DE202005015320U1 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe - Google Patents

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe Download PDF

Info

Publication number
DE202005015320U1
DE202005015320U1 DE200520015320 DE202005015320U DE202005015320U1 DE 202005015320 U1 DE202005015320 U1 DE 202005015320U1 DE 200520015320 DE200520015320 DE 200520015320 DE 202005015320 U DE202005015320 U DE 202005015320U DE 202005015320 U1 DE202005015320 U1 DE 202005015320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
optical waveguide
wheel according
actuating element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200520015320 priority Critical patent/DE202005015320U1/de
Publication of DE202005015320U1 publication Critical patent/DE202005015320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe, mit
– einem Betätigungselement, das bei Druckbeaufschlagung durch eine Bedienperson zum Auslösen der Fahrzeughupe dient, und
– einem Druckdetektor, der dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Druckbeaufschlagung des Betätigungselements zu detektieren, wobei er ein Hupauslösesignal an die Fahrzeughupe sendet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckdetektor einen Lichtwellenleiter (20) mit definierten Lichtleitungseigenschaften aufweist, der so in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (5, 5'; 10; 11, 11a) steht, dass er bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements (5, 5'; 10; 11, 11a) elastisch verformt wird, und dass der Druckdetektor eine durch Verformung des Lichtwellenleiters (20) verursachte Veränderung der Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters (20) detektiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
  • Ein derartiges Lenkrad weist ein Betätigungselement auf, das bei Druckbeaufschlagung durch eine Bedienperson zum Auslösen der Fahrzeughupe dient, sowie einen Druckdetektor, der eine Druckbeaufschlagung des Betätigungselements detektiert, wobei er ein Hupauslösesignal an die Fahrzeughupe sendet.
  • Bei vorbekannten Lenkrädern bildet eine in der Lenkeinrichtung bzw. Lenkradstruktur eines Fahrzeugs integrierte Airbageinheit ein Betätigungselement für die Fahrzeughupe. Die Airbageinheit ist entweder direkt im Lenkrad verrastet oder über Kontaktbrücken im Lenkrad befestigt. Die Airbageinheit ist über Federelemente federnd an der Lenkradstruktur befestigt. Durch Druck auf die Airbageinheit wird sie in dafür vorgesehenen Führungsschienen zur Lenkradnarbe hin verschoben, bis ein dafür vorgesehener elektrischer Kontakt geschlossen wird oder ein mechanischer Endanschlag erreicht wird. Durch Drücken auf die federnd gelagerte Airbageinheit wird diese entlang eines Hupweges verschoben, wobei die Kontakte geschlossen werden und dadurch zum Detektieren einer Druckbeaufschlagung des Betätigungselements dienen, was zum Auslösen bzw. Aktivieren der Fahrzeughupe durch ein Hupauslösesignal führt.
  • Das Betätigungselement ist dabei vom Grundkörper des Lenkrades durch Spalte getrennt, die im Hinblick auf ein ansprechendes Design möglichst gleichmäßig sein und konstruktiv ein geringes Spaltmaß ermöglichen sollten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe bereitzustellen, mit dem die obigen Ziele hinsichtlich der Gestaltung der Spalte realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird von einem Lenkrad mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist der Druckdetektor einen Lichtwellenleiter auf, der in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement steht. Wird das Betätigungselement mit einem Druck beaufschlagt, wird dieser Druck an den Lichtwellenleiter weitergegeben, der sich elastisch verformt. Dabei verändern sich die Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters durch seine Verformung. Der Druckdetektor ist derartig ausgebildet, dass er diese Veränderung der Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters detektiert, woraufhin er die Fahrzeughupe auslöst. Eine Veränderung der Lichtleiteigenschaften des Lichtwellenleiters unter elastischer Verformung kann der Druckdetektor dadurch detektieren, dass er Licht misst, welches durch den Lichtwellenleiter geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil gegenüber den bisher bekannten Lenkrädern, dass sie ohne einen elektrischen Kontakt zum Auslösen der Fahrzeughupe auskommt. Bei den bisher bekannten Lenkrädern waren zwei voneinander beabstandete elektrische Kontakte notwendig, die sich bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements bis zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes aufeinander zu bewegen. Eine solche Beabstandung zweier elektrischer Kontakte mit dem dazugehörigen Zwischenraum zwischen zwei Teilen des Lenkrades (wie z. B. zwischen einer Airbageinheit und dem Lenkradskelett) kann bei der erfindungsgemäßen Lösung eingespart werden.
  • Da handelsübliche Lichtwellenleiter elastisch verformbar sind, kann ein handelsüblicher Lichtwellenleiter zwischen zwei gegeneinander verschiebbare Teile des Lenkrades verlegt werden, um dadurch bei Druckbeaufschlagung seine elastische Verformung zu ermöglichen.
  • Eine Veränderung der Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters ist insbesondere eine Veränderung dahingehend, dass die Lichtleiteigenschaften des Lichtwellenleiters verändert werden, indem z. B. mehr Licht aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppelt, gestreut und/oder darin absorbiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter in seinem Betriebszustand lichtdurchstrahlt, wobei die Lichtintensität des durch den Lichtwellenleiter transportierten Lichts bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements durch die Verformung des Lichtwellenleiters relativ zum unverformten Zustand reduziert wird. Die Lichtintensität verändert sich also bei Verformung des Lichtwellenleiters, was vom Druckdetektor registriert wird. Da sich die Lichtintensität des durch den Lichtwellenleiter im Normalzustand (also ohne Druckbeaufschlagung) transportierten Lichts über einen längeren Zeitraum verändern kann, wird bei jedem Start des Kraftfahrzeuges die Normalintensität (ohne Druckbeaufschlagung) auf den neu gemessenen Wert festgelegt. Somit wird bei Druckbeaufschlagung eine Veränderung der Lichtintensität relativ zu der beim Fahrzeugstart gemessenen Lichtintensität vom Druckdetektor detektiert und registriert.
  • Bevorzugt wird der Lichtwellenleiter durch die Verformung an mindestens einer Stelle elastisch verbogen. Dies kann entweder durch ein Abbiegen des Lichtwellenleiters geschehen, und/oder durch eine partielle Veränderung, z. B. Quetschung des Querschnitts des Lichtwellenleiters, so dass zumindest der Außendurchmesser des Lichtwellenleiters verbogen wird. Eine Biegung des Lichtwellenleiters hat eine Auskopplung eines durch den Lichtwellenleiter geleiteten Lichtanteils zur Folge und reduziert somit die Lichtintensität des transportierten Lichts.
  • Während der elastischen Verformung ist die optische Dichte des Wellenleiters vorteilhaft so verändert, dass diese Veränderung durch den Druckdetektor mittels durch den Lichtwellenleiter geleiteten Lichts detektierbar ist. Der Druckdetektor muss dabei so empfindlich sein, dass er die Veränderung der Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters detektieren kann bzw. die Verformung des Lichtwellenleiters muss so stark sein, dass die Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters hinreichend verändert werden, um vom Druckdetektor registriert zu werden.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Lichtwellenleiter bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung im Querschnitt gestaucht wird. Der im Normalzustand üblicherweise im Querschnitt rund ausgebildete Lichtwellenleiter ist in seiner gestauchten Form im Querschnitt wie eine Ellipse ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist der Druckdetektor einen Fotodetektor auf, der mit dem Lichtwellenleiter gekoppelt ist und aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppeltes Licht detektiert. Der Fotodetektor kann z. B. eine Fotodiode und/oder ein Fotomultiplayer sein.
  • Der Lichtwellenleiter selber kann von einem elastischen Mantel ummantelt sein, durch den seine elastische Verformung beeinflusst und gesteuert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungselement zumindest teilweise von einer Außenfläche des Lenkrades gebildet wird. Dabei bietet sich insbesondere eine Abdeckplatte eines Airbagmoduls als eine „Hubdruckfläche" an. Die zur Druckbeaufschlagung dienende Außenfläche des Lenkrades ist dabei vorzugsweise dem Fahrer des Kraftfahrzeuges zugewandt, um ein möglichst einfaches Bedienen der Fahrzeughupe zu ermöglichen. Dabei kann der Lichtwellenleiter in der Außenfläche integriert sein, insbesondere im Lenkradschaum. Somit wird der Lichtwellenleiter automatisch bei Druck auf die Außenfläche des Lenkrades gequetscht und dadurch verformt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter in einem Lenkradschaum des Lenkrades so integriert, dass er im Berührungsbereich zwischen dem Lenkrad und einem darin eingebauten Airbagmodul angeordnet ist. Bei Druck auf das Airbagmodul wird dieses auf das Lenkrad bzw. Lenkradskelett gedrückt, wobei der dazwischen angeordnete Lichtwellenleiter gestaucht wird. Alternativ kann der Lichtwellenleiter unterhalb einer Airbagklappe eines in das Lenkrad eingebauten Airbagmoduls angeordnet sein, wobei die Druckbeaufschlagung eine Bewegung der Airbagklappe relativ zum Airbagmodul selber zur Folge hat und den dazwischen angeordneten Lichtwellenleiter verformt.
  • Grundsätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Abfederung des Betätigungselements gegenüber dem restlichen Lenkrad nicht mehr notwendig, da die Elastizität des Lichtwellenleiters dafür sorgt, dass das Betätigungselement bei Beendigung seiner Druckbeaufschlagung in seine Ausgangs- bzw. Ruheposition zurückbewegt wird, in der die Fahrzeughupe nicht ausgelöst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind aber dennoch zusätzlich Abfederungselemente vorgesehen, die das Bedienelement gegenüber dem Lenkrad abfedern und dabei den Lichtwellenleiter entlasten. Die Federung kann z. B. zwischen einem Airbagmodul und dem Lenkrad selber angeordnet sein, wenn das gesamte Airbagmodul durch Druckbeaufschlagung des Betätigungselements relativ zum Lenkrad bewegt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a einen schematischen Schnitt durch ein Lenkrad mit einem Airbagmodul, zwischen denen ein Lichtwellenleiter als Druckdetektor angeordnet ist;
  • 1b das Lenkrad der 1a, wobei der Lichtwellenleiter zwischen dem Lenkrad und der Airbageinheit gestaucht ist;
  • 2a einen Querschnitt durch ein Lenkrad mit darin eingesetztem Airbagmodul und einem unter einer Außenabdeckung angeordnetem Lichtwellenleiter;
  • 2b einen vergrößerten Ausschnitt des in 2a gezeigten Lenkrades umfassend den Wellenleiter in einem normalen, ungestauchten Zustand;
  • 2c den in 2b dargestellten Ausschnitt, wobei der Lichtwellenleiter an einem lenkradfesten Haken zusammengedrückt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Lenkrades, innerhalb dessen ein Lichtwellenleiter verläuft;
  • 4a einen schematischen Querschnitt durch ein Lenkrad, bei dem ein Lichtwellenleiter unter einer Verlängerung einer Airbagkappe angeordnet ist im Normalzustand und
  • 4b den Lichtwellenleiter der 4a in einem gestauchten Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. einander ähnliche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1a und 1b zeigen einen schematischen Querschnitt durch ein Lenkrad 1, das nur Ausschnittsweise dargestellt ist. In das Lenkrad 1 ist ein Airbagmodul 10 eingebaut, von dem ebenfalls nur ein Ausschnitt zu sehen ist. Das Airbagmodul 10 ist relativ zum Lenkrad 1 beweglich gelagert. An der in den 1 gezeigten Stelle sind das Airbagmodul 10 und das Lenkrad 1 voneinander durch einen Spalt 6 beabstandet, der eine Normalbreite D' aufweist. Die Normalbreite D' ist ein Maß für die Breite des Spaltes 6 im Normalzustand, in dem kein Druck von einer Bedienperson auf das Airbagmodul 10 ausgeübt wird (vgl. 1a).
  • Das Lenkrad dient zum Lenken eines Kraftfahrzeuges mit einer Fahrzeughupe. Zum Auslösen der nicht dargestellten Fahrzeughupe drückt ein Fahrzeugnutzer (z.B. der hinter dem Lenkrad sitzende Fahrer) auf das im Lenkrad angeordnete Airbagmodul 10. Das Airbagmodul selber ist im Zentrum des Lenkradkranzes angeordnet und so ausgerichtet, dass sich bei hohen negativen Beschleunigungen (z. B. im Crash-Fall) ein Airbag aus der Mitte des Lenkradkranzes so aufbläst, dass er im Raumgebiet zwischen dem Fahrer des Kraftfahrzeuges und dem Lenkrad angeordnet ist. Dazu ist in der dem Fahrer zugewandten Seite des Lenkrades eine Airbagabdeckklappe vorgesehen, die Bestandteil des Airbagmoduls ist.
  • Wird die Airbagabdeckklappe von einer Person mit Druck beaufschlagt, so wird das Airbagmodul 10 als ganzes im Wesentlichen parallel zur Lenkachse und von dem Fahrer weg in das Lenkrad hereingedrückt. Dabei verringert sich die Breite des Spaltes 6 zwischen Airbagmodul 10 und Lenkrad 1 von dem Normalabstand D' auf den in 1b gezeigten reduzierten Abstand D".
  • Der Lichtwellenleiter 20 ist im Normalzustand so im Spalt 6 zwischen dem Airbagmodul 10 und dem Lenkrad 1 angeordnet, dass er einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist (vergleiche 1a). Das bedeutet, dass er sowohl das Airbagmodul 10 als auch das Lenkrad 1 gerade so berührt, ohne dazwischen eingeklemmt zu werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte der Lichtwellenleiter 20 im Spalt 6 auch so angeordnet sein, dass er weder das Airbagmodul 10 noch das Lenkrad 1 berührt.
  • Durch die Reduzierung der Breite des Spaltes 6 auf den reduzierten Abstand D" bei Druckbeaufschlagung des Airbagmoduls 10 wird der Lichtwellenleiter 20 verformt (vgl. 1b). Dabei wird der auf das Airbagmodul 10 ausgeübte Druck über das Airbagmodul 10 auf den Lichtwellenleiter 20 übertragen, dessen Querschnittsform im verformten Zustand ellipsenförmig ausgebildet ist. Die Ellipsenform resultiert daraus, dass der reduzierte Abstand D" als Breite des Spaltes 6 im druckbeaufschlagten Zustand kleiner ist als der Durchmesser des Lichtwellenleiters 20 im Normalzustand ohne Druckbeaufschlagung.
  • Der Lichtwellenleiter 20 besteht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, aus einem optisch dichten Kern, der von einem optisch weniger dichten Mantel ummantelt ist. Durch die Verformung des Lichtwellenleiters 20 im druckbeaufschlagten Zustand werden die Lichtleiteigenschaften innerhalb des Lichtwellenleiters 20 beeinflusst. Dies liegt zum einen daran, dass der Lichtwellenleiter so verformt bzw. verbogen wird, dass durch den Lichtwellenleiter 20 transportiertes Licht teilweise aus dem Lichtwellenleiter 20 ausgekoppelt wird.
  • Zudem wird durch die Veränderung der Form des optisch leitenden Kerns des Lichtwellenleiters 20 ein Auseinanderlaufen des entlang des Lichtwellenleiters transportierten Signals beeinflusst. Handelt es sich bei dem verwendeten Lichtwellenleiter 20 zum Beispiel um einen Einmodenlichtwellenleiter, so wird durch die Verformung des Lichtwellenleiterkerns dessen Leitfähigkeit für in den Lichtwellenleiter eingekoppeltes Licht entschieden verändert. Aber auch Effekte, wie z.B. Veränderung der optischen Dichte durch Druckbeaufschlagung oder auch Absorbtionswerte des Lichtwellenleitermaterials, werden bei Druckbeaufschlagung verändert und beeinflussen so durch den Lichtwellenleiter 20 transportiertes Licht. Dabei wird nicht nur der Mantel des Lichtwellenleiters 20, sondern auch der Kern des Lichtwellenleiters 20 verformt. Alternativ könnte die Form des Kerns konstant gehalten werden und nur der Mantel soweit gestaucht werden, dass sich dessen optische Dichte an die optische Dichte des Kerns angleicht, wodurch der Lichtleitungseffekt an der Quetschstelle zumindest stark reduziert wäre.
  • Ein in den 1 nicht dargestellter Detektor, z.B. eine Fotodiode oder ein Fotomultiplier, dienen dazu, eine Veränderung des durch den Lichtwellenleiter transportierten Lichts zu registrieren. Der Detektor ist mit dem Lichtwellenleiter gekoppelt und detektiert aus dem Lichtwellenleiter 20 ausgekoppeltes Licht. Registriert der Detektor eine Veränderung der Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters 20, so wird ein Hubauslösesignal generiert und die Fahrzeughupe ausgelöst.
  • In dem in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Airbagmodul 10 als Ganzes als Betätigungselement, das, wenn es mit Druck beaufschlagt wird, zur Auslösung der Fahrzeughupe dient.
  • Die 2a zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenkrades 1. Das Lenkrad 1 besteht aus einem Lenkradskelett 7, das von einem Lenkradschaum 2 umgeben ist und einen Lenkradkranz zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ausbildet. In der Mitte des Lenkradkranzes ist ein Airbagmodul 10 oberhalb einer Lenkachse A des Lenkrades 1 angeordnet. Das Airbagmodul 10 umfasst eine Airbagabdeckklappe 11, einen zusammengefalteten Airbag 13 sowie einen Gasgenerator 12.
  • Das Airbagmodul 10 ist, wie bei Lenkrädern üblich, in einem Lenkradzentrum 8 des Lenkrades 1 angeordnet, das sich am fahrerseitigen Ende der Lenkradnarbe befindet und als Zentrum und Stütze eines Lenkradkranzes des Lenkrades 1 dient.
  • In dem Lenkradzentrum 8 ist ein Lichtwellenleiter 20 angeordnet, der, wie im Ausführungsbeispiel der 1, Teil eines Druckdetektors zum Auslösen einer Fahrzeughupe ist. Der genaue Verlauf des Lichtwellenleiters 20 aus einer Draufsicht entlang der Lenkachse A ist in 3 dargestellt. Die linke Hälfte der 3 zeigt das Lenkradzentrum 8 im abgedeckten Zustand, die rechte Hälfte zeigt einen Blick ins Lenkradinnere.
  • In 2a ist der Lichtwellenleiter 20 so angeordnet, dass er senkrecht zur Darstellungsebene sowohl am oberen Ende des Lenkradzentrums 8 als auch am unteren Ende des Lenkradzentrums 8 parallel zu der Fläche des Lenkrades 1 verläuft, die dem Fahrer des Kraftfahrzeuges zugewandt ist.
  • In 2b ist ein Schnitt durch den oberen Teil des Lenkrades 1, durch den der Lichtwellenleiter 20 verläuft, vergrößert dargestellt. Der Lichtwellenleiter 20 wird durch einen lenkradfesten Haken 4 gehalten, der im in 2b gezeigten Normalzustand so groß ist, dass der Lichtwellenleiter 20 unverformt, mit einem runden Querschnitt durch den Haken 4 verläuft. Der Haken 4 dient als Positioniermittel des Lichtwellenleiters 20 und grenzt mit seinem dem Fahrer des Kraftfahrzeuges zugewandten Ende an eine Abdeckung des Lenkradzentrums, die als Druckübertragung 5' ausgebildet ist. Die Druckübertragung 5' ist mit einer dem Fahrer zugewandten Außenfläche 5 des Lenkradzentrums 8 gekoppelt und im speziellen Ausführungsbeispiel sogar verbunden (vgl. 2a und 3).
  • Bei Druckbeaufschlagung der Außenfläche 5 wird der Druck über die Druckübertragung 5' auf den lenkradfesten Haken 4 übertragen, dessen Führungsöffnung zur Führung des Lichtwellenleiters 20 durch den Druck verringert wird, wodurch der darin angeordnete Lichtwellenleiter 20 gestaucht wird. Dieser verformte Zustand des Lichtwellenleiters 20 ist in 2c dargestellt. Der Druck wird in Pfeilrichtung über die Druckübertragung 5' übertragen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 dient die Außenfläche 5 zusammen mit der Druckübertragung 5' als Betätigungsmittel zum Betätigen der Fahrzeughupe.
  • In den 4a und 4b ist eine weitere alternative Ausführung der Erfindung dargestellt. Die 4a zeigt die Vergrößerung eines Lenkrades, das bis auf die Position des Lichtwellenleiters 20 dem Lenkrad 1 der 2a entspricht. In 4a ist der obere Lenkradteil vergrößert dargestellt. Das Lenkradzentrum 8 wird auf der dem Fahrer zugewandten Seite von der Airbagabdeckung 11 begrenzt. Das Airbagmodul 10 wird von einem Generatorträger 10 getragen, der am Lenkrad 1 befestigt ist und Rasthaken 3 aufweist. Ein Fortsatz 11a der Airbagabdeckung 11 weist ins Innere des Lenkradzentrums 8 und zwar von der Airbagabdeckung 11 in die vom Fahrer abgewandte Seite der Airbagabdeckung 11. Der Fortsatz 11a weist eine Aussparung 11b auf, in die im Einbauzustand ein Rasthaken 3 eines Generatorträgers 14 eingreift. Dadurch wird die Airbagabdeckung 11 durch eine Rastverbindung mit dem Generatorträger 14 verbunden. Der Fortsatz 11a endet mit einem Ende 11a', das den Lichtwellenleiter 20 zwischen sich und dem Haken 3 in einem gabelförmigen Ende des Generatorträgers 14 festhält. In der 4a ist der Lichtwellenleiter 20 in unverformtem Zustand dargestellt. Der Lichtwellenleiter 20 ist somit benachbart zur Halteverbindung des Airbagmoduls mit dem Lenkrad angeordnet.
  • Wird die Airbagabdeckung 11 beim Auslösen eines Hubsignals mit einem Druck beaufschlagt, so wird dieser Druck über die Fortsetzung der Airbagabdeckung 11a weiter gegeben, woraufhin der in einer Gabel des Generatorträgers 14 angeordnete Lichtwellenleiter 20 vom Ende 11a' des Fortsatzes 11a zusammengedrückt wird. Dabei wird der Lichtwellenleiter 20 verformt, was eine Veränderung seiner Lichtleiteigenschaften nach sich zieht.
  • In den in den 4 dargestellten Ausführungsformen dient die Abdeckklappe 11 zusammen mit dessen Fortsatz 11a als Betätigungsmittel.
  • Alle Ausführungsbeispiele haben gemein, dass sich die Lenkräder ab dem Zeitpunkt, ab dem der Benutzer aufhören möchte zu hupen, also das Betätigungsmittel nicht mehr mit Druck beaufschlagt, wieder in ihren Normalzustand zurückbewegen, in dem der Lichtwellenleiter 20 unverformt im Lenkrad 1 verläuft.
  • Der Lichtwellenleiter selber kann mit einem flexiblen Material ummantelt sein. Zusätzlich können Federelemente vorgesehen sein, die dazu dienen, nach Beendigung der Druckbeaufschlagung das Lenkrad wieder in den Normalzustand zu bringen, in dem das Betätigungsmittel relativ zum Lenkrad bewegt wird. Alternativ kann der Lichtwellenleiter auch innerhalb des Lenkradschaums angeordnet sein, insbesondere im Berührungsbereich zwischen dem Lenkrad und der Airbagabdeckung. Durch Anbringung des Lichtwellenleiters im Lenkradschaum selber kann das Betätigungselement bzw. die Airbagabdeckung selber auch starr mit dem Lenkrad verbunden werden, da dann eine Relativbewegung zwischen Betätigungsmittel und Lenkrad zum Verformen des Lichtwellenleiters nicht mehr notwendig ist.
  • Je näher der Lichtwellenleiter an einer Außenseite des Lenkrades angeordnet ist, umso einfacher gestaltet sich der Aufbau des Lenkrades.
  • Anstatt den Lichtwellenleiter entlang seines Querschnitts zu verformen, kann der Lichtwellenleiter auch durch Druckbeaufschlagung des Betätigungselements verbogen werden, wodurch sich ebenfalls seine Lichtleitungseigenschaften ändern.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Lenkradschaum
    3
    Rasthaken
    4
    Haken
    5
    Außenfläche
    5'
    Druckübertragung
    6
    Spalt
    7
    Lenkradskelett
    8
    Lenkradzentrum
    10
    Airbagmodul
    11
    Airbagabdeckung
    11a
    Fortsatz der Airbagabdeckung
    11a'
    Ende des Fortsatzes
    11b
    Aussparung
    12
    Gasgenerator
    13
    Airbag
    14
    Generatorträger
    20
    Lichtwellenleiter
    A
    Lenkachse
    D'
    Normalabstand
    D''
    Reduzierter Abstand

Claims (13)

  1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe, mit – einem Betätigungselement, das bei Druckbeaufschlagung durch eine Bedienperson zum Auslösen der Fahrzeughupe dient, und – einem Druckdetektor, der dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Druckbeaufschlagung des Betätigungselements zu detektieren, wobei er ein Hupauslösesignal an die Fahrzeughupe sendet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdetektor einen Lichtwellenleiter (20) mit definierten Lichtleitungseigenschaften aufweist, der so in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (5, 5'; 10; 11, 11a) steht, dass er bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements (5, 5'; 10; 11, 11a) elastisch verformt wird, und dass der Druckdetektor eine durch Verformung des Lichtwellenleiters (20) verursachte Veränderung der Lichtleitungseigenschaften des Lichtwellenleiters (20) detektiert.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) von Licht durchstrahlt ist, dessen Lichtintensität bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements (5, 5'; 10; 11, 11a) durch die Verformung des Lichtwellenleiters (20) relativ zum unverformten Zustand reduziert ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) durch die Verformung an mindestens einer Stelle elastisch verbogen wird.
  4. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der elastischen Verformung die optische Dichte des Lichtwellenleiters (20) so verändert ist, dass diese Veränderung durch den Druckdetektor mittels durch den Lichtwellenleiter (20) geleitetes Licht detektierbar ist.
  5. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) bei Druckbeaufschlagung des Betätigungselements (5, 5'; 10; 11, 11a) senkrecht zu seiner Ersteckungsrichtung im Querschnitt gestaucht ist.
  6. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) zumindest teilweise zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren, im Lenkrad (1) angeordneten Bauelementen (1; 10) angeordnet ist, von denen eines starr mit dem Betätigungselement (5, 5'; 10; 11, 11a) verbunden ist.
  7. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckdetektor einen Fotodetektor, insbesondere eine Fotodiode und/oder einen Fotomultiplier aufweist, wobei der Fotodetektor aus dem Lichtwellenleiter (20) ausgekoppeltes Licht detektiert.
  8. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) durch einen elastischen Mantel ummantelt ist.
  9. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche (5, 5'; 11, 11a) des Lenkrades (1) das Betätigungselement zumindest teilweise bildet.
  10. Lenkrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) an der Außenfläche, die das Betätigungselement bildet, in einem Lenkradschaum (2) des Lenkrads (1) integriert ist.
  11. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) in einem Lenkradschaum (2) des Lenkrads (1) so integriert ist, dass er im Berührungsbereich zwischen dem Lenkrad (1) und einem darin eingebauten Airbagmodul (10) angeordnet ist.
  12. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (20) unterhalb einer Airbagabdeckklappe (11) eines in das Lenkrad (1) eingebauten Airbagmoduls (10) angeordnet ist.
  13. Lenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5, 5'; 10; 11, 11a) relativ zum Lenkrad (1) gegen die Druckbeaufschlagung zur Auslösung der Fahrzeughupe abgefedert ist, insbesondere durch Federelemente.
DE200520015320 2005-09-21 2005-09-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe Expired - Lifetime DE202005015320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015320 DE202005015320U1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015320 DE202005015320U1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015320U1 true DE202005015320U1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35483734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015320 Expired - Lifetime DE202005015320U1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015320U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061263A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061263A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102006061263B4 (de) 2006-12-22 2022-03-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE112014006518B4 (de) Türaufklappsystem
DE19747423C1 (de) Dynamische Knieschutzeinrichtung
DE10025981B4 (de) Zusammenschiebbare Lenksäule
DE102005012357A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE19957869A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102008032787A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
EP0697308A1 (de) Vorrichtung zum Halten von zwei Getränkebehältnissen in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges
EP0424629A1 (de) Lösbare Arretiervorrichtung für eine in Längsrichtung verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE19805512A1 (de) Kraftfahrzeug-Kollisionssimulator
DE102008004192A1 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202005015320U1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Fahrzeughupe
DE10116638B4 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
DE102017107755A1 (de) Kippschutzvorrichtung zur Anbringung an einem Ausbildungsfahrzeug
DE19737744A1 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1009988B1 (de) Einrichtung zum nachstellen der dynamischen intrusion von fahrzeugteilen eines kraftfahrzeugs bei einem aufprall
DE19625765B4 (de) Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
DE3126079A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer lenkraeder von kraftfahrzeugen
DE102017006469B3 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug
DE2123361A1 (de) Aufpralldetektor
DE10056300A1 (de) Airbagsystem
WO1999026813A1 (de) Verfahren zum falten eines gassacks für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie vorrichtung zum falten eines solchen gassacks
DE4325040A1 (de) Mechanismus zur Aufnahme der Kollisionsenergie von Kraftfahrzeugen
AT237882B (de) Ziehvorrichtung für Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE60117748T2 (de) Zahnstangenführung für eine Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060105

R021 Search request validly filed

Effective date: 20051202

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060303

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081017

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403