DE202006000669U1 - Schubkarre mit einer Lademulde - Google Patents

Schubkarre mit einer Lademulde Download PDF

Info

Publication number
DE202006000669U1
DE202006000669U1 DE200620000669 DE202006000669U DE202006000669U1 DE 202006000669 U1 DE202006000669 U1 DE 202006000669U1 DE 200620000669 DE200620000669 DE 200620000669 DE 202006000669 U DE202006000669 U DE 202006000669U DE 202006000669 U1 DE202006000669 U1 DE 202006000669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelbarrow
wheels
handles
trough
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergobionik GmbH
Original Assignee
WKK Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WKK Elektronik GmbH filed Critical WKK Elektronik GmbH
Priority to DE200620000669 priority Critical patent/DE202006000669U1/de
Publication of DE202006000669U1 publication Critical patent/DE202006000669U1/de
Priority to HK07100662A priority patent/HK1095976A2/xx
Priority to CNU2007200010475U priority patent/CN200992221Y/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B1/147Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment the load support being in the form of a scoop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Schubkarre (1) mit einer Lademulde (2), an der zwei nebeneinander angeordnete Räder (3) und zwei Handgriffe (9) angebracht sind, wobei die Lademulde (2) einen zumindest im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Muldenboden (4) und seitlich daran angrenzende, umlaufend angeordnete Muldenwandungen (5) umfasst und wenigstens eine seitliche Muldenwandung (5) in Bezug auf den Muldenboden (4) in einem stumpfen Winkel angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3) seitlich neben der Lademulde (2) angeordnet sind, wobei die Befestigung der Räder (3) nicht deutlich unterhalb des Muldenbodens (4), insbesondere im Bereich der Muldenbodenkante, vorgesehen ist, die gegenüber den Handgriffen (9) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubkarre mit einer Lademulde, an der zwei nebeneinander angeordnete Räder und zwei Handgriffe angebracht sind, wobei die Lademulde einen zumindest im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Muldenboden und seitlich daran angrenzende, umlaufend angeordnete Muldenwandungen umfasst und wenigstens eine seitliche Muldenwandung in Bezug auf den Muldenboden in einem stumpfen Winkel (zwischen 90° und 180°) angestellt ist.
  • Aus der Praxis sind derartige Schubkarren bekannt, bei denen die Räder unterhalb des Muldenbodens, in etwa in dem Bereich der den Handgriffen abgewandten Muldenwandungen angeordnet sind. Auch sind Schubkarren bekannt, bei denen zwei Räder an einer mittig unter der Mulde angeordneten Achse angeordnet sind, wobei sich die Räder in etwa unterhalb der jeweiligen Seitenwand befinden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass zum einen der Schwerpunkt der Schubkarre, insbesondere der beladenen Schubkarre, zwischen den Rädern und dem Handgriff liegt und daher bei Fortbewegen der Schubkarre das Gewicht durch den Benutzer angehoben werden muss. Zum anderen ist das Entladen auf grund der nicht unbeträchtlichen Höhe der Muldenwandungen relativ aufwändig und damit kraftintensiv. Letztlich weist die Höhe des Muldenbodens durch die darunter befindlichen Räder ein nicht unbeträchtliches Mindestmaß auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Schubkarre anzugeben, die sowohl leicht fortzubewegen als auch einfach zu beladen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Räder seitlich neben der Lademulde angeordnet sind, wobei die Befestigung der Räder nicht deutlich unterhalb des Muldenbodens, insbesondere im Bereich der Muldenbodenkante, vorgesehen ist, die gegenüber den Handgriffen liegt. Hierdurch ist die zu überwindende Wandungshöhe deutlich geringer und der Schwerpunkt der Schubkarre abgesenkt. Insoweit wird auch eine verbesserte Kippstabilität in seitlicher Richtung erreicht.
  • Vorzugsweise können die Räder an einer durchgehenden Achse vorgesehen sein, die insbesondere außenseitig an der Lademulde angebracht ist, so dass eine einfache Befestigung der Räder an der Lademulde möglich ist, die gleichzeitig eine hohe Stabilität und damit eine hohe Belastbarkeit erzielt.
  • Vorzugsweise kann die den Handgriffen zugewandte Muldenwandung nur eine geringe Wandungshöhe aufweisen und die gegenüberliegend angeordnete Muldenwandung in Bezug auf den Muldenboden in einem stumpfen Winkel (zwischen 90° und 180°) angestellt sein und eine Höhe aufweisen, die einem Vielfachen der Höhe der den Handgriffen zugewandten Muldenwandung entspricht, so dass die Lademulde in seitlicher Ansicht einen Querschnitt aufweist, der in etwa einem gleichschenkligem Dreieck entspricht, das auf seiner mittleren Spitze steht. Durch die in diesem Bereich angebrachten Räder lässt sich die Schubkarre derart abstellen, dass die den Handgriffen abgewandte Muldenwandung in etwa flach auf dem Boden aufliegt und die Schubkarre insoweit durch Aufschieben der Ladung beladen werden kann. Anschließend kann die Schubkarre durch Zug an den Handgriffen auf die Räder gekippt werden und der Schwerpunkt des Gewichts, bestehend aus dem Schubkarreneigengewicht und dem Gewicht der Ladung, liegt dann genau über den Rädern. Somit sind nur geringe Kräfte an den Haltegriffen erforderlich, um die Schubkarre zu führen und in der Balance zu halten.
  • Dabei können die Handgriffe durch den Quersteg eines U-förmigen Griffbügels gebildet sein, der mit den Enden seiner beiden Schenkel seitlich an der Lademulde angebracht ist, so dass mit wenig Materialaufwand und einer einfachen technischen Gestaltung eine stabile Ausführung und eine hohe Belastbarkeit gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise können hierbei die Schenkel des Griffbügels derart seitlich an der Lademulde angebracht sein, dass sie in etwa mit der Ausrichtung der Ebene des Muldenbodens parallel sind, insbesondere mit dieser fluchten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schubkarre ist, dass diese insgesamt eine geringe Bauhöhe hat und insoweit platzsparend hochkant gelagert werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zwischen den zwei Handgriffen der Schubkarre, d. h. in der Mitte zwischen den Schenkeln des U-förmigen Bügels, der eine Teil einer insbesondere schnelllösbaren Kupplung befestigt sein, wobei der andere Teil dieser Kupplung an einem Fahrrad, Mofa oder dergleichen angebracht ist. Somit kann die Schubkarre auch als Anhänger dienen.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schubkarre 1 mit einer Lademulde 2, an der zwei nebeneinander angeordnete Räder 3 angebracht sind.
  • Die Lademulde 2 weist dabei einen rechteckigen Muldenboden 4 auf, an den seitlich angrenzende Muldenwandungen 5 angeordnet sind.
  • Ein U-förmiger Griffbügel 6 ist mit den freien Enden seiner beiden Schenkel 7 seitlich an den Muldenwandungen 5 der Lademulde 2 angebracht und der Quersteg 8 des Griffbügels 6 bildet dabei zwei Handgriffe 9, die gegebenenfalls noch mit Griffelementen aus Kunststoff oder dergleichen versehen sein können.
  • Die Befestigung der Räder 3 ist dabei unmittelbar an der Muldenbodenkante vorgesehen, welche an die gegenüber den Handgriffen 9 liegenden Muldenwandung 5 angrenzt.
  • Hierbei kann die Befestigung der Räder 3 insbesondere durch eine außenseitig an der Lademulde 2 vorgesehene durchgehende Achse 10 erfolgen.
  • Wie deutlich aus der Zeichnung ersichtlich, weist die den Handgriffen 9 zugewandte Muldenwandung 5 nur eine geringe Wandungshöhe auf, wohingegen die gegenüberliegend angeordnete Muldenwandung 5 in Bezug auf den Muldenboden 4 in einem stumpfen Winkel von ca. 145° angestellt ist und eine Höhe aufweist, die einem Vielfachen der Höhe der den Handgriffen 9 zugewandten Muldenwandung 5 entspricht.
  • Somit lässt sich die erfindungsgemäße Schubkarre 1 – wie in der Figur dargestellt – zum Be- und Entladen so abstellen, dass sie zum einen auf den Rädern 3 und zum anderen auf der freien Kante der den Handgriffen 9 abgewandten Muldenwandung 5 aufliegt, so dass die Ladung entweder in die Lademulde eingeschoben werden kann oder aber ohne Überwindung einer Höhe leicht hereingerollt oder hereingehoben werden kann.

Claims (6)

  1. Schubkarre (1) mit einer Lademulde (2), an der zwei nebeneinander angeordnete Räder (3) und zwei Handgriffe (9) angebracht sind, wobei die Lademulde (2) einen zumindest im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen, Muldenboden (4) und seitlich daran angrenzende, umlaufend angeordnete Muldenwandungen (5) umfasst und wenigstens eine seitliche Muldenwandung (5) in Bezug auf den Muldenboden (4) in einem stumpfen Winkel angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3) seitlich neben der Lademulde (2) angeordnet sind, wobei die Befestigung der Räder (3) nicht deutlich unterhalb des Muldenbodens (4), insbesondere im Bereich der Muldenbodenkante, vorgesehen ist, die gegenüber den Handgriffen (9) liegt.
  2. Schubkarre (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3) an einer durchgehenden Achse (10) vorgesehen sind, die insbesondere außenseitig an der Lademulde (2) angebracht ist.
  3. Schubkarre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Handgriffen (9) zugewandte Muldenwandung (5) nur eine geringe Wandungshöhe aufweist und die gegenüberliegend angeordnete Muldenwandung (5) in Bezug auf den Muldenboden (4) in einem stumpfen Winkel (zwischen 90° und 180°) angestellt ist und eine Höhe aufweist, die einem Vielfachen der Höhe der den Handgriffen (9) zugewandten Muldenwandung (5) entspricht.
  4. Schubkarre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (9) durch den Quersteg (8) eines U-förmigen Griffbügels (6) gebildet sind, der mit den Enden seiner beiden Schenkel (7) seitlich an der Lademulde (2) angebracht ist.
  5. Schubkarre (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7) des Griffbügels (7) derart seitlich an der Lademulde (2) angebracht sind, dass sie in etwa mit der Ausrichtung der Ebene des Muldenbodens (4) parallel sind, insbesondere mit dieser fluchten.
  6. Schubkarre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Handgriffen (9) ein Teil einer insbesondere schnelllösbaren Kupplung befestigt ist, wobei der andere Teil dieser Kupplung an einem Fahrrad, Mofa oder dergleichen angebracht ist.
DE200620000669 2006-01-18 2006-01-18 Schubkarre mit einer Lademulde Expired - Lifetime DE202006000669U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000669 DE202006000669U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Schubkarre mit einer Lademulde
HK07100662A HK1095976A2 (en) 2006-01-18 2007-01-18 Trolley for loading
CNU2007200010475U CN200992221Y (zh) 2006-01-18 2007-01-18 凹槽载物手推车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000669 DE202006000669U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Schubkarre mit einer Lademulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000669U1 true DE202006000669U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000669 Expired - Lifetime DE202006000669U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Schubkarre mit einer Lademulde

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN200992221Y (de)
DE (1) DE202006000669U1 (de)
HK (1) HK1095976A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263452A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 贵州中烟工业有限责任公司 一种手推车及其优化方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101927778A (zh) * 2009-06-25 2010-12-29 张家豪 推铲车
CN104108407A (zh) * 2014-07-15 2014-10-22 张家港市顺佳隔热技术有限公司 气瓶推车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263452A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 贵州中烟工业有限责任公司 一种手推车及其优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1095976A2 (en) 2007-05-18
CN200992221Y (zh) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916975C2 (de)
DE3018182A1 (de) Transportbehaelter
EP2424761A1 (de) Schubkarre
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE202006000669U1 (de) Schubkarre mit einer Lademulde
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102008045557B4 (de) Transportanbau einer Vibrationsplatte
DE102005002581B4 (de) Kraftfahrzeugladeraum
EP3709856A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE102007041030B4 (de) Zubehörbefestigung an einem Gepäckträger eines Fahrrades, Adapter und Gepäckträger
DE2425837A1 (de) Regal, gestell od. dgl.
DE202017102128U1 (de) Palette
DE102005039209B3 (de) Lastkarren
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
AT8667U1 (de) Aufbewahrungselement für küchenutensilien
WO2018149561A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE10058668A1 (de) Handkarre mit Lastaufnahmeeinheit
WO2005030556A2 (de) Einkaufswagen
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE102012101218B4 (de) Schubkarre mit einer Lademulde
EP1231124B1 (de) Schubkarre mit beweglicher Transportwanne
DE202021000951U1 (de) Fahrradanhängeranordnung
DE20113396U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Platten
DE202004002014U1 (de) Zerlegbarer Karren
DE102006020646A1 (de) Rollpalette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERGOBIONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WKK-ELEKTRONIK GMBH, 35713 ESCHENBURG, DE

Effective date: 20070214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERGOBIONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WKK-ELEKTRONIK GMBH, 46240 BOTTROP, DE

Effective date: 20071115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090630

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120210

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140801