DE202005019522U1 - Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern - Google Patents

Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE202005019522U1
DE202005019522U1 DE202005019522U DE202005019522U DE202005019522U1 DE 202005019522 U1 DE202005019522 U1 DE 202005019522U1 DE 202005019522 U DE202005019522 U DE 202005019522U DE 202005019522 U DE202005019522 U DE 202005019522U DE 202005019522 U1 DE202005019522 U1 DE 202005019522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection system
conductor
base part
tunnel
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202005019522U priority Critical patent/DE202005019522U1/de
Publication of DE202005019522U1 publication Critical patent/DE202005019522U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2412Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter (6), insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels (7), mit wenigstens einem Anschlussmodul (2), das ein Sockelteil (10) aufweist, an dem eine Schwenkplatte (11) angelenkt ist, die in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung verschwenkbar ist, derart, dass die Schwenkplatte (11) in der Geschlossenstellung parallel beabstandet zum Sockelteil (10) derart ausgerichtet ist, dass zwischen dem Sockelteil (10) und der Schwenkplatte (15) ein durchgehender Leitertunnel (17) gebildet ist, den die zu kontaktierenden Leiter (6) durchsetzen, wobei im Sockelteil (10) Leiteraufnahmen (18) mit IDC-Kontakten ausgebildet sind und in der Schwenkplatte (11) Betätigungseinrichtungen (22), um die Leiter in die IDC-Kontakte in den Leiteraufnahmen (18) zu drücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter.
  • Ein gattungsgemäßes Anschluss-System ist aus der DE 297 08 222 U1 bekannt. Das in dieser Schrift gezeigte Anschluss-System dient wie das erfindungsgemäße Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl von durchgehenden Leitern, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen. Hierzu ist an einem Sockelteil eine Mehrzahl von rinnenartigen Leiteraufnahmen ausgebildet, in welche ein Flachkabel oder eine Mehrzahl elektrischer Leiter parallel zueinander eingelegt werden können. Sodann wird ein Oberteil aufgesetzt, um die Leiter oder das Flachkabel zu fieren. Auf diese vormontierte Einheit, die mit Trennwänden versehen ist, werden sodann in einer Schwenkbewegung klemmenartige Körper aufgerastet, die jeweils mit einer isolationsdurchdringenden Schraube versehen sind, die über eine Stromschiene mit jeweils zwei Zugfederklemmen zum Anschluss abzweigender Leiter verbunden ist. Derart können jeweils zwei Abzweigungen an jedem Leiter realisiert werden, ohne die durchgehenden Leiter durchtrennen zu müssen.
  • Es ist auch bekannt, Anschluss-Scheiben an einer Welle drehbar an einer Bodenplatte anzuordnen. Diese Ausgestaltung hat sich nicht bewährt, da die Leiter seitlich einzuführen sind, so dass sich die Anordnung nicht zur Montage an bereits installierten durchgehenden Kabeln eignet.
  • Die Erfindung setzt daher am gattungsgemäßen Stand der Technik an und will diesen hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus optimieren. Dabei sollen auch ein kompakter Aufbau und eine gute Handhabbarkeit realisiert werden.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Sie schafft ein Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter, insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels, mit wenigstens einem Anschlussmodul, das ein Sockelteil aufweist, an dem eine Schwenkplatte angelenkt ist, die in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung verschwenkbar ist, derart, dass die Schwenkplatte in der Geschlossenstellung parallel beabstandet zum Sockelteil derart ausgerichtet ist, dass zwischen dem Sockelteil und der Schwenkplatte ein durchgehender Leitertunnel gebildet ist, den die zu kontaktierenden Leiter durchsetzen, wobei im Sockelteil Leiteraufnahmen mit IDC-Kontakten ausgebildet sind und in der Schwenkplatte Betätigungseinrichtungen, um die Leiter in die IDC-Kontakte in den Leiteraufnahmen zu drücken.
  • Vorzugsweise weisen die Betätigungseinrichtungen jeweils eine Exzenterscheibe aufweisen, die dazu ausgelegt ist, ein Drückelement auf den jeweiligen Leiter einzuwirken.
  • Konstruktiv ist die Anordnung gegenüber dem Stand der Technik weiter vereinfacht, da sie zum Beschalten schraubenfrei betätigbare IDC-Kontakte, insbesondere Gabelkontakte nutzt. Der Schwenkplatte ist gut zur Aufnahme der Kräfte insbesondere bei der Beschaltung geeignet. Dabei wird durch das Anschluss-Modul eine bereits beim Hersteller vormontierbare Einheit geschaffen. Ein Aufsetzen von Einzelscheiben entfällt, obwohl jeder der Leiter einzeln beschaltbar bleibt.
  • Die durchgehenden Leiter können beispielsweise die durchgehenden Leiter eines Flachkabels oder eines sonstigen Kabels – z.B. eines Rundkabels – sein, dessen Kabelmantel im Bereich der Anschluss-System entfernt wurde, wobei die durchgehenden Leiter in diesem abgemantelten Bereich in die Leiteraufnahmen der Bodenplatte eingelegt werden. Zur Kontaktierung sind nur die Leiter in die Aufnahmen zu legen, dann der Schwenkplatte zu schließen und dann die Betätigungseinrichtungen zu betätigen. Derart kann eine Abzweigung auch an einem bereits installierten Kabel schnell nachträglich montiert werden.
  • Hervorzuheben ist auch die besonders übersichtliche Anordnung der Leiter im „Leitertunnel" in den treppenartig angeordneten Leiteraufnahmen, die zusätzlich hilft, Fehler zu vermeiden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Anschluss-Systems mit abgenommenen Gehäusedekkel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Anschlussmoduls mit eingelegtem Kabel für das Anschluss-System aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Anschlussmoduls für das Anschluss-System aus 1 und eine Ansicht des abgemantelten Kabels;
  • 4 die Anordnung aus 3 beim Einlegen des Kabels;
  • 5 die Anordnung aus 4 mit eingelegtem Kabel;
  • 6 die Anordnung aus 5 mit geschlossener und verrasteter Schwenkplatte;
  • 7 eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung aus 6;
  • 8a, b Ansichten einer Schwenkplatte zu Beginn des Beschaltens eines IDC-Kontaktes;
  • 9a, b Ansichten der Schwenkplatte aus 8 gegen Ende des Beschaltens des IDC-Kontaktes;
  • 10a, b eine teilgeschnittene Ansicht des Anschlussmoduls aus 2;
  • 11 eine Sprengansicht von Elementen des Anschluss-Systems aus 1;
  • 12 eine weitere Sprengansicht von Elementen des Anschluss-Systems aus 1
  • 13 eine Ansicht des geschlossenen Gehäuses.
  • 1-11 zeigen jeweils in verschiedenen Darstellungen ein insbesondere zur Energieverteilung nutzbares Anschluss-System 1 mit einem Anschlussmodul 2, das hier in bevorzugter Ausgestaltung in einem Gehäuse 3 mit einem Gehäusebasisteil 4 und einem Gehäusedeckelteil 5 (11) angeordnet ist. Alternativ wäre auch eine direkte Schaltschrankmontage des Anschlussmoduls 2 denkbar. Die Gehäuselösung wird aber in der Regel bevorzugt eingesetzt.
  • Das Anschlußmodul 2 dient zur Realisierung von Abzweigen an Leitern 6 eines durchgehenden Kabels 7, das im Bereich des Anschlussmoduls 2 abschnittsweise abgemantelt ist. Das Kabel 7 ist hier ein Rundkabel. Ein Einsatz des Anschlussmoduls 2 bei Flachkabeln ist ebenfalls denkbar. Hier zu sind abgedichtet ausgelegte Durchführungen 8 im Gehäuse 3 entsprechend auszugestalten.
  • Das Kabel 7 ist beidseits des nicht abgemantelten Bereiches an den Durchführungen 8 beispielsweise mittels Schellen 9 oder dgl. festgelegt. Dabei werden die nicht abgemantelten Enden – wenn möglich – leicht aufeinander zugeschoben, um die Leiter 6 aufzuspreizen.
  • Das Anschlussmodul 2 weist – siehe 2 bis 7 – ein Sockelteil 10 auf, an dem eine Schwenkplatte 11 angelenkt ist. Das Sockelteil 10 weist ferner in der Draufsicht der 1 und 2 vorzugsweise eine langgestreckte Form, insbesondere eine rechteckige Form auf und in der Seitenansicht aus der Sicht der Durchführungen 8 eine Art U-Form.
  • Das Sockelteil 10 umfasst einen Boden 12 und zwei Seitenabschnitte 13, 14, wobei der eine der Seitenabschnitte 13 mit Zweiganschlüssen 15 (6) zum Anschluss von Zweigleitern (hier nicht dargestellt) versehen ist; welche hier T-artig von der Seite her durch eine oder mehrere weitere Durchführungen 16 zum Anschlussmodul 2 führbar sind.
  • Die Schwenkplatte 11 ist derart an das Sockelteil 10 angelenkt, dass sie in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung verschwenkt werden kann. In der Offenstellung ist die Schwenkplatte 11 vorzugsweise orthogonal zur Sockelteil 4 ausgerichtet, in der Geschlossenstellung liegt sie parallel beabstandet zur Sockelteil 10 auf dem Seitenabschnitt 14 auf und ist dort an Rastmitteln 27 verrastet.
  • Derart wird eine Art durchgehender Leitertunnel 17 gebildet, den die Leiter 6 durchsetzen.
  • Der Leitertunnel 17 dient als Kontaktierungsbereich für die Leiter. Hierzu ist der Leitertunnel 17 mit Leiteraufnahmen 18 versehen, die jeweils von Stegen 21 begrenzt sind.
  • Die Leiteraufnahmen 18 sind winklig, insbesondere in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Tunnellängsachse T ausgerichtet.
  • Die Leiteraufnahmen 18 sind zudem jeweils quer zur Längsachse bzw. Tunnelachse T relativ zueinander versetzt angeordnet, so dass sich eine nahezu treppenartige Anordnung ergibt.
  • Derart ist es möglich, die einzelnen Leiter 6 besonders übersichtlich und ohne nennenswerte Spannung oder Stauchung einzelner Leiter 6 optimal in die jeweilige Leiteraufnahme 18 einzulegen.
  • In jeder Leiteraufnahme 18 ist jeweils wenigstens ein isolationsdurchdringender erster Kontakt 20 angeordnet.
  • Dieser Kontakt kann nach hier gewählter bevorzugter Auslegung ein IDC-Gabelschneidkontakt, insbesondere mit Überfeder, sein, dessen freie Schenkel in den Leiteraufnahmen 18 jeweils nach oben ausgerichtet sind, so dass der jeweilige Leiter 6 in die Leiteraufnahme eindrückbar ist, wobei die Leiterisolierung durchstochen und die wenigstens eine oder mehrere Leiteradern kontaktiert wird, wodurch eine leitende Verbindung zu jeweils einem der Zweiganschlüsse 15 hergestellt wird (8; 9).
  • Die Leiterader kann auch eine Litze sein.
  • Die Zweiganschlüsse 15 können je nach Wunsch des Anwenders an sich in beliebiger Anschlusstechnik – hier als direktsteckende Druckfederanschlüsse 28 – ausgeführt werden (10).
  • Um die zum Durchdringen der Leiter 6 jeweils notwendige Kraft aufzubringen, ist es vorteilhaft, wenn in/an der Schwenkplatte 11 Betätigungseinrichtungen 22 angeordnet sind, die relativ zur Schwenkplatte 11 in Richtung der in die Leiteraufnahmen 18 eingelegten Leiter 6 bewegbar und dazu ausgelegt sind, die Leiter 6 in die IDC-Kontakte 20 einzudrücken, um sie zu kontaktieren.
  • Hier weisen die Betätigungseinrichtungen 22 jeweils eine Art Exzenterscheibe 23 auf (8, 9, 10), die jeweils in einem ersten Gehäuse 24 in Kulissen 29 verschieblich geführt und gelagert sind und die darüber hinaus in die Gehäuse 24 umgebenden Schächten 25 exzentrisch verschwenkbar gelagert sind, welche die Schwenkplatte 11 durchsetzen.
  • Die Exzenterscheiben 23 sind entweder mittels einer angeformten Handhabe (hier nicht dargestellt) oder mittels einem Werkzeug, vorzugsweise einem Schraubendreher 19 betätigbar.
  • Werden sie verschwenkt, bewegen sie sich mit den sie umgebenden Gehäusen 24 jeweils in dien Schächten 25 nach unten, so dass die Gehäuse 24 jeweils mit einem Drückelement 26 die Leiter 6 in die IDC-Kontakte 20 drücken (8 und 9).
  • Zur Realisierung eines Anschlusses wird zunächst das Kabel bereichsweise abgemantelt (3) und in den Leitertunnel 17 eingelegt (4). Sodann werden die Leiter 6 aufgefächert und in die einzelnen Aufnahmen 6 verteilt, wobei sich die übersichtliche Anordnung in „Treppenform" vorteilhaft auswirkt und hilft, Fehler zu vermeiden.
  • Sodann wird die Schwenkplatte 11 geschlossen und am Sockelteil 10 verrastet.
  • Jetzt werden die Betätigungseinrichtungen 22 genutzt und die einzelnen Leiter 6 werden in die IDC-Kontakte 20 gedrückt (8), wobei die Exzenterscheiben mit den Gehäusen 24 in den Schächten in Richtung der Leiter 6 bewegt werden (9), bis sie die beschaltete Position (10, 11) 23 erreichen.
  • Sodann kann das Gehäuse geschlossen werden (13)
  • 1
    Anschluss-System
    2
    Anschlussmodul
    3
    Gehäuse
    4
    Gehäusebasisteil
    5
    Gehäusedeckelteil
    7
    Kabels
    8
    Durchführungen
    9
    Schellen
    10
    Sockelteil
    11
    Schwenkplatte
    12
    Boden
    13, 14
    Seitenabschnitte
    15
    Zweiganschlüsse
    16
    Durchführungen
    17
    Leitertunnel
    18
    Aufnahmen
    19
    Schraubendreher
    20
    Kontakt
    21
    Stege
    22
    Betätigungseinrichtungen
    23
    Exzenterscheibe
    24
    Gehäuse
    25
    Schacht
    26
    Drückelement
    27
    Rastmittel
    28
    Druckfederanschlüsse
    29
    Kulissen
    T
    Tunnellängsachse

Claims (14)

  1. Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an einer Mehrzahl durchgehender elektrischer Leiter (6), insbesondere eines abschnittsweise abgemantelten Kabels (7), mit wenigstens einem Anschlussmodul (2), das ein Sockelteil (10) aufweist, an dem eine Schwenkplatte (11) angelenkt ist, die in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung verschwenkbar ist, derart, dass die Schwenkplatte (11) in der Geschlossenstellung parallel beabstandet zum Sockelteil (10) derart ausgerichtet ist, dass zwischen dem Sockelteil (10) und der Schwenkplatte (15) ein durchgehender Leitertunnel (17) gebildet ist, den die zu kontaktierenden Leiter (6) durchsetzen, wobei im Sockelteil (10) Leiteraufnahmen (18) mit IDC-Kontakten ausgebildet sind und in der Schwenkplatte (11) Betätigungseinrichtungen (22), um die Leiter in die IDC-Kontakte in den Leiteraufnahmen (18) zu drücken.
  2. Anschluss-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmen (18) jeweils von Stegen (21) begrenzt sind.
  3. Anschluss-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmen (18) winklig zur Tunnellängsachse T ausgerichtet sind
  4. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmen (18) in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Tunnellängsachse T ausgerichtet sind.
  5. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (10) eine U-Form aufwiest und einen Boden (12) und zwei Seitenabschnitte (13, 14) umfasst.
  6. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Seitenabschnitte (13) mit Zweiganschlüssen (15) zum Anschluss von Zweigleitern versehen ist, die leitend mit den IDC-Kontakten (20) verbunden sind.
  7. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkplatte (11) in der Geschlossenstellung auf dem einen der Seitenabschnitte (14) aufliegt und dort vorzugsweise verrastet ist.
  8. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahmen (18) jeweils quer zur Längsachse bzw. Tunnelachse T relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IDC-Kontakt (20) als Piercingkontakt ausgebildet ist.
  10. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IDC-Kontakt (20) als Gabel-Schneidkontakt ausgebildet ist, dessen freie Schenkel in der Leiteraufnahme (18) nach oben ausgerichtet sind
  11. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (22) jeweils eine Exzenterscheibe (23) aufweisen, die dazu ausgelegt ist, ein Drückelement (26) auf den jeweiligen Leiter einzuwirken.
  12. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheiben (23) jeweils in einem ersten Gehäuse (24) beweglich und darüber hinaus in die Gehäuse (24) umgebenden Schächten (25) verschwenkbar gelagert sind, welche die Schwenkplatte (11) durchsetzen.
  13. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheiben (23) mittels einem Werkzeug, vorzugsweise einem Schraubendreher (19) betätigbar sind, derart, dass sie mit dem sie umgebenden Gehäuse (24) im Schacht (25) nach unten bewegbar sind, so dass die Ge häuse (24) jeweils mit dem Drückelement (26) die Leiter (6) in die IDC-Kontakte (20) drücken.
  14. Anschluss-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (2) in ein Gehäuse (3) eingesetzt ist.
DE202005019522U 2005-12-14 2005-12-14 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern Expired - Lifetime DE202005019522U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019522U DE202005019522U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019522U DE202005019522U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019522U1 true DE202005019522U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019522U Expired - Lifetime DE202005019522U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019522U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706248A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 Harting Customised Solutions GmbH & Co. KG Verteilergehäuse
WO2022218465A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 HARTING Electronics GmbH Kabelanschlusseinheit für eine anschlussdose

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079722A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-25 Racal Acoustics Limited Verbinder für ein Hauptkabel
FR2730349A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Magnier Bernard Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles
US5704801A (en) * 1996-08-30 1998-01-06 The Whitaker Corporation Power cable tap connector
DE20017533U1 (de) * 2000-10-12 2000-12-21 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079722A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-25 Racal Acoustics Limited Verbinder für ein Hauptkabel
FR2730349A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-09 Magnier Bernard Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles
US5704801A (en) * 1996-08-30 1998-01-06 The Whitaker Corporation Power cable tap connector
DE20017533U1 (de) * 2000-10-12 2000-12-21 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets
EP1313172A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Kabelbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706248A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 Harting Customised Solutions GmbH & Co. KG Verteilergehäuse
WO2022218465A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 HARTING Electronics GmbH Kabelanschlusseinheit für eine anschlussdose
DE102021109298A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 HARTING Electronics GmbH Kabelanschlusseinheit für eine Anschlussdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764870B1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
DE202005014719U1 (de) Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1855356A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP0952357A1 (de) Stecker zum Anschliessen eines elektrofluidischen Wandlers
EP2917970B1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
EP1914840A2 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE19934550A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2020200937A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE202007000185U1 (de) Eletrischer Verbinder
DE202006012106U1 (de) Anschlusskontakt für elektrische Leiter
EP1920502B1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
DE10140752B4 (de) Verbindungsanordnung zum Halten elektrischer Leitungen in einer Anschlußbox
DE10201495A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE202005019522U1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
EP1177604B1 (de) Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE102009038739B4 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Elektrogerät
DE19956750A1 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120111

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right