DE202005021084U1 - Überwachungssystem - Google Patents

Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005021084U1
DE202005021084U1 DE202005021084U DE202005021084U DE202005021084U1 DE 202005021084 U1 DE202005021084 U1 DE 202005021084U1 DE 202005021084 U DE202005021084 U DE 202005021084U DE 202005021084 U DE202005021084 U DE 202005021084U DE 202005021084 U1 DE202005021084 U1 DE 202005021084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring system
motion detector
building
surveillance
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendenburg Erich Dr
Original Assignee
Wendenburg Erich Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendenburg Erich Dr filed Critical Wendenburg Erich Dr
Priority to DE202005021084U priority Critical patent/DE202005021084U1/de
Priority claimed from DE200510054977 external-priority patent/DE102005054977A1/de
Publication of DE202005021084U1 publication Critical patent/DE202005021084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Überwachungssystem für ein Gebäude (1) mit einem Bewegungsmelder (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmelder (2) eine Blitzleuchte (5) und eine Überwachungskamera (4) zur Aufnahme von Einzelbildern steuert, und bei Aktivierung durch den Bewegungsmelder (2) die Blitzleuchte (5) und die Überwachungskamera (4) gekoppelt angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein Gebäude mit einem Bewegungssensor.
  • Solche Überwachungssysteme der einfachen Art schalten bei Ansprechen des Bewegungssensors eine Lichtquelle ein, die einen vorgegebenen Bereich vor dem Gebäude während einer einstellbaren Zeit beleuchtet und dann wieder abschaltet. Eine unbefugte Person, die einen Einbruch beabsichtigt, könnte aus dem beleuchteten Bereich zurücktreten, die Abschaltung abwarten, und wenn bis dahin keine Reaktion aus dem Gebäude erkennbar ist, versuchen, den Einbruch auszuführen. Es sind auch mit Infrarotlicht arbeitende Nachtsicht-Kamerasysteme bekannt, die eine unbefugte Person erfassen, jedoch hat dieses System den Nachteil, dass die unbefugte Person, die sich im Dunklen dem Objekt nähert, nicht bemerkt, dass sie optisch erfasst wird und daher einen geplanten Einbruch angehen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungssystem zu schaffen, das eine hohe Sicherheit gewährleistet und einen Einbruch verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Überwachungssystem nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass eine Person, die sich einem Gebäude unbefugt nähert, optisch erfasst, also fotografiert wird, und damit für eine spätere Nachforschung mit polizeilicher Hilfe identifiziert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungssystem signalisiert hierbei durch das erzeugte Blitzlicht der sich dem Gebäude im Dunklen nähernden Person, dass diese unmittelbar abgelichtet und damit auch polizeilich identifizierbar gemacht worden ist. Schon durch diesen Effekt wird auf überraschend einfache und dennoch wirksame Weise eine hohe abschreckende, meist kriminelle Handlungen vermeidende Wirkung erzielt.
  • Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, gerade nicht eine versteckte oder heimliche Aufnahme durchzuführen, wie es z. B. bei Infrarot-Kamerasystemen oftmals der Fall ist. Erfindungsgemäß wird vielmehr bewusst auch eine Wahrnehmung durch den potentiellen Einbrecher abgestellt, so dass eine psychologische Abschreckung erreicht wird. Es hat sich gezeigt, dass gerade das erfindungsgemäße Blitzlicht – mehr noch als Standlichter bzw. dauerhaft eingeschaltete Beleuchtungen – zur psychologischen Abschreckung beiträgt.
  • Vorzugsweise ist an die Überwachungskamera ein Monitor angeschlossen, so dass im Gebäude bei einem Ansprechen des Bewegungsmelders die sich vor dem Gebäude abspielende Aktivität beobachtet werden kann.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass mit der Überwachungskamera ein System zur Speicherung der bei Auslösung der Blitzleuchte aufgenommenen Bilder verbunden ist, so dass Maßnahmen der Polizei zur Identifizierung von mutmaßlichen Einbrechern auch nachträglich erfolgen können.
  • Vorzugsweise sind Einstellmittel vorgesehen, mit denen individuell diverse Blitzfolgen eingestellt werden können, so dass die gegebenenfalls un befugte Person in mehreren Positionen fotografiert werden kann, um die Identifizierung zu erleichtern.
  • Es ist zweckmäßig, die Blitzleuchte mit einem Hohlspiegelreflektor zu versehen, um die Bündelung des erzeugten Blitzlichtes und die Ausleuchtung des gewünschten Überwachungsraums zu präzisieren und dadurch klare Bilder zu erzeugen. Es ist von Vorteil, wenn eine Schnittstelle vorgesehen wird, über die das Überwachungssystem mit einer akustischen Alarmanlage kombinierbar ist. Hierdurch erfolgt eine akustische Signalwirkung in Form eines Warngeräusches oder von Sprache, die die erfolgte optische Erfassung signalisiert und Bewohner des Gebäudes, wenn diese zuhause sind, aktiviert, um mit der Polizei Verbindung aufzunehmen. Weiterhin kann eine Sprachausgabe nach Außen zu der unbefugten Person erfolgen, z. B. als Warnhinweis oder Kommando, z. B. „Stehen bleiben".
  • Weiterhin kann die Alarmanlage auch eine Datenweiterleitung an eine externe Stelle, d.h. von dem betreffenden Haus entfernt, ermöglichen, z. B. an eine Wach- und Schließgesellschaft oder die Polizei.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, mehrere mit Blitzlicht gesteuerte Überwachungskameras vor verschiedenen Orten des Gebäudes zu installieren, die an dem Monitor und dem Bildspeicher innerhalb des Gebäudes zusammengeführt sind, so dass ein Gebäude rundum mit zentraler Bilddokumentation überwacht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Vor einem Gebäude 1 ist in einem zu überwachenden Bereich ein Infrarot-Bewegungsmelder 2 installiert, der anspricht, wenn eine Person 3 den zu überwachenden Bereich betritt (Pfeil P1) und ein Signal (Pfeil P2) an eine a (oder auch auf) dem Gebäude angebrachte Überwachungskamera 4 liefert. Dieses Signal löst die Überwachungskamera 4 zur Aufnahme von Standbildern und eine mit dieser gekoppelte (Pfeil P3) Blitzleuchte 5 aus, so dass der zu überwachende Bereich und die in diesen eingetretene Person 3 beleuchtet (Pfeil P4) und fotografiert (Pfeil P5) werden. An die Kamera 4 ist im Gebäude 1 ein Bildspeicher 6 angeschlossen, in dem alle bei Ansprechen des Infrarot-Bewegungsmelders 2 aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Vorzugsweise ist weiterhin mit der Kamera ein Monitor 7 verbunden, durch den die in dem überwachten Bereich fotografierten Vorgänge betrachtet werden können. Weiterhin kann eine Sprachausgabe nach Außen zu der unbefugten Person erfolgen, z. B. als Warnhinweis oder Kommando, z. B. „Stehen bleiben".
  • Vorteilhafterweise wird die Überwachungsvorrichtung dahingehend ergänzt, dass an den Infrarot-Bewegungsmelder 2 eine im Gebäude installierte akustische Alarmanlage angeschlossen wird, durch die bei Auslösen des Infrarot-Bewegungsmelders 2 ein Warngeräusch erzeugt oder die Person angesprochen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungssystem ist gegenüber jeder herkömmlichen akustischen Alarmanlage extrem preisgünstig zu installieren und erheblich effizienter.

Claims (11)

  1. Überwachungssystem für ein Gebäude (1) mit einem Bewegungsmelder (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmelder (2) eine Blitzleuchte (5) und eine Überwachungskamera (4) zur Aufnahme von Einzelbildern steuert, und bei Aktivierung durch den Bewegungsmelder (2) die Blitzleuchte (5) und die Überwachungskamera (4) gekoppelt angesteuert werden.
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmelder (2) ein Infrarotsensor ist
  3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Überwachungskamera (4) ein Monitor (7) angeschlossen ist.
  4. Überwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Überwachungskamera (4) ein Speicher (6) zur Speicherung der bei Auslösung der Blitzleuchte (5) aufgenommenen Bilder verbunden ist.
  5. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Bewegungsmelder (2) eine Blitzfolge und Folge von Standbildern aktivierbar sind.
  6. Überwachungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel für die Blitzfolge bei Ansprechen des Bewegungsmelders (2) vorgesehen sind.
  7. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzleuchte (5) mit einem Hohlspiegelreflektor versehen ist.
  8. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Schnittstelle enthält, über die das Überwachungssystem mit einer akustischen Alarmanlage (8) kombinierbar ist.
  9. Überwachungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung der Blitzleuchte ergänzend ein akustisches Warnsignal nach außen ausgegeben wird, z. B. eine Sprachausgabe.
  10. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Schnittstelle enthält, über die das Überwachungssystem mit einer Alarmanlage (8) mit einem Anschluss an ein Datenweiterleitungssystem für eine externe Empfangsstelle kombinierbar ist.
  11. Überwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit Blitzlicht gesteuerte Überwachungskameras vor verschiedenen Orten des Gebäudes (1) installiert sind, die an dem Monitor (7) und dem Bildspeicher (6) innerhalb des Gebäudes (1) zusammengeführt sind.
DE202005021084U 2005-11-16 2005-11-16 Überwachungssystem Expired - Lifetime DE202005021084U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021084U DE202005021084U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Überwachungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054977 DE102005054977A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Überwachungssystem
DE202005021084U DE202005021084U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Überwachungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021084U1 true DE202005021084U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021084U Expired - Lifetime DE202005021084U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Überwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021084U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2000241410B2 (en) Surveillance system with camera
EP2801958B1 (de) Überwachungsverfahren und Kamera
EP3491627A1 (de) Flutlichtsteuergeräte mit drahtloser audio-/videoaufzeichnungs- und -kommunikationsfunktionen
CN107483889A (zh) 智慧工地管控平台的隧道监控系统
GB2224358A (en) "vehicle security camera"
WO2018187185A1 (en) Communication-linked floodlight controllers with audio/video recording and communication features
EP3501018B1 (de) Präsenzdetektor unbewegter objekte
WO2017038125A1 (ja) 違反抑止装置およびこれを備えた違反抑止システム
EP1376502A1 (de) Objektschutz-Einrichtung
DE102005054977A1 (de) Überwachungssystem
DE19913841A1 (de) System zur Überwachung von schützenswerten Objekten in Räumen von Immobilien oder von mobilem Eigentum
DE202005021084U1 (de) Überwachungssystem
WO2017102999A1 (de) Alarmvorrichtung
KR101625571B1 (ko) 영상감시시스템을 이용한 차량번호인식 제어시스템 및 그 제어방법
WO2016104821A1 (ko) 사용자 착용 타입의 촬영장치
DE202012004221U1 (de) Optische Kfz-Kontrolle
CN115361529A (zh) 一种多功能智能卡口测控系统
JP6447424B2 (ja) 違反抑止装置およびこれを備えた違反抑止システム
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
EP0364812B1 (de) Geldschrank mit Alarmeinrichtung
DE202010006469U1 (de) Türspion
CN205788598U (zh) 红外成像型智能电子围栏
DE102016124890A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Gebäuden
DE4229257A1 (de) Alarm- und Bildaufzeichnungs-Überwachungsanlage
KR102633616B1 (ko) 군 중요 시설 경계 작전 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131120

R071 Expiry of right