DE202005014920U1 - Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung - Google Patents

Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE202005014920U1
DE202005014920U1 DE202005014920U DE202005014920U DE202005014920U1 DE 202005014920 U1 DE202005014920 U1 DE 202005014920U1 DE 202005014920 U DE202005014920 U DE 202005014920U DE 202005014920 U DE202005014920 U DE 202005014920U DE 202005014920 U1 DE202005014920 U1 DE 202005014920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dermatological
pharmaceutical
cosmetic preparation
plant extract
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZAIDEL COSMETIC GmbH
Original Assignee
SZAIDEL COSMETIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZAIDEL COSMETIC GmbH filed Critical SZAIDEL COSMETIC GmbH
Priority to DE202005014920U priority Critical patent/DE202005014920U1/de
Publication of DE202005014920U1 publication Critical patent/DE202005014920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Abstract

Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung, die eine wäßrige Phase oder Wasser enthält dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der wäßrigen Phase oder des Wassers durch einen frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug ersetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung, insbesondere eine pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung, die eine wäßrige Phase oder Wasser enthält. Wenigstens ein Teil der wäßrigen Phase soll dabei aus einem frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug (oder Pflanzenextrakt) bestehen. Dieser Pflanzenauszug kann kalt zubereitet werden, vorzugsweise wird er aber durch frisches Aufbrühen geeigneter Pflanzenteile erhalten. Wie von der Chinesischen Teezeremonie her bekannt, können die gleichen Pflanzenteile dabei mehrmals hintereinander, ggf. mit verlängerten Ziehzeiten, aufgebrüht werden – es kann aber auch nur ein einziger Aufguß in entsprechend größerer Menge hergestellt und dann weiterverwendet werden.
  • Der auf diese Weise erhaltene Aufguß ersetzt dann wenigstens teilweise die Wasserphase einer Zubereitung, insbesondere einer pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Zubereitung. Beispielhaft genannt seien hier pastöse bis flüssige O/W- oder W/O-Emulsionen, wie z.B. Salben, Tagescremes, Nachtcremes, Sonnenschutzcremes, Körpermilchen, Sonnenmilchen, Reinigungscremes, Reinigungsmilchen und ähnliche, pastöse bis flüssige feststoffhaltige Dispersionen, wie z.B. Gesichtsmasken, Make-ups, Abdeckcremes, Concealer, Camouflages, Cremerouges, Deodorantien und Antitranspirantien und andere. Genannt seien weiterhin auch Zubereitungen wie Gesichtswässer, Waschlotionen, Shampoos, Schaumbäder, Duschbäder, Haarkuren, Pflegespülungen für das Haar, gelartige Zubereitungen, wie z.B. sog. „Styling-Gele" oder auch wärmende oder kühlende Gele, die bei „Hexenschuß", Rheuma oder bei Sportverletzungen (Verstauchungen, Verrenkungen, Bänderdehnungen etc.) Verwendung finden können. Puderförmige Zubereitungen, wie z.B. Make-up, Rouge, Concealer, Lidschatten oder Lippenpuder, sind in Form loser oder gepreßter Puder bekannt. Sie können hergestellt werden, indem man die geeigneten und dem einschlägig befaßten Fachmann bekannten Feststoffe mit einer vorbereiteten Emulsion mischt, die Mischung dann entweder in geeignete Formen preßt und anschließend bei erhöhter Temperatur oder im Vakuum trocknet oder die erhaltene Mischung zunächst in geeigneter Weise trocknet und dann siebt oder durch Mahlen zerkleinert und sie anschließend in geeignete Behältnisse abfüllt. Die Wasserphase zur Herstellung der hierbei verwendeten Emulsion kann selbstverständlich auch hier wenigstens teilweise durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen, frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug ersetzt werden. Es versteht sich von selbst, daß bei allen vorgenannten Zubereitungen der notwendige Wasseranteil auch komplett frisch zubereitetem, wäßrigen Pflanzenauszug ersetzt werden kann.
  • Die Herstellung von Pflanzenextrakten und ihre Verwendung in einer Zubereitung, insbesondere in einer pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Zubereitung, ist dem einschlägig befaßten Fachmann geläufig – überwiegend jedoch bezieht er solche Pflanzenextrakte aus dem Fachhandel. Neben lipidbasierten Pflanzenextrakten, kennt der Fachmann Frischpflanzenextrakte, die durch Auspressen von frischen Pflanzenteilen erhalten werden. Bekannt sind auch sog. Tinkturen, die durch Extraktion von getrockneten Pflanzenteilen mit einer alkoholischen Lösung – vorzugsweise handelt es sich hierbei um 70 vol.% Ethanol – erhalten werden. Preiswertere Pflanzenauszüge werden erhalten, wenn man die getrockneten Pflanzenteile mit einer Mischung aus Wasser und einem Propylenglykol (1.2- oder 1.3-Propandiol) oder einem Butylenglykol (1.2-, 1.3- oder 1.4-Butandiol) mazeriert und anschließend den Extrakt von der Droge durch Filtration abtrennt. In dieser Weise gewonnene, wäßrige Frischpflanzenextrakte oder auch Tinkturen können anschließend durch Gefriertrocknung in Trockenextrakte überführt werden. In neuerer Zeit werden Pflanzenextrakte auch dadurch hergestellt, daß man getrocknete Pflanzenteile unter überkritischen Bedingungen – also bei in etwa Raumtemperatur und unter hohen Drücken – mit flüssigem Kohlendioxid extrahiert. Nach der Filtration und dem Austreiben des Kohlendioxids wird bei diesem Verfahren ebenfalls ein Trockenextrakt erhalten. Das letztgenannte Verfahren ist technisch aufwendig und muß daher einem Spezialbetrieb vorbehalten bleiben, der den hergestellten Extrakt dann als Handelsware vertreibt.
  • Nachteilig bei wäßrigen Auszügen von Frischpflanzen ist unter anderem, daß sie nur während der Wachstumsperiode einer Pflanzenart gewonnen werden können. Da in unserer Umwelt zudem Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze) universell vorkommen, sind Pflanzenteile immer von ihnen besiedelt. Auszüge von Frischpflanzen müssen daher grundsätzlich immer ausreichend konserviert werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum, bis zum Verbrauch, gelagert werden sollen. Werden solche Auszüge von Frischpflanzen durch Wärmebehandlung pasteurisiert, können thermoresistente Keime dennoch überleben – und spätestens beim Öffnen eines Lagerbehältnisses kann die Restmenge kontaminiert werden. Der Einsatz von Konservierungsmitteln ist also unabdingbar. Erfolgt die Herstellung des Auszugs mit einer alkoholischen Lösung, so werden Mikroorganismen durch den eingesetzten Alkohol meistens abgetötet – Alkohol als Extraktionsmittel kann seinerseits aber auch durchaus unerwünschte Bestandteile des Pflanzenmaterials herauslösen, die dann aus dem Pflanzenauszug nicht mehr entfernbar sind. Ähnlich verhält es sich bei der Mitverwendung von Propylenglykolen oder Butylenglykolen im Extraktionsmedium.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, vorher schonend getrocknete und ggf. fermentierte Pflanzenteile, wie Blüten, Blätter, Früchte, Samen, Stengel, Rinden oder Wurzeln ganz oder zerkleinert mit heißem, vorzugsweise siedendem Wasser aufzubrühen, diese Mischung dann einige Zeit ziehen zu lassen, die Pflanzenteile dann vom Pflanzenauszug zu trennen und dann den noch heißen Pflanzenauszug dann wenigstens teilweise direkt zur Herstellung einer Zubereitung, insbesondere einer pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Zubereitung, zu verwenden. Das vorgenannte Pflanzenmaterial kann dabei durchaus auch mehrmals aufgebrüht werden, wobei man dann die Ziehzeiten auch zeitlich ansteigend verlängern kann. Es ist auch möglich, die zur Herstellung der Zubereitung erforderliche Wassermenge komplett durch den vorstehend beschriebenen, frisch hergestellten wäßrigen Pflanzenauszug zu ersetzen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die vorgenannten Pflanzenteile in der notwendigen Menge in kaltem Wasser zu dispergieren und diese Mischung dann bis zum Sieden zu erhitzen, sie anschließend einige Zeit ziehen zu lassen, die Pflanzenteile dann vom Pflanzenauszug zu trennen und dann den gewonnenen Pflanzenauszug direkt weiterzuverarbeiten. Zweckmäßigerweise gibt man die Pflanzenteile in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 14 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in ein feinmaschiges Gewebe, z.B. ein Gaze-Säckchen, um später Pflanzenteile und Extrakt leichter voneinander trennen zu können. Die vorgeschlagenen Ziehzeiten betragen dabei 30 sec bis 10 min – werden die Pflanzenteile mehrmals hintereinander aufgebrüht, so sind die Ziehzeiten jeweils um den Faktor 1,2 bis 2, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 gegenüber der jeweiligen vorherigen Aufbrühung zu verlängern. Das vorgeschlagene Verfahren, frisch hergestellte Pflanzenauszüge direkt weiterzuverarbeiten, ist für den einschlägig befaßten Fachmann besonders vorteilhaft, da er sich vorab von der Identität, der Qualität und dem Lagerzustand des zu verarbeitenden Pflanzenmaterials selbst überzeugen kann. Qualität und Alter eines handelsüblichen Pflanzenextraktes sind ohne größeren analytisch-chemischen Aufwand dagegen nur schwer bestimmbar – insbesondere dann, wenn dem jeweiligen Extrakt eine analytisch leicht zu bestimmende Leitsubstanz bekanntermaßen fehlt. Bekannt ist zudem, daß schonend getrocknete Pflanzenteile – eine sachgerechte Lagerung vorausgesetzt – sich über einen längeren Zeitraum besser ohne merkbare Qualitätsverluste lagern lassen als fertige flüssige Pflanzenauszüge der vorgenannten Art. Derartige Flüssigextrakte stellen durchaus erwünschte Vielstoffgemische dar, in denen – wenn auch durchaus sehr langsam – chemische Reaktionen, wie Umlagerungen, Acylierungen, Veresterungen, Ringspaltungen, Racemisierungen, Oxidations- und Reduktionsreaktionen und dergl. ablaufen können. Der Wirkstoffgehalt eines handelsüblichen Pflanzenauszugs kann sich somit während einer längeren Lagerzeit auch bei sachgerechter Lagerung deutlich verringern. Ein Hersteller von Zubereitungen der vorgenannten Art wird daher derartige Pflanzenauszüge rein vorsorglich seinen Zubereitungen sehr hochdosiert zusetzen, um bei eventuellen amtlichen Probennahmen im Handel und nachfolgenden Kontrollen seiner Produkte meßbare Wirkstoffmengen vorweisen zu können, die getroffene Werbeaussagen zu stützen vermögen. Anfänglich hohe Dosierungen sind letztlich ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor und „rein vorsorgliche Überdosierungen" können bei der zufälligen Verwendung ganz frisch hergestellter Produkte Risiken für einen Verbraucher bedeuten. Somit erscheint es als besonders vorteilhaft, wäßrige Pflanzenauszüge erfindungsgemäß frisch herzustellen und direkt anschließend zu fertigen Zubereitungen der vorgenannten Art weiterzuverarbeiten.
  • Zur Herstellung der vorgenannten, frischen wäßrigen Pflanzenauszüge eigenen sich die Blätter des Teestrauchs (Camellia chinensis), die getrocknet als „grüner Tee" und fermentiert und getrocknet als „schwarzer Tee" im Handel sind. Selten und teuer im Handel sind die Knospen des Teestrauchs als „weißer Tee" erhältlich. Getrocknete Teeblätter enthalten u.a. Stickstoffsubstanzen, Coffein, Flavone, Bitterstoffe und Gerbsäuren als Inhaltsstoffe. Geeignet sind auch die Blätter des Matebaums (Ilex parguayensis), die getrocknet oder getrocknet und geröstet im Handel erhältlich sind. Die Blätter enthalten Coffein, Tannin, verschiedene Zucker, Zitronensäure, Cholin sowie Salze des Kaliums und des Magnesiums. Ferner die Blätter des Eukalyptusbaums (Eucalyptus globulus), die reich sind an etherischen Ölen und Eukalyptol sowie Bitterstoffen, die Blätter des Tempelbaums (Ginkgo biloba), die Flavonglykoside und Bitterstoffe enthalten, die Blätter und die Rinde der Zaubernuß (Hamamelis virginiana), reich an glykosidischen Gerbstoffen und Bitterstoffen, die Blätter der Pfefferminze (Mentha piperita), die etherische Öle und Menthol sowie Gerbstoffe und Bitterstoffe enthalten, die Blätter des Salbei (Salvia officinalis), die ebenfalls etherische Öle sowie Gerbstoffe und Bitterstoffe enthalten, die Blätter der Melisse (Melissa officinalis), die neben Gerb- und Bitterstoffen etherische Öle mit mikrobistatischer Wirkung (Citral, Citronellal, Linalool und Geraniol) enthalten, Isländisch Moos (Lichen islandicus), das mikrobistatische Flechtensäuren (Ursinsäure), Enzyme und Vitamine enthält und letztlich auch die Blätter des südafrikanischen Rotbusches oder Rooibos (Aspalatus linearis).
  • Weiterhin geeignet sind die getrockneten Blüten der nachfolgend genannten Pflanzen: Kamille (Matricaria chamomillae), Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scopoli), Hibiskus oder Rote Malve (Hibiscus sabdariffa), Lavendel (Lavandula angustifolia), Eibisch oder Weiße Malve (Althea officinalis), Ringelblume (Calendula officinalis), Schafgarbe (Achillea millefolium), Stockrose (Althea rosea), die Blütenblätter der Sonnenblume (Helianthus annuus), Römische Kamille (Anthemis nobilis), Arnika (Arnica montana), Hopfendolden (Humulus lupulus) und andere.
  • Ferner möglich ist auch die erfindungsgemäße Verwendung der Früchte und auch der Samen der Heckenrose oder Hagebutte (Rosa canina), der Heidelbeere (Vaccinum myrtillus), Fenchel (Foeniculum vulgare), Eberesche (Sorbus aucuparia) und andere.
  • Verwendung finden können schließlich auch getrocknete Wurzeln von Ginseng (Panax ginseng), Wegwarte (Cichorium intybus), Tormentill (Potentilla erecta), Bibernelle (Pimpinella major, Löwenzahn (Taraxacum officinale), Quecke (Agropyron repens), Sassafras (Sassafras albidum) und andere.
  • Die vorstehende Aufzählung erfolgt beispielhaft und ist keinesfalls abschließend. Selbstverständlich können die vorgenannten Pflanzenteile auch, entsprechend den beabsichtigten Verwendungszweck, miteinander gemischt, zu einem frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug verarbeitet und dann direkt zur Herstellung einer Zubereitung, insbesondere einer pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Zubereitung verwendet werden, wobei dann wenigstens ein Teil der in der genannten Zubereitung enthaltenen Wassermenge durch diesen frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug ersetzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man wenigstens eine weitere Teilmenge der in der genannten Zubereitung enthaltenen Wassermenge durch einen handelsüblichen Wein, insbesondere Weißwein oder Rosewein aus Weintrauben ersetzt. In Fällen in denen die intensive Eigenfarbe keinen störenden Einfluß auf die Farbe einer Zubereitung hat, kann selbstverständlich auch ein Rotwein zugesetzt werden.
  • Zur Herstellung der vorgenannten Zubereitungen werden im wesentlichen übliche, dem Fachmann geläufige Rohstoffe verwendet, wie z.B. oberflächenaktive Substanzen, die man, in Abhängigkeit von ihrem HLB-Wert als „Emulgatoren", „Tenside" oder auch als „Lösungsvermittler" bezeichnet. Sie können, je nach ihrer chemischen Natur, anionisch, kationisch, amphoter oder nichtionogen sein. Ferner werden Lipide wie pflanzliche, tierische oder synthetische Triglyceride, Fettsäuren, Fettalkohole, mittel- bis langkettige Ester aus Alkoholen mit Kettenlängen von 6 bis 24 Kohlenstoffen und Fettsäuren mit Kettenlängen zwischen 12 und 24 Kohlenstoffen, Wachse, Mineralöle, Paraffine und Paraffinwachse, Verdickungsmittel, Gelbildner, Färbemittel, wie natürliche oder synthetische Farbstoffe, anorganische und/oder organische Pigmente, wasserunlösliche Verlackungen organischer Farbstoffe, Puderrohstoffe, wasserlösliche, in Wasser dispergierbare und/oder in Wasser unlösliche Polymere, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Mittel zur Regulierung des pH-Wertes, Polyglykole, Selbstbräuner, Lichtschutzmittel, Feuchtigkeitsspender und sonstige, in pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Zubereitungen übliche Inhaltsstoffe. Ihre Verwendung und Einsatzmenge kann durch die jeweilige nationale Gesetzgebung, z.B. in Deutschland und den Ländern der Europäischen Union durch die Negativliste und die Positivlisten der Kosmetik-Verordnung resp. die EEC Cosmetic Directive reguliert oder reglementiert sein. Liegen innige Mischungen zweier üblicherweise nicht ineinander löslicher Phasen vor, so spricht man üblicherweise von „Dispersionen" – dieser Begriff sollte beibehalten werden, wenn eine solche Mischung aus einer Lipidphase, einer wäßrigen Phase und darin fein verteilten Feststoffen besteht. Liegt eine innige Mischung vor aus einer wäßrigen und einer Lipidphase in feiner Verteilung vor, so bezeichnet man dies gemeinhin als „Emulsion". Eine weitere Unterscheidung ergibt sich daraus, welches die kontinuierliche (äußere) Phase und welches die disperse (innere) Phase ist – man unterscheidet dann nach „Wasser-in-Öl" (W/O)- oder „Öl-in-Wasser" (07W)-Emulsion.
  • Folgende, nur beispielhaft genannte Rohstoffe eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere von pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Zubereitungen. Zur Kennzeichnung der Rohstoffe werden im Handel eingeführte Freinamen oder die dem einschlägig befaßten Fachmann geläufigen „INCI-Namen" verwendet:
  • A. Anionische oberflächenaktive Substanzen
  • Kalium-, Natrium-TEA-Salze von geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit Kettenlängen zwischen 12 und 22 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure, Erucasäure oder Mischungen daraus, Salze von Sulfonsäuren und von Schwefelsäureestern, wie z.B. Natrium-Cetearylsulfat, Natrium-Laurethsulfat, Natrium-Laurylsulfat, Ammonium-Laurylsulfat, Ammonium-Laurylsulfat, Natrium-Myrethsulfat, TEA-Laurethsulfat, MIPA-Laurethsulfat, Magnesium-Laurethsulfat, Sarcosinate, wie z.B. Natrium-Lauroylsarcosinat, TEA-Lauroylsarcosinat oder Natrium-Cocoylsarcosinat, Sulfosuccinate, wie z.B. Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat oder PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat
  • B. Kationische oberflächenaktive Substanzen
  • Kationische oberflächenaktive Substanzen weisen wenigstens ein N-Atom auf, an welches vier Alkyl- und/oder Arylgruppen kovalent gebunden sind. Dieses quaternisierte Stickstoffatom weist somit eine positive Ladung auf, die unabhängig ist vom pH-Wert. Zu dieser Stoffklasse gehören Alkylbetain und Alkylamidopropylbetain. Weiterhin quartäre Tenside wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen aus der Gruppe der Benzyltrialkylammoniumhalogenide und Alkyltrialkylammoniumhalogenide, insbesondere Benzyldimethylstearylammoniumchlorid oder Cetyltrimethylammoniumchlorid, Alkylpirimidiniumhalogenide, wie z.B. Lauryl- oder Cetylpyrimidiuniumchlorid oder -bromid, Imidazolderivate und Aminoxide.
  • C. Amphotere oberflächenaktive Substanzen
  • Genannt, weil vorteilhaft einzusetzen sind amphotere Tenside aus der Gruppe der Acyl-/dialkylethylendiamine oder der N-Alkylaminosäuren, wie z.B. Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodiacetat oder Natriumacylamphopropionat, resp. Aminopropylalkylglutamid, Natriumalkylimidodipropionat oder Lauroamphocarboxyglycinat.
  • D. Nichtionogene oberflächenaktive Substanzen
  • Vorteilhaft einzusetzende nichtionogen oberflächenaktive Substanzen unter den Umsetzungsprodukten von Alkoholen, Carbonsäuren und Estern mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Glycerin oder Sorbitan zu finden sind. Diese Umsetzungsprodukte kann man den Estern und Ethern zurechnen. Beispielhaft erwähnt seien hier PPG-5-Laureth-5, PPG-2-Ceteareth-9, Laureth-12, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Oleth-10, Coceth-8, PEG-20-Glycerylstearat, Glycerylstearat, PEG-3-Distearat, PEG-40 Ricinusöl, PEG-40 hydriertes Ricinusöl, PEG-7 Glycerylcocoat, PEG-20 Stearat, PEG-40 Stearat, ethoxyliertes Soja-Sterol, Sorbitansesquioleat, Sorbitanstearat, ethoxylierte oder propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes oder propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysiloxane, Sucroseester, Monoglycerinester, Diglycerinester, Polyglycerinester. Weiterhin zu erwähnen sind Alkanolamide, wie z.B. Cocamide MEA, Cocamide DEA, Lauramide MEA, Lauramide DEA, Lauramide MIPA, Oleamide DEA, Stearamide MEA, Linolamide DEA oder Mischungen der genannten Substanzen.
  • E. Triglyceride und sonstige Fettsäureester
  • Vorteilhaft einzusetzen sind pflanzliche Öle wie Avocadoöl, Babassuöl, Cocosöl, Erdnußöl, Haselnußöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Rapsöl, Ricinusöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Süßmandelöl, Traubenkernöl, Sojaöl, Walnußöl Weizenkeimöl, Capryl-/Caprinsäure Triglycerid, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Octylstearat, Hexyllaurat, Cetearyl-isononanoat, Isostearyl-isostearat oder Mischungen der genannten Substanzen.
  • F. Wachse und wachsartige Substanzen
  • Oleyloleat, Myristylmyristat, Cetylpalmitat, Jojobaöl, hydriertes Jojobaöl, Lanolinöl, Lanolin, Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Japanwachs, Ouricurriwachs, Reiswachs, Paraffinwachse, mikrokristallines Wachs, Montanwachse, Fischer-Tropsch-Wachs oder Mischungen der genannten Substanzen.
  • G. Färbemittel und Puderohstoffe
  • Vorteilhaft einsetzbar sind Färbemittel im Rahmen der durch die nationalen Gesetzgebungen festgesetzten Einsatzgebiete und Mengenregelungen, wie z.B. Titandioxid, Eisenoxide, Chromoxidgrün, Chromoxidhydratgrün, Ultamarin, Ferric Blue, Kohlenstoff, Manganviolett, Carmin, Krapplack, Aluminium-, Barium-, Calcium-, Strontium-, und Zirkonium-Lacke organischer Färbemittel, plättchenförmige Metallpulver von Aluminium, Bronze, Messing, Kupfer oder Gold, Glasplättchen, Glimmer, Bismuthoxichlorid als Perlglanzpigmente, wobei die Glasplättchen, Glimmer und Bismuthoxichloridpartikel mit Titandioxid und zusätzlich mit weiteren aus den oben genannten Metalloxiden beschichtet sein können oder Mischungen der vorgenannten Färbemittel. Als Puderrohstoffe können vorteilhaft eingesetzt werden feinteiliges Talkum, Kaolin, Bolus alba oder rubra, Heilerde, Stärke und Stärkederivate, Bornitrid, Polyethylenpulver, Nylonpulver, PTFE-Pulver oder Mischungen der genannten Substanzen, ggf. auch in Abmischung mit den vorgenannten Färbemitteln. Für Lichtschutzmittel, insbesondere sog. „Sunblocker" eigenen sich in besonderer Weise sehr feinteilige Pigmente, sog. „Nanopigmente" mit mittleren Teilchengrößen im Bereich um 10 bis 20 nm, wie z.B. Titandioxid, Zinkoxid oder Ceroxid, die die Zubereitungen selbst nicht anfärben, Lichtstrahlen nahezu aller Wellenbereiche sehr stark reflektieren.
  • H. Feuchtigkeitsspender
  • Als Feuchthaltemittel und Feuchtigkeitsspender für die Haut sind vorteilhaft einsetzbar Substanzen wie beispielsweise Propylenglykol (1.2- oder 1.3-Propandiol), Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Butylenglykole (1.2-, 1.3- oder 1.4-Butandiol), Hexylenglykole (Hexandiole), Sorbitol, Mannitol, Xylitol, Pantothenol, Mono-, Di-, Tri- oder Polysaccharide, beispielsweise Fructose, Glucose, Sucrose, Trehalose, Naturstoffe wie Hyaluronsäure, Chitosan, Honig, Ahornsirup, Harnstoff, Glycin, α-Hydroxysäuren und ihre Salze, beispielsweise Milchsäure, Natriumlactat, Zitronensäure, Natriumcitrat, Natriumpyrrolidoncarbonsäure und Mischungen daraus.
  • I. Sonstige Rohstoffe
  • Vorteilhaft einsetzbar sind ferner die in der jeweiligen nationalen Gesetzgebung zugelassenen Konservierungsmittel, Antioxidantien und Lichtschutzmittel (wirksam im Bereich der UV-A und UV-B Strahlung) im Rahmen der zugelassenen Höchstmengen, Mittel zur Regulierung des pH-Wertes, wie z.B. Salzsäure oder Zitronensäure oder Basen, wie z.B. Triethanolamin, Monoisopropanolamin oder QUADROL®, Komplexierungsmittel, Siliconverbindungen, wie z.B. flüchtige oder nichtflüchtige lineare oder cyclische Siliconöle wie Dimethylpolysiloxane (Dimethicone), Triphenylmethylpolysiloxane, Cyclomethicone, Alkyldimethylpolysiloxane, (Dimethiconecopolyol) ethoxyliertes Siliconöle, Silicongummis und Siliconharze und ferner z.B. Dinatrium-EDTA, NTA, natürliche oder naturbasierte Riechstoffe, Riechstoffkompositionen, Seidenproteine, Tocopherol oder Tocopherolacetat, Vitamin-A-palmitat, β-Carotin, sog. Vitamin F, Vitamin H, Vitamin C und seine Derivate, Azulen, α-Bisabolol, Farnesol und andere, dem Kosmetik-Fachmann geläufige Rohstoffe und Hilfsstoffe.
  • Die Erfindung soll nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden, wobei die angeführten Beispiele die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Mengenangaben erfolgen dabei in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung. Die angegebenen Mengenangaben können im Einzelfall leicht über- oder unterschritten werden, wobei dennoch erfindungsgemäße Zubereitungen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Komponenten derartiger Zubereitungen für den einschlägig befaßten Fachmann keinesfalls unerwartet, so daß er weiß, daß bei solchen Über- oder Unterschreitungen das Gebiet der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.
  • Nachstehend eine allgemeine Herstellvorschrift für flüssige und pastöse Emulsionen, z.B. Reinigungsmilchen, Körpermilchen, Sonnenmilchen, cremeförmige Emulsionen, cremeförmige Gesichtsmasken, Make-ups und dergleichen:
    Zur Herstellung von 100 kg einer erfindungsgemäßen Zubereitung werden etwa 60 kg entmineralisiertes und entkeimtes Wasser benötigt. Wird eine größere Wassermenge benötigt als in dieser allgemeinen Vorschrift angegeben, wird dann selbstverständlich eine entsprechend angepaßte Menge des Pflanzenauszugs hergestellt. Diese Wassermenge wird zum Sieden erhitzt, während parallel die Fettphase und die Wirkstoffphase zur Herstellung dieser Creme vorbereitet und auf eine Temperatur von 70–75 °C gebracht wird. 1,5 kg grüner Tee (Oolong) werden in einen feinmaschigen Gazesack gefüllt, der zugebunden wird, dann wird der Tee mit dem siedenden Wasser überbrüht und in einem temperierbaren Kessel 4–5 min ziehen lassen. Dann wird der Gazesack herausgenommen, der frisch zubereitete Pflanzenauszug heiß filtriert und in eine geeignete Vakuum-Prozeßanlage überführt. Alternativ kann man den Tee mit 30 kg siedendem Wasser überbrühen und 3 min ziehen lassen, verfahren wie oben, dann den grünen Tee nochmals mit 30 kg siedendem Wasser überbrühen und 5 min ziehen lassen und weiterverfahren wie oben und die vereinigten Mengen an frisch zubereitetem Pflanzenauszug dann weiterverarbeiten. Der Pflanzenauszug sollte in der Prozeßanlage jetzt noch eine Temperatur von 75–80 °C aufweisen, ansonsten ist er wieder auf diese Temperatur zu bringen. Man legt jetzt an die Prozeßanlage ein leichtes Vakuum an und saugt die heiße Fettphase ein. Man emulgiert nun etwa 5 min, kühlt die Mischung auf etwa 45 °C ab, homogenisiert nun mit einem schnellaufenden Zwangsmischer etwa 5 bis 10 min, nach Erfordernis und entlüftet den Ansatz. Nun kühlt man weiter ab bis auf etwa 35–38 °C, setzt jetzt die temperaturempfindlichen Rohstoffe zu, homogenisiert nochmals kurz, entlüftet den Ansatz, kühlt ab bis auf Raumtemperatur und trägt die fertige Zubereitung aus in Lagerbehälter. Ergeben sich Abwandlungen dieser allgemeinen Verfahrensweise, so werden sie in den nachfolgenden Beispielen gesondert erwähnt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, können auch Mischungen unterschiedlicher Pflanzenteile in der vorbeschriebenen Weise zu einem Pflanzenauszug verarbeitet oder nur eine Teilmenge des zur Herstellung der pharmazeutischen, dermatologischen oder Zubereitung erforderlichen Wassermenge durch den frisch zubereiteten Pflanzenauszug ersetzt werden – erfindungswesentlich ist dabei, daß die Weiterverarbeitung in der vorbeschriebenen Weise und ohne zeitlichen Verzug erfolgt. Beispiel 1 (Tagescreme – O/W-Emulsion)
    frischer wäßriger Pflanzenauszug (aus Oolong-Tee) 60,000
    Glycerin, DAB, Ph. Eur. III, 86 % 2,200
    d-Panthenol 1,000
    Natriumpyrrolidoncarbonsäure 50 % 3,500
    Aloe vera Trockenextrakt 1:200 0,100
    Sorbitol 70 % 2,500
    Natriumchlorid, reinst 0,050
    Allantoin 0,200
    Polyglyceryl-3-Methylglucose Distearat 4,500
    PEG-16 Soja-Sterol 1,100
    Cety-Stearylalkohol 4,000
    Bienenwachs 2,000
    Apfelblütenwachs 1,500
    Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 5,000
    Octyldodecanol 2,500
    Myristylmyristat 2,000
    Nachtkerzenöl 3,000
    Ethylhexyl Methoxycinnamat 0,500
    Dimethylsiloxan, 350 cst 0,400
    Tocopherolacetat 0,400
    Seidenextrakt, wäßrig 1,500
    Na-Hyaluronat 0,150
    Phenoxyethanol 0,500
    Phenonip® 0,800
    Coenzym Q-10 0,100
    DMDM-Hydantoin 0,300
    Riechstoffkombination 0,200
  • Die Herstellung erfolgt in der oben beschriebenen Weise, Der pH-Wert der Zubereitung wird mit 50 %-iger Zitronensäurelösung auf 5,5 bis 5,8 eingestellt. Beispiel 2 (Hand- und Body-Lotion – O/W-Emulsion)
    frischer wäßriger Pflanzenauszug (Mischung) 80,000
    1.2-Propandiol 2,000
    Natriumlactat, reinst, 50 % 2,500
    Carbopol 940® 0,250
    Natriumhydroxidlösung, 50 % 0,050
    Waldhonig 3,200
    PEG-20-Glycerylstearat 2,000
    Ceteareth-20 0,600
    Jojobaöl 2,800
    Sojaöl, raffiniert 2,700
    Dimethylsiloxan, 350 cst 0,250
    Tocopherolacetat 0,200
    Bienenwachs 1,500
    Cetylstearylalkohol 0,550
    Phenonip® 0,800
    DMDM-Hydantoin 0,300
    Vitamin-A-palmitat 0,150
    Riechstoffkombination 0,150
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung aus 1,200 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis), 0,800 kg Kamillenblüten (Flores chamomillae) und 0,500 kg Ginkgo-Blätter (Folia Ginkgo bilobae) mit 40 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 6 min ziehen lassen, der erhaltene Pflanzenauszug abgetrennt, die Pflanzenmischung dann nochmals mit 45 kg siedendem Wasser aufgebrüht, 9 min ziehen lassen. Danach wird wie oben beschrieben weiterverfahren. Die Erstmenge an frisch hergestelltem Pflanzenauszug wird aus der zweiten Teilmenge auf 80,000 kg ergänzt und umgehend weiterverwendet. Der pH-Wert der fertigen kosmetischen Zubereitung wird dann später in geeigneter Weise auf 6,6 bis 6,8 eingestellt. Beispiel 3 (Creme-Maske – O/W-Emulsion)
    frischer wäßriger Pflanzenauszug 35,000
    Waldhonig 3,500
    Diglycerin, 80 % 2,000
    Heilerde 8,000
    Kaolin 3,200
    Titandioxid 0,800
    PEG-25 Sojasterol 4,500
    PPG-2-Ceteareth-9 2,000
    Macadamianußöl 3,500
    Süßmandelöl 5,500
    Octyldodecanol 5,000
    Weizenkeimöl 2,000
    Japanwachs 4,500
    Bienenwachs 2,000
    Cetylpalmitat 2,500
    Weißwein (Riesling) 15,000
    Phenoxyethanol 0,500
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,100
    DMDM-Hydantion 0,100
    Salbeiöl 0,100
    Rosmarinöl 0,050
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung aus 1,000 kg Kamillenblüten (Flores chamomillae), 0,900 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis) und 0,200 kg Isländisch Moos (Lichen islandicus) mit 37 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 10 min ziehen lassen, von dem erhaltenen Pflanzenauszug werden 35 kg in der vorbeschriebenen Weise weiterverwendet. Waldhonig, Diglycerin, Heilerde, Kaolin und Titandioxid werden zu dem frisch zubereiteten Pflanzenauszug gegeben und darin dispergiert, dann wird in der üblichen Weise, wie oben beschrieben, eine Emulsion hergestellt. Der pH-Wert der fertigen Gesichtsmaske wird dann später in geeigneter Weise auf 5,8 bis 6,2 eingestellt. Beispiel 4 (Creme-Make-up – O/W-Emulsion)
    frischer wäßriger Pflanzenauszug 56,000
    1.3-Butandiol 2,000
    Glycerin, DAB, Ph. Eur. III, 86 % 2,300
    Mannitol, 50 % 2,500
    Carboxymethylcellulose 0,300
    Quaternium-18 Hectorit 0,200
    Titandioxid 2,300
    Mica 4,000
    rotes Eisenoxid 1,400
    gelbes Eisenoxid 2,700
    schwarzes Eisenoxid 0,800
    PEG-40 Castor Oil 3,700
    Natrium-cetearylsulfat 1,500
    Myristyl-myristat 2,500
    Ozokerit, Fp. 70–75 °C 1,800
    Jojobaöl 4,500
    Cetearylalkohol 1,300
    Dimethylsiloxan, 350 cst 0,300
    Dinatrium-EDTA 0,250
    Decamethylcyclopentasiloxan 7,500
    Phenoxyethanol 0,300
    Phenonip® 0,500
    DMDM-Hydantoin 0,100
    Riechstoffmischung 0,250
    α-Tocopherol 0,100
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung aus 0,800 kg Kamillenblüten (Flores chamomillae), 1,000 kg schwarzem Tee (Camellia chinensis) und 0,600 kg Blüten von Ringelblumen (Flores Calandulae) mit 60 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 8 min ziehen lassen, von dem erhaltenen Pflanzenauszug werden 56 kg in der vorbeschriebenen Weise weiterverwendet, dann wird analog zu der unter Beispiel 3 angegebenen Herstellungsweise verfahren. Der pH-Wert der fertigen Make-up Zubereitung wird in geeigneter Weise eingestellt auf 6,2 bis 6,5. Zur Abrundung der Rezeptur können wahlweise noch kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe zugesetzt werden. Beispiel 5 (Nachtcreme/Nährcreme – W/O-Emulsion)
    frischer wäßriger Pflanzenauszug 55,000
    Waldhonig 3,500
    Glycerin, DAB, Ph. Eur. III, 86 % 2,300
    Xylitol 2,200
    Aloe vera Trockenextrakt 1 : 200 0,200
    d-Panthenol 50 % 1,000
    Polysorbat-80 2,700
    PEG-5 Soja-Sterol 1,600
    Lanolin raffiniert, hell 3,500
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 0,500
    Macadamianußöl 5,000
    Sheabutter 1,500
    Avocadoöl 3,500
    Avocadin (Unverseifbares des Avocadoöls) 0,500
    Weizenkeimöl 2,000
    Traubenkernöl 2,000
    Haselnußöl 1,200
    Ouricurriwachs 2,500
    Reiswachs 2,700
    Beispiel 5 (weiter)
    Karottenöl (öliger Extrakt) 1,500
    Calendulaöl (öliger Extrakt) 1,300
    d,l-Tocopherylacetat 0,500
    Vitamin-A-palmitat 0,250
    Phenoxyethanol 0,400
    Methylparaben 0,150
    Propylparaben 0,050
    Natrium-Hyaluronat 0,150
    α-Bisabolol 0,250
    Riechstoffkombination 0,250
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung, bestehend aus 1,300 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis), 0,500 kg Blättern des südafrikanischen Rotbusches (Aspalatus linearis), 0,700 kg Rinden der Zaubernuß (Cortex Hamamelidis) und 0,250 kg Hopfendolden (Flores Humuli lupuli) mit 57 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 10 min ziehen lassen, von dem erhaltenen Pflanzenauszug werden 55 kg in der vorbeschriebenen Weise weiterverwendet. Die Fettphase wurde zwischenzeitlich vorbereitet und in einer Vakuum-Prozeßanlage aufgeschmolzen und auf 75–80 °C erhitzt. Es wird ein leichtes Vakuum angelegt und der frisch zubereitete Pflanzenauszug, der auf etwa 75 °C gehalten wurde eingesaugt. Dann wird in üblicher Weise weiterverfahren, abgekühlt und nachhomogenisiert, bei etwa 38 bis 40 °C werden dann die restlichen Rohstoffe zugefügt und nach nochmaligen kurzen Homogenisieren auf Raumtemperatur abgekühlt und ausgetragen. Durch die Verwendung von Blättern des Rotbusches erhält der frisch zubereitete Pflanzenauszug eine kräftige braune Farbe und die fertige Zubereitung damit einen deutlichen Farbstich – sofern das als störend empfunden wird, können die Blätter des Rotbusches auch durch Kamillenblüten ersetzt werden. Beispiel 6 (Haut & Haar Duschgel)
    frischer wäßriger Pflanzenauszug 50,000
    Natrium Myrethsulfat 15,000
    Cocoamidopropylbetain 3,000
    Natrium-Lauroylsarcosinat 5,000
    Dinatrium-EDTA 0,100
    Polyquaternium-10 0,200
    Oleamide DEA 1,800
    Sorbitol, 70 % 3,000
    Phenoxyethanol 0,500
    DMDM-Hydantoin 0,100
    PEG-40 hydriertes Ricinusöl 0,800
    Mentyllactat 0,150
    Riechstoffmischung 0,350
    Natriumchlorid, rein 1,000
    Wasser, entmineralisiert 19,000
    Farbstofflösung q.s.
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung, bestehend aus 1,000 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis), 1,500 kg Blättern der Pfefferminze (Folia Menthae piperitae) mit 53 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 8 min ziehen lassen, von dem erhaltenen Pflanzenauszug werden 55 kg in einem Rührbehälter vorgelegt, dann werden die im Beispiel 6 im ersten Absatz genannten Rohstoffe unter Rühren zugesetzt. Die im 2. Absatz genannten Rohstoffe werden separat gemischt und unter Rühren zum Ansatz gegeben. Das Natriumchlorid wird in der Restmenge Wasser gelöst und zum Ansatz gegeben, der dann nach Belieben eingefärbt werden kann. Durch Variation der Mengen an Natriumchlorid und Oleamide DEA kann die Viskosität der Zubereitung variiert werden. Beispiel 7 (Gesichtswasser)
    frisch zubereiteter Pflanzenauszug 40,000
    Weißwein (Riesling) 30,000
    Natriumpyrrolidoncarbonsäure 50 % 1,500
    Waldhonig 0,600
    Allantoin 0,150
    Xylitol 1,200
    Aloe vera Trockenextrakt 1 : 200 0,050
    Ethanol, kosmetisch vergällt 5,000
    PEG-40 hydriertes Ricinusöl 0,700
    Mentyllactat 0,020
    Phenoxyethanol 0,300
    Methylparaben 0,100
    DMDM-Hydantion 0,050
    Thymianöl 0,070
    Salbeiöl 0,080
    Rosmarinöl 0,030
    α-Bisabolol 0,150
    Farbstofflösung q.s.
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung, bestehend aus 1,200 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis), 0,800 kg Blättern der Melisse (Folia Melissae) mit 42 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 8 min ziehen lassen, von dem erhaltenen Pflanzenauszug werden 40 kg in einem Rührbehälter vorgelegt und abkühlen lassen auf etwa 35 °C, dann werden die im 1. Absatz des Beispiels 7 genannten Rohstoffe unter Rühren zugefügt. Die übrigen Rohstoffe werden miteinander gemischt und zum Ansatz gegeben, der anschließend filtriert und nach Belieben eingefärbt wird. Der pH-Wert des Gesichtswassers kann in üblicher Weise auf etwa 5,5 eingestellt werden. Beispiel 8 (Fuß-Spray)
    frisch zubereiteter Pflanzenauszug 60,000
    Alkohol, kosmetisch vergällt 30,000
    1.2-Propylenglykol 3,000
    PEG-40 hydriertes Ricinusöl 2,000
    Glycerin DAB, Eu. Ph. III 86 % 2,500
    d-Panthenol 50 % 0,500
    Mentyllactat 0,250
    Farnesol 0,300
    Campher, synth. DAB 0,300
    Geraniol 0,250
    Grapefruitöl 0,300
    Krauseminzeöl 0,100
    Phenoxyethanol 0,500
    Farbstofflösung q.s.
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung, bestehend aus 1,200 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis), 0,800 kg Blättern des Salbei (Folia Salviae) und 0,300 kg Isländisch Moos (Lichenislandicus) mit 62 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 10 min ziehen lassen, von dem erhaltenen Pflanzenauszug werden 60 kg in einem Rührbehälter vorgelegt und abkühlen lassen auf etwa 35 °C. Die übrigen Rohstoffe werden in Alkohol gelöst und diese Lösung dann unter Rühren dem Ansatz zugefügt. Anschließend wird filtriert und nach Belieben eingefärbt. Die Zubereitung eignet sich besonders vorteilhaft für ein Pump-Spray. Sie kann aber auch als Aerosol abgefüllt und mit einem geeigneten Gas, z.B. Propan/Butan, Dimethylether, Druckluft, Stickstoff, mit Druck beaufschlagt werden. In diesem Fall wählt man 97 – 80 vol-% der obigen Lösung und 3 – 20 vol.-% des Gases. Beispiel 9 (Lidschatten)
    Emulsionsbinder 20,000
    Glimmer, mit Titandioxid beschichtet 30,000
    Glimmer, mit Eisenoxid beschichtet 35,000
    Talkum, feinst, asbestfrei 12,000
    gelbes Eisenoxid 1,800
    rotes Eisenoxid 0,700
    schwarzes Eisenoxid 0,500
    Emulsionsbinder
    frisch hergestellter Pflanzenauszug 60,000
    Lanolin 18,000
    Octyldodcanol 12,000
    Ceteareth-20 5,000
    PEG-40 Ricinusöl 3,000
    Dimethylsiloxan, 350 cps 0,500
    Phenoxyethanol 0,900
    Methylparaben 0,300
    Propylparaben 0,100
    DMDM-Hydantion 0,200
  • Zur Zubereitung des frischen Pflanzenauszugs wird eine Mischung, bestehend aus 1,200 kg Oolong-Tee (Camellia chinensis), mit 30 kg siedendem Wasser (entmineralisiert und entkeimt) wie oben beschrieben aufgebrüht und 6 min ziehen lassen, dann wird die Teemenge nochmals mit 32 kg siedendem Wasser aufgebrüht und nochmals 10 min ziehen lassen. Die beiden Teilmengen werden vereinigt, in einer Vakuum-Prozeßanlage vorgelegt und mit der aufgeschmolzenen und auf 70–75 °C erwärmten Fettphase in bekannter Weise zu einer O/W-Emulsion verarbeitet. Diese Emulsion dient als Basis zur Herstellung des Lidschatten-Puders. In einem Pflugscharmischer wird die Pudermischung vorgelegt, dann wird portionsweise der Emulsionsbinder zugesetzt. In Abhängigkeit von Saugfähigkeit der Pigmente und Puderbestandteile kann es erforderlich werden, die Menge an Emulsionsbinder leicht zu variieren. Die fertige Pudermischung wird mit einer Puderpresse unter Druck in Blechteile (Godets) eingepreßt. Der erforderliche Druck variiert dabei, je nach Zusammensetzung der Pudermischung zwischen 50 und 250 bar. Die fertigen Preßlinge werden dann bei 40–50 °C unter Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Nach Beispiel 9 erhält man einen mittelbraunen Lidschatten mit feinem Goldglanz. Selbstverständlich ist es möglich, im Rahmen der im Handel erhältlichen Perlglanzmittel und Pigmente eine beliebig breite Farbpalette herzustellen.
  • Sollen pharmazeutische oder dermatologische Zubereitungen hergestellt werden, die Krankheiten zu heilen oder zu lindern vermögen, können den in den Beispielen dargestellten Zubereitungen auch entsprechende pharmakologisch wirksame Stoffe oder Stoffgemische im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen beigegeben werden. Kosmetische Zubereitungen grenzen sich gegenüber diesen dadurch ab, daß sie nicht überwiegend dazu bestimmt sind, Krankheiten oder Leiden zu lindern oder zu heilen.

Claims (23)

  1. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung, die eine wäßrige Phase oder Wasser enthält dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der wäßrigen Phase oder des Wassers durch einen frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug ersetzt ist.
  2. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug enthält, der wenigstens einen Teil der wäßrigen Phase oder des Wassers in der Zubereitung ersetzt.
  3. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug aus frisch aufgebrühten, geeigneten Pflanzenteilen enthält.
  4. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug aus mit siedendem Wasser frisch aufgebrühten, geeigneten Pflanzenteilen enthält.
  5. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug aus mit siedendem Wasser in einem einzigen Aufguß frisch aufgebrühten, geeigneten Pflanzenteilen enthält.
  6. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen frisch zubereiteten wäßrigen, Pflanzenauszug aus mit siedendem Wasser mehrmals und ggf. mit verlängerten Ziehzeiten aufgebrühten, geeigneten Pflanzenteilen enthält.
  7. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des frischen Pflanzenauszugs verwendeten Pflanzenteile aus schonend getrockneten Blüten, Blättern, Früchten, Samen, Stengeln, Rinden oder Wurzeln oder deren Mischungen bestehen.
  8. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zur Herstellung des frischen Pflanzenauszugs verwendeten Pflanzenteilen um schonend getrocknete Blüten, Blätter, Früchte, Samen, Stengel, Rinden oder Wurzeln handelt, die ggf. fermentiert sein können und die ggf. zerkleinert sind.
  9. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der frische wäßrige Pflanzenauszug wenigstens teilweise den Aufguß aus getrockneten Blättern des Teestrauchs (Camellis chinensis) in Form von „Grünem Tee" enthält.
  10. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der frische wäßrige Pflanzenauszug wenigstens teilweise den Aufguß aus getrockneten und fermentierten Blättern des Teestrauchs (Camellis chinensis) in Form von „Schwarzem Tee" enthält.
  11. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus Pflanzenteilen von Mischungen aus schonend getrockneten Blüten, Blättern, Früchten, Samen, Stengeln, Rinden oder Wurzeln enthält, die ggf. fermentiert sein können und die ganz oder zerkleinert sind, und wobei die Mischung auch getrocknete und/oder getrocknete und fermentierte Blätter des Teestrauchs (Camellis chinensis) enthält.
  12. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der frische wäßrige Pflanzenauszug wenigstens teilweise den Aufguß aus getrockneten Blättern des Teestrauchs (Camellis chinensis) in Form von „Grünem Tee" der Sorte „Oolong" enthält.
  13. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der frische wäßrige Pflanzenauszug wenigstens teilweise den Aufguß nach den Regeln der Chinesischen Teezremonie aus getrockneten Blättern des Teestrauchs (Camellis chinensis) in Form von „Grünem Tee" der Sorte „Oolong" enthält.
  14. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine Zubereitung in Form einer pastösen bis flüssigen O/W- oder W/O-Emulsion handelt.
  15. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zubereitung um einer Salbe, einer Tagescreme, einer Nachtcreme, einer Sonnenschutzcreme, einer Körpermilch, einer Sonnenmilch, einer Reinigungscreme oder einer Reinigungsmilch handelt.
  16. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine Zubereitung in Form einer pastösen bis flüssigen feststoffhaltigen Dispersion handelt.
  17. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zubereitung um eine Gesichtsmaske, ein Make-up, eine Abdeckcreme, einen Concealer, eine Camouflage, ein Cremerouge, ein Deodorant oder ein Antitranspirant handelt.
  18. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich der Zubereitung um ein Gesichtswasser, eine Waschlotion, ein Shampoo, ein Schaumbad, ein Duschbad, eine Haarkur, eine Pflegespülung für das Haar, ein Fuß-Spray, eine gelartige Zubereitung, ein sog. Styling-Gel, ein wärmendes Gel oder ein kühlendes Gel handelt.
  19. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zubereitung als Aerosol oder Schaumaerosol abgefüllt und mit Gas, wie Propan/Butan, Dimethylether, Druckluft oder Stickstoff druckbeaufschlagt ist.
  20. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zubereitung in Form vorliegt und/oder als Pump-Spray vorliegt.
  21. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung die eine wäßrige Phase oder Wasser enthält, gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der wäßrigen Phase oder des Wassers aus einen frisch zubereiteten wäßrigen Pflanzenauszug und daß wenigstens eine weitere Teilmenge der Wassermenge aus einem handelsüblichen Wein aus Weintrauben besteht.
  22. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem handelsüblichen Wein aus Weintrauben um einen Weißwein, Roséwein oder Rotwein handelt.
  23. Pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Zubereitung insbesondere zur Reinigung und/oder Pflege und/oder Verschönerung der Haut, der Haare, der Halbschleimhäute oder der Schleimhäute handelt.
DE202005014920U 2005-02-15 2005-09-21 Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung Expired - Lifetime DE202005014920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014920U DE202005014920U1 (de) 2005-02-15 2005-09-21 Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002352 2005-02-15
DE202005002352.3 2005-02-15
DE202005014920U DE202005014920U1 (de) 2005-02-15 2005-09-21 Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014920U1 true DE202005014920U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=36089328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014920U Expired - Lifetime DE202005014920U1 (de) 2005-02-15 2005-09-21 Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014920U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061689A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Beiersdorf Ag Leichte Lotion
DE102012217109A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Beiersdorf Ag Zubereitung mit buttriger Sensorik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061689A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Beiersdorf Ag Leichte Lotion
DE102012217109A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Beiersdorf Ag Zubereitung mit buttriger Sensorik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713433B1 (de) Antifalten-kosmetikum
JP3053368B2 (ja) 化粧料及びその製造方法
WO2004016236A1 (ja) 化粧料
JPH0892056A (ja) 美白化粧料
EP1265592B1 (de) Kosmetischer kompakt- oder cremepuder
JP5117061B2 (ja) 保湿用組成物
EP2271310A1 (de) Kosmetika enthaltend zistrosenkraut-extrakte
KR20020040669A (ko) 피부 배리어 기능 개선제
DE10357046A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
JP4109564B2 (ja) 皮膚障害抑制剤、皮膚障害改善剤並びにそれらを含有する皮膚外用剤
DE102005033009A1 (de) Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung sowie ihre Herstellung und Verwendung
KR101700132B1 (ko) 지속성 냉감 효과를 가지는 피부 진정용 조성물
EP2100592B1 (de) Kosmetikum mit Anti-Alterungswirkung
JP2000063260A (ja) 脂質分解促進剤及び痩身用皮膚外用剤
CN110917105A (zh) 一种舒敏化妆品组合物及其制备方法
DE202005014920U1 (de) Zubereitung, insbesondere pharmazeutische, dermatologische oder kosmetische Zubereitung
DE102004042299A1 (de) Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut
CN108403535A (zh) 紫苏嫩叶提取物及其应用
WO2009115216A1 (de) Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen
KR101248520B1 (ko) 수정분말이 포함된 크림 화장품 조성물
JP2004217583A (ja) 痩身用皮膚外用剤
JP2008001666A (ja) 保湿用組成物
KR101995998B1 (ko) 쿠션 화장품용 조성물 및 이의 제조방법
KR101154501B1 (ko) 천산설연을 포함하는 각질 박리 촉진 효능을 갖는 조성물
CN112842947A (zh) 鱼腥草提取物及其在皮肤外用剂中的应用

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0035780000

Ipc: A61K0036000000

R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090318

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110318

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140305

R071 Expiry of right