DE202005020500U1 - In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät, dessen Betätigungsorgan um seinen eigenen Mittelpunkt herum schwenkbar ist - Google Patents

In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät, dessen Betätigungsorgan um seinen eigenen Mittelpunkt herum schwenkbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE202005020500U1
DE202005020500U1 DE200520020500 DE202005020500U DE202005020500U1 DE 202005020500 U1 DE202005020500 U1 DE 202005020500U1 DE 200520020500 DE200520020500 DE 200520020500 DE 202005020500 U DE202005020500 U DE 202005020500U DE 202005020500 U1 DE202005020500 U1 DE 202005020500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
support
vertical axis
vertical
pivot center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520020500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltatech Controls USA LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of DE202005020500U1 publication Critical patent/DE202005020500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/053Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member comprising a ball
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät (10) mit.
– einer feststehenden Auflage (12) mit vertikaler Hauptachse "A";
– einem Betätigungsorgan (14), das aus einer hohlen Schale besteht, und das gegenüber der Auflage (12) um einen Schwenkmittelpunkt "P" herum schwenkbar montiert ist, wobei sich der Schwenkmittelpunkt auf der vertikalen Achse "A" der Auflage (12) befindet, und zwar zwischen einer mittleren Ruheposition, in der eine symmetrische Hauptachse "B" des Betätigungsorgans (14) im wesentlichen koaxial zur vertikalen Achse "A" der Auflage verläuft, und mehreren Betätigungspositionen, die im Winkel um die vertikale Achse "A" der Auflage (12) herum verteilt sind, wobei die Hauptachse "B" des Betätigungsorgans (14) in jeder dieser Positionen gegenüber der vertikalen Achse "A" der Auflage geneigt ist;
– Gelenkvorrichtungen (16, 18) (16, 18) des Betätigungsorgans (14) gegenüber der Auflage (12) um den Schwenkmittelpunkt "P" herum, die in dem Innenraum (22) des Betätigungsorgans (14) derart angeordnet sind, dass der Schwenkmittelpunkt...

Description

  • Die Erfindung schlägt ein in mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät vor, das ein Betätigungsorgan besitzt, das gegenüber einer feststehenden Auflage um einen Schwenkmittelpunkt herum schwenkbar montiert ist.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere ein in mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät vor, das eine feststehende Auflage mit vertikaler Hauptachse besitzt, ein Betätigungsorgan, das gegenüber der Auflage um einen Schwenkmittelpunkt herum schwenkbar montiert ist, wobei sich der Schwenkmittelpunkt auf der Hauptachse der Auflage befindet, und zwar zwischen einer mittleren Ruheposition, in der eine symmetrische Hauptachse des Betätigungsorgans im wesentlichen koaxial zur Hauptachse der Auflage verläuft, und mehreren Betätigungspositionen, die im Winkel um die Hauptachse der Auflage herum verteilt sind, wobei die Hauptachse des Betätigungsorgans in jeder dieser Positionen gegenüber der Hauptachse der Auflage geneigt ist, sowie Gelenkvorrichtungen des Betätigungsorgans gegenüber der Auflage um den Schwenkmittelpunkt herum.
  • Es gibt zahlreiche Vorrichtungen, genannt Bediengriff oder "Joystick", die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Bedienelemente für Spiele oder Steuerhebel für ein Zubehör oder mehrere Zubehörteile in einem Fahrzeug wie beispielsweise in einem landwirtschaftlichen Gerät oder einer Baumaschine, oder für die Bedienung eines Gerätes in medizinischen Anwendungen.
  • Ein solches Bedienelement wird im allgemeinen gegenüber einer feststehenden Auflage um einen Schwenkmittelpunkt herum schwenkbar montiert und der Benutzer greift das Bedienelement oder den Bedienhebel mit der Hand, um ihn um diesen Schwenkmittelpunkt herum zu schwenken oder zu kippen.
  • Doch nach einer bekannten Ausführungsart liegt der Schwenkmittelpunkt unterhalb des Greifabschnittes des Bedienhebels.
  • Wenn der Benutzer das Bedienelement also betätigt, bewegt er seine Hand, aber auch seinen ganzen Arm gegenüber der feststehenden Auflage.
  • Derartige Armbewegungen können, wenn sie sehr oft wiederholt werden, für den Benutzer sehr ermüdend sein, und dies umso mehr, wenn die Handgriffe und Bewegungen in alle Richtungen um den Schwenkmittelpunkt herum ausgeführt werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein in mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät mit verbesserter Ergonomie vorzuschlagen, das es dem Benutzer ermöglicht, seine Arm- und Greifbewegungen zu begrenzen, wenn er den Greifabschnitt betätigt.
  • Unter dieser Zielsetzung schlägt die Erfindung ein in mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät der zuvor beschriebenen Art vor, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Betätigungsorgan um eine hohle Schale handelt, in deren Innerem die Gelenkvorrichtungen angeordnet sind, so dass der Schwenkmittelpunkt im wesentlichen im Mittelpunkt des Betätigungsorgans liegt.
  • Auf diese Art und Weise sind die Bewegungen, die der Benutzer ausführen muss, auf seine Hand beschränkt, die auf der Schale um den Schwenkmittelpunkt herum aufliegt.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – besteht die feststehende Auflage aus einem vertikalen Schaft, der im wesentlichen koaxial zur vertikalen Achse der Auflage verläuft, und er verläuft durch eine Öffnung, die in einem unteren Abschnitt der Außenverkleidung des hohlen Betätigungselementes hergestellt wurde, so dass sich das obere Ende des Schaftes im Innern des Betätigungsorganes befindet und die Gelenkvorrichtungen aufnimmt;
    • – besteht das Betätigungsgerät aus Führungselementen des Betätigungsorgans, die aus der mittleren Ruhestellung in mindestens eine festgelegte Winkelrichtung gegenüber der vertikalen Achse der Auflage schwenken;
    • – besitzen die Führungselemente einen Zapfen, der an dem vertikalen Schaft befestigt ist, und der mit einem Durchlass zusammenwirken kann, der mit jeder festgelegten Winkelrichtung verbunden ist, wobei jeder radiale Durchlass in einem Führungsorgan hergestellt ist, das mit dem Betätigungsorgan verbunden ist, und radial gegenüber der vertikalen Achse der Auflage verläuft.
    • – bestehen die Gelenkvorrichtungen aus einem mittleren Kugelgelenk, das in dem Schwenkmittelpunkt zentriert ist, und von dem oberen Ende des vertikalen Schaftes aufgenommen wird, sowie aus einem Ring, der von dem Betätigungsorgan aufgenommen wird, und der eine innere, kugelförmige Aufnahme begrenzt, in der das Kugelgelenk aufgenommen wird;
    • – besitzen die Gelenkvorrichtungen Rückholelemente für das Betätigungsorgan in seine mittlere Ruheposition;
    • – üben die Rückholelemente eine Rückholkraft auf das Betätigungsorgan aus, dessen vertikale Komponente nicht null ist, und die in mindestens einem Auflagepunkt, der sich radial in einem Abstand zur vertikalen Achse der Auflage befindet, nach oben gerichtet ist, und sie besitzen ein elastisches Element, das die Rückholkraft erzeugt, und einen Stößel, der axial verschiebbar entlang dem vertikalen Schaft montiert ist, und der die Rückholkraft auf das Betätigungsorgan überträgt;
    • – besitzt das Betätigungsgerät Einrichtungen mit Halleffekt für die Erkennung der Winkelposition des Betätigungsorgans um die Hauptachse der Auflage herum und des Neigungswinkels der Hauptachse des Betätigungsorgans gegenüber der vertikalen Achse der Auflage;
    • – befindet sich an der Auflage ein Magnet, der im wesentlichen koaxial zur vertikalen Achse der Auflage angeordnet ist, und das Betätigungsorgan besitzt eine elektronische Platine mit elektronischen Bauteilen, die in Abhängigkeit von den Schwankungen des Magnetfeldes, das von dem Magneten erzeugt wird, während der Bewegung des Betätigungsorgans gegenüber der Auflage ein variables Signal erzeugen können;
    • – ist das Betätigungsorgan kugelförmig und sein Mittelpunkt liegt im wesentlichen im Bereich des Schwenkmittelpunktes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung, zu deren besserem Verständnis auf die beigefügten Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsart des in mehrere Richtungen wirkenden Betätigungsgerätes gemäß der Erfindung in der Perspektive;
  • 2 eine schematische Darstellung in der Perspektive ohne das in 1 gezeigte Betätigungsgerät;
  • 3 eine Schnittzeichnung des in 1 gezeigten Betätigungsgerätes entlang einer radialen, vertikalen Längsebene gegenüber der Hauptachse der Auflage, in der sich das Betätigungsorgan in seiner mittleren Ruhestellung befindet;
  • 4 eine Ansicht ähnlich 3, in der sich das Betätigungsorgan in einer Betätigungsposition befindet.
  • Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung und zur Verdeutlichung der Patentansprüche werden die Ausrichtungen: vertikal, längs und quer gemäß den Bezeichnungen V, L, T in den Figuren bezeichnet, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird auch die Ausrichtung von vorn nach hinten und von links nach rechts als quer angesehen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung haben identische, ähnliche oder analoge Teile dieselben Bezugsziffern.
  • In 1 ist ein Bedienhebel 10, auch "Joystick" genannt, veranschaulicht, mit dem ein Benutzer ein nicht gezeigtes Gerät, beispielsweise ein Zubehörteil für ein landwirtschaftliches Gerät, nur mit einer Hand bedienen kann.
  • Der Bedienhebel 10 besitzt eine untere Auflage 12 mit einer vertikalen Hauptachse A, mittels derer der Bedienhebel 10 an einem Bauelement eines landwirtschaftlichen Gerätes montiert wird.
  • Der Bedienhebel 10 besitzt auch ein Greif- und Betätigungsorgan 14, das der Benutzer mit seiner Hand greift, um den Bedienhebel 10 zu betätigen.
  • Das Betätigungsorgan 14 ist schwenkbar gegenüber der Auflage 12 um einen Schwenkmittelpunkt "P" herum, der sich an der vertikalen Achse A der Auflage 12 befindet, auch Schwenkmittelpunkt des Betätigungsorgans 14 genannt, montiert.
  • Wenn das Betätigungsorgan 14 von dem Benutzer betätigt wird, kann es sich gegenüber der Auflage 12 zwischen einer mittleren Ruhestellung und Betätigungspositionen, die im Winkel um die vertikale Achse A der Auflage 12 herum verteilt sind, drehen.
  • Das Betätigungsorgan 14 ist hier im wesentlichen kugelförmig und es besitzt eine symmetrische Hauptachse B, die koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage verläuft, wenn sich das Betätigungsorgan 14 in seiner Ruhestellung befindet, wie in den 1 bis 3 veranschaulicht ist.
  • Wenn das Betätigungsorgan 14 in einer Betätigungsposition gedreht bzw. geschwenkt wird, wie beispielsweise in 4 zu sehen ist, ist seine Hauptachse B zu der vertikalen Achse A der Auflage konvergent, und gegenüber der vertikalen Achse A der Auflage 12 um einen spitzen Winkel "α", den sogenannten Neigungswinkel oder Schwenkwinkel, geneigt.
  • Der Bedienhebel 10 besitzt auch Vorrichtungen für eine Gelenkverbindung des Betätigungsorgans 14 gegenüber der Auflage 12 um einen Schwenkmittelpunkt "α" herum.
  • Die Gelenkvorrichtungen bestehen hier aus einem, in dem Schwenkmittelpunkt "P" zentrierten, mittleren Kugelgelenk 16, das an der Auflage 12 montiert ist, und einem Montagering 18, der mit dem Betätigungsorgan 14 verbunden ist.
  • Der Montagering 18 begrenzt eine konkave, kugelförmige Aufnahme an dem mittleren Kugelgelenk 16, von der das mittlere Kugelgelenk 16 aufgenommen wird.
  • Der Montagering 18 besteht aus einem oberen Teil 18s und einem unteren Teil 18i, die vertikal zu beiden Seiten des mittleren Kugelgelenks 18 angeordnet sind und abgetrennt werden können, um das mittlere Kugelgelenk 18 in der kugelförmigen Aufnahme 20 montieren zu können.
  • Gemäß der Erfindung hat das Betätigungsorgan 14 die Form einer hohlen Schale, dessen Wand oder Außenverkleidung 28 einen Innenraum 22 begrenzt, in dem die Gelenkvorrichtungen 16, 18 angeordnet sind.
  • Die Gelenkvorrichtungen 16, 18 sind darüberhinaus in dem Innenraum 22 des Betätigungsorgans 14 derart angeordnet, dass der Schwenkmittelpunkt "P" in der Nähe des Mittelpunktes des Betätigungsorgans liegt.
  • Somit besteht das Betätigungsorgan 14 aus einer Hohlkugel, die in dem Schwenkmittelpunkt "P" derart zentriert ist, dass das Betätigungsorgan 14 sich bei seiner Schwenkbewegung gegenüber der Auflage 12 weder längs noch quer oder vertikal verschiebt.
  • Der Benutzer muss also nicht mehr seinen ganzen Arm oder seinen Vorderarm bewegen, um das Zubehörteil für das landwirtschaftliche Gerät mit dem erfindungsgemäßen Bedienhebel 10 zu bedienen, so dass er nicht mehr so schnell ermüdet.
  • Das mittlere Kugelgelenk 16 ist mit Hilfe eines vertikalen Schaftes 24 an der Auflage 12 montiert, der koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage 12 verläuft, und durch eine Öffnung 26 hindurchgeht, die in einem unteren Teil 28i der Außenverkleidung 28 des Betätigungsorgans 14 realisiert ist.
  • Das obere Ende 24s des Schaftes 24 befindet sich somit im Innenraum 22 des Betätigungsorgans 14 und nimmt das mittlere Kugelgelenk 16 auf. Zu diesem Zweck ist das mittlere Kugelgelenk 16 durch einen Zylinder 30 axial nach unten verlängert, der koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage 12 verläuft, und in einem zylinderförmigen Loch 32 aufgenommen wird, das am oberen Ende 24s des Schaftes 24 realisiert ist.
  • Der Montagering 18 befindet sich ebenfalls in dem Innenraum 22 des Betätigungsorgans 14 und ist an der Außenverkleidung 28 des Betätigungsorgans 14 befestigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Bedienhebels 10 besitzen die Gelenkvorrichtungen des Betätigungsorgans 14 gegenüber der Auflage 12 Rückholelemente für das Betätigungsorgan 14 in seine mittlere Ruheposition.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung bestehen die Rückholelemente aus einem Stößel 34, der verschiebbar gegenüber dem Schaft 24 und koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage 12 montiert ist, und der sich vertikal nach oben auf einer Unterseite der Auflage 18a des Montageringes abstützt, um die Rückholung des Betätigungsorgans 24 durchzuführen.
  • Der Stößel 34 besitzt einen Auflagekopf 36, der gegen die Auflagefläche 18a des Montagerings 18 drückt, und ein zylindrisches, ringförmiges, unteres Element 38, das koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage 12 verläuft.
  • Der Auflagekopf 36 stützt sich in mindestens einem Kontaktpunkt, der sich radial in einem Abstand zu der vertikalen Achse A der Auflage 12 befindet, auf der Auflagefläche 18a des Betätigungsorgans 24 ab.
  • Das untere Element 38 des Stößels 34 verläuft um das obere Ende 24s des Schaftes 24 herum, der zylindrisch geformt ist, so dass der Stößel 34 axial verschiebbar entlang der vertikalen Achse A zu der Auflage 12 montiert wird.
  • Schließlich besitzen die Rückholvorrichtungen ein elastisches Rückholelement 40, das hier aus einer Spiralfeder oder Schraubenfeder besteht, die zusammengedrückt zwischen dem Auflagekopf 36 des Stößels und einem Absatz 41 des Schaftes 24 montiert wird.
  • Die Feder 40 übt so ständig eine Rückholkraft aus, die in Richtung der oberen Seite des Stößels 34 gerichtet ist, und der Stößel 34 überträgt diese Rückholkraft auf den Montagering 18.
  • Die Feder 40 wird zusammengedrückt zwischen dem Auflagekopf 36 des Stößels 34 und dem Absatz 41 des Schaftes 24 montiert, so dass die Feder 40 durch eine Bewegung des Stößels 34 gegenüber dem Schaft 24 nach unten noch stärker zusammengedrückt wird, und sich die Größe der Rückholkraft folglich noch weiter erhöht.
  • Umgekehrt reduziert sich die Komprimierung der Feder 40, wenn sich der Stößel 34 gegenüber dem Schaft 24 nach oben bewegt, und folglich verringert sich auch die Größe der Rückholkraft.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung besitzt der Bedienhebel 10 Führungselemente zum Schwenken des Betätigungsorgans 14, so dass das Betätigungsorgan 14 gegenüber der Auflage 12 nur in bestimmte, vorher festgelegte Winkelrichtungen zur vertikalen Achse A schwenken kann.
  • Wie in 2 zu sehen ist, handelt es sich in dieser Ausführungsart bei den vorher festgelegten Winkelrichtungen um die Längsrichtungen nach rechts und links und die Querrichtungen nach vorn und hinten.
  • Die Führungselemente sind in dem Innenraum 22 des Betätigungsorgans 14 angeordnet und besitzen einen vertikalen Zapfen 42, der koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage 12 verläuft, wobei er das mittlere Kugelgelenk 16 axial nach oben verlängert, sowie ein Führungsorgan 44 in Form einer ebenen, horizontalen Platte, die an dem Betätigungsorgan 14 befestigt ist.
  • Der vertikale Zapfen 42 kann mit einem radialen Durchlass 46 zusammenwirken, der in dem Führungsorgan 44 realisiert und mit jeder vorher festgelegten Winkelrichtung verbunden ist.
  • Somit besitzt das Führungsorgan 44 mehrere Führungsdurchlässe 46, die radial gegenüber der vertikalen Achse A der Auflage 12 verlaufen und winkelförmig um die vertikale Achse A der Auflage 12 verteilt sind, so dass jeder Durchlass 46 mit einer winkelförmigen Schwenkrichtung des Betätigungsorgans 14 verbunden ist.
  • In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Führungsorgan 44 vier Durchlässe 46, die überkreuz angeordnet sind, von denen zwei Durchlässe 46 parallel zur Längsrichtung und zwei Durchlässe 46 parallel zur Querrichtung verlaufen.
  • Schließlich ist das Führungsorgan 44 mittels Befestigungsklemmen 48 an der Außenverkleidung 28 des Betätigungsorgans 14 befestigt.
  • Der erfindungsgemäße Bedienhebel 10 besitzt Vorrichtungen für die Erkennung jeder Betätigungsposition, in die das Betätigungsorgan 14 von dem Benutzer geschwenkt wurde.
  • Aufgrund dieser Erkennungsvorrichtungen können der Neigungswinkel "α" der Hauptachse B des Betätigungsorgans gegenüber der vertikalen Achse A der Auflage 12 sowie die Winkelposition des Betätigungsorgans 14 um die vertikalen Achse A herum bestimmt werden.
  • Die Erkennungsvorrichtungen funktionieren hier nach dem Prinzip des Halleffektes und sie besitzen ein feststehendes Magnetelement 50, das an dem Schaft 24 montiert ist, und zusätzliche, bewegliche Magnetelemente 52, die auf einer Platte mit elektronischen Bauteilen 54 montiert sind, welche selbst wiederum mit dem Betätigungsorgan 14 verbunden ist, das gegenüber der Auflage 12 schwenkbar ist.
  • Ein Beispiel für Vorrichtungen zur Erkennung der Position eines Betätigungsorgans gegenüber einer feststehenden Auflage durch den Halleffekt wird in dem Dokument US-A-6.462.731 beschrieben.
  • Das feststehende Magnetelement 50 besteht hier aus einem ringförmigen, koaxial zur vertikalen Achse A der Auflage verlaufenden Magneten, der hier mit Hilfe des mittleren Kugelgelenks 16 an dem Schaft 24 montiert ist.
  • Jedes der beweglichen magnetischen Elemente 52 besteht aus einem Magnetfühler oder magnetischen Impulsgeber mit Halleffekt, der in Abhängigkeit von der Größe des Magnetfeldes, das von dem Magneten 50 im Bereich dieses beweglichen Fühlers oder Gebers 52 erzeugt wird, ein variables elektrisches Signal erzeugt.
  • Die Erkennungsvorrichtungen bestehen hier aus vier beweglichen Fühlern oder Gebern 52, die in einem 90 Grad Winkel um die Hauptachse B des Betätigungsorgans 14 herum verteilt und radial im rechten Winkel zu dem Magneten 50 angeordnet sind.
  • Wenn der Benutzer das Betätigungsorgan 14 gegenüber der Auflage 12 schwenkt, bewegen sich die beweglichen Fühler oder Geber 52 gegenüber dem Magneten 50, so dass das von dem Magneten 50 erzeugte Magnetfeld im Bereich jedes der beweglichen Fühler oder Geber 52 variiert.
  • Jeder bewegliche Fühler oder Geber 52 erzeugt ein für das Magnetfeld, das er wahrnimmt, typisches, elektronisches Signal, und dieses elektronische Signal wird mit Hilfe der Platine mit elektronischen Komponenten 54 auf eine nicht gezeigte, elektronische Steuereinrichtung übertragen.
  • Die elektronisches Steuereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die von den beweglichen Fühlern oder Gebern 52 kommenden elektronischen Signale analysieren kann, um die jeweilige Bewegung der beweglichen Fühler oder Geber 52 gegenüber dem Magneten 50 zu bestimmen, und um daraus den Neigungswinkel "α" der Hauptachse B des Betätigungsorgans 14 und die Winkelposition des Betätigungsorgans 14 um die vertikale Achse A der Auflage 12 herum abzuleiten.
  • Wie weiter oben bereits schon gesagt wurde, handelt es sich bei dem kugelförmigen, hohlen Betätigungsorgan 14 um das Element, das der Benutzer greift, um den Bedienhebel 10 zu betätigen, indem er seine Handfläche darauf legt.
  • Die Abmessungen des Betätigungsorgans 14 und insbesondere der Außendurchmesser der kugelförmigen Außenverkleidung 18 sind so festgelegt, dass die ganze Hand des Benutzers auf der konvexen Außenwand des Betätigungsorgans 14 aufliegen kann.
  • Um den Bedienkomfort des Bedienhebels 10 noch zu erhöhen und um das Risiko zu begrenzen, dass die Hand an dem Betätigungsorgan 14 abrutscht, besitzt das Betätigungsorgan 14 Vorsprünge, die gegenüber seiner hohlen Außenverkleidung 28 nach außen vorstehen.
  • Wie man in 1 sehen kann, besitzt das Betätigungsorgan 14 einen ersten Vorsprung 56, der sich im Bereich des linken Längsabschnittes der Außenverkleidung 28 befindet, und einen zweiten Vorsprung 58, der sich im Bereich eines querverlaufenden Abschnittes vor der Außenverkleidung 28 befindet.
  • Der erste Vorsprung 56 soll hier mit dem Daumen des Benutzers zusammenwirken.
  • Der zweite Vorsprung 58 hat die Form einer flachen Rippe, die in einer im wesentlichen radialen Ebene zu der Hauptachse B des Betätigungsorgans 14 verläuft. Er wird zwischen zwei nebeneinander liegenden Fingern der Hand, beispielsweise zwischen Mittelfinger und Ringfinger, aufgenommen.
  • Der Bedienhebel 10 besitzt auch eine Einheit von Betätigungsgeräten, die der Benutzer direkt betätigen kann, ohne seine Hand gegenüber dem Betätigungsorgan zu bewegen.
  • Ein erstes Betätigungsgerät 60 befindet sich in einem oberen Bereich der Außenverkleidung 28 des Betätigungsorgans 14. Es besteht aus einem Schalter, der gegenüber dem Betätigungsorgan 14 um eine im wesentlichen querverlaufende Achse C1 herum gekippt werden kann, und der, wie ein Stößel, von der Handfläche betätigt wird, sobald der Benutzer seine Hand auf das Betätigungsorgan 14 legt.
  • Ein zweites Betätigungsgerät 62 ist in dem ersten Vorsprung 56 montiert und es besteht hier aus einem Schalter, der gegenüber dem Betätigungsorgan 14 um eine im wesentlichen querverlaufende Achse C2 herum gekippt werden kann, wobei der Benutzer die Kippbewegung mit seinem Daumen ausführt.
  • Schließlich sind weitere, nicht gezeigte Betätigungsgeräte im Bereich eines querverlaufenden Abschnittes vor der Außenverkleidung 28 des Betätigungsorgans montiert, wobei jedes von ihnen mit einem Finger der Hand in Verbindung stehen kann.
  • Der Bedienhebel 10 gemäß der Erfindung wird auch manchmal draußen in einer relativ schmutzigen oder anderweitig abträglichen Umgebung eingesetzt, in der insbesondere Staub und/oder Feuchtigkeit vorherrschen.
  • Um zu verhindern, dass Schmutz in den Innenraum 22 des Betätigungsorgans 14 eindringt, und die ordnungsgemäße Funktion seiner Bauteile beeinträchtigt, besitzt der Bedienhebel 10 ein Dichtelement 64, mit dem der Innenraum 22 des Betätigungsorgans 14 gegen das Äußere isoliert wird.
  • Hier besteht das Dichtelement 64 aus einem radialen, ringförmigen, koaxialen Blasebalg an der vertikalen Achse A der Auflage 12, dessen kreisförmiger Innenrand 64i an einem ringförmigen, unteren Bund 66 montiert ist, der den Rand der Öffnung 26 im unteren Teil 28i der Außenverkleidung 28 des Betätigungsorgans 14 vertikal nach unten verlängert, und dessen kreisförmiger Außenrand 64e an einem nicht gezeigten, weiteren ringförmigen Bund der Auflage 12 montiert ist.
  • Der Blasebalg 64 ist aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, so dass er sich während der Schwenkbewegung des Betätigungsorgans 14 gegenüber der Auflage 12 elastisch verformen kann.

Claims (7)

  1. In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät (10) mit. – einer feststehenden Auflage (12) mit vertikaler Hauptachse "A"; – einem Betätigungsorgan (14), das aus einer hohlen Schale besteht, und das gegenüber der Auflage (12) um einen Schwenkmittelpunkt "P" herum schwenkbar montiert ist, wobei sich der Schwenkmittelpunkt auf der vertikalen Achse "A" der Auflage (12) befindet, und zwar zwischen einer mittleren Ruheposition, in der eine symmetrische Hauptachse "B" des Betätigungsorgans (14) im wesentlichen koaxial zur vertikalen Achse "A" der Auflage verläuft, und mehreren Betätigungspositionen, die im Winkel um die vertikale Achse "A" der Auflage (12) herum verteilt sind, wobei die Hauptachse "B" des Betätigungsorgans (14) in jeder dieser Positionen gegenüber der vertikalen Achse "A" der Auflage geneigt ist; – Gelenkvorrichtungen (16, 18) (16, 18) des Betätigungsorgans (14) gegenüber der Auflage (12) um den Schwenkmittelpunkt "P" herum, die in dem Innenraum (22) des Betätigungsorgans (14) derart angeordnet sind, dass der Schwenkmittelpunkt "P" im wesentlichen im Mittelpunkt des Betätigungsorgans (14) liegt; – und Führungselementen (42, 44) des Betätigungsorgans (14), die aus der mittleren Ruhestellung in mindestens eine festgelegte Winkelrichtung gegenüber der vertikalen Achse "A" der Auflage (12) schwenken, wobei die feststehende Auflage (12) aus einem vertikalen Schaft (24) besteht, der im wesentlichen koaxial zur vertikalen Achse "A" der Auflage (12) verläuft, und durch eine Öffnung (26) verläuft, die in einem unteren Abschnitt der Außenverkleidung (28) des hohlen Betätigungselementes (14) realisiert ist, so dass sich das obere Ende (24s) des Schaftes (24) im Innern des Betätigungsorganes (14) befindet und die Gelenkvorrichtungen (16, 18) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (42, 44) einen Zapfen (44) besitzen, der an dem vertikalen Schaft (24) befestigt ist, und der mit einem Durchlass (46) zusammenwirken kann, der mit jeder festgelegten Winkelrichtung verbunden ist, wobei jeder radiale Durchlass (46) in einem Führungsorgan (44) hergestellt ist, das mit dem Betätigungsorgan (14) verbunden ist, und radial gegenüber der vertikalen Achse "A" der Auflage (12) verläuft.
  2. Betätigungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkvorrichtungen (16, 18) aus einem mittleren Kugelgelenk (16) bestehen, das in dem Schwenkmittelpunkt "P" zentriert ist, und von dem oberen Ende (24s) des vertikalen Schaftes (24) aufgenommen wird, sowie aus einem Ring (18), der von dem Betätigungsorgan (14) aufgenommen wird, und der eine innere, kugelförmige Aufnahme (20) begrenzt, in der das Kugelgelenk (16) aufgenommen wird.
  3. Betätigungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkvorrichtungen (16, 18) Rückholelemente (34, 40) für das Betätigungsorgan (14) in seine mittlere Ruheposition besitzen.
  4. Betätigungsgerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholelemente (34, 40) eine Rückholkraft auf das Betätigungsorgan (14) ausüben, dessen vertikale Komponente nicht null ist, und die in mindestens einem Auflagepunkt, der sich radial in einem Abstand zur vertikalen Achse "A" der Auflage (12) befindet, nach oben gerichtet ist, und sie ein elastisches Element (40) besitzen, das die Rückholkraft erzeugt, und einen Stößel (34), der axial verschiebbar entlang dem vertikalen Schaft (24) montiert ist, und der die Rückholkraft auf das Betätigungsorgan (14) überträgt.
  5. Betätigungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Einrichtungen (50, 52, 54) mit Halleffekt für die Erkennung der Winkelposition des Betätigungsorganes (14) um die vertikale Achse "A" der Auflage (12) herum und des Neigungswinkels der Hauptachse "B" des Betätigungsorganes (14) gegenüber der vertikalen Achse "A" der Auflage (12) besitzt.
  6. Betätigungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Auflage (12) ein Magnet (50) befindet, der im wesentlichen koaxial zur vertikalen Achse "A" der Auflage angeordnet ist, und dass das Betätigungsorgan (14) eine elektronische Platine (54) mit elektronischen Bauteilen (52) besitzt, die in Abhängigkeit von den Schwankungen des Magnetfeldes, das von dem Magneten (50) erzeugt wird, während der Bewegung des Betätigungsorgans (14) gegenüber der Auflage (12) ein variables Signal erzeugen können.
  7. Betätigungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (14) kugelförmig ist, und sein Mittelpunkt im wesentlichen im Bereich des Schwenkmittelpunktes "P" liegt.
DE200520020500 2004-12-30 2005-12-22 In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät, dessen Betätigungsorgan um seinen eigenen Mittelpunkt herum schwenkbar ist Expired - Lifetime DE202005020500U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0453255A FR2880436B1 (fr) 2004-12-30 2004-12-30 Actionneur multidirectionnel dont l'organe d'actionnement est pivotant autour de son centre
FR0453255 2004-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020500U1 true DE202005020500U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34952994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520020500 Expired - Lifetime DE202005020500U1 (de) 2004-12-30 2005-12-22 In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät, dessen Betätigungsorgan um seinen eigenen Mittelpunkt herum schwenkbar ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005020500U1 (de)
FR (1) FR2880436B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612729A (en) * 1925-08-29 1926-12-28 Mark E Johnson Signal-light-control switch
FR2379852A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Martin Rene Dispositif de commande manuel pour transmettre des ordres de deplacement a un organe mobile
US5168221A (en) * 1987-08-28 1992-12-01 Houston John S Pivotal magnetic coupling and position sensor
US5589828A (en) * 1992-03-05 1996-12-31 Armstrong; Brad A. 6 Degrees of freedom controller with capability of tactile feedback
GB2317000A (en) * 1996-09-04 1998-03-11 Jeremy Lance Tapper A hand control unit or joystick
DE19901330C2 (de) * 1999-01-15 2001-04-19 Gessmann Gmbh W Griffelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2880436B1 (fr) 2008-06-27
FR2880436A1 (fr) 2006-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927894T2 (de) Schaltknüppel
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP0459183B1 (de) Steuergeber
DE112013002305B4 (de) Pedalanordnung für elektronisches Bremssystem
EP3086094B1 (de) Handsteuergeber, steuer- und bedieneinheit mit einem handsteuergeber und arbeitsmaschine oder baumaschine
DE60121728T2 (de) Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung
DE202006002969U1 (de) Steuereinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102008044824A1 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE202015103509U1 (de) Steuerelement
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
EP1851390B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer sanitärarmatur
DE3806778A1 (de) Steuervorrichtung
DE102009012167A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3620584B1 (de) Bedienteil für eine fernsteuerung, umfassend einen aktivierungssensor mit veränderbarem effektiven sensorbereich
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE19951379A1 (de) Handbetätigtes Lenkorgan für ein Flurförderzeug
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP3510465B1 (de) Bediengerät
DE202005020500U1 (de) In mehrere Richtungen wirkendes Betätigungsgerät, dessen Betätigungsorgan um seinen eigenen Mittelpunkt herum schwenkbar ist
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE102010015639A1 (de) Ergonomisches Verstellteil
US5551265A (en) Restraint mechanism for a control lever
DE19838004C2 (de) Joystick
EP1219562A2 (de) Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung
EP0599002A1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTON, US

Effective date: 20080111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090220

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20110803

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20110803

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20110803

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20110803

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20121112

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, GREENWICH, US

Effective date: 20121112

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121112

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right