DE202005014750U1 - Tragbares Dateneingabegerät - Google Patents

Tragbares Dateneingabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005014750U1
DE202005014750U1 DE200520014750 DE202005014750U DE202005014750U1 DE 202005014750 U1 DE202005014750 U1 DE 202005014750U1 DE 200520014750 DE200520014750 DE 200520014750 DE 202005014750 U DE202005014750 U DE 202005014750U DE 202005014750 U1 DE202005014750 U1 DE 202005014750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
data input
portable data
card
chip card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014750
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Identiv GmbH
Original Assignee
SCM Microsystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Microsystems GmbH filed Critical SCM Microsystems GmbH
Priority to DE200520014750 priority Critical patent/DE202005014750U1/de
Publication of DE202005014750U1 publication Critical patent/DE202005014750U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0034Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Tragbares Dateneingabegerät mit einem ersten integrierten Chipkartenleser und einem ersten Aufnahmeschacht (20) für eine erste Chipkarte (22), der eine erste Ausrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Dateneingabegerät (10) einen zweiten integrierten Chipkartenleser und einen zweiten Aufnahmeschacht (26) für eine zweite Chipkarte (28) aufweist, wobei der zweite Aufnahmeschacht (26) eine zweite Ausrichtung hat, die sich von der ersten Ausrichtung unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Dateneingabegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Chipkarten finden für Berechtigungs- und Identitätsprüfungen zunehmende Verbreitung, z.B. bei finanziellen Transaktionen und bei Internetanwendungen. Chipkarten enthalten einen Mikroprozessor und einen von diesem verwalteten Datenspeicher, der beispielsweise in einem geschützten Bereich einen PIN-Code aufnehmen kann. Die mit solchen Chipkarten ausführbaren Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen können durch zusätzliche Eingabe von persönlichen Daten perfektioniert werden.
  • Die US-A-S 811 770 zeigt ein Dateneingabegerät, mit einer zur Standfläche geneigten Pultfläche, auf der ein Eingabefeld angeordnet ist, und einen Aufnahmeschacht für eine Chipkarte, wobei der Aufnahmeschacht in entgegengesetzter Richtung zur Pultfläche geneigt ist.
  • Aus der DE-U-299 04 318 ist ein gattungsgemäßes Dateneingabegerät bekannt, bei dem das Eingabefeld an einer zur Standfläche des Geräts schräg geneigten Pultfläche angeordnet ist. Ein Aufnahmeschacht für die Chipkarte ist hinter dem Eingabefeld angeordnet und zur Standfläche des Gerätes unter einem Winkel geneigt, der größer als der Neigungswinkel der Pultfläche ist.
  • Auch im Gesundheitswesen finden Chipkarten Anwendung. In Deutschland wird die sog. elektronische Gesundheitskarte (engl.: electronic health card, eHC) ab 2006 die bisherige Krankenversichertenkarte schrittweise ersetzen. Die elektronische Gesundheitskarte ist in der Lage, neben ihren administrativen Funktionen auch Gesundheitsdaten verfügbar zu machen. Um eine größtmögliche Sicherheit der Daten zu gewährleisten, ermöglicht der Mikroprozessor der Gesundheitskarte Authentifzierungen (elektronische Identitätsprüfung), Datenverschlüsselung und elektronische Signatur. Ein zentraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts der elektronischen Gesundheitskarte ist der elektronische Heilberufsausweis (HBA; engl.: health professional card, HPC), der ebenfalls in Form einer Chipkarte ausgegeben wird und die Dienste Authentifizierung (elektronische Identitätsprüfung), Verschlüsselung und elektronische Signatur bietet. Ärzte, Zahnärzte und Apotheker müssen sich mit ihrem elektronischen Heilberufsausweis bei jedem Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte identifizieren. Ohne diese Legitimation ist es nicht möglich, Daten von der Gesundheitskarte zu lesen oder elektronische Rezepte und andere medizinische Daten/Dokumente zu speichern. Auch lassen sich elektronische Dokumente rechtsgültig signieren, womit sichergestellt ist, daß nach der Unterschrift keine Veränderungen mehr erfolgen. Zusätzlich können die Dokumente für den Versand über Datenleitungen sicher ver- und entschlüsselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein ergonomisch günstiges Dateneingabegerät zur gleichzeitigen Handhabung wenigstens zweier Chipkarten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung faßt das Dateneingabegerät zwei Chipkartenleser für die Eingabe spezifischer Daten räumlich und funktionell in einer Einheit zusammen. Das erfindungsgemäße Dateneingabegerät zeichnet sich dadurch aus, daß einer Verwechslung der beiden Aufnahmeschächte durch deren unterschiedliche Ausrichtung vorgebeugt wird. Durch die spezielle Anordnung der Aufnahmeschächte ist eine eindeutige Orientierung der einzuführenden Chipkarten vorge geben. So ist vor und nach einer Datenübertragung aufgrund der unterschiedlichen Orientierungen der Chipkarten praktisch ausgeschlossen, daß eine Karte versehentlich in den falschen Aufnahmeschacht eingeführt bzw. anschließend die falsche Karte entnommen wird. Dies ist insbesondere im Falle eines Gesundheitskartenterminals von Bedeutung, bei dem der Abruf von Daten der elektronischen Gesundheitskarte des Patienten durch den elektronischen Heilberufsausweis des Arztes, Zahnarztes oder Apothekers legitimiert wird. Die Anordnung der Aufnahmeschächte sorgt dafür, daß der Patient seine elektronische Gesundheitskarte optisch besser wahrnimmt als den elektronischen Heilberufsausweis, so daß er nicht irrtümlich nach dem elektronischen Heilberufsausweis greifen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dateneingabegerät; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Dateneingabegeräts mit eingeführten Chipkarten.
  • Das in den Figuren dargestellte Dateneingabegerät 10 ist eine tragbare Einheit, genauer gesagt ein bewegliches Tischgerät, das als Gesundheitskartenterminal in Arztpraxen oder in Apotheken eingesetzt werden kann.
  • Das Dateneingabegerät 10 weist eine Standfläche 12 und eine gegenüber dieser in einem spitzen Winkel geneigte Pultfläche 14 auf, die eine Bedienseite des Geräts 10 definiert. Auf der Pultfläche 14 sind ein Eingabefeld mit einer Tastatur 16 und einer Anzeige 18 vorgesehen. Ferner ist auf der Pultfläche 14 ein erster Aufnahmeschacht 20 zur Aufnahme einer ersten Chipkarte 22 angeordnet. Die Längsrichtung des ersten Aufnahmeschachts 20 verläuft parallel zu einer die Pultfläche 14 seitlich begrenzenden Kante 24. Der erste Aufnahmeschacht 20 ist bei Blickrichtung auf die Bedienseite auf der rechten Seite der Pultfläche 14 angeordnet, was einer rechtshändigen Bedienung entgegenkommt. Selbstverständlich kann der erste Aufnahmeschacht 20 aber auch auf der linken Seite angeordnet sein. Im Inneren des Dateneingabegeräts 10 ist ein erster Chipkartenleser (nicht dargestellt) untergebracht, mit dem Daten der in den ersten Aufnahmeschacht 20 eingeführten Chipkarte 22 ausgelesen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung ist der erste Aufnahmeschacht 20 zur Einführung eines elektronischen Heilberufsausweises vorgesehen. Mit Hilfe der Tastatur 16 können weitere Eingaben getätigt werden, z.B. in Zusammenhang mit der Ausstellung eines Rezepts.
  • Auf der der Bedienseite entgegengesetzten Seite des Dateneingabegeräts 10, die im folgenden als Patientenseite bezeichnet wird, ist ein zweiter Aufnahmeschacht 26 angeordnet, in den eine zweite Chipkarte 28 im wesentlichen vertikal einführbar ist. Der zweite Aufnahmeschacht 26 ist auf einer Oberfläche 30 eines von der Bedienseite abgesetzten Abschnitts des Dateneingabegeräts 10 gebildet, die im Vergleich zur Pultfläche 14 eine andere Neigung gegenüber der Standfläche 12 aufweist. Außerdem hat der zweite Aufnahmeschacht 26 eine Ausrichtung, die sich von der des ersten Aufnahmeschachts 20 unterscheidet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel schließen die Längsrichtungen der Aufnahmeschächte 20, 26 einen Winkel von etwa 90° ein, d.h. der zweite Aufnahmeschacht 26 verläuft quer zu der Kante 24.
  • Mit einem im Inneren des Dateneingabegeräts 10 angeordneten zweiten Chipkartenleser (nicht dargestellt) können die Daten der zweiten Chipkarte 28 ausgelesen werden.
  • Der Patient stellt die auf seiner elektronischen Gesundheitskarte gespeicherten Daten zur Verfügung, indem er die elektronische Gesundheitskarte in den ihm zugewandten zweiten Aufnahmeschacht 26 einführt, wobei nach vollständigem Einführen noch ein Teil der Karte 28 aus dem Aufnahmeschacht 26 herausragt und damit sichtbar bleibt. Die Ausrichtung des zweiten Aufnahmeschachts 26 sorgt dafür, daß der Patient seine elektronische Gesundheitskarte optimal im Blickfeld hat.
  • Zur Legitimation des Auslesens der Daten oder für die Ausstellung und Übertragung eines Rezepts auf die elektronische Gesundheitskarte wird der elektronische Heilberufsausweis in den dafür vorgesehenen ersten Aufnahmeschacht 20 eingeführt. Auch hier ragt die Karte 22 aus dem Aufnahmeschacht 20 heraus, um eine einfache Entnahme des elektronischen Heilberufsausweises zu ermöglichen.
  • Nach erfolgter Datenübertragung und -verarbeitung können beide Chipkarten 22, 28 wieder entnommen werden. Da der Patient seine elektronische Gesundheitskarte voll im Blickfeld hat, vom elektronischen Heilberufsausweis aber nur eine Schmalseite sieht, ist praktisch ausgeschlossen, daß der Patient versehentlich den elektronischen Heilberufsausweis anstelle seiner elektronischen Gesundheitskarte aus dem Dateneingabegerät 10 entnimmt.

Claims (11)

  1. Tragbares Dateneingabegerät mit einem ersten integrierten Chipkartenleser und einem ersten Aufnahmeschacht (20) für eine erste Chipkarte (22), der eine erste Ausrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Dateneingabegerät (10) einen zweiten integrierten Chipkartenleser und einen zweiten Aufnahmeschacht (26) für eine zweite Chipkarte (28) aufweist, wobei der zweite Aufnahmeschacht (26) eine zweite Ausrichtung hat, die sich von der ersten Ausrichtung unterscheidet.
  2. Tragbares Dateneingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtungen der Aufnahmeschächte (20, 26) einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  3. Tragbares Dateneingabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschächte (20, 26) auf unterschiedlich geneigten Oberflächen (14, 30) angeordnet sind.
  4. Tragbares Dateneingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Standfläche (12) und eine Pultfläche (14) mit einem Eingabefeld, das eine Bedienseite des Dateneingabegeräts (10) definiert, wobei die Pultfläche (14) zur Standfläche (12) schrägt geneigt ist und der erste Aufnahmeschacht (20) auf der Pultfläche (14) angeordnet ist.
  5. Tragbares Dateneingabegeräte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeschacht (20) im wesentlichen parallel zu einer die Pultfläche (14) seitlich begrenzenden Kante (24) verläuft.
  6. Tragbares Dateneingabegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeschacht (20) bei Blickrichtung auf die Bedienseite auf der rechten Seite der Pultfläche (14) angeordnet ist.
  7. Tragbares Dateneingabegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Aufnahmeschacht (26) auf einer der Bedienseite entgegengesetzten Seiten des Dateneingabegeräts (10) angeordnet ist.
  8. Tragbares Dateneingabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Aufnahmeschacht (26) quer zu der Kante (24) verläuft.
  9. Tragbares Dateneingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Aufnahmeschacht (26) so angeordnet ist, daß die zweite Chipkarte (28) im wesentlichen vertikal einzuführen ist.
  10. Tragbares Dateneingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschobenen Chipkarten (22, 28) diese aus den Aufnahmeschächten (20, 26) herausragen.
  11. Tragbares Dateneingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dateneingabegerät (10) zur Übertragung und Verarbeitung von Daten einer elektronischen Gesundheitskarte und eines elektronischen Heilberufsausweises vorgesehen ist.
DE200520014750 2005-09-19 2005-09-19 Tragbares Dateneingabegerät Expired - Lifetime DE202005014750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014750 DE202005014750U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Tragbares Dateneingabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014750 DE202005014750U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Tragbares Dateneingabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014750U1 true DE202005014750U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014750 Expired - Lifetime DE202005014750U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Tragbares Dateneingabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014750U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120662A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Giesecke & Devrient Gmbh System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120662A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Giesecke & Devrient Gmbh System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger
CN102822843A (zh) * 2010-03-29 2012-12-12 德国捷德有限公司 通过第一便携式数据存储介质检测第二便携式数据存储介质的存在的系统和方法
US9098734B2 (en) 2010-03-29 2015-08-04 Giesecke & Devrient Gmbh System and method for the presence recognition of a second portable data carrier by a first portable data carrier
CN102822843B (zh) * 2010-03-29 2015-12-09 德国捷德有限公司 通过第一便携式数据存储介质检测第二便携式数据存储介质的存在的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281058B1 (de) Datenaustauschsystem
WO1996008755A1 (de) Personendaten-archivierungssystem
DE602004003478T2 (de) Virtuelle tastatur
DE3809028A1 (de) Ic-kartenbenutzungssystem fuer ic-karten
EP1262855A2 (de) Sabotagesichere und zensurresistente persönliche elektronische Gesundheitsakte
DE102004051296B3 (de) Computersystem und Verfahren zur Speicherung von Daten
DE202005014750U1 (de) Tragbares Dateneingabegerät
WO2003044637A1 (de) Verfahren und system zum gesicherten speichern und auslesen von nutzdaten
EP1208543A1 (de) Verfahren, datenträger sowie system zur authentisierung eines benutzers und eines endgeräts
EP2080144B1 (de) Verfahren zum freischalten einer chipkarte
EP0619037A1 (de) Tragbare speichereinrichtung
DE19731380C2 (de) Sicherheits-Matrix für eine Mehrzahl von Sicherheitslogik-Chipkarten
DE10209780B4 (de) Datenverarbeitungssystem für Patientendaten
DE102017123113A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Kennwörtern
EP3685289B1 (de) Verfahren zur überprüfung der identität einer person und bereitstellung von damit verknüpften nutzerdaten
DE10017121C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffsfilter
DE202020102121U1 (de) Gerät zur Interaktion mit einem E-Health-Kartenterminal für die Telematikinfrastruktur
EP2876575A1 (de) Chipkartenlesegerät
DE19545020A1 (de) Verfahren zum Freigeben von Identifikationsgegenständen
DE602005004656T2 (de) Chipkarte und verfahren und system zu ihrer authentifikation
DE202021101424U1 (de) Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe.
DE4302634A1 (de) Rechner
DE102004026933B4 (de) System und Verfahren zur Authentifizierung eines Benutzers
WO2004064427A1 (de) Authentifizierungsmodul
DE4403531A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081022

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401