DE202006000827U1 - Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen - Google Patents

Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202006000827U1
DE202006000827U1 DE202006000827U DE202006000827U DE202006000827U1 DE 202006000827 U1 DE202006000827 U1 DE 202006000827U1 DE 202006000827 U DE202006000827 U DE 202006000827U DE 202006000827 U DE202006000827 U DE 202006000827U DE 202006000827 U1 DE202006000827 U1 DE 202006000827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
motor vehicle
door
locking device
mechanical door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000827U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Thomas De
Scharenberg Hans De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006000827U priority Critical patent/DE202006000827U1/de
Publication of DE202006000827U1 publication Critical patent/DE202006000827U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeug-Türen, bestehend aus Schieber (3) und Brems- bzw. Feststellvorrichtung (bestehend aus den Bauteilen 14, 2, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß bei Öffnung der Tür der Schieber durch die Brems- und Feststellvorrichtung läuft und diese auf den Schieber eine genau definierbare Bremswirkung ausübt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung gehört zu dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik. Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung zur Feststellung von Kfz.-Türen in beliebiger Position zwischen Minimal- und Maximalöffnung.
  • Stand der Technik auf diesem Gebiet
  • Kfz.-Türen werden von den Kfz.-Herstellern serienmäßig mit einem Türfeststeller („Fangband") ausgestattet, der nur zwei Rastungspositionen, und zwar in einer Zwischenstellung und in einer Endstellung, besitzt. Die Fahrzeugtür ist dadurch in einem ersten Öffnungsbereich mit einer nicht definierten Öffnungskraft zu öffnen, bis die erste Rastungsposition erreicht ist. Wird durch erneuten oder erhöhten Krafteinsatz diese erste Rastungsposition überwunden, kann die Tür weiter geöffnet werden; ihr Öffnungsweg wird durch die zweite Rastungsposition beschränkt und beendet.
  • Mängel der Technik auf diesem Gebiet
  • Mängel der serienmäßigen Türfeststeller sind, daß einerseits die erste Rastungsposition ungewollt überwunden werden kann, was in Parksituationen u. U. zu Beschädigungen des nebenstehenen Kfz. führt, und daß andererseits bei Nichterreichen der ersten Rastposition die Kfz.-Tür wieder ungewollt zufallen kann, was u. U. zu Verletzungen des aussteigenden Fahrzeuginsassen führt. Gleichzeitig führt die Tatsache, daß die Tür mit einer Kraft geöffnet wird, die nicht exakt definiert ist, dazu, daß die Tür die zweite Rastungsposition bei zu hohem Krafteinsatz überbeanspruchen kann, was zu Beschädigungen an der A-Säule und an dem Befestigungspunkt des Fangbandes an der Tür. führen kann. Ein vierter Mangel schließlich ist, daß bei Abstellung des Fahrzeugs auf einer Schräge (mit der zu öffnenden Tür auf der Hangseitse) die Tür nicht sicher genug einrastet, um die Tür auch gegen die hangseitig ziehende Kraft zu halten, was ebenfalls zu einem nicht beabsichtigten Zufallen der Tür mit einem entsprechenden Verletzungsrisiko führen kann.
  • Darstellung des technischen Problems
  • Die Mängel der Technik bei den serienmäßigen Türfeststellern resultieren aus der technischen Ausführung, die
    • – Rastungspositionen nur an vorgegebenen Stellen festlegt und keine stufenlose Arretierung ermöglicht
    • – dem Benutzer keine genaue definierte Kraft bei der Öffnung der Tür abverlangt
    • – dem Benutzer kein Feedback über die Relation von eingesetzter Kraft und erreichter Türposition gibt
    • – bei Erreichen der Endposition bei der Öffnung der Tür durch die konstruktive Auslegung der Endarretierung die Tür eine zusätzliche Beschleunigungskraft erfährt, welche unmittelbar danach durch den Endanschlag wieder aufgefangen werden muß, was wiederum zu Beschädigungen an den Anlenkpunkten führen kann.
  • Das technische Problem liegt also offenkundig darin, daß
    • – eine stufenlose Feststellung der Tür auf ihrem Öffnungsweg auf einer frei wählbaren Position nicht möglich ist
    • – eine Einstellung der Öffnungskraft nach grundsätzlichen konstruktiven Parametern und nach individuellen Benutzerbedürfnissen nicht möglich ist
    • – ein wirkungsvolle Endlagendämpfung nicht vorhanden ist.
  • Mittel zur Lösung des technischen Problems
  • Die Erfindung löst dieses technische Problem, indem sie durch eine Konstruktion aus Schieber und Bremsmechanismus
    • – eine sichere, in jeder Position wählbare Türfeststellung ermöglicht
    • – durch die konstruktive Auslegung des Schiebers die notwendige Öffnungskraft auf verschiedenen Öffnungswegen erhöht und so dem Benutzer eine genaues Feedback der eingesetzten Kraft gibt
    • – durch die konstruktive Auslegung des Brems- und Feststellmechanismus zusätzlich eine individuelle Einstellung der Öffnungskraft ermöglicht
    • – dadurch für den Benutzer ausreichend leichtgängig zu bedienen ist, gleichzeitig aber eine sichere Feststellung in jeder Position gewährleistet
    • – im Gegensatz zur herkömmlichen Auslegung nicht nur eine Endlagenfederung, sondern eine wirkungsvolle Endlagendämpfung erreicht.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Türfeststellung nicht durch einen Rastmechanimus, sondern durch eine Kombination von Schieber und Brems- bzw. Feststellmechanismus erfolgt, die eine Türfeststellung in jeder gewünschten Lage ermöglicht (Anspruch 1). Der Schieber hat dabei unterschiedliche Querschnitte, deren Anschlüsse in Richtung der zunehmenden Öffnung durch rampenartig ansteigende Übergänge erfolgen. Durch diese unterschiedliche Querschnittswahl für verschiedene Abschnitte können unterschiedliche Brems- bzw. Feststellwerte erreicht werden können (Anspruch 2). Durch entsprechenden starken Anstieg des Schieberquerschnitts kurz vor Erreichen der Endposition wird eine stark ansteigende Öffnungskraft erreicht, die eine schädigende Spitzenbelastung des Endanschlags der Türe bei Erreichen der Endposition unmöglich macht und dadurch zu einer wirkungsvollen Enddämpfung führt (Anspruch 3). Der Brems- bzw. Feststellmechanismus besteht aus einem Rohr mit einem Durchbruch, durch den der Schieber geführt wird, und durch einen im Inneren des Rohrs gleitend gelagerten Druckmechanismus, der den Schieber gegen den Reibbelag drückt und dadurch die gewünschten Brems- und Feststellkräfte erreicht (Anspruch 4). Dieser Mechanismus ist durch eine Einstellvorrichtung auf individuell gewünschte Druckwerte einstellbar (Anspruch 5).
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung besteht aus einem Schieber (3), der an einem Ende (3a) mit der A-Säule des Kfz. verbunden ist, und einer Brems- und Feststellvorrichtung (bestehend aus den Bauteilen 14, 2, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13), die mit der Autotür an dem serienmäßigen Befestigungspunkt des Fangbandes (4a) verbunden ist, und die über den Schieber von der Position 3a (Verschluß der Türe) bis zu der Position 3b (maximale Öffnung der Türe) läuft. Damit unterschiedliche Brems- bzw. Feststellwerte erzielt werden können, besitzt der Schieber unterschiedliche Querschnitte: zu Beginn der Öffnung der Tür soll dem Benutzer ein möglichst geringer Widerstand entgegengebracht werden, danach soll über den folgenden Öffnungsbereich ein konstanter Widerstand entgegengesetzt werden, der auch zur Festsetzung der Tür ausreicht, und gegen Ende des Öffnungsweges steigt der Querschnitt entsprechend der erforderlichen Enddämpfungskraft an, so daß die Öffnungskraft ebenfalls entsprechend steigen muß. Am Ende des Öffnungsweges ist der Schieber weiterhin mit einem konventionellen Anschlag (9) versehen.
  • Der eigentliche Brems- bzw. Feststellmechanismus besteht aus folgenden Teilen. In einem Rohr (14), das mit einem Durchbruch versehen ist, durch den der Schieber geführt wird, wird eine Rolle oder ein Wälzlager (4), welches in einem in dem Rohr befindlichen kolbenartigen Schiebestück (5) gelagert ist, durch eine Feder (6) gegen den Schieber gedrückt. Durch diesen Druck wird der Schieber gegen einen Reibbelag (2) gedrückt und auf diese Weise gebremst bzw. festgestellt. Durch ein im Rohr in einem Gewinde laufendes Gegenstück (7) kann die Federvorspannung und damit der Reibdruck stufenlos variiert werden; bei eingestelltem Reibdruck wird das Gegenstück (7) durch die Sicherungsschraube (13) fixiert. Das kolbenartige Schiebestück (5) wird gegen Verdrehen durch den Führungsstift (11) gesichert, welcher in einer axialen Nute des kolbenartigen Schiebestücks geführt wird.
  • Durch die Auslegung des Schiebers mit unterschiedliche Querschnitten werden die Bereiche des Öffnungsweges der Tür festgelegt, in denen a) ein möglichst geringer Widerstand (Anfang der Öffnung) b) konstanter Widerstand (hauptsächlicher Öffnungsweg) c) weiter oder stark zunehmender Widerstand (Endweg) entgegengebracht werden soll. Mit der konstruktiven Auslegung des Schiebers, die nach Fahrzeugtyp und Benutzerbedürfnis variieren kann, werden die grundsätzlichen aufzuwendenden Kräfte bei der Öffnung der Tür festgelegt.
  • Durch die Veränderungsmöglichkeiten des Brems- bzw. Feststellmechanismus können die Reibwerte des Türfeststellers innerhalb der konstruktiven Auslegung auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt werden (hohe vs. geringe Feststellkraft).

Claims (5)

  1. Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeug-Türen, bestehend aus Schieber (3) und Brems- bzw. Feststellvorrichtung (bestehend aus den Bauteilen 14, 2, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß bei Öffnung der Tür der Schieber durch die Brems- und Feststellvorrichtung läuft und diese auf den Schieber eine genau definierbare Bremswirkung ausübt.
  2. Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeug-Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber derart ausgeführt ist, daß sein Querschnitt für verschiedene Öffnungsbereiche unterschiedlich gewählt wird und dadurch unterschiedliche Brems- und Feststellkräfte erreicht werden.
  3. Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeug-Türen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an dem Endpunkt des Öffnungsweges mit einem zunehmenden Querschnitt ausgestattet ist, der die Betätigungskräfte derartig ansteigen lässt, dass eine Endwegsdämpfung erreicht wird und somit eine geringere Beanspruchung des konventionellen Endanschlag erfolgt.
  4. Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeug-Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Feststellvorrichtung aus Rolle oder einem Wälzlager (4) besteht, das in einem Schiebestück (5) befestigt ist und mittels einer Feder (6) gegen den Schieber drückt, wodurch der Schieber gegen einen Reibbelag (2) gedrückt wird.
  5. Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeug-Türen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückvorrichtung, bestehend aus Rolle oder Wälzlager (4), Schiebestück (5) und Feder (6), durch ein im Gewinde laufendes Gegenstück (7) stufenlos vorgespannt werden kann, wodurch die Reibkraft zwischen Schieber und Reibbelag stufenlos variiert werden kann.
DE202006000827U 2005-10-28 2006-01-19 Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen Expired - Lifetime DE202006000827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000827U DE202006000827U1 (de) 2005-10-28 2006-01-19 Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051694 2005-10-28
DE102005051694.7 2005-10-28
DE202006000827U DE202006000827U1 (de) 2005-10-28 2006-01-19 Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000827U1 true DE202006000827U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000827U Expired - Lifetime DE202006000827U1 (de) 2005-10-28 2006-01-19 Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000827U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092441A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfestseller
CN116146059A (zh) * 2023-02-17 2023-05-23 浙江吉利控股集团有限公司 用于车辆的车门限位器及车辆

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092441A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfestseller
DE202008017508U1 (de) 2007-02-01 2009-10-15 Edscha Ag Türfeststeller
CN101652526B (zh) * 2007-02-01 2015-05-20 埃德沙股份公司 门定位器
CN116146059A (zh) * 2023-02-17 2023-05-23 浙江吉利控股集团有限公司 用于车辆的车门限位器及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102015209600B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP3390201B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011054196B3 (de) Anordnung mit einem ersten Nockenträger
DE202007013338U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Tür oder Klappe
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP3274612A1 (de) Stelleinheit für einen zuziehantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
DE102005008214B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102014212570A1 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102015224899B4 (de) Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
DE102013109035A1 (de) Türschließanordnung
DE102016011074B4 (de) Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
DE10352445A1 (de) Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes
DE202006000827U1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kfz-Türen
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
WO2015132254A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit
DE102006000734A1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE202006002093U1 (de) Mechanischer Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren
DE102014106488B4 (de) Kugelumlauflenkung mit Gleitelement
DE102012100926A1 (de) Feststellanordnung für Gleitschiene
WO2020156614A2 (de) Türfeststeller
DE102019128078A1 (de) Verstelleinheit für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie Parksperre mit einer solchen Verstelleinheit
EP1816019B1 (de) Feststell-Vorrichtung zur Rollenführung eines Rollenelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHARENBERG, HANS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN (VERSTORBEN) KRAUTKRAEMER,THOMAS LANGE,HANS SCHARENBERG, , DE

Effective date: 20060728

Owner name: LANGE, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN (VERSTORBEN) KRAUTKRAEMER,THOMAS LANGE,HANS SCHARENBERG, , DE

Effective date: 20060728

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120328

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140203

R071 Expiry of right