DE202006002790U1 - Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung - Google Patents

Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006002790U1
DE202006002790U1 DE202006002790U DE202006002790U DE202006002790U1 DE 202006002790 U1 DE202006002790 U1 DE 202006002790U1 DE 202006002790 U DE202006002790 U DE 202006002790U DE 202006002790 U DE202006002790 U DE 202006002790U DE 202006002790 U1 DE202006002790 U1 DE 202006002790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
compressed air
pipe
connection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBEL SASCHA
Original Assignee
EBEL SASCHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBEL SASCHA filed Critical EBEL SASCHA
Priority to DE202006002790U priority Critical patent/DE202006002790U1/de
Publication of DE202006002790U1 publication Critical patent/DE202006002790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Rohrfräsvorrichtung (2) zur Ausfräsung von Rohrwänden, insbesondere durch Inliner verschlossener seitlicher Rohrabgänge, umfassend
– eine Fräseinheit (5),
– eine Rohrführungseinheit (6), wobei
– die Fräseinheit (5) schwenkbar mit der Rohrführungseinheit (6) verbunden ist, wobei
– die Rohrführungseinheit (6) mit einer Antriebseinrichtung zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Fräseinheit (5) gegenüber der Rohrführungseinheit (6) ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinrichtung einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder (7) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrfräsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Rohrfräseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, sowie eine Rohrfräseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
  • Zur Sanierung von Rohren, beispielsweise Abwasserrohren, werden harzgetränkte „Inliner" in die zu sanierenden Rohre eingebracht. Anschließend werden die Inliner mit Druckluft beaufschlagt, so dass sich die Inliner an die Rohrinnenwand legen und dort aushärten. Es entsteht quasi ein Rohr innerhalb des zu sanierenden Rohres.
  • Diese Methode hat zum Nachteil, dass seitlich abgehende Rohre, beispielsweise Hausanschlussrohre, ebenfalls verschlossen werden. Diese Anschlüsse müssen freigefräst werden, wobei eine Rohrfräsvorrichtung zum Einsatz kommt.
  • Eine Rohrfräsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik umfasst im Wesentlichen eine Rohrführungseinheit, sowie eine schwenkbar an der Rohrführungseinheit angebrachte Fräseinheit mit einem Fräswerkzeug. In einer Ausgangsposition fluchten die Rohrführungseinheit und die Fräseinheit, so dass die Rohrfräsvorrichtung an die entsprechende Stelle innerhalb des Rohres vorgeschoben werden kann. Sobald die Rohrfräsvorrichtung an der entsprechenden Stelle innerhalb des Rohres in Stellung gebracht ist, wird die Fräseinheit mit dem rotierenden Fräswerkzeug aus einer horizontalen Position in eine in etwa senkrechte Position verschwenkt. Während die Fräseinrichtung geschwenkt wird, fräst das Fräswerkzeug den durch den Inliner verschlossenen seitlichen Rohranschluss frei.
  • Die Verschwenkung der Fräseinheit wird durch eine Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Druckluftzylinder bewerkstelligt. Der Druckluftzylinder weist einen Kolben und eine Kolbenstange auf. Sofern der Druckluftzylinder mit Druckluft beaufschlagt wird, fährt die Kolbenstange aus dem Druckluftzylinder heraus und verschwenkt die Fräseinheit durch eine geeignete Mechanik. Eine Rückstellung in die Ausgangsposition erfolgt entweder durch einen Federmechanismus oder durch die Schwerkraft. Hieraus ergeben sich jedoch zahlreiche Handhabungsnachteile. Beispielsweise kann es vorkommen, dass das Fräswerkzeug auf ein unerwartetes Hindernis stößt und feststeckt. Die Rohrfräsvorrichtung kann in diesem Falle nur noch vollständig aus dem Rohr herausgezogen werden. Anschließend muss die Rohrfräsvorrichtung erneut positioniert werden, um die gleiche Stelle erneut zu bearbeiten. Sofern mehrere Fräspositionen in Längsrichtung des Rohres angefahren werden sollen, muss stets abgewartet werden bis sich die Fräseinheit gesenkt hat und die Rohrfräsvorrichtung in eine Ausgangsposition zurückversetzt worden ist, die es ermöglicht, die Rohrfräsvorrichtung innerhalb des Rohres zu verschieben. Insgesamt ergibt sich durch den einfach wirkenden Druckluftzylinder eine eingeschränkte Handhabbarkeit der Rohrfräsvorrichtung, so dass insbesondere nicht in ausreichendem Maße auf unerwartete Situationen, beispielsweise einem Feststecken des Fräswerkzeuges reagiert werden kann. Auch arbeitet eine Rohrfräsvorrichtung unwirtschaftlich, für den Fall, dass mehrere Fräsarbeiten in einem Rohrabschnitt zu erledigen sind, da eine Rückstellung des Fräskopfes viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Rohrfräsvorrichtung bereitzustellen, die eine bessere Handhabung und ein wirtschaftlicheres Arbeiten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Rohrfräsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Antriebseinrichtung einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder umfasst, kann die Fräseinheit sowohl in die eine, als auch in die andere Schwenkrichtung aktiv, d.h. durch geeignete Beaufschlagung des Druckluftzylinders mit Druckluft verfahren werden. Hierdurch kann den oben genannten Problemen begegnet werden, insbesondere kann eine schnellere Rückstellung in die Ausgangsposition erfolgen, indem die Fräseinheit aktiv durch den Druckluftzylinder und nicht durch eine unbeeinflussbare Federkraft oder gar die Schwerkraft verschwenkt wird. Auch kann möglichen Hindernissen besser begegnet werden, da die Fräseinheit bzw. das Fräswerkzeug quasi „freigerüttelt" werden kann, indem die Fräseinheit beispielsweise in schneller Abfolge gehoben und gesenkt wird. Insgesamt ergibt sich eine bessere Handhabung der Rohrfräsvorrichtung, da die Fräseinheit nunmehr wesentlich genauer positioniert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fräseinheit ein Fräsmotorgehäuse und einen Fräsmotor mit einem Fräswerkzeug aufweist. Es ist von Vorteil, den Fräsmotor in einem separaten Gehäuse unterzubringen, da insofern keine Rücksicht auf die Form des Motors als Zukaufteil gelegt werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fräsmotor verschiebbar innerhalb des Fräsmotorgehäuses aufgenommen ist und über Madenschrauben fixierbar ist. Dementsprechend kann die Position des Fräsmotors gegenüber dem Fräsmotorgehäuse in den zur Verfügung stehenden Maßen frei eingestellt werden. Hierdurch kann beispielsweise auf die geometrischen Anforderungen an unterschiedliche Fräswerkzeuge eingegangen werden.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Fräsmotorgehäuse eine zylindrische Form aufweist. Die zylindrische Form korrespondiert mit der Form des Rohres und stellt somit eine gute Verschiebbarkeit der Fräseinheit innerhalb des Rohres bzw. des Inliners sicher.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fräsmotor mit einem Motorluftanschluss ausgestattet ist, wobei der Motorluftanschluss zumindest abschnittsweise mit einem Spoiler ausgestattet ist. Diese Maßnahme dient einerseits dem Schutz des Motorluftanschlusses, als auch zur Verbesserung der Rohrgängigkeit der Fräseinheit.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Fräseinheit mit einer Stroboskopkamera ausgestattet ist. Durch diese Maßnahme kann die Positionierung der Rohrfräsvorrichtung wesentlich erleichtert und Ausfräsungen können wesentlich genauer durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung einen U-förmigen Rahmen zur Aufnahme des Druckluftzylinders aufweist, wobei der Rahmen einseitig mit einem Knickgelenk zur schwenkbaren Aufnahme der Fräseinheit ausgestattet ist, wobei der Rahmen auf der gegenüberliegenden Seite des Knickgelenks einen Splint zur Befestigung des Druckluftzylinders aufweist, wobei das Knickgelenk mit einem Ausleger ausgestattet ist, wobei der Druckluftzylinder zwischen Ausleger und Splint angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Antriebseinrichtung ist überaus robust und dementsprechend gut für den geplanten Einsatzzweck bei der Sanierung von Rohren geeignet.
  • Zur Bereitstellung einer doppeltwirkenden Antriebseinrichtung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Druckluftzylinder einen Kolben, eine Kolbenstange, sowie einen ersten Steuerlufteingang und einen zweiten Steuerlufteingang aufweist, wobei eine Beaufschlagung des ersten Steuerlufteingangs mit Druckluft ein Ausfahren der Kolbenstange und eine Beaufschlagung des zweiten Steuerluftanschlusses mit Druckluft ein Einfahren der Kolbenstange in den Druckluftzylinder bewirkt, wobei die Kolbenstange über ein Gelenk mit dem Ausleger des Knickgelenks verbunden ist.
  • Zur Erleichterung der Wartung und Instandhaltung der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Rohrfräsvorrichtung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Druckluftzylinder über einen herausnehmbaren Splint mit dem Rahmen verbunden ist. Der Splint kann einfach herausgezogen werden, wodurch der Druckluftzylinder beispielsweise herausgenommen und ausgetauscht werden kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Rohrführungseinheit mit einem zylinderförmigen Gehäuse ausgestattet ist, wobei der Rahmen über Schrauben innerhalb des Zylindergehäuses befestigt ist. Das zylinderförmige Gehäuse ermöglicht eine gute Verschiebbarkeit der Rohrführungseinheit innerhalb des Rohres. In Zusammenschau mit einer ebenfalls zylinderförmigen Ausgestaltung des Fräsmotorgehäuses ergibt sich eine insgesamt zylinderförmige Ausgestaltung der Rohrfräsvorrichtung, die zu einer guten Verschiebbarkeit innerhalb des zu sanierenden Rohres beiträgt.
  • Zum Anschluss an eine entsprechende Schiebevorrichtung kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Zylindergehäuse mit einem Schiebevorrichtungsanschluss ausgestattet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebevorrichtungsanschlusses kann vorgesehen sein, dass der Schiebevorrichtungsanschluss über ein Kreuzgelenk mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Schiebevorrichtungsanschluss zur Übertragung von Kräften und Momenten aus einer Schiebevorrichtung geeignet ist. Ein entsprechendes Kreuzgelenk ermöglicht die notwendigen Freiheitsgrade, um die Rohrfräsvorrichtung durch das Rohr zu schieben und an entsprechender Stelle zu positionieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine vorteilhafte Rohrfräseinrichtung, umfassend eine Rohrfräsvorrichtung, zur Ausfräsung von Rohrwänden, insbesondere durch Inliner verschlossener seitlicher Rohrabgänge, eine Steuerung, zur Positionierung und Bedienung der Rohrfräsvorrichtung, insbesondere zur Einleitung von Kräften und/oder Momenten, wobei eine Schiebevorrichtung zur Übertragung der Kräfte und/oder Momente zwischen der Steuerung und der Rohrfräsvorrichtung vorgesehen ist, vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass es sich bei der Rohrfräsvorrichtung um eine Rohrfräsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 handelt. Dementsprechend können insbesondere die vorteilhaften Eigenschaften, die eine Rohrfräsvorrichtung mit einem doppeltwirkenden Druckluftzylinder bietet, nämlich die verbesserte Handhabbarkeit und die schnellere Arbeitsgeschwindigkeit für eine gesamte Rohrfräseinrichtung nutzbar gemacht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Rohrfräseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Steuerung einen T-förmigen Lenker aufweist, wobei endseitig des mittleren Schenkels ein Schiebevorrichtungsanschluss vorgesehen ist, wobei die seitlichen Schenkel als Griffe ausgestaltet sind. Eine derartige Steuerung eignet sich insbesondere durch die ausladenden Griffe in vorteilhafter Weise um die Rohrfräseinrichtung, ggf. auch gegen Hindernisse oder Wiederstände an der entsprechenden Stelle innerhalb des Rohres zu platzieren.
  • Es kann weiterhin vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Schiebevorrichtungsanschluss der Steuerung zur lösbaren Verbindung mit der Schiebevorrichtung geeignet ist. Dementsprechend kann die Steuerung beispielsweise erst vor Ort mit der Schiebevorrichtung verbunden werden, so dass eine vorteilhafte Transportierbarkeit von Steuerung und Schiebevorrichtung sichergestellt sein kann.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Schiebevorrichtung einen ersten Anschluss zur lösbaren Verbindung mit dem Schiebevorrichtungsanschluss der Rohrfräsvorrichtung, sowie einen zweiten Anschluss zur lösbaren Verbindung mit dem Schiebevorrichtungsanschluss des Lenkers aufweist, wobei zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss ein Distanzelement vorgesehen ist. Ein derartiger Aufbau der Schiebevorrichtung eignet sich insbesondere um eine Zerlegbarkeit der gesamten Rohrfräseinrichtung sicherzustellen und damit eine Transportierbarkeit der Rohrfräseinrichtung, auch bei großen Längen des Distanzelements, sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Distanzelements kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Distanzelement um eine Metallspirale handelt. Durch die Spiralform kann einerseits eine hohe Flexibilität des Distanzelementes sichergestellt werden, andererseits können wesentlich höhere axiale Kräfte in ein spiralförmiges Distanzelement eingeleitet werden, da der axial belastbare Querschnitt durch die spiralförmige Wicklung grundsätzlich vergrößert ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Distanzelement um einen flexiblen Metallstab handelt. Ein derartiger Metallstab kann durch seinen geringen Querschnitt für manche Einsatzzwecke besser geeignet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der T-förmige Lenker zumindest abschnittsweise als Druckluftverteiler mit einem Drucklufthauptanschluss und als Kraftübertragungselement ausgestaltet ist. Durch die Doppelfunktion kann die Steuerung insgesamt kompakter aufgebaut sein. Dementsprechend kann die Handhabbarkeit entsprechend verbessert werden.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Steuerung mit einem ersten Drucklufttaster und einem zweiten Drucklufttaster ausgestattet ist, wobei eine erste Druckluftbrücke zwischen dem Druckluftverteiler und dem Eingang des ersten Drucklufttasters vorgesehen ist, wobei ein erster Steuerluftschlauch von dem Ausgang des ersten Drucklufttasters zu dem ersten Steuerluftanschluss des Druckluftzylinders vorgesehen ist, wobei eine zweite Druckluftbrücke zwischen dem Druckluftverteiler und dem Eingang des zweiten Drucklufttasters vorgesehen ist, wobei ein zweiter Steuerluftschlauch von dem Ausgang des zweiten Drucklufttasters zu dem zweiten Steuerluftanschluss des Druckluftzylinders vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung von Drucklufttastern eignet sich in besonders vorteilhafter Weise um die Möglichkeiten eines doppeltwirkenden Druckluftzylinders als Antriebseinrichtung für das Schwenken der Fräseinheit vorteilhafterweise auszunutzen, insbesondere kann durch die Verwendung von Drucklufttastern eine sehr genaue Ansteuerung des Druckluftzylinders vorgenommen werden.
  • Zur vorteilhaften Ansteuerung des Fräsmotors kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Steuerung mit einem Druckluftschalter ausgestattet ist, wobei eine Druckluftbrücke zwischen dem Druckluftverteiler und dem Eingang des Druckluftschalters vorgesehen ist, wobei der Ausgang des Druckluftschalters über einen Motorluftschlauch mit dem Motorluftanschluss des Fräsmotors verbunden ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Rohrfräseinrichtung bereitzustellen. Eine Rohrfräseinrichtung umfasst im Wesentlichen eine Rohrfräsvorrichtung und eine Steuerung, wobei zwischen Rohrfräsvonrichtung und Steuerung eine flexible Schiebevorrichtung vorgesehen ist. Die Schiebevorrichtung weist ein längliches, stabförmiges Distanzelement, sowie jeweils endseitig des Distanzelementes angebrachte Anschlüsse, die jeweils zur Verbindung mit der Rohrfräsvorrichtung und der Steuerung geeignet sind, auf. Die Schiebevorrichtung dient dazu, die Rohrfräsvonrichtung an die entsprechende Stelle innerhalb des Rohres vorzuschieben. Aus diesem Grund muss das Distanzelement einerseits flexibel sein, um die Rohrfräsvonrichtung beispielsweise um Rohrknicke oder kurvenreiche Rohrabschnitte hindurchzuführen. Andererseits muss das Distanzelement ausreichend Kräfte und Drehmomente übertragen können, um die Rohrfräsvorrichtung auch gegen Wiederstände oder Hindernisse durch das Rohr zu führen. Die bislang bekannten gewordenen Rohrfräseinrichtungen verwenden Schiebevorrichtungen, deren Distanzelement als einfacher Draht oder Stab ausgeführt ist. Derartige Distanzelemente weisen zwar eine hohe Flexibilität auf, können jedoch nicht übermäßig mit Kräften, insbesondere Axialkräften und Drehmomenten, insbesondere um die Längsachse, belastet werden. In Folge dessen können Wiederstände oft nicht überwunden werden, da keine ausreichende Kraft bzw. Moment von der Steuerung auf die Rohrfräsvorrichtung übertragen werden kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Rohrfräseinrichtung bereitzustellen, die dazu eingerichtet ist, die Rohrfräsvorrichtung auch gegen erhebliche Wiederstände innerhalb eines Rohres zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schiebevorrichtung mit einem spiralförmigen Distanzelement ausgestattet ist. Durch die Spiralform kann einerseits eine hohe Flexibilität des Distanzelementes sichergestellt werden, andererseits können wesentlich höhere axiale Kräfte in ein spiralförmiges Distanzelement eingeleitet werden, da der axial belastbare Querschnitt durch die spiralförmige Wicklung grundsätzlich vergrößert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Rohrfräseinrichtung;
  • 2 eine seitliche Ansicht auf eine Rohrfräsvorrichtung;
  • 2a eine schematische Ansicht auf einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder;
  • 3 eine seitliche Ansicht auf eine Schiebevorrichtung;
  • 4 eine seitliche Ansicht auf eine Schiebevorrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Steuerung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Rohrfräseinrichtung 1 umfasst im Wesentlichen eine Rohrfräsvorrichtung 2, eine oder mehrere Schiebevorrichtungen 3, sowie eine Steuerung 4.
  • Die Rohrfräsvorrichtung 2 weist im Wesentlichen eine Rohrführungseinheit 6 und eine gegenüber der Rohrführungseinheit 6 verschwenkbare Fräseinheit 5 auf. Die Rohrführungseinheit 6 ist über ein Knickgelenk 10 mit der Fräseinheit 5 verbunden.
  • Die Rohrführungseinheit 6 umfasst eine Antriebseinrichtung zur Ausführung einer Schwenkbewegung der Fräseinheit 5 gegenüber der Rohrführungseinheit 6. Bei der Antriebseinrichtung handelt es sich erfindungsgemäß um einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder 7. Der Druckluftzylinder 7 ist in einem U-förmigen Rahmen 13 zwischen dem Knickgelenk 10 und einem Splint 14 aufgenommen, wobei der Rahmen 13 über Schrauben 28 innerhalb eines vorzugsweise zylinderförmigen Gehäuses 27 angebracht ist. Auf der Zeichnung gemäß 2 ist hier lediglich die Gewindebohrung 28 angedeutet. Bei dem Zylindergehäuse 27 handelt es sich im Wesentlichen um einen Hohlzylinder, welcher die Einrichtung aus Rahmen 13 und Druckluftzylinder 7 nahezu vollständig umschließt. Der Rahmen 13 ist ferner dazu eingerichtet, dass der Druckluftzylinder 7 durch Entnahme des Splintes 14 gelöst und, beispielsweise zu Wartungszwecken, auf einfache Art und Weise aus dem Zylindergehäuse 27 herausgenommen werden kann.
  • Die Fräseinheit 5 weist ein zylinderförmiges Fräsmotorgehäuse 17 für einen Fräsmotor 18, sowie ein Fräswerkzeug 19 auf. Das Fräswerkzeug 19 kann über den Fräsmotor 18 in Rotation versetzt werden und ragt kopfseitig aus dem Fräsmotorgehäuse 17 hervor. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass es sich bei dem Fräsmotor 18 um einen Pneumatikmotor handelt, der mittels Druckluft angetrieben werden kann. Hierzu ist ein Motorluftanschluss 21 nebst Motorluftschlauch 22 vorgesehen, über den der Fräsmotor 18 mit Druckluft versorgt werden kann. Es ist weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Fräsmotor 18 mittels Madenschrauben 20 in dem Fräsmotorgehäuse 17 fixiert ist. Durch Lösen der Madenschrauben 20 kann der Fräsmotor 18, beispielsweise zu Wartungszwecken, auf einfache Art und Weise aus dem Fräsmotorgehäuse 17 entnommen werden bzw. durch Eindrehen der Madenschrauben 20 auf einfache Art und Weise innerhalb des Fräsmotorgehäuses 17 fixiert werden. Darüber hinaus kann auch eine Ausrichtung des Fräsmotors 18 und damit des Fräswerkzeugs 19 in Bezug auf das Fräsmotorgehäuse 17 vorgenommen werden, indem der Fräsmotor 18 in eine bestimmte Position verschoben und fixiert wird.
  • Die Antriebseinrichtung erzeugt die Schwenkbewegung der Fräseinheit 5 gegenüber der Rohrführungseinheit 6 in nachfolgender Art und Weise.
  • Bei dem Druckluftzylinder 7 handelt es sich erfindungsgemäß um einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder. Der Druckluftzylinder 7 ist mit einem transversal verschiebbaren Kolben 8 und einer daran angeschlossenen, ebenfalls transversal verschiebbaren, Kolbenstange 9 ausgestattet. Die Kolbenstange 9 ragt einseitig aus dem Druckluftzylinder 7 heraus. Das oben bereits erwähnte Knickgelenk 10 ist mit einem Ausleger 11 ausgestattet, wobei die Kolbenstange 9 über ein Gelenk 12 mit dem Ausleger 11 verbunden ist. Insofern ist der Druckluftzylinder zwischen dem Splint 14 und dem Ausleger 11 angebracht.
  • Der Druckluftzylinder 7 verfügt über einen ersten Steuerluftanschluss 23 und einen zweiten Steuerluftanschluss 24, die jeweils an entgegengesetzten Seiten des Druckluftzylinders 7 angeordnet sind. Der Kolben 8 bildet zusammen mit dem Druckluftzylinder 7 zwei separate Zylinderabschnitte aus, wobei der erste Zylinderabschnitt über den ersten Steuerluftanschluss 23 und der zweite Zylinderabschnitt über den zweiten Steuerluftanschluss 24 mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Dementsprechend wird die Kolbenstange 9 aus dem Druckluftzylinder 7 herausgefahren, sofern Druckluft über den ersten Steuerluftanschluss 23 eingeleitet wird. Die Kolbenstange 9 wird in den Druckluftzylinder 7 hineingefahren, wenn der zweite Steuerluftanschluss 24 mit Druckluft beaufschlagt wird. Entsprechend dem Anschluss der Kolbenstange 9 an dem Ausleger 11 des Knickgelenks 10 kann die Fräseinheit 5 gehoben bzw. gesenkt werden.
  • In einer Ausgangsposition fluchten das Gehäuse 7 und das Fräsmotorgehäuse 12, d.h. bilden eine in etwa durchgängig zylinderförmige Gestalt aus. Diese Ausgangsposition ist im Wesentlichen dafür vorgesehen, die Rohrfräsvorrichtung 2 in das entsprechende Rohr einzuführen bzw. entlang des Rohres zu der vorgesehenen Frässtelle zu verschieben und anschließend wieder aus dem Rohr herauszuziehen.
  • Zur Überführung der Rohrfräsvorrichtung 2 in eine Fräsposition, die beispielsweise das Ausfräsen eines durch den Inliner verdeckten seitlichen Rohrabschnitts ermöglicht, kann die Fräseinheit 5 gegenüber dem Gehäuse 6 verschwenkt werden. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen doppeltwirkenden Druckluftzylinder 7 kann die Fräseinheit 5 sowohl mittels Beaufschlagung des ersten Steuerluftanschlusses 23 mit Druckluft gehoben bzw. mittels Beaufschlagung des zweiten Steuerluftanschlusses 24 mit Druckluft gesenkt werden. Durch die Verwendung eines doppeltwirkenden Druckluftzylinders 7 ergibt sich eine wesentlich verbesserte Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Rohrfräsvorrichtung 2 gegenüber einer herkömmlichen Rohrfräsvorrichtung, die nur mit einem einfach wirkenden Druckluftzylinder oder einem ähnlichen aktiv nur in eine Richtung wirkenden Antrieb ausgestattet ist, bei dem die Beaufschlagung des Druckluftzylinders nur ein Heben der Rohrfräsvorrichtung auslösen kann. Ein Senken erfolgt in einer Rohrfräsvorrichtung gemäß Stand der Technik über einen Federmechanismus oder die Schwerkraft. Die Vorteile die sich durch einen erfindungsgemäß vorgeschlagenen doppeltwirkenden Druckluftzylinder 7 ergeben, liegen darin, dass der Fräsvorgang wesentlich genauer ausgeführt werden kann, da nunmehr beide Schwenkrichtungen aktiv und vor allen Dingen auch gegen mögliche Hindernisse angefahren werden können. Auch kann die Rohrfräsvorrichtung 2 wesentlich schneller in eine Ausgangsposition zurückgeführt und die nächste Fräsaufgabe wahrgenommen werden, als dies durch eine feder- oder schwerkraftbedingte Rückstellung möglich wäre.
  • Auch ist ein Spoiler 29 vorgesehen, der den Motorluftanschluss 21 wie eine Rampe zumindest abschnittsweise überdeckt. Im Wesentlichen ist der Spoiler 29 zum Schutz des Motorluftanschlusses 21 vorgesehen und ermöglicht eine bessere Verschiebbarkeit der Rohrfräsvorrichtung 2 innerhalb des Rohres.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Fräseinheit 5 mit einer Stroboskopkamera K ausgestattet ist. Dementsprechend ist eine bessere Orientierung und Positionierung innerhalb des Rohres möglich.
  • Des Weiteren ist die Rohrfräsvorrichtung 2 mit einem Schiebevorrichtungsanschluss 16 für die Schiebevorrichtung 3 ausgestattet. Der Schiebevorrichtungsanschluss 6 ist über ein Kreuzgelenk 15 an dem Gehäuse 6, auf der dem Fräseinheit 5 abgewandten Seite, angebracht. Bei dem Schiebevorrichtungsanschluss 16 handelt es sich um einen Schnellverbindungsanschluss, beispielsweise um einen Bajonettverschluss, der eine rasche Montage bzw. Demontage von Rohrfräsvorrichtung 2 und Schiebevorrichtung 3 ermöglicht. Auch trägt ein entsprechender Schnellverbindungsanschluss zu einem schnellen Wechsel von unterschiedlichen, beispielsweise unterschiedlich langen und/oder unterschiedlich ausgestalteten Schiebevorrichtungen 3 bei.
  • Die Schiebevorrichtung 3 umfasst im Wesentlichen einen ersten Anschluss 30, einen zweiten Anschluss 31, sowie ein zwischen den Anschlüssen vorgesehenes Distanzelement. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Distanzelement um eine Metallspirale 33. Bei der Metallspirale 33 handelt es sich im Wesentlichen um einen schraubenförmig gewickelten Metalldraht, ähnlich einer Schraubenfeder. Durch die Metallspirale 33 weist die Schiebevorrichtung 3 eine gute Bogengängigkeit, bei Übertragbarkeit hoher axialer Kräfte auf, so dass eine endseitig der Schiebevorrichtung angebrachte Rohrfräsvorrichtung 2 auch gegen eventuelle Wiederstände durch bogenförmige oder winkelförmige Rohrabschnitte geschoben werden kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine Schiebestange 32, vorzugsweise aus Metall, zwischen dem ersten Anschluss 30 und dem zweiten Anschluss 31 angebracht ist. Der erste Anschluss 30 korrespondiert mit dem Schiebevorrichtungsanschluss 16 der Rohrfräsvorrichtung 2, d.h. es kann eine lösbare Verbindung, beispielsweise über einen geeigneten Rastmechanismus, hergestellt werden. Der zweite Anschluss 31 ist dazu eingerichtet eine lösbare Verbindung zum Schiebevorrichtungsanschluss 41 der Steuerung 4 herzustellen.
  • Die Steuerung 4 weist im Wesentlichen einen länglichen zylinderförmigen Druckluftzwischenspeicher 42, einen kopfseitig des Druckluftzwischenspeichers 42 angebrachten Lenker 43 und einen endseitig des Druckluftzwischenspeichers 42 angebrachten Schiebevorrichtungsanschluss 40 auf. Des Weiteren ist die Steuerung 4 mit einem ersten Drucklufttaster 44, einem zweiten Drucklufttaster 45, sowie einem Druckluftschalter 48 ausgestattet.
  • Der Lenker 43 und der Druckluftzwischenspeicher 42 weisen in einer Draufsicht eine T-förmige Gestalt auf. Bei dem Druckluftzwischenspeicher 42 handelt es sich im Wesentlichen um ein zylinderförmiges Rohr, welches gleichermaßen eine zur Übertragung von Kräften und Momenten geeignete Verbindung zwischen dem Lenker 43 und dem Schiebevorrichtungsanschluss 40 darstellt, als auch als Verteiler für Druckluft geeignet ist. Der Druckluftzwischenspeicher 42 ist mit einem Drucklufthauptanschluss 41 zum Anschluss an eine Druckluftquelle, beispielsweise an einen Kompressor, ausgestattet. Von dem Druckluftzwischenspeicher 42 gehen mehrere Druckluftbrücken, insbesondere eine erste Druckluftbrücke 46 zum Eingang des ersten Drucklufttasters 44, eine zweite Druckluftbrücke 47 zum Eingang des zweiten Drucklufttasters 45, sowie eine Druckluftbrücke 49 zum Eingang des Druckluftschalters 48 ab. Bei den Druckluftbrücken handelt es sich im Wesentlichen um Druckluftschläuche, welche die vorgenannten Schalter und Taster mit Druckluft versorgen können.
  • Zur Ansteuerung des Druckluftzylinders 7 ist vorgesehen, dass der Ausgang des ersten Drucklufttasters 44 über einen ersten Steuerluftschlauch 25 mit dem ersten Steuerluftanschluss 23 des Druckluftzylinders 7 verbunden ist. Der Ausgang des zweiten Drucklufttasters 45 ist entsprechend über einen zweiten Steuerluftschlauch 26 mit dem zweiten Steuerluftanschluss 24 des Druckluftzylinders 7 verbunden.
  • Durch Betätigung des ersten Drucklufttasters 44 wird Druckluft durch den ersten Steuerluftanschluss 23 in den Druckluftzylinder 7 eingeleitet, so dass der Kolben 8 und damit die Kolbenstange 9 aus dem Druckluftzylinder 7 herausgedrückt wird. Entsprechend dieser transversalen Bewegung wird die Fräseinheit 5 gehoben und kann beispielsweise bis zur maximalen Schwenkposition verfahren werden.
  • Durch Betätigung des zweiten Drucklufttasters 45 wird entsprechend Druckluft über den zweiten Steuerluftschlauch 26 auf den zweiten Steuerluftanschluss 25 des Druckluftzylinders 7 gegeben.
  • Entsprechend dem internen Aufbau des Druckluftzylinders 7 wird der Kolben 8 in den Druckluftzylinder 7 hinein bewegt, so dass die Kolbenstange 9 in den Druckluftzylinder 7 verfahren wird, was wiederum ein Senken der Fräseinheit 5 zur Folge hat. Eine erfindungsgemäße Rohrfräseinrichtung zeichnet sich vorteilhafterweise durch folgende Maße bzw. Daten aus: Länge
    Gesamtlänge der Rohrfräsvorrichtung (2): etwa 300 mm, davon
    Zylindergehäuse (27): etwa 170 mm
    Fräsmotorgehäuse (17): etwa 75 mm
    Fräswerkzeug (19): etwa 45 mm
    Kreuzgelenk (15): etwa 30 mm
    Durchmesser
    Zylindergehäuse (27): etwa 55 mm
    Fräsmotorgehäuse (17): etwa 45 mm
    sonstige Daten
    Schwenkbereich der Fräseinheit (5): etwa 90°
    Bogengängigkeit (Schiebevorrichtung): etwa 90° in DN 100
    Abflussrohr (Guss,
    Kunststoff, Ton, etc.)
    Zugangsmöglichkeit: 100er Revisionsöffnung,
    70er Rohr
    Arbeitsbereich: DN 70 – 200mm
    Abflussrohre

Claims (22)

  1. Rohrfräsvorrichtung (2) zur Ausfräsung von Rohrwänden, insbesondere durch Inliner verschlossener seitlicher Rohrabgänge, umfassend – eine Fräseinheit (5), – eine Rohrführungseinheit (6), wobei – die Fräseinheit (5) schwenkbar mit der Rohrführungseinheit (6) verbunden ist, wobei – die Rohrführungseinheit (6) mit einer Antriebseinrichtung zum Ausführen einer Schwenkbewegung der Fräseinheit (5) gegenüber der Rohrführungseinheit (6) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder (7) aufweist.
  2. Rohrfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräseinheit (5) ein Fräsmotorgehäuse (17), einen Fräsmotor (18) und ein Fräswerkzeug (19) aufweist.
  3. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsmotor (18) verschiebbar innerhalb des Fräsmotorgehäuses (17) aufgenommen ist und über Madenschrauben (20) fixierbar ist.
  4. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsmotorgehäuse (17) eine zylindrische Form aufweist.
  5. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsmotor (18) mit einem Motorluftanschluss (21) ausgestattet ist, wobei der Motorluftanschluss (21) zumindest abschnittsweise mit einem Spoiler (29) ausgestattet ist.
  6. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräseinheit (5) mit einer Stroboskopkamera (K) ausgestattet ist.
  7. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen U-förmigen Rahmen (13) zur Aufnahme des Druckluftzylinders (7) aufweist, wobei der Rahmen (13) einseitig mit einem Knickgelenk (10) zur schwenkbaren Aufnahme der Fräseinheit (5) ausgestattet ist, wobei der Rahmen (13) auf der gegenüberliegenden Seite des Knickgelenks (10) einen Splint (14) zur Befestigung des Druckluftzylinders (7) aufweist, wobei das Knickgelenk (10) mit einem Ausleger (11) ausgestattet ist, wobei der Druckluftzylinder (7) zwischen Ausleger (11) und Splint (14) angeordnet ist.
  8. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzylinder (7) einen Kolben (8), eine Kolbenstange (9), sowie einen ersten Steuerlufteingang (23) und einen zweiten Steuerlufteingang (24) aufweist, wobei eine Beaufschlagung des ersten Steuerlufteingangs (23) mit Druckluft ein Ausfahren der Kolbenstange (9) und eine Beaufschlagung des zweiten Steuerluftanschlusses (24) mit Druckluft ein Einfahren der Kolbenstange (9) in den Druckluftzylinder (7) bewirkt, wobei die Kolbenstange (9) über ein Gelenk (12) mit dem Ausleger (11) des Knickgelenks (10) verbunden ist.
  9. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzylinder (7) über einen herausnehmbaren Splint (14) mit dem Rahmen (13) verbunden ist.
  10. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrführungseinheit (6) mit einem zylinderförmigen Gehäuse (27) ausgestattet ist, wobei der Rahmen (13) über Schrauben (28) innerhalb des Zylindergehäuses (27) befestigt ist.
  11. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (27) mit einem Schiebevorrichtungsanschluss (16) ausgestattet ist.
  12. Rohrfräsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebevorrichtungsanschluss (16) über ein Kreuzgelenk (15) mit dem Zylindergehäuse (27) verbunden ist, wobei der Schiebevorrichtungsanschluss (15) zur Übertragung von Kräften und Momenten aus einer Schiebevorrichtung (3) geeignet ist.
  13. Rohrfräseinrichtung (1), umfassend – eine Rohrfräsvorrichtung (2), zur Ausfräsung von Rohrwänden, insbesondere durch Inliner verschlossener seitlicher Rohrabgänge, – eine Steuerung (4), zur Positionierung und Bedienung der Rohrfräsvorrichtung, insbesondere zur Einleitung von Kräften und/oder Momenten, wobei – eine Schiebevorrichtung (3) zur Übertragung der Kräfte und/oder Momente zwischen der Steuerung und der Rohrfräsvorrichtung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Rohrfräsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 handelt.
  14. Rohrfräseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) einen T-förmigen Lenker (43) aufweist, wobei endseitig des mittleren Schenkels ein Schiebevorrichtungsanschluss (40) vorgesehen ist, wobei die seitlichen Schenkel als Griffe ausgestaltet sind.
  15. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebevorrichtungsanschluss (40) zur lösbaren Verbindung mit der Schiebevorrichtung (3) geeignet ist.
  16. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung (3) einen ersten Anschluss (30) zur lösbaren Verbindung mit dem Schiebevorrichtungsanschluss (16) der Rohrfräsvonrichtung (2), sowie einen zweiten Anschluss (31) zur lösbaren Verbindung mit dem Schiebevorrichtungsanschluss (40) des Lenkers (43) aufweist, wobei zwischen dem ersten Anschluss (30) und dem zweiten Anschluss (31) ein Distanzelement vorgesehen ist.
  17. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Distanzelement um eine Metallspirale (33) handelt.
  18. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Distanzelement um einen flexiblen Metallstab (32) handelt.
  19. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Lenker (43) zumindest abschnittsweise als Druckluftverteiler (42) mit einem Drucklufthauptanschluss (41) und als Kraftübertragungselement (42) ausgestaltet ist.
  20. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) mit einem ersten Drucklufttaster (44) und einem zweiten Drucklufttaster (45) ausgestattet ist, wobei eine erste Druckluftbrücke (46) zwischen dem Druckluftverteiler (42) und dem Eingang des ersten Drucklufttasters (44) vorgesehen ist, wobei ein erster Steuerluftschlauch (25) von dem Ausgang des ersten Drucklufttasters (44) zu dem ersten Steuerluftanschluss (23) des Druckluftzylinders (7) vorgesehen ist, wobei eine zweite Druckluftbrücke (47) zwischen dem Druckluftverteiler (42) und dem Eingang des zweiten Drucklufttasters (45) vorgesehen ist, wobei ein zweiter Steuerluftschlauch (26) von dem Ausgang des zweiten Drucklufttasters (45) zu dem zweiten Steuerluftanschluss (24) des Druckluftzylinders (7) vorgesehen ist.
  21. Rohrfräseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) mit einem Druckluftschalter (48) ausgestattet ist, wobei eine Druckluftbrücke (49) zwischen dem Druckluftverteiler (42) und dem Eingang des Druckluftschalters (48) vorgesehen ist, wobei der Ausgang des Druckluftschalters (48) über einen Motorluftschlauch (22) mit dem Motorluftanschluss (21) des Fräsmotors (18) verbunden ist.
  22. Rohrfräseinrichtung (1), umfassend – eine Rohrfräsvorrichtung (2), zur Ausfräsung von Rohrwänden, insbesondere durch Inliner verschlossener seitlicher Rohrabgänge, – eine Steuerung (4), zur Positionierung und Bedienung der Rohrfräsvorrichtung, insbesondere zur Einleitung von Kräften und/oder Momenten, wobei – eine Schiebevorrichtung (3) zur Übertragung der Kräfte und/oder Momente zwischen der Steuerung und der Rohrfräsvorrichtung (2) vorgesehen ist, wobei – die Schiebevorrichtung (3) einen ersten Anschluss (30) zur lösbaren Verbindung mit dem Schiebevorrichtungsanschluss (16) der Rohrfräsvorrichtung (2), sowie einen zweiten Anschluss (31) zur lösbaren Verbindung mit dem Schiebevorrichtungsanschluss (40) des Lenkers (43) aufweist, wobei zwischen dem ersten Anschluss (30) und dem zweiten Anschluss (31) ein Distanzelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Distanzelement um eine Metallspirale (33) handelt.
DE202006002790U 2005-09-29 2006-02-22 Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung Expired - Lifetime DE202006002790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002790U DE202006002790U1 (de) 2005-09-29 2006-02-22 Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046888.8 2005-09-29
DE102005046888 2005-09-29
DE202006002790U DE202006002790U1 (de) 2005-09-29 2006-02-22 Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002790U1 true DE202006002790U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002790U Expired - Lifetime DE202006002790U1 (de) 2005-09-29 2006-02-22 Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002790U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545317A1 (de) * 2010-03-11 2013-01-16 Consti Talotekniikka OY Vorrichtung und verfahren zur öffnung einer rohrleitungsverzweigung während einer renovierung
EP2769790A2 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Coupling Corporation of America, Inc. Fernschneidkopf und System
DE102016008220A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Jt-Elektronik Gmbh Kanalinspektionseinheit mit Freirüttelvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545317A1 (de) * 2010-03-11 2013-01-16 Consti Talotekniikka OY Vorrichtung und verfahren zur öffnung einer rohrleitungsverzweigung während einer renovierung
EP2545317A4 (de) * 2010-03-11 2014-11-05 Consti Talotekniikka Oy Vorrichtung und verfahren zur öffnung einer rohrleitungsverzweigung während einer renovierung
EP2769790A2 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Coupling Corporation of America, Inc. Fernschneidkopf und System
EP2769790A3 (de) * 2013-02-21 2014-12-31 Coupling Corporation of America, Inc. Fernschneidkopf und System
US9676042B2 (en) 2013-02-21 2017-06-13 Coupling Corporation Of America, Inc. Remote cutter head and system
DE102016008220A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Jt-Elektronik Gmbh Kanalinspektionseinheit mit Freirüttelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794315B1 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
EP2146027A1 (de) Bauarbeitsgerät mit schwenkbarem Mast
EP0824979B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
EP1102646B1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE3438478A1 (de) Zusatzhandgriff fuer handbediente maschinen
CH690595A5 (de) Steuereinrichtung für ein Fluidaggregate aufweisendes Gerät und Vorrichtung zum Sanieren von Rohren.
EP2218549A1 (de) Vorrichtung mit einem über ein Stellglied und einer Kniehebelgelenkanordnung durch einen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Hebel
DE2830906A1 (de) Schraubvorrichtung zum einschrauben und festziehen von schrauben mit hohem anzugsmoment
DE202006002790U1 (de) Rohrfräsvorrichtung und Rohrfräseinrichtung
EP0518114B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Bohrrohres mit einem Drehantrieb
DE202022101696U1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
EP2186606B1 (de) Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
DE2826183C3 (de) Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag
DE4015300C1 (en) Drill stem clamping system - incorporates hydraulic actuator and flange seated in roller bearing
DE102005043111B3 (de) Bohrwagen mit überlanger Lafette
DE102018006391A1 (de) Vorrichtung, System, Verfahren und Verwendung zum Lösen oder Festziehen von Langkörperschüssen
DE3617529A1 (de) Handzange fuer montagezwecke
DE202019001567U1 (de) Fernbedienung
AT525867B1 (de) Roboter zur grabenlosen Leitungs- und Schachtsanierung
DE4318928C1 (de) Verfahren zur Installation eines Leitungsrohrsystems
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
EP3162457A1 (de) Handpresse
DE2706940A1 (de) Bohrgeraet mit hydraulischem antrieb
AT405759B (de) In einem rohrförmigen bauwerk verfahrbare vorrichtung zur bearbeitung und/oder inspektion der wände des rohrförmigen bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060530

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120306

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130515

R071 Expiry of right