DE202006000559U1 - Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage - Google Patents

Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006000559U1
DE202006000559U1 DE202006000559U DE202006000559U DE202006000559U1 DE 202006000559 U1 DE202006000559 U1 DE 202006000559U1 DE 202006000559 U DE202006000559 U DE 202006000559U DE 202006000559 U DE202006000559 U DE 202006000559U DE 202006000559 U1 DE202006000559 U1 DE 202006000559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
agitator shaft
wear protection
shaft
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWECKVERBAND ABFALLBEHANDLUNG KAHLENBERG, DE
Original Assignee
ZWECKVERBAND ABFALLBESEITIGUNG
ZWECKVERBAND ABFALLBESEITIGUNG KAHLENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWECKVERBAND ABFALLBESEITIGUNG, ZWECKVERBAND ABFALLBESEITIGUNG KAHLENBERG filed Critical ZWECKVERBAND ABFALLBESEITIGUNG
Priority to DE202006000559U priority Critical patent/DE202006000559U1/de
Publication of DE202006000559U1 publication Critical patent/DE202006000559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/02Apparatus for the manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Abstract

Rührwerk, insbesondere für eine Müllbehandlungsanlage, das in einer Behandlungskammer (1) für wenigstens teilweise korrosives und/oder abrasives Material angeordnet ist und bei dem auf einer rotierend angetriebenen Rührwerkswelle (5) in Umfangsrichtung und/oder axial verteilt mehrere radiale Rührarme (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen und neben den Rührarmen (6) freie Umfangsfläche (UF) der Rührwerkswelle (5) mit einer Vielzahl von aufgesetzten, stabförmigen, leistenartigen oder rippenartigen Verschleißschutzelementen (40, 40') versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage, das in einer Behandlungskammer für wenigstens teilweise korrosives und/oder abrasives Material angeordnet ist und bei dem auf einer rotierend angetriebenen Rührwerkswelle in Umfangsrichtung und/oder axial verteilt mehrere radiale Rührarme angeordnet sind.
  • Insbesondere bei Müllbehandlungsanlagen sind die Behandlungskammern und deren Rührwerke in der Regel großvolumig gebaut, damit sie über ein großes Fassungs- und Durchsatzvermögen verfügen. In sog. Perkolationskammern, die ebenfalls mit solchen Rührwerken ausgestattet werden bzw. sind, wird dem zu behandelnden Material von oben eine Auswaschflüssigkeit zugeführt, um lösliche Stoffe vom Rest des Materials zu trennen. Die Rührwerke können in klusive Rührarme Durchmesser von mehreren Metern aufweisen und bedürfen, um in Mengen von mehreren Tonnen in der Behandlungskammer vorhandenes Müllmaterial durchfahren und mischend aufbereiten zu können, einer stabilen Bauweise. Die in solchen Behandlungskammern bzw. Perkolationskammern behandelten Mischabfälle sind gewöhnlich mit Bestandteilen durchsetzt, die starke Verschleißwirkungen auf die Rührwerksteile ausüben. Dabei können die Verschleißerscheinungen sowohl abrasive als auch korrosive Ursachen haben. Deshalb unterliegen die Rührwerksteile, soweit sie mit abrasiven und/oder korrosiven Bestandteilen in Kontakt kommen, auch einem erhöhten Verschleiß.
  • Um die Rührwerksarme durch das zumindest teilweise kompakte Material bewegen zu können, und um dieses zu zerteilen und aufzulockern, sind für den Antrieb der Rührwerkswelle hohe Drehmomente erforderlich. Wegen dieser hohen Drehmomente ist es auch erforderlich, den Rührwerksarmen auf der Rührwerkswelle eine in Umfangsrichtung möglichst breite Standfläche zu geben und die Rührwerksarme mit einer hoch bruchfesten Form zu versehen.
  • In der WO 95/20554 ist eine Kompostierungsanlage offenbart, bei der in einer Kompostierungskammer über einem in Förderrichtung beweglichen Siebboden mehrere Rührwerkswellen angeordnet sind, die der Durchmischung und Aufloc kerung des zu behandelnden Abfalls dienen. Diese Rührwerkswellen sind paarweise übereinander liegend und quer zum Siebboden angeordnet und auf ihrem Umfang jeweils mit paddelartig ausgebildeten, radialen Vorsprüngen versehen, die sowohl eine Mischfunktion als auch eine Förderfunktion auf das Abfallmaterial ausüben. Es sind bei einer angegebenen Ausführungsform Paddel vorgesehen, die in Drehrichtung rückwärts gebogen sind, als auch solche, die radial gerade vom Wellenumfang abstehen. Mit beiden Ausführungsformen läßt sich nur eine geringe Durchmischungs- und Auflockerungswirkung erzielen. Insbesondere bei der Ausführungsform mit den geraden Paddeln ist die Mantelfläche der Rührwerkswelle den abrasiven Einflüssen des Abfallmaterials ausgesetzt. Besondere Vorkehrungen zur Vermeidung der verschleißintensiven Einflüsse auf die Mantelfläche der Rührwerkswelle sind nicht vorgesehen.
  • Bei einer anderen aus EP 0 876 311 B1 bekannten Vorrichtung zur biologischen Behandlung, insbesondere zur Kompostierung von organischen Materialien ist in einem sog. Reaktor ein kombiniertes Rührwerk oder Umwälzwerk angeordnet, dessen mit radialen, paddelartigen Rührarmen versehene Rührwerkswelle sich in Längsrichtung, d.h. in Durchlaufrichtung des Materials, erstreckt. Auch hier sind keine Vorkehrungen gegen den Verschleiß der Rührwerkswelle vorgesehen.
  • Im Übrigen ist bei Kompostierungsmaterialien aus reinen Grün- oder Bioabfällen die mechanische Verschleißwirkung gewöhnlich geringer als bei Haus- Restmüll, der viele harte und somit hoch abrasive Bestandteile, wie z.B. Sand, Steine, Metallteile und dgl., enthalten kann und in der Regel auch enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerk der eingangs genannten Art mit einer Rührwerkswelle zu schaffen, deren Oberflächenverschleiß weitgehend vermieden bzw. auf ein Minimum reduziert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die zwischen und neben den Rührarmen freie Umfangsfläche der Rührwerkswelle mit einer Vielzahl von aufgesetzten, stabförmigen, leistenartigen oder rippenartigen Verschleißschutzelementen versehen ist.
  • Durch diese Verschleißschutzelemente kann die schädliche, verschleißende Wirkung der abrasiven und/oder korrosiven Bestandteile des zu behandelnden, sich lose in der Behandlungskammer befindenden Materials auf die Umfangsfläche der Rührwerkswelle beim Betrieb des Rührwerks weitge hend vermieden werden, indem diese den Verschleiß verursachenden Bestandteile des sich in der Behandlungskammer befindenden Materials weitgehend von der Oberfläche der Rührwerkswelle fern gehalten werden. Soweit es sich bei diesen verschleißintensiven Bestandteilen um feinkörniges und zudem meist feuchtes oder nasses Material, wie z.B. Sand, gemischt mit anderen Mineralstoffen, handelt, ergibt sich ein besonders günstiger Effekt, der darin besteht, daß sich im Laufe des Betriebs zwischen den Verschleißschutzelementen auf der Umfangsfläche der Rührwerkswelle Absetzungen aufbauen und die Umfangsfläche weitgehend oder ganz abdecken. Es entsteht somit ein zusätzlicher höchst effektiver Verschleißschutz für die Umfangsfläche.
  • Wenn dieser zusätzliche Schutzeffekt eintritt, sind nur noch die radialen Außenflächen der Verschleißschutzelemente dem Verschleiß ausgesetzt, so daß diese von Zeit zu Zeit erneuert werden müssen. Um dabei nicht die gesamte Rührwerkswelle, die ein Gewicht von mehreren Tonnen sowie eine Längen von mehr als 10 m haben kann, ausbauen zu müssen, ist es sehr vorteilhaft, die Ausgestaltung nach Anspruch 2 vorzusehen. Diese ermöglicht ein relativ einfaches Auswechseln der Verschleißschutzelemente in der zu diesem Zweck geleerten Behandlungskammer.
  • Gerade im Hinblick auf diese Auswechselbarkeit der Verschleißschutzelemente haben sich die Ausgestaltungen der Ansprüche 3 und 4 als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • In Verbindung mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 tragen die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5, 6 und 7 auch wesentlich zur Erreichung des vorerwähnten zusätzlichen Verschleißschutzes bei, indem sie die Ablagerungen zwischen den einzelnen Verschleißschutzelementen begünstigen.
  • Der Forderung nach hoher mechanischer Stabilität der Rührwerkswelle und dabei insbesondere nach einer stabilen Verbindung zwischen den Rührarmen und der Rührwerkswelle tragen die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 8 bis 17 Rechnung.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematisch vereinfachter isometrischer Darstellung hälftig geschnitten eine Perkolations kammer mit Rührwerk und Siebboden sowie darunter liegender Förderwanne;
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Vertikalschnitt der in 1 dargestellten Perkolationskammer mit Siebboden und Förderwanne;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt III aus 2;
  • 3a ein einzelnes Verschleißschutzelement auf einem Umfangsabschnitt der Rührwerkswelle;
  • 4 einen Rührarm als Ausschnitt IV aus 2;
  • 5 eine Seitenansicht V aus 4 und
  • 6 eine Ansicht VI aus 4;
  • 7 in isometrischer Darstellung einen Abschnitt der Rührwerkswelle mit zwei Rührarmen und einigen Verschleißschutzelementen;
  • 8 im Querschnitt die Rührwerkswelle mit einem Rührarm;
  • 8a und 8b die beiden seitlichen Plattenelemente des Rührarms aus 8 als Einzelteile;
  • 9 eine Seitenansicht IX aus 8;
  • 10 die beiden einen Rührarm bildenden Plattenelemente aus 8 als Einzelteile und
  • 11 im Schnitt die Anordnung eines Verschleißschutzelements zwischen den beiden Rührarmen der 7.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Perkolationskammer 1 ist Teil einer Behandlungsanlage beispielsweise für Rest-Hausabfall. In dieser Perkolationskammer 1 wird das von oben durch einen Zugabetrichter 2 am zugabeseitigen Ende der Perkolationskammer 1 eingegebene Material, z.B. Rest-Hausabfall, einem Perkolationsprozess unterzogen. Dabei wird dem zu behandelnden Material durch Sprühdüsen 3, die im Deckel 4 der Perkolationskammer 1 in Längsrichtung verteilt angeordnet sind, Waschflüssigkeit zugeführt. In der Perkolationskammer 1 befindet sich eine Rührwerkswelle 5, die sich über die gesamte Länge der Perkolationskammer 1 erstreckt. Auf dem Umfang der Rührwerkswelle 5 sind mehrere radiale Rührarme 6 angeordnet. Diese bewirken eine gleichmäßige Durchmischung und Auflockerung des Materials, in dem die Rührwerkswelle 5 stetig oder abwechselnd in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben wird.
  • Der motorische Antrieb für die Drehung der Rührwerkswelle 5 ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Unterhalb der Rührwerkswelle 5 ist als unterer Abschluss der sich nach unten kreisbogenförmig verjüngenden Perkolationskammer 1 in einer horizontalen, sich in Längsrichtung erstreckenden Aussparung 7 einer Gebäudedecke 8 ein Siebboden 10 vorgesehen.
  • Unterhalb des Siebbodens 10 befindet sich eine parallel dazu verlaufende Förderwanne 11 mit einer Förderspirale 12. In dieser Förderwanne 11 werden die durch den Siebboden 10 fallenden bzw. fließenden feinkörnigen und flüssigen Fraktionsanteile des in der Perkolationskammer 1 durch die rotierende Rührwerkswelle 5 aufgelockerten und vermischten Materials aufgefangen. Die Förderspirale 12 wird so angetrieben, dass sie das aufgefangene Material in Richtung des Pfeiles 13 in eine quer dazu verlaufende, am Ende des Siebbodens 10 angeordnete Förderwanne 14 transportiert, in welcher sich ebenfalls eine Förderspirale 15 befindet, welche das aufgenommene Material in Richtung des Pfeiles 16 zur Weiterbehandlung weiter transportiert.
  • Abgabeseitig schließt sich an den Siebbodens 10 ein Abgabeschacht 17 an, durch welchen das sich in der Perkolationskammer 1 behandelte Material nach und nach in eine quer zum Siebboden 10 verlaufende Förderwanne 18 fällt. In der Förderwanne 18 befindet sich eine Förderspirale 19, die das über dem Siebboden 10 in den Abgabeschacht 17 beförderte Material in Richtung des Pfeiles 20 zur Weiterverarbeitung weiter transportiert.
  • Die Gesamtlänge LG (1) der Perkolationskammer 1 beträgt etwa 20 m oder mehr. Entsprechend lang ist auch die Rührwerkswelle 5, die mittels nur schematisch gezeigten, stirnseitigen Lagerzapfen 21, 22 im Bereich der geschlossenen Stirnseiten der Perkolationskammer 1 drehbar gelagert ist. Dabei sind die Lagerzapfen 21, 22, in koaxialer Anordnung jeweils an geschlossenen Stirnwänden 9, 9' der Rührwerkswelle 5 tragend befestigt.
  • Die Rührwerkswelle 5 ist als Hohlwelle ausgebildet und besteht demnach aus einem Hohlzylinder 5/1, dessen Stahlmantel ein Dicke d1 von etwa 40 mm aufweist (3). Auf der Umfangsfläche UF des Hohlzylinders 5/1 sind in Umfangsrichtung und axial verteilt mehrere radiale Rührarme 6 angeordnet. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind sechs solche in Umfangsrichtung jeweils um 60° zueinander versetzte Rührarme 6 sichtbar. Auf die Gesamtlänge LG verteilt befinden sich auf der Rührwerkswelle 5 insgesamt siebzehn Rührarme 6, die jeweils axiale Abstände von etwa 1,3 m voneinander haben.
  • Daß die Rührarme 6 auch in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt auf der Rührwerkswelle 5 angeordnet sind, hat den Vorteil, daß während des Betriebs sich immer wenigstens ein Rührarm 6 durch das zu behandelnde Material bewegt und dadurch größere Drehmomentsschwankungen vermieden werden.
  • Diese Rührarme 6 überspannen einen Durchmesser D von etwa 4 m. Die Rührarme 6 sind jeweils aus zwei sich kreuzenden Plattenelementen 23 und 24 aus Stahl zusammengesetzt.
  • Während die planparallelen Flachseiten 25 und 26 des Plattenelementes 23 jeweils quer zur Achse 29 der Rührwerkswelle 5 verlaufen, sind die Plattenelemente 24 so angeordnet, daß ihre planparallelen Flachseiten 27 und 28 zur Achse 29 eine parallele Lage einnehmen (siehe 6). Zur Erhöhung der Stabilität sind diese Plattenelemente 23 und 24 jeweils an den sich berührenden bzw. kreuzenden Kanten durch mehrere Schweißstellen 30 starr miteinander verbunden.
  • Bei der Ausführungsform der 2 und 4 sind die Plattenelemente 23 mit Fußteilen 31 versehen, die der Krümmung der Rührwerkswelle 5 bzw. des Hohlzylinders 5/1 an gepaßt sind und sich über eine Umfangslänge erstrecken, die einem Zentriwinkel α von etwa 105° bis 120°, vorzugsweise 115°, entspricht. Somit erstreckt sich der Fußteil 31 eines Rührarms 6 über mehr als ein Viertel des Gesamtumfangs der Rührwerkswelle 5 bzw. des Hohlzylinders 5/1. Um die ausreichende Stabilität zu gewährleisten, sollte sich der auf dem Umfang der Rührwerkswelle 6 aufsitzende Fußteil 31 über wenigstens ein Fünftel des Wellenumfangs erstrecken.
  • Dieser Fußteil 31 ist mit seiner auf der Umfangsfläche UF aufsitzenden Innenkante durch Schweißnähte 32 mit dem Hohlzylinder 5/1 starr verbunden. Wie die 2 und 6 zeigen, haben die Plattenelemente 23 eine in Stirnansicht schlanke, sich radial nach außen verjüngende Dreiecksform mit konkav bogenförmig verlaufenden Seitenkanten 33 und 34.
  • Die Plattenelemente 24 haben, wie 5 zeigt, die Flächenform eines sich radial nach außen verjüngenden, gleichschenkligen, spitzwinkligen Dreiecks. Ihre gerade auf dem Hohlzylinder 5/1 der Rührwerkswelle 5 aufsitzenden Fußteile 33 sind durch beidseitige Schweißnähte starr mit der Hohlwelle 5/1 verbunden. Auf diese Weise erhalten die Rührarme 6 auch eine hohe Biegestabilität in axialer Richtung.
  • Der Außendurchmesser d des den Kern der Rührwerkswelle 5 bildenden Hohlzylinders 5/1 entspricht annähernd der radialen Länge L eines Rührarms 6 (L = D/2 – d/2) bzw. etwa dem halben Durchmessers D, der von zwei sich diametral gegenüberliegenden Rührarmen 6 überspannt wird. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel gilt d = 0,9 L.
  • Durch diesen relativ großen Durchmesser d des Hohlzylinders 5/1 und durch den sich über einen großen Umfangsabschnitt α von über 90° (im Beispiel 115°) erstreckenden Fußteil 31 des Plattenelements 23, der an dem Hohlzylinder 5/1 angeschweißt ist, erhält der Rührarm 6 die erforderliche Stand- und Verbindungsfestigkeit auf der Rührwerkswelle 5 in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung.
  • In zweckmäßiger Weise besteht eines der beiden Plattenelemente, vorzugsweise das etwas kürzere Plattenelement 23, aus zwei Hälften 23' und 23'', die, wie in 6 dargestellt, spiegelbildlich an den Flachseiten 27, 28 des anderen Plattenelements 24 anliegend angeordnet und mit diesen verschweißt sind.
  • Es ist naheliegend, anstelle des Plattenelements 23 das andere Plattenelement 24 als das längere und zweiteilig auszubilden.
  • In den 7 bis 11 ist eine andere, in der Praxis erfolgreich erprobte Ausführungsform der Rührarme dargestellt. Diese Rührarme 6' bestehen jeweils aus zwei Plattenelementen 60 und 61, die unter sich gleich ausgebildet und auf der Rührwerkswelle 5 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Plattenelemente 60 und 61 weisen jeweils einen radialen Armteil 62 und einen halbkreisförmig gebogenen Bogenabschnitt 63 auf, welcher der Krümmung der Umfangsfläche UF der Rührwerkswelle 5 angepaßt ist und an dieser anliegt. Die radialen Armteile 62 liegen mit ihren aneinander liegenden Flachseiten in einer gemeinsamen Axialebne 67'.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, haben die radialen Armteile 62 eine sich nach außen hin verjüngende Trapezform, deren Längskanten 64 und 65 miteinander verschweißt sind.
  • In Umfangsrichtung sind die Bogenabschnitte 63 jeweils über Winkelbereiche β von wenigstens 90°, vorzugsweise 110°, mit der Umfangsfläche UF verschweißt. Bis auf einen möglichst klein zu haltenden Spalt 66 (8) umschließen die beiden Bogenteile 63 die Umfangsfläche OF der Rührwerkswelle 5 wie ein Band nahezu vollständig.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform der 4 bis 6, sind auch hier zwei in einer Radialebene 67 liegende Plattenelemente 68 und 69 vorgesehen, die mittig und rechtwinklig an den Außenseiten 70 bzw. 71 der beiden Armteile 62 angeschweißt sind. Die Radialebene 67 ist zugleich die Symmetrieebene der Plattenelemente 60, 61. Auch diese Plattenelemente 68, 69 sind unter sich gleich ausgebildet und jeweils mit Fußteilen 72 versehen, die der äußeren Krümmung der Bogenabschnitte 63 angepaßt und mit diesen verschweißt sind. Dabei erstrecken sich diese Fußteile 72 jeweils über Winkelabschnitte δ von etwa 45° bis 50°. Die Außenkanten 73 der Plattenelemente 68 verlaufen auch hier konkav bogenfömig zu einer sich nach außen verjüngenden Flächenform.
  • Weil die Rührwerkswelle 5 aus Gründen der Statik einen großen Radius und somit auch eine große Umfangsfläche UF aufweist, die sich bei der Drehbewegung der Rührwerkswelle 5 durch das wenigstens teilweise abrasive, d.h. Abrieb verursachende Material, bewegt, unterliegt sie einer erhöhten mechanischen Beanspruchung bezüglich Abrieb und Verschleiß. Um sie dagegen zu schützen, ist die zwischen und neben den Rührarmen 6 freie Umfangsfläche UF der Rührwerkswelle 5 mit einer Vielzahl von aufgesetzten, stabförmigen, leistenartigen oder rippenartigen Verschleißschutzelementen 40 versehen.
  • Diese Verschleißschutzelemente 40 sind wieder entfernbar auf der Umfangsfläche UF der Rührwerkswelle 5 angebracht. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Verschleißschutzelemente 40 auf dem Stahlmantel des Hohlzylinders 5/1 beispielsweise mittels Schraubverbindungen zu befestigen, die sich relativ leicht wieder lösen lassen. Angesichts der großen Anzahl von solchen Schraubverbindungen, die erforderlich wäre, ist es kostengünstiger und deshalb zweckmäßiger, die Verschleißschutzelemente 40 stoffschlüssig auf dem Stahlmantel zu befestigen, vorzugsweise anzuschweißen. Im Hinblick darauf, daß diese Verschleißschutzelemente 40, wenn sie verschlissen sind, ersetzt, d.h. entfernt werden müssen, ist es von Vorteil, wenn sie, wie in 3a gezeigt, nur durch wenige kurze Schweißstellen 41 stellenweise angeschweißt sind.
  • Solche Schweißstellen 41 (kurze Schweißnähte) können bei Bedarf z.B. mit einer Scheibenschleifmaschine (Flex) relativ leicht und schnell getrennt werden.
  • Jedenfalls ist es bei einer solchen Möglichkeit, die Verschleißschutzelemente 40 von der Rührwerkswelle 5 zu entfernen, nicht erforderlich, die ganze Rührwerkswelle 5 auszubauen und Teile der Perkolationskammer mit diversen Einbauten teilweise zu demontieren. Das Auswechseln und Ersetzen der Verschleißschutzelemente 40 kann ohne weiteres in der stillgesetzten und geleerten Behandlungskammer 1 erfolgen.
  • Die Verschleißschutzelemente 40 bestehen vorzugsweise aus rechteckig profilierten Stahlstäben 40' (3a), die im wesentlichen axial, d.h. parallel zur Achse 29 der Rührwerkswelle 5, verlaufend in gleichmäßigen Umfangsabständen (a) auf der Umfangsfläche UF der Rührwerkswelle 5 so angeordnet sind, dass ihre längeren Profilkanten 40'' radial verlaufen.
  • Dabei sind die Umfangsabstände a der Verschleißschutzelemente 40, 40' größer als die in Umfangsrichtung gemessene, etwa 20 mm bis 25 mm betragende Profilbreite b eines Verschleißschutzelements 40, 40'. Die Umfangsabstände a der einzelnen Verschleißschutzelemente 40, 40' entsprechen dem Vier- bis Sechsfachen, vorzugsweise dem Fünffachen, ihrer Profilbreite b, und ihre radiale Höhe h entspricht etwa ihrem halben Umfangsabstand a. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel gilt: a = 90 mm, b = 20 mm, h = 50 mm. Es sind beim Ausführungsbeispiel insgesamt 36 Verschleißschutzelemente 40, 40' auf dem Umfang UF der Rührwerkswelle 5 angebracht.
  • Bei der Ausführungsform der 7 bis 11 sind die Verschleißschutzelemente 40 zwischen den Bogenteilen 63 der Rührarme 6' angeordnet und nur mit diesen verschweißt. Wie aus 11 ersichtlich ist, sind die zwischen zwei benachbarten Rührarmen 6' angeordneten Verschleißschutzelemente 40 jeweils mit einer Länge versehen, die dem Abstand S der Bogenabschnitte 63 entspricht.
  • Es ist auch ohne weiteres möglich, die Länge der Verschleißschutzelemente 40 größer zu wählen als der Abstand S und die Enden der Verschleißschutzelemente 40 jeweils auf die Außenseiten der Bogenabschnitte 63 zu setzen.
  • Mit einer solchen Anordnung und solchen Abmessungen der Verschleißschutzelemente 40 bzw. 40' sind die optimalen Voraussetzungen dafür gegeben, daß die Umfangsfläche UF der Rührwerkswelle 5 wirksam gegen mechanischen, abrasiven und korrosiven Verschleiß geschützt ist. Ein besonderer Vorteil, der zudem erreicht wird, besteht darin, daß sich, wie in 3 dargestellt, zwischen den einzelnen Verschleißschutzelementen 40, 40' die erwünschten Ablagerungen 42 bilden können, die ihrerseits auch einen Schutz gegen die korrosiven Medien bilden. Durch derartige Ablagerungen 42, die sich im Laufe der Zeit allmählich aufbauen und eine hohe Stabilität und Dichte erreichen können, bildet sich über die gesamte Umfangsfläche UF der Rührwerkswelle 5 eine wirksame, zumindest weitgehend geschlossene Schutzschicht.

Claims (17)

  1. Rührwerk, insbesondere für eine Müllbehandlungsanlage, das in einer Behandlungskammer (1) für wenigstens teilweise korrosives und/oder abrasives Material angeordnet ist und bei dem auf einer rotierend angetriebenen Rührwerkswelle (5) in Umfangsrichtung und/oder axial verteilt mehrere radiale Rührarme (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen und neben den Rührarmen (6) freie Umfangsfläche (UF) der Rührwerkswelle (5) mit einer Vielzahl von aufgesetzten, stabförmigen, leistenartigen oder rippenartigen Verschleißschutzelementen (40, 40') versehen ist.
  2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzelemente (40, 40') wieder entfernbar auf der Umfangsfläche (UF) der Rührwerkswelle (5) angebracht sind.
  3. Rührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerkswelle (5) aus einem Hohlzylinder (5/1) mit einem Stahlmantel besteht, auf dem die Verschleißschutzelemente (40, 40') stoffschlüssig befestigt, insbesondere stellenweise angeschweißt, sind.
  4. Rührwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzelemente (40) aus rechteckig profilierten Stahlstäben (40') bestehen, die im wesentlichen axial verlaufend in gleichmäßigen Umfangsabständen (a) auf der Umfangsfläche (UF) der Rührwerkswelle (5) angeordnet sind.
  5. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabstände (a) der Verschleißschutzelemente (40, 40') größer sind als die in Umfangsrichtung gemessene Profilbreite (b) eines Verschleißschutzelements (40, 40').
  6. Rührwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabstände (a) der einzelnen Verschleiß schutzelemente (40, 40') dem Vier- bis Sechsfachen ihrer Profilbreite (b) entsprechen.
  7. Rührwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe (h) der Verschleißschutzelemente (40, 40') etwa ihrem halben Umfangsabstand (a) entspricht.
  8. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Rührwerkswelle (5) zumindest annähernd der radialen Länge (L) eines Rührarmes (6) entspricht.
  9. Rührwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme (6) jeweils aus Plattenelementen (23, 24, bzw. 60, 61, 68, 69) bestehen, die in zwei sich kreuzenden Ebenen (67, 67') angeordnet sind, wobei eine der beiden Ebenen eine in der Achse (29) der Rührwerkswelle (5) liegende Axialebene (67') ist und die andere Ebene eine rechtwinklig zur Achse (29) der Rührwerkswelle (5) verlaufende Radialebene (67) ist.
  10. Rührwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rührarme (6) jeweils ein erstes sich radial nach außen verjüngendes Plattenelement (23) aufweisen, dessen Flachseiten (25, 26) quer zur Achse (29) der Rührwerkswelle (5) verlaufen und dessen mit einer angepaßten Krümmung auf der Umfangsfläche (UF) der Rührwerkswelle (5) aufsitzender und mit dieser verschweißter Fußteil (31) sich über wenigstens ein Fünftel des Wellenumfangs erstreckt.
  11. Rührwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rührarme (6) jeweils ein zweites sich ebenfalls radial nach außen verjüngendes Plattenelement (24) aufweisen, das zum ersten Plattenelement (23) kreuzweise rechtwinklig angeordnet und mit einem breiteren Fußteil (33) auf der Umfangsfläche (UF) angeschweißt ist.
  12. Rührwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Plattenelemente (23 oder 24) aus zwei Hälften (23', 23'' bzw. 24', 24'') besteht, die spiegelbildlich an den Flachseiten (27, 28 bzw. 25, 26) des anderen Plattenelements (24 oder 23) anliegend angeordnet und mit diesen verschweißt sind.
  13. Rührwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Axialebene (67') liegenden Plattenelemente (60, 61) aus zwei Teilen bestehen, die jeweils radiale, sich radial nach außen verjüngende, flachseitig aneinanderliegend miteinander verschweißte Armteile (62) aufweisen und daß beide Teile mit kreisbogenförmig gebogenen Bogenabschnitten (63) versehen sind, die zueinander spiegelbildlich an der Umfangsfläche (UF) der Rührwerkswelle (5) anliegen und mit dieser verschweißt sind.
  14. Rührwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenabschnitte (63) jeweils zumindest annähernd die halbe Umfangslänge der Rührwerkswelle (5) umfassen und wenigstens über ein Viertel der Umfangslänge bzw. einen Zentriwinkel (β) von wenigstens 90° mit der Umfangsfläche (UF) verschweißt sind.
  15. Rührwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (68, 69), die in der quer zur Achse (29) der Rührwerkswelle (5) verlaufenden Radialebene (67) liegen, jeweils aus zwei Teilen bestehen, die sich gegenüberliegend, mittig an den äußeren Flachseiten der flachseitig aneinanderliegenden Plattenelemente (60, 61 bzw. 62) angeordnet und mit diesen verschweißt sind und deren auf den Bogenabschnitten (63) aufsitzenden und mit diesen verschweißten Fußteile (73) sich jeweils über Zentriwinkel (δ) von wenigstens 40° erstrecken.
  16. Rührwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (68, 69), die in der quer zur Achse (29) der Rührwerkswelle (5) verlaufenden Radialebene (67) liegen, jeweils eine sich radial nach außen verjüngende Flächenform aufweisen.
  17. Rührwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (68, 69), die in der quer zur Achse (29) der Rührwerkswelle (5) verlaufenden Radialebene (67) liegen, jeweils eine konkav gekrümmte Außenkante (73) aufweisen.
DE202006000559U 2006-01-14 2006-01-14 Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage Expired - Lifetime DE202006000559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000559U DE202006000559U1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000559U DE202006000559U1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000559U1 true DE202006000559U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000559U Expired - Lifetime DE202006000559U1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000559U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017224A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
DE202013003199U1 (de) 2013-04-08 2013-07-01 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen
DE102012204648A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Wilfried Schraufstetter Rührwerk für Verflüssigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017224A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
US9708559B2 (en) 2011-08-01 2017-07-18 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Method and device for the mechanical or mechanical-biological treatment of waste
DE102012204648A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Wilfried Schraufstetter Rührwerk für Verflüssigungsvorrichtung
DE202013003199U1 (de) 2013-04-08 2013-07-01 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626757C2 (de) Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
EP1841853B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
DE3910389C1 (de)
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2507762A1 (de) Dynamisches filter
DE102017118051B4 (de) Rührwerk für eine Rührwerkskugelmühle
DE3030390C2 (de)
EP3095510A2 (de) Rührwerk und behälter mit rührwerk
EP0056610A2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE202006000559U1 (de) Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
CH686085A5 (de) Pfropfstrombetriebener Fermenter mit einem Ruhrwerk.
DE3941916A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-separator, insbesondere guelleseparator
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE1254000B (de) Ruehrwerksmuehle
CH648767A5 (en) Mixing unit
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
DE2812985C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zerkleinertem Gestein
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE3200712C2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische
DE102011102073A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060303

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWECKVERBAND ABFALLBEHANDLUNG KAHLENBERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWECKVERBAND ABFALLBESEITIGUNG KAHLENBERG, 77975 RINGSHEIM, DE

Effective date: 20060425

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081205

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120104

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131213

R071 Expiry of right