DE202006003552U1 - Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche - Google Patents

Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche Download PDF

Info

Publication number
DE202006003552U1
DE202006003552U1 DE200620003552 DE202006003552U DE202006003552U1 DE 202006003552 U1 DE202006003552 U1 DE 202006003552U1 DE 200620003552 DE200620003552 DE 200620003552 DE 202006003552 U DE202006003552 U DE 202006003552U DE 202006003552 U1 DE202006003552 U1 DE 202006003552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack according
recess
compressed gas
gas cylinder
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003552
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger AG
Original Assignee
Rothenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger AG filed Critical Rothenberger AG
Priority to DE200620003552 priority Critical patent/DE202006003552U1/de
Priority to EP07002368A priority patent/EP1829793A1/de
Publication of DE202006003552U1 publication Critical patent/DE202006003552U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0042Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card
    • B65D73/005Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0042Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card
    • B65D73/005Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands
    • B65D73/0057Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained within a window, hole or other cut-out portion of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands by means of a preformed enclosure, e.g. a bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche (3), die ein Füllvolumen von maximal 2000 ccm und ein Entnahmeventil (3c) aufweist, gekennzeichnet durch eine Tragplatte (1) mit einer ersten Aussparung (2), in der die Druckgasflasche (3) untergebracht ist, mit einer zweiten Aussparung (9) für die Aufnahme einer Düse (8), wobei die Druckgasflasche (3) und die Düse (8) durch Haltemittel (6, 7, 11; 15, 16) gegenüber der Tragplatte (1) fixiert sind, sowie mit mindestens einer weiteren Aussparung (12) mit einem Folienbehälter (13), in dem Ballonhüllen untergebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche, die ein Füllvolumen von maximal 2000 ccm und ein Entnahmeventil aufweist.
  • Wasserstoff wäre an sich ein ideales Füllgas für Ballons. Wegen der Explosionsgefahr im Falle eines Zutritts von Sauerstoff, der mit Wasserstoff das bekannt Knallgas bildet, ist die Verwendung von Wasserstoff für Ballonfüllungen untersagt. Die Gefahr besteht auch dann fort, wenn Wasserstoff in geschlossenen Räumen austritt. Eine brennende Zigarette ist ein gefährlicher "Zünder". Auch beim Berühren eines Ballons mit einer brennenden Zigarette besteht die Gefahr eine Verpuffung unter Bildung einer Stichflamme, die zu erheblichen Verbrennungen der Haut führen kann. Diese Gefahrt besteht insbesondere dann, wenn solche Ballons im Innern eines geschlossenen Fahrzeugs transportiert werden, in dem sich auch Raucher befinden.
  • Es werden daher auf dem Markt leicht tragbare Druckgasflaschen angeboten, die mit dem inerten Helium gefüllt sind. Auf Parties erfreuen sich solche Druckgasflaschen grosser Beliebtheit. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gebrauchspackung anzugeben, die alle Komponenten für die sofortige Herstellung von aufstiegsfähigen Gasballons enthält.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Tragplatte mit einer ersten Aussparung, in der die Druckgasflasche untergebracht ist, mit einer zweiten Aussparung für die Aufnahme einer Düse, wobei die Druckgasflasche und die Düse durch Haltemittel gegenüber der Tragplatte fixiert sind, sowie mit mindestens einer weiteren Aussparung mit einem Folienbehälter, in dem Ballonhüllen untergebracht sind.
  • Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn entweder einzeln oder in Kombination –:
    • – die Haltemittel Spannbänder sind,
    • – die Haltemittel verformte Folien sind,
    • – mindestens eine der Folien mit einer der Flaschengeometrie entsprechenden Vertiefung versehen ist,
    • – in mindestens einer der Folien eine weitere Vertiefung für die Aufnahme einer Düse gebildet ist, die als Ventilöffner ausgebildet ist,
    • – die Folien auf dem Umfang ihrer Vertiefungen miteinander verbunden sind,
    • – die Folien auf dem Umfang ihrer Vertiefungen mit der Tragplatte verbunden sind,
    • – die Tragplatte aus Karton besteht,
    • – die Tragplatte mit Werbehinweise versehen ist,
    • – die Düse ein Rändelrad mit einem Innengewinde für das Aufschrauben auf das Entnahmeventil der Druckgasflasche besitzt,
    • – im oberen Bereich der Tragplatte eine Aussparung zum Aufhängen vor einer Hakenwand angeordnet ist und/oder, wenn
    • – die Druckgasflasche mit Helium gefüllt ist.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und deren Wirkungsweisen und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der 1 bis 4 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer bestückten Packung,
  • 2 eine Seitenansicht der Packung nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsspiels in Explosionsdarstellung und
  • 4 eine Bodenansicht des Gegenstandes nach den 1 und 2 in vergrössertem Massstab.
  • In den 1 und 2 ist eine Tragplatte 1 dargestellt, die aus Karton und/oder Kunststoff bestehen kann, ggf. auch in doppelten Lagen. Diese hat eine erste Aussparung 2 zur Aufnahme einer Druckgasflasche 3, die mit gasförmigem Helium unter einem Druck von etwa 100 bar gefüllt ist und ein Füllvolumen von ca. 1000 ccm hat. Eine solche Druckgasflasche 3 dient zum Füllen von Ballonhüllen und hat wegen der erforderlichen Wandstärke ein Gewicht von etwa 1.500 Gramm. Der Umriss der Aussparung 2 entspricht in etwa dem Umriss der Druckgasflasche 3, in einer achsparallelen Mittenebene gesehen. Auf beiden Seiten der Druckgasflasche 3 ist die Tragplatte 1 mit zwei Lochpaaren 4 und 5 versehen. Das eine Lochpaar 4 befindet sich im Bereich des Flaschenhalses 3a und das andere Lochpaar im Bereich des Flaschenbodens 3b. Durch jedes Lochpaar 4/5 ist ein Spannband 6 bzw. 7 hindurch gezogen, um die Druckgasflasche 3 in der Aussparung 2 zu halten.
  • Der Flaschenhals 3a besitzt ein Entnahmeventil 3c, für dessen öffnen und Schliessen eine Düse 8 vorgesehen ist, die ein Rändelrad 8a besitzt. Die Düse 8 ist in der Tragplatte 1 in einer weiteren Aussparung 9 untergebracht. Auf beiden Seite der Düse 8 ist wiederum ein Lochpaar 10 angeordnet, durch das ein weiteres Spannband 11 hindurchgezogen ist, um die Düse 8 in der Aussparung 9 zu halten. Dabei kann ein nicht gezeigter Vorsprung der Tragplatte 1 in das Rändelrad 8a hinein ragen.
  • Seitlich neben der Aussparung 2 befindet sich in der Tragplatte 1 mindestens eine weitere fensterförmige Aussparung 12, in die jeweils ein tiefgezogener transparenter Folienbehälter 13 mit Ballonhüllen eingesetzt ist. In der Tragplatte 1 ist ferner eine weitere Aussparung 14 zum Aufhängen vor einer Hakenwand angeordnet.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsspiels in Explosionsdarstellung. In diesem Fall sind die Spannbänder 6, 7, 11 durch zweit schalenförmige, mindestens teilweise transparente Folien 15 und 16 ersetzt, die – in etwa je zur Hälfte – komplementär zur Druckgasflasche 3 ausgebildet sind. Die Volumensverteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Lage der Tragplatte 1.
  • Die 4 zeigt – unter weiterer Verwendung der Bezugszeichen der 1 und 2 – eine Bodenansicht des Gegenstandes nach den 1 und 2 in vergrössertem Massstab. Im linken Teil ist der Verlauf des Spannbandes 7 zu erkennen, in der rechten Hälfte die Ausbildung des Folienbehälters 13, der aus zwei tiefgezogenen Behälterteilen 13a und 13b besteht, die komplementäre Flanschränder besitzen, mit welcher sie auf die Tragplatte 1 aufgesetzt oder bei deren zweilagiger Ausbildung zwischen die Lagen eingesetzt sind. Durch öffnen ist der Inhalt des Folienbehälters 13, nämlich Ballonhüllen, zum Zwecke des Aufblasens mittels der aufgeschraubten Düse 8, leicht zugänglich.
  • 1
    Tragplatte
    2
    Aussparung
    3
    Druckgasflasche
    3a
    Flaschenhals
    3b
    Flaschenboden
    3c
    Entnahmeventil
    4
    Lochpaar
    5
    Lochpaar
    6
    Spannband
    7
    Spannband
    8
    Düse
    8a
    Rändelrad
    9
    Aussparung
    10
    Lochpaar
    11
    Spannband
    12
    Aussparung
    13
    Folienbehälter
    13a
    Behälterteil
    13b
    Behälterteil
    14
    Aussparung
    15
    Folie
    16
    Folie

Claims (12)

  1. Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche (3), die ein Füllvolumen von maximal 2000 ccm und ein Entnahmeventil (3c) aufweist, gekennzeichnet durch eine Tragplatte (1) mit einer ersten Aussparung (2), in der die Druckgasflasche (3) untergebracht ist, mit einer zweiten Aussparung (9) für die Aufnahme einer Düse (8), wobei die Druckgasflasche (3) und die Düse (8) durch Haltemittel (6, 7, 11; 15, 16) gegenüber der Tragplatte (1) fixiert sind, sowie mit mindestens einer weiteren Aussparung (12) mit einem Folienbehälter (13), in dem Ballonhüllen untergebracht sind.
  2. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Spannbänder (6, 7, 11) sind.
  3. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel verformte Folien (15, 16) sind.
  4. Gebrauchspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Folien (15, 16) mit einer der Flaschengeometrie entsprechenden Vertiefung versehen ist.
  5. Gebrauchspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Folien (15, 16) eine weitere Vertiefung für die Aufnahme einer Düse (8) gebildet ist, die als Ventilöffner ausgebildet ist.
  6. Gebrauchspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (15, 16) auf dem Umfang ihrer Vertiefungen miteinander verbunden sind.
  7. Gebrauchspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (15, 16) auf dem Umfang ihrer Vertiefungen mit der Tragplatte (1) verbunden sind.
  8. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (1) aus Karton besteht.
  9. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8) ein Rändelrad (8a) mit einem Innengewinde für das Aufschrauben auf das Entnahmeventil (3c) der Druckgasflasche besitzt.
  10. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im oberen Bereich angeordnete Aussparung (14) zum Aufhängen vor einer Hakenwand.
  11. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (1) mit Werbehinweisen versehen ist.
  12. Gebrauchspackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Füllung der Druckgasflasche (3) mit Helium.
DE200620003552 2006-03-03 2006-03-03 Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche Expired - Lifetime DE202006003552U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003552 DE202006003552U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche
EP07002368A EP1829793A1 (de) 2006-03-03 2007-02-03 Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003552 DE202006003552U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003552U1 true DE202006003552U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38057730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003552 Expired - Lifetime DE202006003552U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1829793A1 (de)
DE (1) DE202006003552U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203542A (en) * 1964-01-22 1965-08-31 Union Bag Camp Paper Corp Blister card package
AT295396B (de) * 1970-05-06 1971-12-27 Nordflam Fabrikation Von Gasam Trägerplatte als Verkaufstafel für Nachfüllbehälter für Feuerzeugbrennstoffe
BE793498A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Ciba Geigy Emballage sous coque transparente
FR2691437B1 (fr) * 1992-05-22 1996-06-07 Mga Distribution Ensemble d'emballages pour la presentation de produits a la vente.
US6053321A (en) * 1998-07-17 2000-04-25 Kayser; Steven L. Blister pack display card with reusable container
GB2341838A (en) * 1998-09-25 2000-03-29 Gogas Product display packaging
CA2435973A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Unilever Plc Dispenser with effervescent beverage product

Also Published As

Publication number Publication date
EP1829793A1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008090079A1 (de) Blisterpackung und verfahren zur vorübergehenden lagerung von produkten
DE102010022945B4 (de) Verschlusskappe mit Durchdrückpackung
EP0957995A1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE19738343C2 (de) Verpackung, insbesondere für flache, aufeinander gestapelte Güter sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE202006003552U1 (de) Gebrauchspackung mit einer Druckgasflasche
WO2019211042A1 (de) Getränkebehälter
EP1792845A1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE3320243A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in einer umpackung angeordneten behaeltern, beispielsweise getraenkeflaschen oder getraenkedosen
DE19754111A1 (de) Stapelbarer Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
AT5760U1 (de) Zigaretten-päckchen, das mit einer hand geöffnet werden kann
EP0380110A2 (de) Standbeutel
DE3140244A1 (de) Verpackungsgebinde und verfahren zu seiner herstellung
DE2649175A1 (de) Verpackung fuer chipartige imbissnahrungsmittel
DE4028585C1 (en) Battery housing of plastics material - has lines of weakness ensuring break up in defined sections upon internal explosion of developed gas
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
EP3221227B1 (de) Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
DE4326268A1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
DE3630047C2 (de)
EP1700796A1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE202015002930U1 (de) Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
DE1803683C (de) Verpackungseinsatz zur Aufnahme einer Uhrenunruh mit Spirale und Spiralklötzchen
DE202017106497U1 (de) Kombinationsbehältnis zur Verpackung einer Flüssigkeit und einer festen Substanz
DE1876969U (de) Kombibehaelter mit tragevorrichtung.
DE618305C (de) Fluessigkeitsausgabevorrichtung
DE102011008840A1 (de) Verpackung für einen mit einem Verschluss versehenen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090722

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HANS ZAPFE, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 60

Representative=s name: HANS ZAPFE, 63150 HEUSENSTAMM, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120403

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141001