DE202005019335U1 - Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne Download PDF

Info

Publication number
DE202005019335U1
DE202005019335U1 DE202005019335U DE202005019335U DE202005019335U1 DE 202005019335 U1 DE202005019335 U1 DE 202005019335U1 DE 202005019335 U DE202005019335 U DE 202005019335U DE 202005019335 U DE202005019335 U DE 202005019335U DE 202005019335 U1 DE202005019335 U1 DE 202005019335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tub
foot
elements
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005019335U priority Critical patent/DE202005019335U1/de
Publication of DE202005019335U1 publication Critical patent/DE202005019335U1/de
Priority to AT06829247T priority patent/ATE549007T1/de
Priority to EP06829247A priority patent/EP1959910B1/de
Priority to PCT/EP2006/011585 priority patent/WO2007065613A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6026Nozzles in the bathtub connected to an outside pump circuit without modification of the walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6031Extendible or retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne bestehend aus:
– einem wenigstens einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper (10) mit einer Oberseite (10a), wobei die Oberseite eine Mehrzahl von Bohrungen (12) aufweist, die jeweils bis in den Hohlraum reichen und
– Düsenelementen (30) mit einem Düsenkopf (K) und einem konvexen Düsenfuß (F), wobei der Düsenfuß (F) eine Einlassöffnung (E) und der Düsenkopf (K) eine mit der Einlassöffnung verbundene Auslassöffnung (A) aufweist,
wobei zumindest einer Bohrung (12) ein Düsenelement (30) zugeordnet ist, dessen Düsenfuß (F) auf der Bohrung (12) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne nach Anspruch 1.
  • In der Technik sind sogenannte Whirlpools bekannt. Im Wannenboden eines solchen Whirlpools sind Düsen vorgesehen, durch die mittels eines sich unterhalb des Wannenbodens befindenden Rohrleitungssystems ein Fluid in Form von Luft und/oder Wasser in die Wanne hineingedrückt werden kann. Dieses Rohrleitungssystem muss der jeweiligen Wannenform angepasst werden, so dass insbesondere dann, wenn eine spezielle Wannenform in nur geringen Stückzahlen hergestellt wird, der Fertigungsaufwand sehr hoch ist, was zu einem entsprechend hohen Preis führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Fluide einer Wanne zugeführt werden können, und die sich leicht an eine individuelle Wannenform anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, einen Grundkörper, welcher die Düsen trägt, vollständig unterhalb des Wannenbodens anzuordnen, wobei dieser Grundkörper für eine Vielzahl von Wannen die gleiche Form haben kann. Der Grundkörper kann hierbei im den Wannenboden abstützenden Material, beispielsweise Styropor aufgenommen sein. An diesem Grundkörper sind beweglich eine Mehrzahl von Düsenelementen angeordnet, die durch geeignete Bohrungen im Boden der Wanne in diese hineinragen. Der Grundkörper weist einen Hohlraum auf, mit dem die Düsenelemente in Ver bindung stehen und von dem aus sie mit dem gewünschten Fluid, also mit Wasser und/oder mit Luft versorgt werden. Die Beweglichkeit der Düsenelemente bezüglich des Grundkörpers wird dadurch erreicht, dass die Oberseite des Grundkörpers Bohrungen aufweist, in denen jeweils ein Teil eines Düsenelements, nämlich der Düsenfuß, liegt. Der Düsenfuß ist hierzu zumindest abschnittsweise konvex, insbesondere kugelförmig, ausgebildet, so dass er in einem gewissen Winkelbereich in die gewünschte Richtung orientiert werden kann. Der Düsenfuß ist mit einem Düsenkopf verbunden, der wiederum im montierten Zustand mit der Wanne, insbesondere mit dem Wannenboden verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind Düsenfuß und Düsenkopf mittels eines Düsenhalses verbunden, dessen Länge einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine Draufsicht auf einen Grundkörper,
  • 2 einen Schnitt durch den Grundkörper aus 1 entlang der Linie A-A,
  • 3 ein Düsenelement,
  • 4 das in 2 Gezeigte mit aufgesetzten Düsenelementen,
  • 5 das in 4 Gezeigte in einer perspektivischen Darstellung, wobei weiterhin ein Pressflansch auf den Grundkörper aufgeschraubt ist,
  • 6 das in 4 Gezeigte mit aufgeschraubter Halteplatte, und
  • 7 die Vorrichtung aus 6, die an einen Wannenboden angeschlossen ist.
  • 1 zeigt einen Grundkörper 10 in einer Draufsicht, 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A durch 1. Durch den starren Grundkörper erstrecken sich erste Kanäle 14 und zweite Kanäle 16, wobei erste Kanäle 14 und zweite Kanäle 16 senkrecht zueinander stehen und in einer Ebene liegen. Hierdurch kreuzen sich erste und zweite Kanäle, so dass sie alle mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sind und ein Hohlraum im Grundkörper entsteht. Dort, wo die Kanäle 14, 16 aus dem Grundkörper austreten, also an den Seitenwänden des Grundkörpers, befinden sich Anschlüsse für Leitungen (nicht dargestellt), durch diese nicht dargestellten Leitungen kann dem Hohlraum Luft oder Wasser oder beides zugeführt werden.
  • Dort, wo sich jeweils ein erster Kanal 14 und ein zweiter Kanal 16 schneidet, ist in der Oberseite 10a des Grundkörpers 10 eine konische Bohrung 12 angeordnet, die bis in die sich kreuzenden Kanäle reicht.
  • In jede dieser Bohrung wird ein Düsenelement 30 eingesetzt, wie es in 3 dargestellt ist. Das Düsenelement 30 ist aus drei Bauteilen aufgebaut, nämlich aus der Kugel 32, durch die sich die Gewindebohrung 32a erstreckt, dem in die Gewindebohrung 32a eingeschraubten Gewinderohr 35, welches an seinem oberen Ende einen Flansch 36 trägt und dem Abschlusselement 37, welches aus einer Scheibe 37a und einem Einsteckrohr 37b besteht, welches in das Gewinderohr 35 eingesteckt ist.
  • Der unterste Punkt des Düsenelementes 30 ist die Einlassöffnung E, am obersten Punkt des Düsenelementes 30 befindet sich die Auslassöffnung A.
  • Somit besteht das in diesem Ausführungsbeispiel aus drei Elementen aufgebaute Düsenelement 30 aus drei Abschnitten, nämlich dem Düsenfuß F, dem Düsenkopf K und dem Düsenfuß und Düsenkopf verbindenden Düsenhals H. Die Länge dieses Düsenhalses kann durch Ein- und Ausschrauben des Gewinderohres 35 in die Gewindebohrung 32a verändert werden. Je nach Einschraubtiefe des Gewinderohres 35 wird die Einlassöffnung E durch die untere Stirnseite dieses Gewinderohres 35 oder durch den unteren Austrittspunkt der Gewindebohrung 32a gebildet. Der Düsenkopf K wird durch den Flansch 36 und die Scheibe 37 gebildet.
  • Die 4 zeigt den Grundkörper 10 aus 2, wobei in die konischen Bohrungen 12 jeweils ein Düsenelement 30 eingesetzt ist. Man sieht, dass jede Einlassöffnungen E in Kontakt mit je zwei Kanälen 14/16 steht, so dass Fluide, die in die Kanäle 14/16 gepresst werden, in die Eintrittsöffnungen E eintreten und so durch die Düsenelemente zu den Austrittsöffnungen gefördert werden. Aufgrund der konkaven Form der Düsenfüße können die Düsenelemente 30 in den konischen Bohrungen 12 in einem gewissen Winkelbereich in zwei Richtungen verschwenkt werden, wobei der Kontakt zwischen Einlassöffnungen E und Kanälen erhalten bleibt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers 10 mit aufgesetzten Düsenelementen 30 und einem mittels Flanschschrauben 19 auf die Oberseite 10a des Grundkörpers aufgeschraubten Pressflansch 18. Dieser Pressflansch 18 erstreckt sich entlang der Kante der Oberseite 10a und dient, wie später beschrieben, der wasserdichten Verbindung zwischen Grundkörper und einer Flüssigfolie. Die Auflagefläche des Pressflansches 18 auf der Oberseite 10a definiert die Abdichtungsebene.
  • Wie man anhand 6 sieht, wird nach Aufsetzen der Düsenelemente 30 eine Halteplatte 20 mit Schrauben 25 auf den Grundkörper 10 aufgeschraubt. Hierbei weist die Halteplatte 20 Durchbrechungen 22 auf, durch die sich jeweils ein oberer Abschnitt der Kugeln 32 der Düsenelemente 30 erstreckt. Die Düsenelemente 30 können somit in die gewünschte Winkelposition verschwenkt und durch die Halteplatte 20 arretiert werden. Sollen weniger Düsenelemente verbaut werden, als Bohrungen 12 vorhanden sind, können die überzähligen Bohrungen durch "Blindkugeln" abgedichtet werden. An einer solche Blindkugel kann auch ein Hals angeordnet sein, dessen Ende ein Lampenelement und/oder ein Schalterelement trägt, welches in eingebautem Zustand (siehe unten) genau wie ein Düsenkopf in die Wanne hineinragt.
  • 7 zeigt den eingebauten Zustand der Vorrichtung. Hierbei befindet sich der Grundkörper 10 unterhalb eines Wannenbodens W und die Düsenhälse H erstrecken sich durch einen sich zwischen Wannenboden W und Grundkörper 10 befindenden Zwischenraum Z. Grundkörper 10 und Wannenboden W sind über die Flüssigfolie 40, die zwischen Oberfläche 10a und Pressflansch verpresst ist, miteinander verbunden, so dass der Zwischenraum Z zum Nassbereich gehören kann. Im Wannenboden W sind Löcher angeordnet, durch die durch die Düsenelemente 30 kommendes Fluid ins Innere der Wanne gelangt. Die Flansche 36 der Düsenelemente 30 liegen außen am Wannenboden an, während sich die Scheiben 37a auf der Innenseite des Wannenbodens befinden.
  • Durch die Verschwenkbarkeit der Düsenfüße und die Einstellbarkeit der Länge der Düsenhälse, lässt sich die Vorrichtung einer Vielzahl von Formen von Wannenböden anpassen, so dass für eine Vielzahl unterschiedlicher Wannen baugleiche Vorrichtungen verwendet werden können.
  • 10
    Grundkörper
    10a
    Oberseite
    12
    Bohrungen
    14
    erster Kanal
    16
    zweiter Kanal
    18
    Pressflansch
    19
    Flanschschraube
    20
    Halteplatte
    22
    Durchbrechung
    25
    Schraube
    30
    Düsenelement
    32
    Kugel
    32a
    Gewindebohrung
    35
    Gewinderohr
    36
    Flansch
    37
    Scheibe
    40
    Flüssigfolie
    A
    Auslassöffnung
    E
    Einlassöffnung
    F
    Düsenfuß
    H
    Düsenhals
    K
    Düsenkopf
    W
    Wannenboden

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne bestehend aus: – einem wenigstens einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper (10) mit einer Oberseite (10a), wobei die Oberseite eine Mehrzahl von Bohrungen (12) aufweist, die jeweils bis in den Hohlraum reichen und – Düsenelementen (30) mit einem Düsenkopf (K) und einem konvexen Düsenfuß (F), wobei der Düsenfuß (F) eine Einlassöffnung (E) und der Düsenkopf (K) eine mit der Einlassöffnung verbundene Auslassöffnung (A) aufweist, wobei zumindest einer Bohrung (12) ein Düsenelement (30) zugeordnet ist, dessen Düsenfuß (F) auf der Bohrung (12) aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenfuß (F) im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düsenfuß (F) und Düsenkopf (K) durch einen Düsenhals (H) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Düsenhalses (H) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement eine Kugel (32) mit einer Gewindebohrung (32a) und ein in die Kugel (32) eingeschraubtes Gewinderohr (35) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Oberseite (10a) des Grundkörpers (10) eine Halteplatte (20) mit Durchbrechungen (22), durch die sich die Hälse (H) der Düsenelemente erstrecken, angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bohrung (12) eine Durchbrechung (22) zugeordnet ist und die einander zugeordnete Bohrung und Durchbrechung eine gemeinsame Bohrachse haben.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum aus einer Mehrzahl von Kanälen (14, 16) besteht, die sich parallel zur Oberfläche erstrecken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Kanäle (14, 16) vorhanden sind, die zueinander senkrecht stehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Ort einer Bohrung jeweils ein erster und ein zweiter Kanal schneiden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Düsenelementen vorhanden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite (10a) des Grundkörpers (10) ein Pressflansch (18) aufgeschraubt ist.
DE202005019335U 2005-12-10 2005-12-10 Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne Expired - Lifetime DE202005019335U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019335U DE202005019335U1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne
AT06829247T ATE549007T1 (de) 2005-12-10 2006-12-02 Vorrichtung zur zuführung von fluiden zu einer wanne
EP06829247A EP1959910B1 (de) 2005-12-10 2006-12-02 Vorrichtung zur zuführung von fluiden zu einer wanne
PCT/EP2006/011585 WO2007065613A1 (de) 2005-12-10 2006-12-02 Vorrichtung zur zuführung von fluiden zu einer wanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019335U DE202005019335U1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019335U1 true DE202005019335U1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35746179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019335U Expired - Lifetime DE202005019335U1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Vorrichtung zur Zuführung von Fluiden zu einer Wanne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1959910B1 (de)
AT (1) ATE549007T1 (de)
DE (1) DE202005019335U1 (de)
WO (1) WO2007065613A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414203A (en) * 1973-01-30 1975-11-19 Nicollet M Hydromassage bath installation
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
DE8901137U1 (de) * 1989-02-02 1989-03-16 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
US5000665A (en) * 1990-02-28 1991-03-19 American Standard Inc. Adjustable flow mini whirlpool jet
IT1263696B (it) * 1993-09-27 1996-08-27 Jacuzzi Europ Vasca da bagno per idromassaggio, in particolare idromassaggio dorsale
US5526540A (en) * 1995-03-31 1996-06-18 American Standard Inc. Hydrotherapy nozzle assembly
EP1116482B1 (de) * 2000-01-13 2004-11-17 Faiso Limited Venturistrahleinheit
DE102004037049A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Dse Stehle Elektronik Gmbh Luftversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959910A1 (de) 2008-08-27
ATE549007T1 (de) 2012-03-15
WO2007065613A1 (de) 2007-06-14
EP1959910B1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105008B4 (de) Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
DE202015007046U1 (de) Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem
DE102017110501B4 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Fahrbahnen
DE102011050805B4 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
EP1959910B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von fluiden zu einer wanne
DE102004018144A1 (de) Kühler für elektrische oder elektronische Bauteile, insbesondere für CPUs oder Grafikkarten sowie Düsenplatte
EP0309397B1 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE2447293A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE202015005041U1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
DE102014100811B4 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE10233863A1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE4235723A1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
EP2072695B2 (de) Unterputzspülkasten mit einem Anschlussstück zum Anschliessen einer Wasserversorgungsleitung und Verfahren zum Anschliessen eines Unterputzspülkastens an eine Wasserversorgungsleitung
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
EP1344872B1 (de) Armaturengehäuse
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse
DE102009037267A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE10214918B4 (de) Dreidimensionaler Fluidströmungsverteiler, insbesondere für Gradientenspulen
DE60213674T2 (de) Metallmembranventil
DE102010004888B4 (de) Füllvorrichtung für einen Wasserballon
DE202018100671U1 (de) Sprüheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060302

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120117

R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140115

R071 Expiry of right