DE202006002017U1 - Punktaußenleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Punktaußenleuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202006002017U1
DE202006002017U1 DE202006002017U DE202006002017U DE202006002017U1 DE 202006002017 U1 DE202006002017 U1 DE 202006002017U1 DE 202006002017 U DE202006002017 U DE 202006002017U DE 202006002017 U DE202006002017 U DE 202006002017U DE 202006002017 U1 DE202006002017 U1 DE 202006002017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dark
luminaire according
motor vehicles
transparent cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspock Systems GmbH
ASPOECK SYSTEMS GmbH
Original Assignee
Aspock Systems GmbH
ASPOECK SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspock Systems GmbH, ASPOECK SYSTEMS GmbH filed Critical Aspock Systems GmbH
Priority to DE202006002017U priority Critical patent/DE202006002017U1/de
Publication of DE202006002017U1 publication Critical patent/DE202006002017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Punktförmige Einzelleuchte mit einem mittig angeordneten elektrischem Leuchtmittel, die sich außen an Fahrzeugen, insbesondere an Lastkraftwagen anbringen lässt, um die Konturen eines großen Fahrzeugs im dunkeln kenntlich zu machen und die sich mit einem vormontierten Kabel an bevorzugten, gewünschten oder vorgeschrieben Stellen mit einem statt eines Gewindes angeordneten ringförmigen Klemmabschnitt dicht auf das Fahrzeug aufschrauben lässt, gekennzeichnet durch einen am ringförmigen Klemmabschnitte (14) axial unmittelbar mit einer radialen Verbreiterung anschließenden zylindrische Grundkörper (10, 12) aus hartem Plastikmaterial, auf dessen axial gegenüberliegenden Ende sich ein radial innen liegender, axial vorstehender Ring (18) befindet, der radial nach innen eine Fassung (20) für ein LED-Leuchtmittel (22) trägt, wobei darüber ein lichtdurchlässiger Deckel (24) aufgesteckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine punktförmige Einzelleuchte, die sich außen an Fahrzeugen, insbesondere an Lastkraftwagen anbringen lässt, um die Konturen eines großen Fahrzeugs im dunkeln kenntlich zu machen. Eine derartige Einzelleuchten ist in der eigenen Gebrauchsmusterschrift DE 203 02 651 beschrieben. Demzufolge ist eine Punktaußenleuchte für Fahrzeuge bekannt, die abgestuft zylindrisch ist. Vorn befindet sich eine durchsichtige oder durchscheinende glockenförmige Kuppel mit einem in der Kuppel befindlichen Leuchtmittel. Diese Kuppel sitzt in einem im Durchmesser größeren Ring aus einem elastischen Material. Dahinter springt der Durchmesser des Leuchtenkörpers zu einem kurzem Außengewinde oder gewindeähnlichen Klemmringen zurück, mit dem die Leuchte am Fahrzeug eingesetzt wird. Anschließend verjüngt sich der sich der weiterhin aus elastischem Material gebildete Leuchtenkörper bis zu einem am inneren Ende herausgeführten Stromzuführungskabel. Bei diesem Stand der Technik ist die Kuppelform gewählt worden um sich noch verschiedenen zu jener Zeit verfügbaren Leuchtmitteln und deren Lichtstärke anzupassen und vor allem einen möglichst großen Abstrahlwinkel zu erzielen. Inzwischen haben sich lichtstarke LEDs als Leuchtmittel durchgesetzt und daraus ergibt die Aufgabe eine außen am Fahrzeug aufschraubbare Außenleuchte verfügbar zu machen, die einerseits eine gute Sichtbarkeit des von einem LED
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Hauptanspruch und die Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen wiedergegeben, eine lange Bauform in den 1 und 2 und eine kurze Bauform in den 3 und 4. Die 1 und 3 sind jeweils schematische perspektivische Darstellungen und die daneben abgebildeten 2 und 4 zeigen jeweils eine dazugehörige Schnittdarstellung. Bis auf die unterschiedliche Länge der axialen Ausdehnung eines zylindrischen Grundkörpers, mit dem die neue Leuchte am Fahrzeug aufgeschraubt wird, sind beide Ausführungsformen gleich. Der erwähnte zylindrische Grundkörper 10 hat gemäß 1 und 2 eine erhebliche axiale Ausdehnung, um die Leuchte vom Fahrzeugrand entsprechend weit vorstehen zu lassen. Gemäß 3 und 4 reduziert sich der Grundkörper praktisch zu einer Scheibe 12. In beiden Fällen bestehen die Grundkörper 10 und 12 im Gegensatz zum oben erwähnten Stand der Technik aus einen hartem Plastikmaterial. In beiden Fällen bilden die Grundkörper 10 und 12 ein Stück mit einem im Durchmesser zurückgesetzten, aber axial dicht anschließenden Klemmabschnitt 14, mit dem die Leuchte am Fahrzeug in eine entsprechende Öffnung satt eingedrückt wird. Dieser Klemmabschnitt 14 besteht aus einer axialen dichten Folge von zueinander parallelen Ringen mit kleinen axialen Zwischenabständen. Ein Anschlusskabel 16 ist vormontiert.
  • Am axial gegenüberliegenden Ende befindet sich am Grundkörper 10, 12 ein radial innen liegender, axial vorstehender Ring 18, der radial nach innen eine Fassung 20 für ein LED-Leuchtmittel 22 trägt.
  • Darüber ist ein Deckel 24 aufgesteckt, der als Lichtleiter wirkt und der klarsichtig oder farbig, beispielsweise rot eingefärbt ist, um ein Signallicht abzugeben. In der Mitte der Stirnwand des Deckels 24 befindet sich unmittelbar über dem LED 22 ein linsenförmig gestalteter Teil des Lichtleiters, der einerseits Licht in axialer Richtung abstrahlt, andererseits Licht auch zum ringförmigen Seitenrand 28 leitet, so dass vom ganzen Deckel 24 Licht abgegeben wird.

Claims (5)

  1. Punktförmige Einzelleuchte mit einem mittig angeordneten elektrischem Leuchtmittel, die sich außen an Fahrzeugen, insbesondere an Lastkraftwagen anbringen lässt, um die Konturen eines großen Fahrzeugs im dunkeln kenntlich zu machen und die sich mit einem vormontierten Kabel an bevorzugten, gewünschten oder vorgeschrieben Stellen mit einem statt eines Gewindes angeordneten ringförmigen Klemmabschnitt dicht auf das Fahrzeug aufschrauben lässt, gekennzeichnet durch einen am ringförmigen Klemmabschnitte (14) axial unmittelbar mit einer radialen Verbreiterung anschließenden zylindrische Grundkörper (10, 12) aus hartem Plastikmaterial, auf dessen axial gegenüberliegenden Ende sich ein radial innen liegender, axial vorstehender Ring (18) befindet, der radial nach innen eine Fassung (20) für ein LED-Leuchtmittel (22) trägt, wobei darüber ein lichtdurchlässiger Deckel (24) aufgesteckt ist.
  2. Einzelleuchte nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass der Deckel (24) den selben Durchmesser wie der Grundkörper (10, 12) hat.
  3. Einzelleuchte nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch kennzeichnet, dass der Deckel (24) als Lichtleiter wirkt und klarsichtig oder farbig, beispielsweise rot eingefärbt ist, um ein Signallicht abzugeben.
  4. Einzelleuchte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, dass in der Mitte der Stirnwand des Deckels (24) sich unmittelbar über dem LED (22) ein linsenförmiger Teil des Lichtleiters befindet, der einerseits Licht in axialer Richtung abstrahlt, andererseits Licht auch zum ringförmigen Seitenrand (28) leitet, so dass vom ganzen Deckel (24) Licht abgegeben wird.
  5. Einzelleuchte nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch kennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine bis auf seine Materialstärke verkürzte axiale Ausdehnung hat.
DE202006002017U 2006-01-28 2006-02-07 Punktaußenleuchte für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202006002017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002017U DE202006002017U1 (de) 2006-01-28 2006-02-07 Punktaußenleuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001496.9 2006-01-28
DE202006001496 2006-01-28
DE202006002017U DE202006002017U1 (de) 2006-01-28 2006-02-07 Punktaußenleuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002017U1 true DE202006002017U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002017U Expired - Lifetime DE202006002017U1 (de) 2006-01-28 2006-02-07 Punktaußenleuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002017U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353936A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Schmitz Cargobull AG Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353936A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Schmitz Cargobull AG Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004078T2 (de) Mehrfache optische Baugruppe für eine LED-Beleuchtungseinrichtung und eine solche optische Baugruppe umfassende LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1574779B1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE202010002676U1 (de) Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
DE20021934U1 (de) Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202006002017U1 (de) Punktaußenleuchte für Fahrzeuge
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE202008013666U1 (de) Blendfreie Reflektorlichtquelle
DE102016107686A1 (de) Einbauleuchte
DE102012218785A1 (de) Lampe
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
DE202014105686U1 (de) Fahrzeuglampe
WO2017054022A1 (de) Leuchtenoptik
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
EP0316532A3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20021999U1 (de) Leuchte für eine Lichterkette
DE20000069U1 (de) Taschenlampe
DE202021103021U1 (de) Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102009025629A1 (de) Leuchte
DE102018127433A1 (de) Einbauleuchte
DE2404031A1 (de) Reflektoranordnung fuer standardgluehlampen
DE102010001763A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090304

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120309

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131106

R071 Expiry of right