DE202006005151U1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006005151U1
DE202006005151U1 DE202006005151U DE202006005151U DE202006005151U1 DE 202006005151 U1 DE202006005151 U1 DE 202006005151U1 DE 202006005151 U DE202006005151 U DE 202006005151U DE 202006005151 U DE202006005151 U DE 202006005151U DE 202006005151 U1 DE202006005151 U1 DE 202006005151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
module
luminaire
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFER und SEIBEL GmbH
Original Assignee
PFEIFER und SEIBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFER und SEIBEL GmbH filed Critical PFEIFER und SEIBEL GmbH
Priority to DE202006005151U priority Critical patent/DE202006005151U1/de
Publication of DE202006005151U1 publication Critical patent/DE202006005151U1/de
Priority to DE502006003713T priority patent/DE502006003713D1/de
Priority to AT06013449T priority patent/ATE431526T1/de
Priority to EP06013449A priority patent/EP1840452B1/de
Priority to PCT/EP2007/002748 priority patent/WO2007112907A1/de
Priority to EP07723694.1A priority patent/EP2002177B1/de
Priority to US12/225,645 priority patent/US8240891B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Leuchtenanordnung (27, 33, 44, 47, 53) mit einem Leuchtengehäuse (10, 34, 45, 48, 54), das an zumindest einer Gehäusefläche mit zumindest einer Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) versehen ist, und mit einem zumindest zwei Gehäuseanschlussmodule (28, 36, 43, 50, 55) umfassenden Modulsatz, wobei die Gehäuseanschlussmodule (28, 36, 43, 50, 55) jeweils mit einer übereinstimmend ausgebildeten Anschlusseinrichtung (29, 37, 58) zur Verbindung mit der Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung mit einem Leuchtengehäuse, das an zumindest einer Gehäusefläche mit zumindest einer Modulanschlusseinrichtung versehen ist und mit einem zumindest zwei Gehäuseanschlussmodule umfassenden Modulsatz, wobei die Gehäuseanschlussmodule jeweils mit einer übereinstimmend ausgebildeten Anschlusseinrichtung zur Verbindung mit der Modulanschlusseinrichtung versehen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Leuchten bekannt, die zur Beleuchtung technischer Einrichtungen in Schaltschränken, Geräteschränken oder ähnlichen Schränken eingesetzt werden. Üblicherweise werden diese Leuchten an der Tür des Schrankes, an der Decke oder an einem Lochprofil, das Bestandteil des Schrankes ist, befestigt. Der Ort der Befestigung wird dabei, u.a. entsprechend der sinnvollen Ausleuchtung der im Schrank montierten technischen Bauteile, gewählt. Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Befestigungstechniken bekannt, wie z.B. Rastverbindungen, Schraubverbindungen oder magnetische Halteverbindungen. Die für Schaltschränke konzipierten Leuchten, weisen in der Regel eine, auf einen Schaltschranktyp angepasste Befestigungstechnik auf, wie z.B. Schraubverbindungen, die auf ein Lochprofil abgestimmt sind.
  • Insbesondere die DE 20 2004 018 923 U1 zeigt einen Schaltschrank mit einer elektrischen Leuchte, wobei in dem Schrank eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, Leuchtmittel und elektrischen Funktions- und Anschlusselementen befestigt ist, in einen Hohlraum zwischen Profilabschnitten einer Profilleiste eingesetzt, dem Hohlraum formenmäßig angepasst und an den Profilabschnitten befestigt ist, wobei die Vorderseite der Leuchte den Hohlraum zwischen den Profilabschnitten abschließt. Nachteilig ist hier, dass die Befestigungseinrichtungen nicht ausgetauscht werden können, da diese am Leuchtengehäuse ausgebildet sind und das Leuchtengehäuse nicht über Modulanschlusseinrichtungen für Gehäuseanschlussmodule mit einer Befestigungseinrichtung verfügt. Somit ist eine einfache Befestigung dieser Leuchte in einem Schaltschrank mit anderen Befestigungstechniken nicht möglich.
  • Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Leuchten dieser Art mit technischen Funktionselementen funktional kombiniert werden können, wie z.B. Türschalter, um ein automatisches Einschalten einer Leuchte beim Öffnen der Tür zu steuern. Hierzu ist es ggf. erforderlich, für die Montage der Leuchte und des Funktionselements, unterschiedliche Befestigungstechniken anzuwenden, was einen erhöhten Montageaufwand bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine an unterschiedliche Befestigungstechniken in Schalt- oder Geräteschränken leicht anzupassende und einfach zu montierende Leuchte vorzuschlagen, welche eine Leuchtenanordnung mit unterschiedlichen Befestigungstechniken bzw. Funktionselementen umfasst.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung weist ein Leuchtengehäuse auf, das zumindest an einer Gehäusefläche mit zumindest einer Modulanschlusseinrichtung versehen ist, und mit einem zumindest zwei Gehäuseanschlussmodule umfassenden Modulsatz, wobei die Gehäusaenschlussmodule jeweils mit einer übereinstimmend ausgebildeten Anschlusseinrichtung zur Verbindung mit der Modulanschlusseinrichtung versehen sind. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn durch die übereinstimmende Ausbildung der Anschlusseinrichtung des Gehäuseanschlussmoduls zur Verbindung mit der Modulanschlusseinrichtung des Leuchtengehäuses, entsprechend der Befestigungsaufgabe unterschiedlich ausgestaltete Gehäuseanschlussmodule an das Leuchtengehäuse adaptiert werden können.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung des Gehäuseanschlussmoduls und der Modulanschlusseinrichtung als lösbare Verbindung ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung des Leuchtengehäuses kann an zumindest einem Gehäuseanschlussmodul des Modulsatzes eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung an einer Befestigungsbasis ausgebildet sein. Dies ermöglicht die Montage des Leuchtengehäuses durch Gehäuseanschlussmodule in einem handelsüblichen Schaltschrank mit auf den Schaltschrank angepassten Befestigungseinrichtungen.
  • Befinden sich in einem Schaltschrank keine Lochprofile zur Befestigung des Leuchtengehäuses, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungseinrichtung als Magnet ausgebildet ist, welcher eine flexible Befestigung der Leuchte auf einer magnetisch wirksamen Oberfläche ermöglicht. Um eine besonders stabile Befestigung der Leuchte sicher zu stellen, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungseinrichtung als Lasche ausgebildet ist, die mit zumindest einer Durchgangsöffnung versehen ist und eine Schraubverbindung mit einer Befestigungsbasis ermöglicht. Weiter kann die Befestigungsein richtung als Rastelement ausgebildet sein, welches eine Befestigung der Leuchte durch Einrasten in ein Lochprofil des Schaltschranks erlaubt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Leuchtenanordnung ist zumindest ein Gehäuseanschlussmodul mit einer als Rastelement ausgebildeten Anschlusseinrichtung versehen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Befestigung des Gehäuseanschlussmoduls am Leuchtengehäuse. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Verbindung von Gehäuseanschlussmodul und Leuchtengehäuse ist eine Modulanschlusseinrichtung, die aus einer Ausnehmung im Leuchtengehäuse besteht, welche an zumindest einer Seitenfläche mit Hinterschneidungen versehen ist. Eine derartige Modulanschlusseinrichtung ermöglicht es, das Gehäuseanschlussmodul in die Modulanschlusseinrichtung einzuschieben oder einzurasten und somit das Leuchtengehäuse schnell mit den jeweilig erforderlichen Gehäuseanschlussmodulen auszustatten.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung kann zumindest ein Gehäuseanschlussmodul beinhalten, welches ein Funktionselement aufweist, das geeignet ist, den Betriebszustand der Leuchte zu beeinflussen. Weiter kann das Gehäuseanschlussmodul ein Gehäuse aufweisen. Dieses, aus einem Funktionselement und einem Gehäuse gebildete Gehäuseanschlussmodul, kann in einer Ausführungsform mit einer, als elektrisches Verbindungselement mit zumindest einem elektrischen Leiter ausgebildeten Anschlusseinrichtung, versehen sein. Eine derartig ausgebildete Anschlusseinrichtung ermöglicht den Anschluss eines Funktionselementes, über die Modulanschlusseinrichtung, an das Leuchtengehäuse.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen kann das Funktionselement als mechanischer Türschalter, Bewegungsmelder oder fotoelektrischer Schalter ausgebildet sein, wobei in allen Ausführungsformen das Funktionselement beim Öffnen bzw. Schließen einer Schranktür eine Funktionssteuerung der Leuchte bewirkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 13 ein Leuchtengehäuse in verschiedenen Ansichten;
  • 4 eine Leuchtenanordnung, mit einer ersten Ausführungsform eines Gehäuseanschlussmoduls;
  • 5 eine Leuchtenanordnung, mit der ersten Ausführungsform des Gehäuseanschlussmoduls und dessen Befestigung an einer Befestigungsbasis;
  • 6 eine Leuchtenanordnung, mit einer zweiten Ausführungsform eines Gehäuseanschlussmoduls und deren Befestigung an einer Befestigungsbasis;
  • 7 eine Leuchtenanordnung, mit einer dritten Ausführungsform eines Gehäuseanschlussmoduls;
  • 8 eine Leuchtenanordnung, mit einer vierten Ausführungsform eines Gehäuseanschlussmoduls.
  • In 13 ist ein Leuchtengehäuse 10 in verschiednen Ansichten mit Modulanschlusseinrichtungen 11 und 23 dargestellt, welche eine Ausnehmung 12 bzw. 13 im Leuchtengehäuse 10 aufweisen. Die Ausnehmungen 12 und 13 im Leuchtengehäuse 10 sind an ihren Seitenflächen 14 bzw. 15, mit Hinterschneidungen 16 bzw. 17 versehen, wobei die Hinterschneidungen 16 bzw. 17 als Nut ausgebildet sind. Die Hinterschneidung 16 bildet zusammen mit der Seitenfläche 14 einen Steg 18, der aus voneinander beabstandeten Teilstücken 19 zusammengesetzt ist. Weiter verfügen die Modulanschlusseinrichtungen 11 bzw. 23 im Leuchtengehäuse 10, über eine Rastnase 20, welche sich am Ende einer Blattfeder 21 befindet, die durch eine U-förmige Ausnehmung 22 im Leuchtengehäuse 10 gebildet wird.
  • 2 zeigt die Modulanschlusseinrichtung 23, welche auf der Unterseite des Leuchtengehäuses 10 ausgebildet ist und die Ausnehmung 13 aufweist. Ein von einer Hinterschneidung 24 gebildeter Steg 25 ist in seiner Gesamtlänge vollständig ausgebildet. Um ein einfaches Entfernen von Gehäuseanschlussmodulen aus der Modulanschlusseinrichtung 11 zu ermöglichen, kann die Ausnehmung 12, wie in 1 und 3 dargestellt, durch eine halbkreisförmige, konkave Ausnehmung 26 ergänzt sein.
  • In 4 ist eine Leuchtenanordnung 27 mit einem Leuchtengehäuse 10, einer Modulanschlusseinrichtung 11 und einem darin eingesetzten Gehäuseanschlussmodul 28 dargestellt. Das Gehäuseanschlussmodul 28 weist wiederum eine Anschlusseinrichtung 29 auf, welche über mit der Modulanschlusseinrichtung 11 übereinstimmend ausgebildete Stege 30 verfügt und sich somit formschlüssig in die Modulanschlusseinrichtung 11 einpasst. Die Anschlusseinrichtung 29 welche beispielsweise aus Kunststoff besteht, wird dabei durch die Rastnase 20 gegen ein Herausrutschen aus der Modulanschlusseinrichtung 11 gesichert. In der dargestellten, beispielhaften Ausführung umfasst das Gehäuseanschlussmodul 28 eine Befestigungseinrichtung 31, welche von einem Rastelement 32 gebildet wird. Das Rastelement 32 kann beispielsweise aus Federstahl oder Kunststoff bestehen und zur Verbindung mit einem Lochrasterprofil mit den Durchgangsöffnungen des Lochrasterprofils übereinstimmend ausgebildet sein.
  • 5 zeigt eine Leuchtenanordnung 33, ein Leuchtengehäuse 34 und eine Modulanschlusseinrichtung 35 umfassend, in die ein Gehäuseanschlussmodul 36 mit einer Anschlusseinrichtung 37 und einer Befestigungseinrichtung 38 eingesetzt ist. Die Befestigungseinrichtung 38 weist dabei ein Rastelement 39 auf, welches in eine Durchgangsöffnung 40 in einen Profilabschnitt 41 einer Befestigungsbasis 42 eingesetzt ist.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform eines Gehäuseanschlussmoduls 43 einer Leuchtenanordnung 44 zeigt, dass das Gehäuseanschlussmodul 43 aus einem magnetischen Werkstoff ausgebildet ist, welcher geeignet ist, ein Leuchtengehäuse 45 auf einer Befestigungsbasis 46 zu fixieren. Die Befestigungsbasis 46 kann dabei aus einem magnetisch wirksamen Werkstoff, wie z.B. Stahlblech, bestehen.
  • Eine weitere Befestigungsalternative zeigt 7, in der eine Leuchtenanordnung 47 mit einem Leuchtengehäuse 48 und einer Modulanschlusseinrichtung 49 dargestellt ist, in die ein Gehäuseanschlussmodul 50 eingeschoben ist, welches als Lasche 51 mit einer Durchgangsöffnung 52 ausgebildet ist. Das Leuchtengehäuse 48 kann über die Lasche 51, unter Verwendung eines Befestigungsmittels, wie z.B. einer Schraube, auf einer Befestigungsbasis, wie z.B. einem Lochprofil eines Schaltschrankes, befestigt werden.
  • 8 zeigt eine Leuchtenanordnung 53, die ein Leuchtengehäuse 54 und ein Gehäuseanschlussmodul 55 aufweist, wobei das Gehäuseanschlussmodul 55 ein Funktionselement 56 umfasst, welches über ein Gehäuse 57 verfügt und über eine Anschlusseinrichtung 58 mit einer Modulanschlusseinrichtung 59 des Leuchtengehäuses 54 verbunden ist. Die übereinstimmende Verbindung von Modulanschlusseinrichtung 59 und Anschlusseinrichtung 58 kann dabei als Verbindung mit zumindest einem elektrischen Leiter ausgebildet sein. Das Leuchtengehäuse 54 kann darüber hinaus mit weiteren, in 8. nicht dargestellten Gehäuseanschlussmodulen, in geeigneter Art und Weise auf einer Befestigungsbasis befestigt sein.
  • Weitere Ausgestaltungen einer Leuchtenanordnung ergeben sich, wenn eine Anschlusseinrichtung aus einem Kabel mit zumindest einem elektrischen Leiter, welches aus einem Gehäuse eines Funktionselements herausgeführt ist, besteht. Das Funktionselement ist somit an einem, vom Befestigungsort eines Leuchtengehäuses abweichenden Befestigungsort zu befestigen. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem Funktionselement um einen mechanischen Türschalter handelt, der in unmittelbarer Nähe einer Schaltschranktür befestigt sein muss. Alternativ dazu kann das Funktionselement einen Bewegungsmel der oder einen fotoelektrischen Schalter aufweisen, welcher beim Öffnen einer Schaltschranktür Bewegungen bzw. Helligkeitsänderungen registriert und eine Leuchte dementsprechend steuert.

Claims (15)

  1. Leuchtenanordnung (27, 33, 44, 47, 53) mit einem Leuchtengehäuse (10, 34, 45, 48, 54), das an zumindest einer Gehäusefläche mit zumindest einer Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) versehen ist, und mit einem zumindest zwei Gehäuseanschlussmodule (28, 36, 43, 50, 55) umfassenden Modulsatz, wobei die Gehäuseanschlussmodule (28, 36, 43, 50, 55) jeweils mit einer übereinstimmend ausgebildeten Anschlusseinrichtung (29, 37, 58) zur Verbindung mit der Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) versehen sind.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung (29, 37, 58) des Gehäuseanschlussmoduls (28, 36, 43, 50, 55) und der Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) als lösbare Verbindung ausgebildet ist.
  3. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseanschlussmodul (28, 36, 43, 50, 55) eine Befestigungseinrichtung (31, 38) zur Befestigung an einer Befestigungsbasis (42, 46) aufweist.
  4. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (31, 38) als Magnet ausgebildet ist.
  5. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (31, 38) als Lasche (51) ausgebildet ist, die mit zumindest einer Durchgangsöffnung (52) versehen ist.
  6. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (31, 38) als Rastelement (32, 39) ausgebildet ist.
  7. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseanschlussmodul mit einer als Rastelement ausgebildeten Anschlusseinrichtung versehen ist.
  8. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) eine Ausnehmung (12, 13) im Leuchtengehäuse (10, 34, 45, 48, 54) aufweist, welche an zumindest einer Seitenfläche (14, 15) mit einer Hinterschneidung (16, 17) versehen ist.
  9. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseanschlussmodul (28, 36, 43, 50, 55) in die Modulanschlusseinrichtung (11, 23, 35, 49, 59) einschiebbar oder einrastbar ist.
  10. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseanschlussmodul (55) ein Funktionselement (56) aufweist, welches geeignet ist den Betriebszustand der Leuchte zu beeinflussen.
  11. Leuchtenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseanschlussmodul (55) ein Gehäuse (57) aufweist.
  12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseanschlussmodul (55) mit einer als elektrisches Verbindungselement mit zumindest einen elektrischen Leiter ausgebildeten Anschlusseinrichtung (58) versehen ist.
  13. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (56) als mechanischer Türschalter ausgebildet ist.
  14. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (56) als Bewegungsmelder ausgebildet ist.
  15. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (56) als fotoelektrischer Schalter ausgebildet ist.
DE202006005151U 2006-03-29 2006-03-29 Leuchtenanordnung Expired - Lifetime DE202006005151U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005151U DE202006005151U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Leuchtenanordnung
DE502006003713T DE502006003713D1 (de) 2006-03-29 2006-06-29 Leuchtenanordnung
AT06013449T ATE431526T1 (de) 2006-03-29 2006-06-29 Leuchtenanordnung
EP06013449A EP1840452B1 (de) 2006-03-29 2006-06-29 Leuchtenanordnung
PCT/EP2007/002748 WO2007112907A1 (de) 2006-03-29 2007-03-28 Leuchtenanordnung
EP07723694.1A EP2002177B1 (de) 2006-03-29 2007-03-28 Leuchtenanordnung
US12/225,645 US8240891B2 (en) 2006-03-29 2007-03-28 Lamp arrangement mounting system for cabinets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005151U DE202006005151U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005151U1 true DE202006005151U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005151U Expired - Lifetime DE202006005151U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Leuchtenanordnung
DE502006003713T Active DE502006003713D1 (de) 2006-03-29 2006-06-29 Leuchtenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003713T Active DE502006003713D1 (de) 2006-03-29 2006-06-29 Leuchtenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8240891B2 (de)
EP (2) EP1840452B1 (de)
AT (1) ATE431526T1 (de)
DE (2) DE202006005151U1 (de)
WO (1) WO2007112907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012560A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870405B2 (en) * 2012-02-13 2014-10-28 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer illumination device with magnetic reed switch
US11236896B1 (en) * 2020-09-23 2022-02-01 Casey Schiel Closed-door night light

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411100A (en) * 1944-10-11 1946-11-12 Roderick A Macdonald Closet light
DE7010524U (de) * 1970-03-21 1970-11-26 Merten Geb Leuchtenleiste.
US5246285A (en) * 1991-04-11 1993-09-21 Loren Redburn Automatic interior lighting device for drawers, cabinets and the like
US5154509A (en) * 1992-01-15 1992-10-13 291, Inc. Low voltage magnetic track light system
US5669698A (en) * 1995-05-24 1997-09-23 Veldman; Roger L. Modular rearview mirror assembly and method for making same
US5803589A (en) * 1997-01-10 1998-09-08 Lee; Chi-Hsiang Ceiling lighting fixture
US5844763A (en) * 1997-01-17 1998-12-01 The Wiremold Company Electrical outlet assembly having field replaceable transient voltage surge suppression module
DE19710291A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Georg Krain Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen
US5911524A (en) * 1998-07-15 1999-06-15 Wilton; Timothy B. Automated, illuminated address display and entrance light
US6814462B1 (en) * 2000-08-29 2004-11-09 Ole K. Nilssen Under-cabinet lighting system
US7027736B1 (en) * 2001-11-02 2006-04-11 Genlyte Thomas Group, Llc Addressable system for light fixture modules
US6964504B2 (en) * 2003-04-01 2005-11-15 Hubbell Incorporated Lighting system for direct wiring electric luminaires
US20050174776A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Peter Althaus Apparatus having a light of illumination of a sign
DE202004018923U1 (de) * 2004-12-07 2005-03-03 Hoffmeister Leuchten Gmbh Schaltschrank, Geräteschrank o.dgl. Schrank mit einer elektrischen Leuchte
US7431482B1 (en) * 2005-06-21 2008-10-07 W.A.C. Lighting Co. Modular downlight assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012560A1 (de) 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
DE102007012560B4 (de) * 2007-03-13 2010-04-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007112907A1 (de) 2007-10-11
US8240891B2 (en) 2012-08-14
EP1840452B1 (de) 2009-05-13
ATE431526T1 (de) 2009-05-15
EP2002177A1 (de) 2008-12-17
EP2002177B1 (de) 2017-06-14
EP1840452A1 (de) 2007-10-03
DE502006003713D1 (de) 2009-06-25
US20110075430A1 (en) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2087564A1 (de) Befestigungsvorrichtung von elektronikmodulen auf tragschiene
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
AT15359U1 (de) Längliche LED-Leuchte mit optischem Element
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
AT518329A2 (de) Beleuchtungssystem
DE202006005151U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102010041473A1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
EP2215402B1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE102005008755B3 (de) Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
DE202012012509U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE202016101343U1 (de) Modulare LED-Leuchte
DE102004018381B4 (de) Deckenleuchte
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
AT519169B1 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
WO2016062754A1 (de) Downlight
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE202018106703U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE102013224110A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102008059178B4 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060513

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090528

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120525

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140526

R071 Expiry of right