DE202021101424U1 - Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe. - Google Patents

Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe. Download PDF

Info

Publication number
DE202021101424U1
DE202021101424U1 DE202021101424.5U DE202021101424U DE202021101424U1 DE 202021101424 U1 DE202021101424 U1 DE 202021101424U1 DE 202021101424 U DE202021101424 U DE 202021101424U DE 202021101424 U1 DE202021101424 U1 DE 202021101424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usb stick
smart card
stick
usb
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101424.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIGITTRADE GmbH
Original Assignee
DIGITTRADE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIGITTRADE GmbH filed Critical DIGITTRADE GmbH
Priority to DE202021101424.5U priority Critical patent/DE202021101424U1/de
Publication of DE202021101424U1 publication Critical patent/DE202021101424U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07732Physical layout of the record carrier the record carrier having a housing or construction similar to well-known portable memory devices, such as SD cards, USB or memory sticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • G06K19/07707Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual the visual interface being a display, e.g. LCD or electronic ink
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07709Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being a keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Ein USB-Stick (08) mit integrierter Datenverschlüsselung und 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard (z.B. PKI-basierte Smartcard, Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte) (09, 21) und PIN-Eingabe für den Zugriff auf die darin verschlüsselt gespeicherten Daten, realisiert durch eine physische in diesen USB-Stick integrierte 13-tastige Tastatur (11, 12) sowie durch einen an einer Seitenfläche angebrachten geeigneten Einschubschlitz (14, 19, 20, 24, 25) zum Einführen einer Smartcard, welcher von der Datenverarbeitungsmaschine, an die der USB-Stick angeschlossen ist, gleichzeitig als Datenspeicher und als Smartcard-Reader mit Tastatur verwendet werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen USB-Stick zur Speicherung von Daten. Insbesondere handelt es sich um einen USB-Stick mit integrierter Datenverschlüsselung und 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard (z.B. PKI-basierte Smartcard, Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte) und PIN für den Zugriff auf die darin gespeicherten Daten, welcher von der Datenverarbeitungsmaschine, an die der USB-Stick angeschlossen ist, gleichzeitig als Datenspeicher und als Smartcard-Reader mit Tastatur verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der ständigen Entwicklung der digitalen Welt wachsen auch die persönlichen Datenvolumen sowie der Bedarf umfangreiche Informationen zu speichern, zu sichern und zu transportieren. Für diese Zwecke werden sehr oft USB-Sticks verwendet. Bei einem Verlust oder Diebstahl können Unbefugte auf die gespeicherten sensiblen Informationen zugreifen und dadurch den betroffenen Personen oder Unternehmen einen Schaden zufügen. Um dies zu vermeiden, können Daten verschlüsselt gespeichert werden.
  • Derzeit gibt es bereits auf dem Markt verschiedene USB-Sticks, die eine hardwarebasierte Verschlüsselung der gespeicherten Daten ermöglichen. Dabei handelt es sich jedoch um unzureichend gesicherte USB-Sticks mit 1-Faktor-Authentisierungsmethoden. Die typischen Authentisierungsmechanismen sind PIN-Eingabe über externe oder integrierte Tastatur, RFID-Token, Fingerprint sowie logische Passwort-Authentisierung. Alle diese Schutzmechanismen sind für die Speicherung personenbezogener und sensibler Daten nach Anforderungen der EU-DSGVO unzureichend. Zudem befindet sich der Verschlüsselungsschlüssel bei diesen Lösungen unmittelbar auf dem Datenträger und kann bei entsprechendem Aufwand durch die Angreifer zur Entschlüsselung der auf diesem Datenträger gespeicherten Daten verwendet werden.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine USB-Sticks, die eine physische 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe direkt durch die Hardware des USB-Sticks ermöglichen. Ebenfalls bietet gegenwärtig kein USB-Stick die Möglichkeit, eine Smartcard seitlich in den USB-Stick einschieben zu können.
  • Immer mehr Unternehmen und öffentliche Stellen verwenden heutzutage Dienstausweise in Form von PKI-Karten. Bisher gibt es jedoch keine Möglichkeit, mit einem personenbezogenen PKI-basierten Ausweis (z.B. Smartcard, Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte) die Authentisierung an USB-Sticks durchzuführen.
  • Des Weiteren gibt es bisher keinen USB-Stick, der von der Datenverarbeitungsmaschine, an die der USB-Stick angeschlossen ist, gleichzeitig als Datenspeicher und als Smartcard-Reader mit Tastatur verwendet werden kann. Derzeit sind auf dem Markt lediglich Geräte erhältlich, die jeweils nur eine der beiden Funktionen ermöglichen.
  • Darüber hinaus gibt es derzeit keinen USB-Stick, die über eine physische integrierte Tastatur mit 13 Tasten verfügt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen USB-Stick mit integrierter Datenverschlüsselung zu entwickeln, der eine physische 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN direkt durch die Hardware des USB-Sticks ermöglicht. Damit soll die Erfindung das bekannte Problem lösen, dass lediglich unzureichend gesicherte USB-Sticks mit 1-Faktor-Authentisierungsmethoden, überwiegend mit physischer PIN-Authentisierung oder logischer Passwort-Authentisierung, bisher auf dem Markt vertreten sind.
  • Ein elementares Ziel der Erfindung ist es, ein Gehäuse zu entwickeln, das den seitlichen Einschub einer Smartcard in den USB-Stick ermöglicht. Außerdem hat diese Erfindung die Aufgabe, einen USB-Stick zu schaffen, welcher die Authentisierung mit einem personenbezogenen PKI-basierten Ausweis (z.B. Smartcard, Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte) an selbigem USB-Stick ermöglicht.
  • Die Erfindung soll über eine kompakte Tastatur gesteuert werden, die ohne zusätzliche Nutzerinteraktionsflächen außerhalb der eigentlichen Tasten des USB-Sticks auskommt. Neben der Eingabe von zahlreichen Befehlen und Kommandos soll diese Tastatur über ein Nutzerfeedback die Umsetzung der Eingaben und den Status des USB-Sticks darstellen.
  • Der USB-Stick soll so entwickelt werden, dass Smartcards in den Formaten ID-1(1FF), ID-000 (2FF), 3FF oder 4FF gemäß ISO-7810 bzw. ETSI TS 102 221 in den USB-Stick eingeführt werden können und eine Anmeldung mit Unterstützung dieser Smartcards erfolgen kann.
  • Die Erfindung soll durch einen mehrschichtigen Gehäusemantel bestehend aus Kupfer-, Aluminium- und Zinkschichten die inneren Prozesse des USB-Sticks abstrahlsicher vor der Außenwelt schützen. Der Karten-Leser soll derart platziert sein, dass ein Lesen der Smartcard trotz nicht veränderbarer Position des Chips auf der Smartcard möglich ist. Die gesamte Lösung soll demzufolge nutzerfreundlich, kompakt und bequem sein.
  • Die Erfindung soll das Problem lösen, dass die auf dem Markt vorhandenen Geräte, lediglich entweder als Datenspeicher oder als Smartcard-Reader verwendet werden können. Der USB-Stick soll über ein wesentlich kompakteres Format als derzeit auf dem Markt existierende Smartcard-Reader mit PIN-Tastatur verfügen.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungen soll die Erfindung vor Allem folgende Vorteile aufweisen:
    • - 2-Faktor-Autenthisierung an einem USB-Stick mit Smartcard und PIN
    • - Möglichkeit zum Einschieben einer Smartcard zur Authentisierung in den USB-Stick
    • - Authentisierung an einem USB-Stick mit PKI-basierten Dienst- und Personalausweisen
    • - Verschlüsselter Datenträger und Karten-Leser in einem Gerät
  • Figurenliste
    • 1 erste Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 2 erste Gruppenzeichnung aller Oberflächen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 3 zweite Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 4 zweite Gruppenzeichnung aller Oberflächen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 5 dritte Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 6 dritte Gruppenzeichnung aller Oberflächen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 7 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 8 eine Gruppenzeichnung aller Oberflächen des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 9 eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 10 eine Gruppenzeichnung aller Oberflächen des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 11 eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 12 eine Gruppenzeichnung aller Oberflächen des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 13 eine Explosionsdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 14 eine Gruppenzeichnung aller Oberflächen des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 15 eine Explosionsdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • 16 eine Gruppenzeichnung aller Oberflächen des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die aufgeführten Zeichnungen dienen nur zur besseren Darstellung der Erfindung. Die eigentliche Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Die 1, 3 und 5 zeigen jeweils die Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen USB-Sticks (08) mit integrierter Datenverschlüsselung und 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard (z.B. PKI-basierte Smartcard, Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte) (09) und PIN-Eingabe für den Zugriff auf die darin verschlüsselt gespeicherten Daten, realisiert durch eine physische in diesen USB-Stick integrierte 13-tastige Tastatur (11, 12) sowie durch einen an einer Seitenfläche (13) angebrachten geeigneten Einschubschlitz (14) zum Einführen einer Smartcard, welcher von der Datenverarbeitungsmaschine, an die der USB-Stick angeschlossen ist, gleichzeitig als Datenspeicher und als Smartcard-Reader mit Tastatur verwendet werden kann.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist zudem als Gruppenzeichnung auf der 2, 4 und 6 abgebildet. Auf diesen Darstellungen sowie auf der 1 3 und 5 ist ersichtlich, dass alle Seitenwände des USB-Stick über gleichmäßige Oberflächen (10, 13, 15, 18, 16 und 27) verfügen. Dabei sind die Oberflächen auf der Linken Seitenwand (18), auf der Stirnwand (15) und auf der unteren Seitenwand (27) des Sticks vollständig geschlossen. Die anderen Seitenwände (10, 13 und 16) verfügen übergestalterische Zusatzmerkmale.
  • Auf den 1 . 2, sowie 4 bis 16 ist es ersichtlich, dass sich auf der oberen Seitenwand (10) des USB-Sticks (08) die Tastatur mit den zwölf Eingabetasten (11) und einer Haupt-Eingabetaste (12) befinden. Die Haupt-Eingabetaste (wird auch als Haupttaste bezeichnet) ist erkennbar größer als alle anderen Tasten und befindet sich oberhalb der anderen Tasten. Die zwölf Eingabetasten (11) sind dabei in zwei Reihen angeordnet.
  • Auf den 5 und 6 ist es zudem zu erkennen, dass die zwölf Eingabetasten (11) in zwei Reihen angeordnet sind und die Tasten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0 sowie die Tasten „X“ (Abbruch) und „S“ (Bestätigung) umfassen.
  • Die Haupttaste (12) des Sticks (08) wird in verschiedenen Farben im RGB-Spektrum beleuchtet und übermittelt dadurch das Nutzerfeedback der Menüführung sowie der jeweilige Status des USB-Sticks. Zudem blinken oder leuchten sowohl die Haupttaste (12) als auch die anderen zwölf Tasten (11) der Tastatur unterschiedlich oft und in verschiedenen Frequenzen, um damit dem Nutzer den jeweiligen Status und die Umsetzung der Befehle anzuzeigen.
  • Wie auf den 2, 3, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 es zu erkennen ist, befindet sich auf der Rückwand (16) des USB-Sticks die USB-Schnittstelle (17) zum Anschluss an eine Datenverarbeitungsmaschine.
  • Auf der 1 . 2, 4, 5, und 6 ist es zu sehen, dass sich auf der rechten Seitenwand des USB-Sticks (13) ein Einschubschlitz (14) zum Einführen einer Smartcard (09) im Format ISO-7810 ID-1 (1FF) befindet. Über diesen Einschubschlitz können PKI-basierte Smartcards, wie beispielsweise Dienst- und Personalausweise oder Signatur- und Identitätskarten zum Authentisieren an diesem Stick eingeführt werden. Zudem kann dieser Einschubschlitz zur Verwendung des Sticks als Karten-Leser mit integrierter Tastatur verwendet werden.
  • Die 5 und 6 zeigen dritte Explosionsdarstellung und dritte Gruppenzeichnung des ersten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Verschlusslasche (26). Sie ist aus einem elastischen Material gefertigt und bietet Schutz vor externen Einwirkungen wie Staub, Feuchtigkeit und Wasser.
  • Die 7 und 8 zeigen die Explosionsdarstellung und Gruppenzeichnung des zweiten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich der Einschubschlitz (19) zum Einführen einer Smartcard (09) im Format ISO-7810 ID-1 (1FF) auf der linken Seitenwand (18) des USB-Sticks. Die rechte Seitenwand (13) des USB-Sticks hat im zweiten Ausführungsbeispiel dagegen eine vollständig geschlossene Oberfläche.
  • Die 9 und 10 zeigen die Explosionsdarstellung und Gruppenzeichnung des dritten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Stirnwand (15) des USB-Sticks (08) der Einschubschlitz (20) zum Einführen einer Smartcard (21) entweder im Format ISO-7810 ID-1 (2FF) oder im Format (3FF) oder im Format (4FF). Die rechte Seitenwand (13) des USB-Sticks hat im dritten Ausführungsbeispiel dagegen eine vollständig geschlossene Oberfläche.
  • Die 11 und 12 zeigen die Explosionsdarstellung und Gruppenzeichnung des vierten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel befindet sich der Einschubschlitz (20) zum Einführen einer Smartcard (21) entweder im Format ISO-7810 ID-1 (2FF) oder im Format (3FF) oder im Format (4FF) auf der Stirnwand (15) des USB-Sticks (08). Die rechte Seitenwand (13) des USB-Sticks hat im vierten Ausführungsbeispiel dagegen eine vollständig geschlossene Oberfläche. Im Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel befindet sich im vierten Ausführungsbeispiel die Smartcard (21) dagegen in einer Halterung (22) zum Einführen in den Einschubschlitz (20). Die Halterung verfügt außerdem über eine Abdichtung (23) aus einem elastischen Material, die einen Schutz vor externen Einwirkungen wie Staub, Feuchtigkeit und Wasser bietet.
  • Die 13 und 14 zeigen die Explosionsdarstellung und Gruppenzeichnung des fünften Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel befindet sich der Einschubschlitz (24) zum Einführen einer Smartcard (21) mit Halterung (22) entweder im Format ISO-7810 ID-1 (2FF) oder im Format (3FF) oder im Format (4FF) auf der rechten Seitenwand (13) des USB-Sticks (08). Die Stirnwand (15) des USB-Sticks hat im fünften Ausführungsbeispiel dagegen eine vollständig geschlossene Oberfläche.
  • Die 15 und 16 zeigen die Explosionsdarstellung und Gruppenzeichnung des sechsten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel befindet sich der Einschubschlitz (25) zum Einführen einer Smartcard (21) mit Halterung (22) entweder im Format ISO-7810 ID-1 (2FF) oder im Format (3FF) oder im Format (4FF) auf der linken Seitenwand (18) des USB-Sticks (08). Die Stirnwand (15) des USB-Sticks hat im sechsten Ausführungsbeispiel dagegen eine vollständig geschlossene Oberfläche.
  • Die hier aufgeführte Beschreibung präsentiert nur die favorisierten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Sie soll nicht als Festlegung der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle äquivalenten Veränderungen und Modifikationen gehören ebenfalls zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Definitionen
  • Zwei-Faktor-Authentisierung
  • Die Zwei-Faktor-Authentisierung bezeichnet einen Vorgang zum Identitätsnachweis eines Nutzers mittels der Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren), um den Zugriff auf die im USB-Stick gespeicherten Daten zu erhalten.
  • USB-Stick
  • USB-Sticks umfassen im Kontext dieses Dokuments alle externen Datenträger, bei denen mindestens zwei Seiten kleiner als 70 mm sind und die per USB direkt oder per Kabel an eine Datenverarbeitungsmaschine angeschlossen werden können. Inbegriffen sind außerdem Anschlussarten wie FireWire, Lightning, Thunderbolt und vergleichbare Anschlüsse.
  • USB
  • Universal Serial Bus gemäß den jeweils geltenden Spezifikationen der USB Implementers Forum, Inc. (USB-IF)
  • Smartcard:
  • Smartcard, oft auch als SIM-Karte, Chipkarte oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, ist eine spezielle Kunststoffkarte mit einem eingebauten integrierten Schaltkreis (Chip), der eine Hardware-Logik, nichtflüchtige EPROM bzw. EEPROM-Speicher oder auch einen Mikroprozessor enthält. Die internationalen Normen definieren vier Formfaktoren für die SIM-Karten: Standard-SIM (1FF oder ID-1), Mini-SIM (2FF oder ID-000), Micro-SIM (3FF) und Nano-SIM (4FF).
  • Bezugszeichenliste
  • 08
    USB-Stick
    09
    Smartcard im Format ISO-7810 ID-1 (1FF)
    10
    Obere Seitenwand des USB-Sticks
    11
    Zwölf Eingabetasten
    12
    Haupt-Eingabetaste (Haupttaste)
    13
    Rechte Seitenwand des USB-Sticks
    14
    Einschubschlitz zum Einführen einer Smartcard im Format ISO-7810 ID-1 (1FF)
    15
    Stirnwand des USB-Sticks
    16
    Rückwand des USB-Sticks
    17
    USB-Schnittstelle zum Anschluss an eine Datenverarbeitungsmaschine
    18
    Linke Seitenwand des USB-Sticks
    19
    Einschubschlitz zum Einführen einer Smartcard im Format ISO-7810 ID-1 (1FF)
    20
    Einschubschlitz zum Einführen einer Smartcard im Format ISO-7810 ID-000 (2FF) oder (3FF) oder (4FF)
    21
    Smartcard im Format ISO-7810 ID-000 (2FF) oder (3FF) oder (4FF)
    22
    Halterung für die Smartcard im Format ISO-7810 ID-000 (2FF) oder (3FF) oder (4FF)
    23
    Abdichtung
    24
    Einschubschlitz zum Einführen einer Halterung mit der Smartcard
    25
    Einschubschlitz zum Einführen einer Halterung mit der Smartcard
    26
    Verschlusslasche
    27
    Untere Seitenwand des USB-Sticks

Claims (38)

  1. Ein USB-Stick (08) mit integrierter Datenverschlüsselung und 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard (z.B. PKI-basierte Smartcard, Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte) (09, 21) und PIN-Eingabe für den Zugriff auf die darin verschlüsselt gespeicherten Daten, realisiert durch eine physische in diesen USB-Stick integrierte 13-tastige Tastatur (11, 12) sowie durch einen an einer Seitenfläche angebrachten geeigneten Einschubschlitz (14, 19, 20, 24, 25) zum Einführen einer Smartcard, welcher von der Datenverarbeitungsmaschine, an die der USB-Stick angeschlossen ist, gleichzeitig als Datenspeicher und als Smartcard-Reader mit Tastatur verwendet werden kann.
  2. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er über eine 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard (09, 21) und PIN-Eingabe über die in diesen USB-Stick integrierte physische Tastatur (11, 12) für den Zugriff auf die darin verschlüsselt gespeicherten Daten verfügt.
  3. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er über eine in diesem USB-Stick integrierte physische Tastatur (11, 12) verfügt.
  4. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er über eine in diesem USB-Stick integrierte physische Tastatur mit 13 Tasten (11, 12) verfügt.
  5. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er über ein 13-Tasten-Interface, bestehend aus einer Haupttaste (12), den Tasten 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, sowie den Tasten „X“ Abbruch und „✔” Bestätigung (11) verfügt.
  6. USB-Stick (08) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttaste (12) der Tastatur des USB-Sticks unterschiedlich oft und in verschiedenen Frequenzen blinkt, um damit dem Nutzer den jeweiligen Status und die Umsetzung der Befehle anzuzeigen.
  7. USB-Stick (08) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Taste als auch mehrere oder alle Tasten (11, 12) der Tastatur des USB-Sticks entweder blinken oder dauerhaft leuchten und damit dem Nutzer den jeweiligen Status und die Umsetzung der Befehle anzeigen.
  8. USB-Stick (08) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttaste (12) der Tastatur des USB-Sticks im RGB-Spektrum in verschiedenen Farben beleuchtet wird und dadurch das Nutzerfeedback der Menüführung sowie den jeweiligen Status darstellt.
  9. USB-Stick (08) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine Taste als auch mehrere oder alle Tasten (11, 12) der Tastatur des USB-Sticks im RGB-Spektrum in verschiedenen Farben beleuchtet werden und dadurch das Nutzerfeedback der Menüführung sowie den jeweiligen Status darstellen.
  10. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 15, 18, 10, 16, 27) über mindestens einen geeigneten Einschubschlitz (14, 19, 20, 24, 25) zum Einführen einer oder mehrerer Smartcards (09, 21) verfügt.
  11. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 18, 10, 15, 16, 27) über einen geeigneten Einschubschlitz (14, 19) zum Einführen einer Smartcard (09) im Format ISO-7810 ID-1 (1FF) verfügt.
  12. USB-Stick (08) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 18) über einen geeigneten Einschubschlitz (14, 19) zum Einführen einer Smartcard (09) im Format ISO-7810 ID-1 (1FF) mithilfe einer geeigneten Halterung verfügt.
  13. USB-Stick (08) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zum Einführen der Smartcard (09) mit einem Dichtungsring (23) versehen ist, sodass im eingeschobenen Zustand externe Einwirkungen wie Staub, Feuchtigkeit und Wasser abgehalten werden.
  14. USB-Stick (08) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (23) der Halterung aus einem elastischen Material, insbesondere aus Elastomeren, wie Silikon, sowie aus Gummi, Schaumgummi oder anderen elastischen Materialen gefertigt wird.
  15. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 15, 18) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) zum Einführen einer Smartcard (21) im Format ISO-7810 ID-000 (2FF) verfügt.
  16. USB-Stick (08) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 15, 18) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) zum Einführen einer Smartcard (21) im Format ISO-7810 ID-000 (2FF) mithilfe einer geeigneten Halterung (22) verfügt.
  17. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 15, 18) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) zum Einführen einer Smartcard (21) im Format (3FF) oder (4FF) verfügt.
  18. USB-Stick (08) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer Seitenfläche (13, 15, 18) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) zum Einführen einer Smartcard (21) im Format (3FF) oder (4FF) mithilfe einer geeigneten Halterung (22) verfügt.
  19. USB-Stick (08) nach Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (22) zum Einführen der Smartcard (21) mit einem Dichtungsring (23) versehen ist, sodass im eingeschobenen Zustand externe Einwirkungen wie Staub, Feuchtigkeit und Wasser abgehalten werden.
  20. USB-Stick (08) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (23) der Halterung (22) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Elastomeren, wie Silikon, sowie aus Gummi, Schaumgummi oder anderen elastischen Materialen gefertigt wird.
  21. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Authentisierung eine PKI-basierte Smartcard (09, 21), wie beispielsweise Dienstausweis, Personalausweis, Signaturkarte, Identitätskarte und ähnliche, benötigt.
  22. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Authentisierung eine Smartcard (09) im Format ISO-7810 ID-1 (1FF) über einen geeigneten Einschubschlitz (14, 19) in den USB-Stick eingeführt wird.
  23. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner für die Authentisierung eine Smartcard (21) im Format ISO-7810 ID-000 (2FF) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) in den USB-Stick eingeführt wird.
  24. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner für die Authentisierung eine Smartcard (21) im Format (3FF) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) in den USB-Stick eingeführt wird.
  25. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner für die Authentisierung eine Smartcard (21) im Format (4FF) über einen geeigneten Einschubschlitz (20, 24, 25) in den USB-Stick eingeführt wird.
  26. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er über eine integrierte Smartcard-Schnittstelle verfügt.
  27. USB-Stick (08) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass er über eine kontaktbehaftete Smartcard-Schnittstelle (einen Karten-Leser) verfügt.
  28. USB-Stick (08) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner über eine kontaktlose Smartcard-Schnittstelle verfügt.
  29. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner über eine kontaktlose NFC-Schnittstelle verfügt, über die eine 2-Faktor-Authentisierung möglich ist.
  30. USB-Stick (08) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner über eine kontaktlose NFC-Schnittstelle verfügt, über die eine 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartphone und PIN möglich ist.
  31. USB-Stick (08) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner über eine kontaktlose NFC-Schnittstelle verfügt, über die eine 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartphone und Fingerabdruck möglich ist.
  32. USB-Stick (08) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner über eine kontaktlose NFC-Schnittstelle verfügt, über die eine 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartphone und Passwort möglich ist.
  33. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein abstrahlsicheres Zinkguss-Gehäuse mit übereinander aufgetragenen Zink-, Kupfer- und Aluminiumbeschichtungen aufweist.
  34. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwaltung von PKI-basierten Smartcards (09, 21) eine geeignete Tastatur (11, 12) in den Stick integriert ist.
  35. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er von der Datenverarbeitungsmaschine, an die dieser USB-Stick angeschlossen ist, sowohl als Datenspeicher als auch als Smartcard-Reader (Smartcard-Leser) mit Tastatur gleichzeitig verwendbar ist.
  36. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er das Vorhandensein einer Smartcard (09, 21) im Einschub (14, 19, 20, 24, 25) ohne zusätzliche Kontaktierungsflächen oder mechanische Schalter erkennt.
  37. USB-Stick (08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einschubschlitz (14, 19) für die Smartcard (09) des USB-Sticks eine Verschlusslasche (26) befestigt ist, die als Schutz vor externen Einwirkungen wie Staub, Feuchtigkeit und Wasser dient.
  38. USB-Stick (08) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (26) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Elastomeren, wie Silikon, sowie aus Gummi, Schaumgummi oder anderen elastischen Materialen gefertigt ist.
DE202021101424.5U 2021-03-19 2021-03-19 Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe. Active DE202021101424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101424.5U DE202021101424U1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101424.5U DE202021101424U1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101424U1 true DE202021101424U1 (de) 2021-05-07

Family

ID=76085573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101424.5U Active DE202021101424U1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101424U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315337T2 (de) Universelle nichtflüchtige speicherkarte zur anwendung in verschiedenen standardkarten mit einem speicherkontroller
DE19721057B4 (de) Faltbarer kartenförmiger Datenträger
EP1006479A2 (de) Authentifikationssystem für PC-Cards
DE602004005241T2 (de) Sicherheitsdokument mit einem kontaktlosen chip mit datenmaskierung
DE102006015782B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung und drahtlosen Übertragung von Daten
EP2106605A1 (de) Verfahren und system zur erhöhung der sicherheit bei der erstellung elektronischer signaturen mittels chipkarte
EP0281059A2 (de) Datenaustauschsystem mit mehreren jeweils eine Chipkarten-Leseeinrichtung enthaltenden Benutzerterminals
EP2770484B1 (de) Lesegerät für ein Dokument, Verfahren zum Lesen eines Datenobjekts und Computerprogrammprodukt
EP0197535A2 (de) Anordnung zum Eingeben von Daten
DE3706465C2 (de)
EP3175391B1 (de) Dokument mit sensormitteln
DE202021101424U1 (de) Ein verschlüsselter USB-Stick mit integrierter physischer Tastatur und integriertem Smartcard- Slot für 2-Faktor-Authentisierung mittels Smartcard und PIN-Eingabe.
DE4401089A1 (de) Schutzhülle für kontaktlose Chipkarten
DE60105622T2 (de) Zugriffssicherung mit einem geheimkode zu einem datenverarbeitungsmittel
DE102013112943B4 (de) Chipkartenlesegerät
EP2300959B1 (de) Kontaktiereinheit, insbesondere nach pcmcia-expresscard-norm
DE102017123113A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Kennwörtern
DE102012104228A1 (de) Elektronisches Zugangsschutzsystem, Verfahren zum Betrieb eines Computersystems, Chipkarte und Firmwarekomponente
DE202009007333U1 (de) RFID-Chipkarten-Interface
DE4333594C2 (de) Tragbares Chipkarten-Telekommunikationsendgerät
EP1159703B1 (de) Dateneingabegerät
DE19751868C1 (de) Identifikationsträger
DE10162307A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von maskenprogrammierten ROMs unter Verwendung einer mehrere Systeme umfassenden Maske sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE10300898A1 (de) Authentifizierungsmodul
EP3293912B1 (de) Teilnehmeridentifikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification