lagerbüchse mit Stahlkugeln in einreihiger Anordnung;
  • 2 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer herkömmlichen Lagerbüchse mit Stahlkugeln in einreihiger schräger Anordnung;
  • 3 eine dreidimensionale schematische Darstellung der Erfindung;
  • 4 eine zweidimensionale entfaltete schematische Darstellung der Erfindung;
  • 5 eine dreidimensionale schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz der Stahlkugeln;
  • 6 eine schematische Darstellung der Erfindung bei Bewegung, wobei die erfindungsgemäße Lagerbüchse in der Achse angeordnet ist; und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3, 4 und 5 zeigen das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung gemäß der Erfindung, wobei an der Lagerbüchse 1 zwei Reihen runder Aushöhlungen 10 in einem gleichen Abstand der Reihe nach angeordnet sind, in denen Stahlkugeln in zweireihiger Anordnung 4 einsetzbar sind. An der Lagerbüchse 1 ist deutlich zu erkennen, daß die Struktur in zwei Reihen schräg nach unten gebildet ist, wobei die Stahlkugeln 4 in die angeordneten Aushöhlungen 10 der Reihe nach einsetzbar sind. Aus 5 wird die praktische Anordnung deutlich ersichtlich. Indem die Querseite der Lagerbüchse 1 gleichmäßig ausgerollt wird, werden die tatsächliche Anordnung und Struktur klar erkennbar.
  • Weiter gemäß 6 ist die Lagerbüchse 1 auf einer Einsatzachse 5 an der Innenseite einer auf- und abwärts bewegenden Einrichtung angeordnet, wobei außerhalb der Lagerbüchse 1 ein Gehäuse 6 angeordnet ist, und sich die Einrichtung nur durch das Reiben der an der Lagerbüchse 1 angeordneten Stahlkugeln 4 an dem Gehäuse 6 problemlos auf- und abwärts bewegen kann.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Lagerbüchse 1 an der bewegenden Achse der Stanzmaschine 7 angeordnet ist und sich entlang der Achse 5 nach unten bewegen kann, während sich die Stanze 8 nach unten bewegt. Dabei stellt die Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung die dämpfende und korrigierende Struktur dar, bei der die Stahlkugeln bei auf- und abwärtigem Bewegen entlang zweier Spuren eine nach der anderen ein- bzw. ausgehen, so daß die durch die Bewegungen erzeugte Reibung kleiner wird und die Bewegungen somit reibungslos ablaufen können. Bei dem Bewegen entlang zweier Spuren wird außerdem das Ein- und Ausgehen leichter und die Demontage einfacher; so wird die Struktur stabiler. Dadurch wird also die Vibration verringert und sodann die Stabilität erhöht. Darüber hinaus wird die Lebensdauer der Lagerbüchse dadurch verlängert und die Arbeitseffizienz somit erhöht, daß die Kontaktfläche im Vergleich zu den herkömmlichen vergrößert worden ist, und der Druck an jedem Punkt dementsprechend vermindert worden ist.
  • Zum Verdeutlichen der Fortschrittlichkeit und Nützlichkeit der Erfindung wird die erfindungsgemäße Struktur mit den herkömmlichen Ausführungsformen folgendermaßen verglichen:
    Nachteile der herkömmlichen Ausführungsformen:
    • 1. Bei auf- und abwärtigem Bewegen erzeugt die bekannte Lagerbüchse mit Stahlkugeln aufgrund von großer Reibungsfläche zu große Vibration, die also zur Senkung der Präzision führt.
    • 2. Bei auf- und abwärtigem Bewegen der Struktur der Lagerbüchse mit Stahlkugeln in einreihiger und schräger Anordnung ensteht zwar eine größere Kontaktfläche und geringere Reibung als in der Konstruktion der Art von Lagerbüchse mit Stahlkugeln in einreihiger Anordnung, doch genügen bei der hekömmlichen Ausführungsform die Vibrationsvermeidung, Arbeitseffizienz und Stabilität nicht.
  • Vorteile der Erfindung:
    • 1. Bei auf- und abwärtigem Bewegen gehen die Stahlkugeln entlang zweier Spuren eine nach der anderen ein- bzw. aus, so daß die aus den Bewegungen erzeugten Reibung kleiner wird, und die Bewegungen somit reibungslos ablaufen können.
    • 2. Bei dem Bewegen entlang zweier Spuren wird das Ein- und Ausgehen leichter und die Demontage einfacher; so wird die Struktur stabiler. Dadurch wird also die Vibration verringert und sodann die Stabilität erhöht.
    • 3. Die Lebensdauer der Lagerbüchse wird dadurch verlängert und die Arbeitseffizienz dadurch erhöht, daß die Kontaktfläche im Vergleich zu den herkömmlichen vergrößert worden ist, und der Druck an jedem Punkt dementsprechend vermindert worden ist.
  • Die Erfindung schlägt eine Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung vor, wobei an der Lagerbüchse (1) zwei Reihen runder Aushöhlungen (10) in einem gleichen Abstand der Reihe nach angeordnet sind, in denen Stahlkugeln in zweireihiger Anordnung (4) einsetzbar sind, wobei die Stahlkugeln in zweireihiger schräger Anordnung der Reihe nach in die angeordneten Aushöhlungen (10) eingesetzt werden können. Zudem ist die Lagerbüchse (1) auf einer Einsatzachse (5) an der Innenseite einer auf- und abwärts bewegenden Einrichtung angeordnet, wobei außerhalb der Lagerbüchse (1) ein Gehäuse (6) angeordnet ist, und sich die Einrichtung nur durch das Reiben der an der Lagerbüchse (1) angeordneten Stahlkugeln (4) an dem Gehäuse (6) problemlos auf- und abwärts bewegen kann.

Claims (1)

  1. Eine Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung, wobei an der Lagerbüchse (1) zwei Reihen runder Aushöhlungen (10) in einem gleichen Abstand der Reihe nach angeordnet sind, in denen Stahlkugeln in zweireihiger Anordnung (4) einsetzbar sind. Zudem ist die Lagerbüchse (1) auf einer Einsatzachse (5) an der Innenseite einer auf- und abwärts bewegenden Einrichtung angeordnet, wobei außerhalb der Lagerbüchse (1) ein Gehäuse (6) angeordnet ist, und sich die Einrichutng nur durch das Reiben der an der Lagerbüchse (1) angeordneten Stahlkugeln (4) an dem Gehäuse (6) problemlos auf- und abwärts bewegen kann. Bei auf- und abwärtigem Bewegen gehen die Stahlkugeln entlang zweier Spuren eine nach der anderen ein-/bzw. aus, so daß die durch die Bewegungen erzeugte Reibung kleiner wird, und die Bewegungen somit weitgehend reibungslos ablaufen können. Bei dem Bewegen entlang zweier Spuren wird außerdem das Ein- und Ausgehen leichter und die Demontage einfacher; so wird die Struktur stabiler. Dadurch wird also die Vibration verringert und sodann die Stabilität erhöht. Darüber hinaus wird die Lebensdauer der Lagerbüchse dadurch verlängert und die Arbeitseffizienz somit erhöht, daß die Kontaktfläche im Vergleich zu den herkömmlichen vergrößert worden ist, und der Druck an jedem Punkt dementsprechend vermindert worden ist.
DE202006005914U 2005-08-23 2006-04-11 Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung Expired - Lifetime DE202006005914U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094214458 2005-08-23
TW094214458U TWM289821U (en) 2005-08-23 2005-08-23 Improved structure of dual track bearing steel bead sleeve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005914U1 true DE202006005914U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005914U Expired - Lifetime DE202006005914U1 (de) 2005-08-23 2006-04-11 Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070047855A1 (de)
DE (1) DE202006005914U1 (de)
TW (1) TWM289821U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391645B2 (en) * 2015-11-25 2019-08-27 Southern Grind, Inc. Multi-track bearing folding knife

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883244A (en) * 1954-06-02 1959-04-21 Elizabeth Alma Pauline Berger Bearing devices
US3003830A (en) * 1955-11-08 1961-10-10 Lempco Products Inc Tubular-type antifriction bearing assemblies
GB1193466A (en) * 1967-08-12 1970-06-03 Rotolin Bearings Ltd Guides for Die Sets
US3674324A (en) * 1970-10-28 1972-07-04 Max Norman Schweizer Self-lubricated shaft bearing for linear and rotary motion
US3922037A (en) * 1971-06-30 1975-11-25 Teruo Yamada Rotary member holding assembly
DE4025011A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Werner Dipl Ing Jacob Kugelfuehrung
US20020141668A1 (en) * 2001-03-09 2002-10-03 Chu En Te Multiple spiral bearing steel ball sleeve
US6851858B1 (en) * 2003-01-17 2005-02-08 En Te Chu Multi-helical ball sleeve structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20070047855A1 (en) 2007-03-01
TWM289821U (en) 2006-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025574A1 (de) Kolbenanordnung eines stossdämpers
DE102019132170B4 (de) Nietstruktur für eine dünne kühlkörperrippe und eine dünne abdeckplatte
DE102013110331A1 (de) Handwerkzeug mit einem erhabenen Zeichen
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE2529525C2 (de) Schneideinsatz
DE2449551A1 (de) Schienenschaftbett eines kugellagers
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE3316980C2 (de)
DE202006005914U1 (de) Strukturverbesserung einer Lagerbüchse mit Stahlkugeln in zweispuriger Anordnung
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE2739368C3 (de) Richtbank für Kraftfahrzeuge
DE3821436A1 (de) Motoraufhaengung
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE841846C (de) Naehmaschine
DE19608625C5 (de) Werkzeugmaschine mit einer Abdeckung des Arbeitsraumes
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE2643833C2 (de) Halterung für die Lamelle eines Lamellenventils
DE1167603B (de) Blocklager
DE202018000381U1 (de) Werkzeugstützelement
DE202008017297U1 (de) Werkzeugmaschinenschlitten
DE658858C (de) Verstellbare Auflageboecke, besonders fuer Werkzeugmaschinen
DE3224282A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE1477727A1 (de) Schlittenvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP1398144B1 (de) Laminiertes Blendenelement
DE102020208396A1 (de) Fahrwerkbaugruppe für eine arbeitsmaschine und verfahren zur verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090703

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101