DE202006004516U1 - Einbauteil für einen Kraftwagen - Google Patents

Einbauteil für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202006004516U1
DE202006004516U1 DE200620004516 DE202006004516U DE202006004516U1 DE 202006004516 U1 DE202006004516 U1 DE 202006004516U1 DE 200620004516 DE200620004516 DE 200620004516 DE 202006004516 U DE202006004516 U DE 202006004516U DE 202006004516 U1 DE202006004516 U1 DE 202006004516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
passenger compartment
ashtray
built
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004516
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200620004516 priority Critical patent/DE202006004516U1/de
Publication of DE202006004516U1 publication Critical patent/DE202006004516U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Einbauteil für einen Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1) einen seitlich ausfahrbaren Riegel (4) zum Eingriff in einer korrespondierenden Aufnahme (8) des Kraftwagens in einem hinteren, einem Fahrgastraum abgewandten Bereich aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einbauteil für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Mit Einbauteil sind Ablagefächer, Aschenbecher, Halter für Getränkebehälter (sog. Cupholder) und dgl. gemeint, die in Armaturenbretter, Bedien- und Instrumentenkonsolen, Mittelkonsolen und dgl. von Kraftwagen eingebaut werden. Das erfindungsgemäße Einbauteil ist außer in Kraftwagen auch in anderen Land-, Luft- und Seefahrzeugen verwendbar.
  • Derartige Einbauteile werden üblicherweise in Steckmontage in passende Einbauöffnungen eingesetzt, d. h. sie werden von einem Fahrgastraum aus in die Einbauöffnungen geschoben. Ein Problem kann dabei eine fehlende vertikale Abstützung des Einbauteils in seinem hinteren, d. h. dem Fahrgastraum abgewandten Bereich sein. Das Problem besteht insbesondere bei langen Einbauteilen mit großer Einbautiefe, wobei die Länge bzw. die Einbautiefe im Verhältnis zu einer Höhe oder Breite des Einbauteils zu sehen ist. Außerdem tritt das Problem bei Einbauteilen mit einem Auszug oder dgl. auf, der in geöffneter Stellung in den Fahrgastraum vorsteht. Wird der offene, in den Fahrgastraum vorstehende Auszug beabsichtigt oder unbeabsichtigt belastet, kann eine Abstützung gegen diese Belastung im hinteren, dem Fahrgastraum abgewandten Bereich des Einbauteils sinnvoll oder sogar notwendig sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Einbauteil mit einer Abstützung der erläuterten Art auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Einbauteil weist einen seitlich ausfahrbaren Riegel in einem hinteren, dem Fahrgastraum abgewandten Bereich auf. Beim oder nach dem Einbau des Einbauteils wird der Riegel seitlich ausgefahren und greift in eine korrespondierende Aufnahme des Kraftwagens oder sonstigen Fahrzeugs ein. Das Einbauteil ist dadurch in seinem vorderen, dem Fahrgastraum zugewandten Bereich in der Einbauöffnung und in seinem hinteren, dem Fahrgastraum abgewandten Bereich mit seinem Riegel in der Aufnahme gehalten. Insgesamt ist das Einbauteil dadurch stabil gehalten und abgestützt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Einbauteil auf jeder Seite einen Riegel auf. Die Abstützung ist dadurch verbessert.
  • Der Riegel kann beispielsweise federbetätigt ausfahren, d. h. beim Einsetzen des Einbauteils in den Einbauraum wird der Riegel zunächst gegen die Federkraft nach innen gedrückt, um das Einbauteil in die Einbauöffnung einsetzen zu können, und rastet selbsttätig in die Aufnahme ein, wenn das Einbauteil bis zur vorgesehenen Einbautiefe in die Einbauöffnung eingesetzt ist. Auch kann der Riegel beispielsweise mit einem Schraubenzieher vom Fahrgastraum aus nach außen bewegt, d. h. ausgefahren werden, wenn das Einbauteil in die Einbauöffnung eingesetzt ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Schieber vor, der vom Fahrgastraum aus zugänglich ist und der den Riegel beispielsweise über eine Schrägfläche ausfährt, wenn der Schieber in das Einbauteil eingeschoben wird. Der Schieber kann zugleich ein Nutzteil des Einbauteils sein. Mit Nutzteil ist beispielsweise ein Aschenbecher, ein Halter für einen Getränkebehälter oder dgl. ohnehin vorhandenes, durch Verschieben oder Schwenken öffen- und schließbares Element des Einbauteils gemeint.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemäße Riegel an einem Einbauteil mit großer Einbautiefe vorgesehen, wobei eine große Einbautiefe in Größenordnung eines genormten Einbauradios angenommen werden kann. Relativ gesehen kann eine große Einbautiefe ungefähr so groß oder größer wie eine Höhe oder Breite des Einbauteils, je nachdem welches die größere Abmessung ist, angenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Einbauteil in perspektivischer Darstellung in offenem Zustand;
  • 2 das Einbauteil aus 1 in geschlossenem Zustand;
  • 3 das Einbauteil aus 1 in Draufsicht, teilweise geschnitten, in offenem, 1 entsprechendem Zustand; und
  • 4 das Einbauteil aus 1 in Draufsicht, teilweise geschnitten, in geschlossenem, 2 entsprechendem Zustand.
  • Als ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbauteils 1 ist ein Aschenbecher 2 gewählt worden. Das Einbauteil 1 ist zum Einbau durch Steckmontage in eine nicht dargestellte Einbauöffnung in beispielsweise einem Armaturenbrett oder einer Instrumententafel eines nicht dargestellten Kraftwagens vorgesehen. Das Einbauteil 1 weist ein schachtelförmiges, an einer einem Fahrgastraum zugewandten Vorderseite offenes Gehäuse 3 auf, in dem der Aschenbecher 2 schubladenartig verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse 3 ist Bestandteil des Einbauteils 1.
  • In einem hinteren, dem Fahrgastraum abgewandten Bereich weist das Gehäuse 3 auf jeder Seite einen Riegel 4 auf, der quer zum Gehäuse 3, also quer zur Verschieberichtung des Aschenbechers 2, verschiebbar am Gehäuse 3 geführt ist. Die Riegel 4 sind dadurch seitlich ausfahrbar. Das Ausfahren der Riegel 4 erfolgt durch Einschieben des Aschenbechers 2 in die geschlossene, in 2 und 4 dargestellte Stellung. Der Aschenbecher 2 weist an seinem hinteren Ende jeweils seitlich angeordnete Schrägflächen 5 auf, die in 3 und 4 zu sehen sind. Die Schrägflächen 5 wirken mit den Riegeln 4 zusammen. Wird der Aschenbecher 2 in das Gehäuse 3 eingeschoben, gelangen die Schrägflächen 5 in Anlage an die Riegel 4 und schieben diese seitlich nach außen. Das bedeutet, der Aschenbecher 2 bildet einen Schieber, der die Riegel 4 seitlich aus dem Gehäuse 3 ausfährt, wenn er in das Gehäuse 3 eingeschoben wird. Die Riegel 4 werden beim ersten Schließen des Aschenbechers 2 ausgefahren und bleiben dann ausgefahren. Der den Schieber bildende Aschenbecher 2 ist ein bzw. das Nutzteil des Einbauteils 1.
  • Zum Einbau wird das Gehäuse 3 mit geöffnetem Aschenbecher 2, wie in 3 und 4 zu sehen, in die Einbauöffnung im Armaturenbrett oder der Instrumentenkonsole des nicht dargestellten Kraftwagens eingesetzt. Anschließend wird der Aschenbecher 2 in Richtung des Pfeils 6 geschlossen, so dass seine Schrägflächen 5 die Riegel 4 seitlich in Richtung der Pfeile 7 aus dem Gehäuse 3 ausfahren. Die Riegel 4 gelangen dadurch in Eingriff in korrespondierenden Aufnahmen 8, wodurch das Einbauteil 1 in seinem hinteren, dem Fahrgastraum abgewandten Bereich abgestützt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 8 Ausnehmungen in Trägern 9 seitlich des Gehäuses 3. Die Träger 9 sind fester Bestandteil des im Übrigen nicht dargestellten Kraftwagen.
  • Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Gehäuse 3 des Einbauteils 1 in etwa die Außenabmessungen eines genormten Einbauradios, d. h. das Einbauteil ist an eine genormte Einbauöffnung, die auch als Einbauschacht bezeichnet werden kann, angepasst. Eine Einbautiefe des Einbauteils 1, also eine Länge des Gehäuses 3, ist ungefähr so groß wie seine Breite.

Claims (5)

  1. Einbauteil für einen Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1) einen seitlich ausfahrbaren Riegel (4) zum Eingriff in einer korrespondierenden Aufnahme (8) des Kraftwagens in einem hinteren, einem Fahrgastraum abgewandten Bereich aufweist.
  2. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (1) auf jeder Seite einen seitlich ausfahrbaren Riegel (4) zum Eingriff in einer korrespondierenden Aufnahme (8) des Kraftwagens in einem hinteren, dem Fahrgastraum abgewandten Bereich aufweist.
  3. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) durch einen Schieber (2), der vom Fahrgastraum in das Einbauteil (1) eingeschoben wird, ausgefahren wird.
  4. Einbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (2) ein Nutzteil ist.
  5. Einbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbautiefe des Einbauteils (1) ungefähr so groß oder größer als seine Breite oder Höhe ist.
DE200620004516 2006-03-22 2006-03-22 Einbauteil für einen Kraftwagen Expired - Lifetime DE202006004516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004516 DE202006004516U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Einbauteil für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004516 DE202006004516U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Einbauteil für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004516U1 true DE202006004516U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004516 Expired - Lifetime DE202006004516U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Einbauteil für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004516U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278617A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 保时捷股份公司 烟灰缸装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278617A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 保时捷股份公司 烟灰缸装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710585B1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
WO2002002372A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE102011057186A1 (de) Stauraumvorrichtung für Fahrzeuge
EP1834833A2 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE102005011678A1 (de) Aufnahmeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102004020552A1 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE10354162A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE102014008717A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Mittelkonsole
DE202006004516U1 (de) Einbauteil für einen Kraftwagen
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
EP1566309B1 (de) Transportbehälter für Fahrzeuge für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102008055907B4 (de) Befestigungssystem für Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102014207269B4 (de) Ablage mit Klapp-Schiebe-Mechanismus
DE10063466A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer flexiblen, insbesondere von einer Wickelwelle entgegen der Wirkung eines Federmotors abziehbaren Werkstoffbahn einer Kfz-Sicherheitseinrichtung
DE102019202532B4 (de) Ablage- und/oder Servicefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablage- und/oder Servicefach
DE102011119872A1 (de) Aschenbecher
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE10163047C1 (de) Halterung im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016203059B4 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug
DE102013017411A1 (de) Beidseitig nutzbare Armauflage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004063119B4 (de) Sicherheitsverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 72160 HORB, DE

Effective date: 20090121

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001