DE202006001593U1 - Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202006001593U1
DE202006001593U1 DE200620001593 DE202006001593U DE202006001593U1 DE 202006001593 U1 DE202006001593 U1 DE 202006001593U1 DE 200620001593 DE200620001593 DE 200620001593 DE 202006001593 U DE202006001593 U DE 202006001593U DE 202006001593 U1 DE202006001593 U1 DE 202006001593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
rails
plate
optical fibers
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001593
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuroth Bernd Tres Cantos
Original Assignee
Neuroth Bernd Tres Cantos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuroth Bernd Tres Cantos filed Critical Neuroth Bernd Tres Cantos
Priority to DE200620001593 priority Critical patent/DE202006001593U1/de
Publication of DE202006001593U1 publication Critical patent/DE202006001593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/12Measuring or surveying wheel-rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatz-Lager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen, bestehend aus jeweils einer an beiden Schienen gebildeten und eine Mess- und Empfangseinheit aufweisenden Messstrecke, die am Anfang und am Ende durch mindestens einen die Messeinheit aktivierenden und deaktivierenden Schalter begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Messtrecke aktivierenden und deaktivierenden Schalter (8, 9) aus einem zwischen dem Fuß einer Schwelle (6a bis 6d) und den Schienen (5) verlegten, plattenartigen Bauteil aus Kunststoff und darin eingearbeiteten Lichtleitfasern ge bildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen, bestehend aus jeweils einer an beiden Schienen gebildeten und eine Mess- und Emfangseinheit aufweisenden Messstrecke, die am Anfang und am Ende durch mindestens einen die Messeinheit aktivierenden und deaktivierenden Schalter begrenzt ist.
  • Die Laufräder und die Radsatzlager von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, unterliegen einer verhältnismäßig hohen Beanspruchung, was mit der Zeit dann zu Verschleißerscheinungen führen kann. Häufig auftretende Verschleißerscheinungen sind sogenannte Flachstellen der Laufräder und ein Heißlaufen der Radsatzlager. Um solche Verschleißerscheinungen rasch feststellen zu können, werden von den Bahnverwaltungen besondere Messsysteme verwendet, die aus mindestens einer unterhalb des Schienenstranges angebrachten und meist in einer Hohlschwelle oder einer gesonderten Messschwelle angeordneten Mess- und Empfangseinheit besteht, über die die Flachstellen der Laufräder und/oder die Temperatur der Radsatzlager erfasst und mit in einem Rechner gespeicherten Werten Signalwerten verglichen werden. Bei unzulässigen Abweichungen wird sofort ein Alarmsignal abgegeben. Um zu vermeiden, dass die Mess- und Empfangseinheiten ständig in Betrieb sind und ununterbrochen Signale an den Rechner liefern, werden dieselben immer über einen Schalter, der sich in Fahrtrichtung eines Zuges mit Abstand vor der Mess- und Empfangseinheit befindet, aktiviert und über eine weiteren Schalter, der in Fahrtrichtung eines Zuges mit Abstand hinter der Mess- und Empfangseinheit angeordnet ist, deaktiviert.
  • Diese Schalter, über die jeweils die Mess- und Empfangseinheit aktiviert und deaktiviert werden kann, sind immer als elektromagnetische Schalter ausgebildet, seitlich am Schienenstrang angeordnet und mit einem Kabel verbunden. Bei einer Verdichtung bzw. Nachverdichtung des Schieneuntergrundes mittels einer sogenannten Schwellenstopfmaschine, bei einem Nachschleifen des Schienenstranges oder bei sonstigen Wartungsarbeiten am Schienenstrang kann es vorkommen, dass diese Schalter und/oder die Kabel beschädigt oder zerstört werden können. Dies bringt aufwendige Reparaturarbeiten mit sich, während denen ein Zugverkehr nur eingeschränkt möglich ist. Um diese Reparaturarbeiten zu vermeiden, werden diese Schalter und/oder die Kabel bei den vorerwähnten Arbeiten immer vorübergehend entfernt. Jedoch ist auch die Demontage und die erneute Montage der Schalter mit einem Zeitaufwand verbunden, während dem ein Zugverkehr ebenfalls nur eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass es gelegentlich vergessen wird, entfernte Schalter wieder neu zu montieren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen so weiter zu bilden, dass die die Empfangseinheit aktivierenden und deaktivierenden Schalter bei allen an einem Schienenstrang durchzuführenden Arbeiten einerseits nicht mehr entfernt werden müssen und andererseits aber auch bei den Arbeiten nicht mehr beschädigt oder zerstört werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, dass die die Messtrecke aktivierenden und deaktivierenden Schalter aus einem zwischen dem Fuß einer Schwelle und den Schienen (5) verlegten, plattenartigen Bauteil aus Kunststoff und darin eingearbeiteten Lichtleitfasern gebildet ist.
  • Durch eine solche Ausbildung der die Messtrecke aktivierenden und deaktivierenden Schalter ist es nicht mehr erforderlich, die Schalter bei einer Verdichtung bzw. Nachverdichtung des Schieneuntergrundes mittels einer sogenannten Schwellenstopfmaschine, bei einem Nachschleifen des Schienenstranges oder bei sonstigen Wartungsarbeiten am Schienenstrang zu entfernen. Auch die mit den Schaltern verbundenen Kabel können durch diese Ausbildung der Schalter so verlegt werden, dass sie bei den vorerwähnten Arbeiten nicht mehr beschädigt oder zerstört werden. Nachdem die Schalter bei den erwähnten Arbeiten nicht mehr entfernt werden müssen, besteht auch nicht mehr die Gefahr, dass ihr Einbau nach der Beendigung dieser Arbeiten vergessen wird.
  • In vorteilhafter Weise sind die Lichtleitfasern zusammen mit einer Gitterstruktur in dem plattenartigen Bauteil aus Kunststoff verlegt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In dieser Zeichnung ist von einem Schienenfahrzeug, beispielsweise einem Waggon, nur ein Rad 1 mit einer Achse 2 und einem Radsatzlager 3 dargestellt. Das Rad 1 läuft in Drehrichtung des Pfeiles 4 auf einer Schiene 5, die ihrerseits von einer Vielzahl von Schwellen 6a bis 6d getragen wird. Zwischen den Schwellen 6a bis 6d und den Schienen 5 können bedarfsweise noch besondere Auflagerplatten vorgesehen sein, die allgemein bekannt, jedoch der Einfachheit halber bei dem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass sich an der Rückseite des Rades 1 ein weiteres Radsatzlager 3 befinden kann und dass dem Rad 1 mit Abstand axial dahinter ein zweites Rad 1 zugeordnet ist, welches sich auf gleicher oder getrennter Achse 2 befindet und ebenfalls von mindestens einem Radsatzlager 3 aufgenommen wird.
  • Zwischen den Schwellen 6a und 6d ist eine sogenannte Messstrecke gebildet, innerhalb der sich mindestens eine Mess- und Empfangseinheit 7 befindet. Diese Mess- und Empfangseinheit 7 ist in der Schwelle 6c angeordnet, die als Hohlschwelle oder als besonders gestaltete Messschwelle ausgebildet sein kann. Normalerweise befinden sich in der Schwelle 6c jedoch mehrere Mess- und Empfangseinheiten 7, wobei sowohl jedem Rad 1 und jedem Radlager 2 einer Wagenachse 2 jeweils eine Mess- und Empfangseinheit 7 zugeordnet ist. Bedarfsweise können auch noch weitere Mess- und Empfangseinheiten 7 vorgesehen sein, die entweder andere Teile des Waggons überwachen und/oder zur Bildung eines Referenzsignales dienen und die normale Temperatur an der Unterseite eines Waggons überprüfen.
  • Alle Mess- und Empfangseinheiten 7 sind über eine sogenannte Schienenelektronik an eine nicht dargestellte Auswerteinheit bzw. einen Rechner angeschlossen. Die Mess- und Empfangseinheiten 7 sind jedoch nicht ständig in Betrieb und damit empfangsbereit. Sie werden vielmehr über einen besonderen Schalter 8 aktiviert, der sich, in Fahrtrichtung eines Zuges gesehen, mit Abstand vor den Mess- und Empfangseinheiten 7 und an der Schwelle 6a befindet. Die Deaktivierung der Mess- und Empfangseinheiten 7 erfolgt über einen weiteren Schalter 9, der ebenfalls an einer Schwelle 6d angeordnet ist, die sich ebenfalls in Fahrtrichtung des Zuges gesehen, mit Abstand hinter den Mess- und Empfangseinheiten 7 vorgesehen ist.
  • Die Schalter 8 und 9 sind nun gemäß der Erfindung als plattenartige Bauteile aus Kunststoff mit darin eingearbeiteten Lichtleitfasern ausgebildet. Diese plattenartigen Bauteile und damit die Schalter 8 und 9 befinden sich immer, wie in der Zeichnung dargestellt, zwischen einer Schwelle 6a bzw. 6d und der Schiene 5. Bei der Verwendung einer auf einer Schwelle angeordneten Auflagerplatte für die Schiene 5 sind die plattenartigen Bauteile aus Kunststoff und damit die Schalter 8 und 9 vorteilhaft zwischen der Auflagerplatte und der Schiene 5 untergebracht.
  • Durch die als plattenartige Bauteile aus Kunststoff mit darin eingearbeiteten Lichtleitfasern ausgebildeten Schalter 8 und 9 und deren Anordnung unterhalb der Schienen 5 ist sichergestellt, dass die Schalter 8 und 9 bei jeglichen Arbeiten an den Geleisen nicht beschädigt oder sogar zerstört werden. Diese Ausbildung und Anordnung der Schalter 8 und 9 ermöglicht es darüber hinaus, die Anschlussleitungen für die Schalter 8 und 9 so zu verlegen, dass auch dieselben durch die erwähnten Arbeiten nicht beschädigt oder zerstört werden.
  • Vorzugsweise sind die Lichtleitfasern zusammen mit einer Gitterstruktur in dem plattenartigen Bauteil aus Kunststoff verlegt.

Claims (2)

  1. Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatz-Lager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen, bestehend aus jeweils einer an beiden Schienen gebildeten und eine Mess- und Empfangseinheit aufweisenden Messstrecke, die am Anfang und am Ende durch mindestens einen die Messeinheit aktivierenden und deaktivierenden Schalter begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Messtrecke aktivierenden und deaktivierenden Schalter (8, 9) aus einem zwischen dem Fuß einer Schwelle (6a bis 6d) und den Schienen (5) verlegten, plattenartigen Bauteil aus Kunststoff und darin eingearbeiteten Lichtleitfasern ge bildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern zusammen mit einer Gitterstruktur in dem plattenartigen Bauteil aus Kunststoff verlegt sind.
DE200620001593 2006-02-02 2006-02-02 Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime DE202006001593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001593 DE202006001593U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001593 DE202006001593U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001593U1 true DE202006001593U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001593 Expired - Lifetime DE202006001593U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116080702A (zh) * 2023-03-13 2023-05-09 广汉科峰电子有限责任公司 一种车辆轴温智能探测系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116080702A (zh) * 2023-03-13 2023-05-09 广汉科峰电子有限责任公司 一种车辆轴温智能探测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006811U1 (de) Schienenprüfvorrichtung
EP1866481B1 (de) Schienenlager
EP1839990B1 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
DE102008034653A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102004033432A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsdaten an einem rollenden Radsatz eines schienengebundenen Fahrzeugs
EP2431521A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten
EP2347941A1 (de) Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis
DE102015215572A1 (de) Prüfeinrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines definierten Profils von einem Zugverband aus Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP1772342A2 (de) Temperatur-Überwachungsvorrichtung für Radsatzlager
DE202006001593U1 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder und/oder der Radsatzlager von vorbeifahrenden Schienenfahrzeugen
DE102010009754A1 (de) Schwelle zur Auflage von Schienen
EP1834042B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
EP3461714B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1935742B1 (de) Schienenfahrzeug mit Wagenkasten und Schienenfahrwerken zur Aufnahme einer Maschinenanordnung zum mechanischen Bearbeiten der Schienen eines Gleises
EP1992541A2 (de) Überwachungsvorrichtung für die Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE102008008578B3 (de) Ermittlung der dynamischen Radkraft eines Eisenbahnfahrzeugs auf das Herzstück einer Weiche
DE202013102525U1 (de) Rad-Schiene-System
DE10155143A1 (de) Schienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE102007047370B4 (de) Spurführungsvorrichtung
EP1812274B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von zumindest einem entgleisten rad eines schienengeleiteten fahrzeuges
DE102006028689B4 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges
DE19955641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsjustierung von Waggons
AT14280U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Lage von Schienen eines Gleises
DE102011013725A1 (de) System zur Überwachung der Integrität der Laufwerke von Schienenfahrzeugen
DE2358607A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laufwiderstandes der raeder an schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901