DE4403531A1 - Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten - Google Patents

Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten

Info

Publication number
DE4403531A1
DE4403531A1 DE4403531A DE4403531A DE4403531A1 DE 4403531 A1 DE4403531 A1 DE 4403531A1 DE 4403531 A DE4403531 A DE 4403531A DE 4403531 A DE4403531 A DE 4403531A DE 4403531 A1 DE4403531 A1 DE 4403531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
chip card
security system
chip
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4403531A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Scharpff
Peter Pavlov
Heinrich Huis
Franz Korber
Peter Kestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAVLOV PETER DR SC HUM
SCHARPFF KLAUS DR MED
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
PAVLOV PETER DR SC HUM
SCHARPFF KLAUS DR MED
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAVLOV PETER DR SC HUM, SCHARPFF KLAUS DR MED, Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical PAVLOV PETER DR SC HUM
Priority to DE4403531A priority Critical patent/DE4403531A1/de
Priority to PCT/EP1994/004275 priority patent/WO1995017709A2/de
Publication of DE4403531A1 publication Critical patent/DE4403531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector comprising a circuit for steering the operations of the card connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssystem, welches insbesondere für Computer und Kraftfahrzeuge geeignet ist.
Für Computer, insbesondere Personalcomputer (PC) sind bereits verschiedene Sicherheitssysteme bekannt. Zu diesen Sicherheitssystemen gehören die folgenden:
1. Passwortschutz über die Computertastatur, 2. mechani­ sches Gehäuseschloß, 3. mechanischer Tastaturschlüssel (Keylock), 4. Magnetkartenleser integriert in der Computertastatur, 5. Computerprogramme zur Verschlüs­ selung der Daten auf Massenspeichern wie der Festplatte, Disketten oder Magnetbändern (kryptographische Pro­ gramme), und 6. Sicherheitssystem über eine zusätzliche Zehnertastatur, welches als Einschubelement mit der dafür erforderlichen Elektronik kombiniert ist.
Auch für Kraftfahrzeuge gibt es bereits verschiedene Sicherheitssysteme zum Beispiel in der Form von Wegfahr­ sperren. Es wurde bereits gefordert, eine elektronische Wegfahrsperre in Form einer Chipkarte zum Öffnen und Schließen eines Autos einzubauen.
Was die oben bereits genannten Sicherungsmöglichkeiten für einen Computer anlangt, so bieten diese keinen ausreichenden Zugriffschutz auf das Datenmaterial.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Sicherheitssystem mit einer Chipkarte derart vorzusehen, daß in kostengünstiger Weise ein effektives Sicherheitssystem geschaffen wird.
Speziell bei einem Sicherheitssystem für einen Computer soll ein möglichst hoher Zugriffsschutz insbesondere mit verschiedenen Zugriffsebenen erreicht werden. Sowohl Einzelpersonen wie auch Personengruppen sollen nur an den Ihnen zustehenden Computern Zugriff erlangen. Beim Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge sollen ebenfalls nur autorisierte Benutzer die Möglichkeit der Benutzung erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein elek­ tronisches Sicherheitssytem mit einer Chipkarte vor, wobei insbesondere eine Steuerplatine vorgesehen ist, die mit einer Chipkarteleseeinrichtung in Verbindung steht. Die Chipkarte ist in bestimmter Weise programmiert, wobei diese Programmierung durch die Chipkartenleseeinheit gelesen und in der Steuerplatine ausgewertet wird. Die Steuerplatine ist in dem Computer bzw. dem Kraftfahrzeug eingebaut.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, insbesondere aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung erreicht man, insbesondere die fol­ genden Vorteile:
1. Der Zugriff auf Datenbestände durch nicht berechtigte oder nicht befugte Personen wird unterbunden, 2. der Schutz der Daten von Manipulation oder nicht zulässigen Änderungen ist gewährleistet, 3. der Schutz gegenüber Computerviren ist vorhanden, 4. es ist nur der Zugriff von bestimmten Personengruppen bzw. Einzelpersonen möglich und 5. es ist keine Möglichkeit zum unerlaubten Kopieren (Raubkopien) gegeben.
Das erfindungsgemäße Sicherheitssytem ist derart gestal­ tet, daß dessen Einbau auch von ungeübten Computerbe­ nutzern selbst vollzogen werden kann.
Angewandt auf ein Kraftfahrzeug ist das erfindungsgemäße Sicherungssytem als Wegfahrsperre einsetzbar, wobei es selbstschärfend ist und keine Möglichkeit besteht durch eine Überbrückung eine Umgehung vorzusehen, da direkt am Steckkontakt der Einspritzsteuerung eines Fahrzeugs die von der Steuerplatine ausgeführten Ereignisse statt­ finden.
Im folgenden sei das erfindungsgemäße elektronische Sicherheitssystem unter Bezugnahme auf einen zu sichernden Computer beschrieben, wobei sich weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung sich aus dieser Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ergeben; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Computers mit dem elektronischen Sicherheits­ system;
Fig. 2 eine bockschaltbildartige Darstellung wesent­ licher Komponenten der Erfindung.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3;
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Er­ findung; die
Fig. 7 bis 12 zeigen Ausgestaltungen der erfindungsge­ mäßen Platine;
Fig. 13 zeigt den Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems mit eingelegter Chipkarte für den Fall, daß diese den gleichen eingespei­ cherten Code wie der Speicherchip enthält;
Fig. 14 zeigt den Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems mit eingelegter Chipkarte, welche nicht den gleichen eingespeicherten Code wie der Speicherchip enthält;
Fig. 15 zeigt den Funktionsablauf mit nicht eingelegter Chipkarte;
Fig. 16 zeigt das Funktionsprinzip der Steuerelektronik unter Verwendung mehrerer Chips; und
Fig. 17 zeigt das Funktionsprinzip der Steuerelektronik unter Verwendung eins einzigen Chips.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Computer 1, beispiels­ weise einen PC. Der Computer 1 besitzt eine Frontplatte 2, und eine Prozessor- oder Hauptplatine 3. In einem freien Steckplatz 4 der Hauptplatine 3 ist eine Sicher­ heitsplatine 5 eingesetzt. Diese Sicherheitsplatine 5 bildet zusammen mit einem Chipkartenleser 7 und einer Chipkarte 8 das erfindungsgemäße elektronische Sicher­ heitssystem 6.
Im einzelnen erkennt man, daß erfindungsgemäß der Chip­ kartenleser 7 vorzugsweise in die Frontplatte 2 eingebaut ist, so daß es möglich ist, die Chipkarte 8 von außen her in den Computer 1 einzusetzen. Der Chipkartenleser 7 steht über ein Kabel, vorzugsweise ein Flachbandkabel 9 mit der Sicherheitsplatine 5 in Verbindung. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist denkbar, den Chipkarten­ leser 7 mit der Sicherheitsplatine 5 integriert aus zu­ bilden, wobei dann eine entsprechende Verbindung zur Hauptplatine 3 beispielsweise durch ein Kabel vorzusehen wäre.
Der Chipkartenleser 7 ist fest vorzugsweise in einem der freien Laufwerksschächte des Computers 1 eingebaut.
Die Funktion des insbesondere für PC′s zu verwendenden Sicherheitssystems 6 verhindert den Zugriff für unbe­ rechtigte Personen auf ein gesamtes Computersystem. Diese Zugriffssicherheit wird durch ein Programm (durch eine Software) gewährleistet, welches sich in einem Speicher­ chip 20 auf der Platine 5 befindet.
Im Betrieb wird beim Einschalten des Computers 1 seitens des im Speicherchip 20 gespeicherten Programms geprüft, ob sich in der Chipkartenleseeinheit (Chipkartenleser) 7 eine Chipkarte 8 befindet. Wenn dies der Fall ist, so wird die Information von der Chipkarte 8 gelesen und mit dem vorher in dem Speicherchip 20 einprogrammierten Code (Muster, Buchstaben- oder Zahlen- oder Zeichenkombi­ nation) verglichen. Falls die Information auf der Chipkarte 8 mit der im Speicherchip 20 abgelegten Information übereinstimmt, wird der PC bzw. das daten­ verarbeitende Computersystem oder der Computer zur Benutzung freigegeben. Ist keine Übereinstimmung der beiden Codes vorhanden, d. h. des Codes in der Chipkarte 8 und des Codes im Speicherchip 20, so bleibt der PC bzw. das datenverarbeitende Computersystem blockiert und steht somit nicht zur Benutzung bereit.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch den genannten Vorgang. Man erkennt das Speicherchip 2, eine elektronische Chipleseeinrichtung 25 sowie eine Vergleichsschaltung 26, welche die Codeinformation geliefert von der Chipkarte 8 mit der Codeinformation geliefert von dem Speicherchip 20 vergleicht, und ein den Vergleich repräsentierendes Signal bei 28 abgibt, um den Computer freizugeben bzw. blockiert zu halten.
Um den Zugriff auf verschiedene Ebenen zu ermöglichen, kann folgendes vorgesehen sein. Auf der Chipkarte 8 können zusätzlich zu dem eingespeicherten Code weitere Daten gespeichert werden. Zu denjenigen Benutzer­ programmen ist der Zugriff gewährleistet, die eine Abfrage nach der Chipkarte bei Aufruf des Programms durchführen. Passen die auf der Chipkarte gespeicherten Daten zu dem jeweiligen Programm, so ist eine Bearbeitung des Programms oder die Benutzung des Programms möglich. Ist der Chipkartencode nicht zu dem Programm passend, so wird die Benutzung bzw. das Arbeiten mit einem Programm nicht möglich sein. Die Software muß also auf die Chip­ karte 8 und deren gespeicherte Daten zugreifen können, um eine Benutzung zu gewährleisten oder eine Benutzung nicht zu gewährleisten. Die Funktion des Sicherheitssystems verhält sich wie oben beschrieben identisch. Hierdurch kann je nach Chipkarteninhalt der Zugriff auf verschie­ dene Ebenen gewährleistet werden.
Das hier beschriebene Sicherheitssystem kann als eine reine Hardwarelösung bezeichnet werden. Eine reine Hardware kann in der Praxis besser schützen als eine Software. Hierbei ist von Bedeutung, daß durch die heutigen Programme die Speichermedien derart in Anspruch genommen werden, daß keine Garantie für deren einwand­ freie Funktion gegeben werden kann. Sind beispielsweise sensible Daten per Software verschlüsselt und plötzlich ist kein Lese- oder Schreibvorgang auf diesem Datenträger möglich, so gehen dadurch in den meisten Fällen wichtige Daten verloren oder können nur noch teilweise reprodu­ zierbar genutzt werden.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Platine 5 wird, wie bereits erwähnt, in einen freien 8- oder 16-Bit-Slot (Steckplatz 4) gesteckt, wobei insbesondere ein Flachbandkabel, z. B. ein 10- oder 14-adriges die Verbindung zwischen der Chipkartenleseeinrichtung 7 und der Platine 5 vorsieht. Per Dip-Schalter kann die Adressierung gewählt werden und ist von jedem Benutzer ohne Probleme durchzuführen. Hierbei stehen die Adressleitungen A12 bis A19 zur Verfügung. Als Standardeinstellung dient der Adressbereich D 000.
Vorzugsweise ist die Chipkartenleseeinrichtung 7 in die Blende eines Laufwerkschachtes integriert und mit Norm­ schrauben sicher dauerhaft und fest fixiert. Nur mit Gewalt, Zeitaufwand und einer gewissen Geräuschent­ wicklung ist das Chipkartenleselaufwerk aus seiner Befestigung zu entfernen. Trotzdem bleibt weiterhin das Sicherheitssystem 6 aktiv, da ohne die passend programmierte Chipkarte kein Zugriff auf das Computer­ system erfolgen kann. Vor dem Boot-Vorgang muß sich die Chipkarte in der Chipkartenleseeinheit 7 befinden.
Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem sieht verschiedene Sicherheitsmöglichkeiten vor, über die hier ein Überblick gegeben werden soll:
  • 1. programmierte Chipkarte als alleiniges Zugriffsmittel
  • 2. programmierte Chipkarte mit einer zusätzlichen Codezahl für die Tastatur
  • 3. programmierte Chipkarte mit mehreren verschiedenen Codezahlen für die Tastatur
  • 4. beliebige Begrenzung der Falscheingaben nach deren Aktivität ein System neu gestartet werden muß
  • 5. beliebige Begrenzung der Falscheingaben nach deren Aktivität die Chipkarte deaktiviert wird und nicht mehr als Zugriffsmittel eingesetzt werden kann (Hochsicherheitssysteme)
  • 6. Speicherung von Teilen eines Anwenderprogramms auf der Chipkarte, um einen Zugriff in verschiedenen Ebenen zu ermöglichen (hier muß die Software daraufhin programmiert sein).
Die Anzahl der Buchstaben, Zahlen oder sonstiger Ascii- Zeichen der Codesequenzen kann bis 256 Zeichen lang sein und ist beliebig kompliziert wählbar. Die absolute Daten­ sicherheit hochsensibler Daten wie unter Punkt 5 und 6 beschrieben ist dadurch garantiert.
Die Anpassung an ein System ist individuell möglich. Die Art des vorhandenen Betriebssystems spielt keine Rolle, da der Zugriffschutz vor dem Starten eines Programms stattfindet. Andererseits können Segmente einer Software, wie unter Punkt 6 beschrieben, gespeichert werden, ohne die eine Anwendung nicht möglich ist.
Die obigen Ausführungen gelten im übertragenen Sinne auch für die Verwendung des Sicherheitssystems bei einem Kraftfahrzeug.
Anhand der Fig. 3 und 4 sei ein zweites Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel sind den in den Fig. 1 und 2 ent­ sprechende Bezugszeichen verwendet. Gemeinsam mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist hier der Chip­ kartenleser 7 hinter der Frontplatte 2 angeordnet.
Von besonderer Bedeutung ist die Sicherheitsplatine 5, die neu entwickelt wurde und ein anders Aussehen besitzt als die in Fig. 1 gezeigte und die auf dem Markt verfügbaren Zusatzplatinen zum Einbau in einen Personal­ computer. Diese neue Form der Platine 5, die bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sei im folgenden noch anhand der Fig. 5 und 6 sowie weiterer Figuren im einzelnen beschrieben. Zunächst sei noch auf Fig. 4 hingewiesen, die weitgehend die Anordnung der Fig. 3 in Draufsicht darstellt.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar insbesondere die hier als Steuer­ platine A des Sicherungssystems 6 beschriebene Sicher­ heitsplatine. Auf dieser Steuerplatine A sind im wesentlichen zwei Chips ein Steuerchip 10 und ein Speicherchip 11 angeordnet. Diese Chips 10, 11 stehen über eine an der Unterseite E angebrachte Anschluß­ steckerleiste G mit der hier nicht gezeigten Hauptplatine 3 in Verbindung. Erfindungsgemäß weist die Steuerplatine A eine vorzugsweise waagrechte und parallel zur Unter­ seite E verlaufende Oberseite B auf, die in eine abge­ schrägte linke Seite C übergeht. Diese abgeschrägte linke Seite C geht dann in eine senkrecht zur Unterseite E verlaufende senkrechte Seite D über. Insgesamt bilden die abgeschrägte linke Seite C und die senkrechte linke Seite D die Innenseite 12 der Platine. Gegenüber der Innenseite 12 liegt die senkrecht zur Unterseite E verlaufende rechte Seite oder Außenseite F. Benachbart zur Außenseite F ist der senkrechte Teil H des Abschlußblechs vorge­ sehen, wobei der waagrechte Teil des Abschlußblechs mit J bezeichnet ist.
Diese neu entwickelte Platine kann nicht nur als Sicher­ heitsplatine, wie im vorliegenden Fall, eingesetzt werden, sondern ist für sich eine neue Platinenform, die insbesondere zum Einbau in Personalcomputer geeignet ist. Die Form der Platine A ist vorzugsweise wie in Fig. 5 gezeigt fünfeckig. Ist die Betrachtungsrichtung auf die Oberseite der Platine A gerichtet, so daß die elektroni­ schen Bauteile 10, 11 zu sehen sind, erkennt man die nicht bis zur Anschlußsteckerleiste G herabreichende abgeschrägte Seite C. Diese befindet sich gegenüber der Platinenseite F, an welcher das vorzugsweise notwendige Abschlußblech H, J vorzugsweise befestigt ist.
Die dargestellte außergewöhnliche Form der Platine A ist außerordentlich vorteilhaft.
Da die Höhe und die Mindestlänge einer Zusatzplatine für Personalcomputer aller Art durch einerseits die an der Unterseite E befindliche eine genormte Länge aufweisende Anschlußsteckerleiste G, andererseits durch die Höhe h des zur besseren Kontaktierung bzw. zum besseren Halt angebrachten genormten Abschlußblechs H, J an der Rückseite, genormten Maßen entsprechen müssen, ist die dem Abschlußblech H, J gegenüberliegende Platinenseite, die Innenseite C die bevorzugte Möglichkeit, Änderungen an der bisher verwendeten quadratischen bzw. rechteckigen Platinenform vorzunehmen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann je nach Zahl und Größe der verwendeten elektronischen Bauteile auf der Platine A diese in ihrer effektiven Fläche von der Innenseite 12 her kommend verringert werden. Beispielsweise ist die effektive Fläche und damit auch das Volumen der neu entwickelten Platine A gemäß Fig. 5 um ca. 25% geringer als bei herkömmlichen Platinen. Die besondere Entwicklung des Schaltungslayouts der Leiterbahnen auf der Platine A ermöglicht diese z. B. fünfeckige Platinenform.
Hierdurch werden bei der Herstellung ca. 25% weniger Platinenmaterial (Epoxitharz) benötigt. Des weiteren werden ca. 25% Speziallack eingespart, der auf der Ober- und Unterseite der Platine A zum Schutz der Leiterbahnen aufgebracht wird.
Durch die an der auch als Vorderseite zu bezeichnenden Innenseite 12 abgeschrägte Platine A wird im Inneren eines Personalcomputers eine bessere Ventilation für die durch die eingebauten Platinen verursachte Wärmeentwick­ lung erreicht. Ferner ergibt sich mehr Platz für den Zugang zu benachbarten Platinen. Durch die erfindungs­ gemäße Ausbildung der Platine A wird auch die Möglichkeit des Entstehens eines Wärmestaus im Inneren des Personal­ computers mit mehreren eingebauten Zusatzplatinen stark reduziert.
Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Chipkartenleseeinheit K in die Steuerplatine A des Sicherungssystems integriert ist. Im einzelnen ist die Chipkartenleseeinheit K auf der Steuerplatine A derart befestigt, daß die Öffnung der Chipkartenleseeinheit zur Aufnahme der Chipkarte L benachbart zum Abschlußblech 14 angeordnet ist. Die Steuerplatine A ist wiederum vorzugsweise mit einer sozusagenen abgeschnittenen linken Seite 12 ausgestattet, die aus einer abgeschrägten linken Seite C und einer senkrechten Seite D besteht. An der Unterseite E der Chipkarte A ist wiederum die Anschlußsteckerleiste G angeordnet. Das Abschlußblech 14 besitzt einen senkrechten Teil H und einen waagrechten Teil J. Die elektronischen Bauteile 10 und 11 sind vorzugsweise in der gezeigten Lage positioniert.
Wie oben bereits beispielsweise anhand der Fig. 3 er­ läutert wurde, besteht die Möglichkeit, die Chipkarten­ leseeinrichtung 7 in einem freien Einbauschacht für Disketten, CD-Rom oder Wechselplattenlaufwerke an der Frontseite eines Personalcomputergehäuses vorzusehen.
Wenn nun, wie oben erläutert, die Chipkartenleseein­ richtung K auf der Platine A des Sicherungssystems montiert wird, so erfolgt dann vorzugsweise das Einführen bzw. Entnehmen der Chipkarte L an der Rückseite F des Personalcomputers, da im allgemeinen die Chipkarte A mit der rechten Seite zur Rückseite des Personalcomputers hin angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dann eine längliche Öffnung im Abschlußblech H, J vorgesehen, um so den Zugang zur Chipkartenleseeinheit K zu ermöglichen. Das Abschlußblech ist in bekannter Weise an der der Innenseite 12 gegenüberliegenden Außenseite befestigt.
Im Hinblick auf die Bedeutsamkeit der Form der Platine A seien anhand der Fig. 7 bis 12 weitere Ausgestaltungen der Platine A erläutert.
Fig. 7 zeigt wiederum eine Platine A, die vorzugsweise auch die Steuerplatine des Sicherungssytems sein kann. Diese Platine A weist eine Vorderseite oder Innenseite 30 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als abge­ schrägte Vorderseite B dargestellt ist, wobei hier keine der senkrechten Seite D in Fig. 6 entsprechende Seite vorgesehen ist. Die Platine A besitzt entgegengesetzt zur Innenseite 30 eine Außenseite 31, die vorzugsweise als eine senkrechte rechte Seite D ausgebildet ist. An einer Unterseite C der Platine A ist eine Anschlußsteckerleiste E angebracht. Das Anschlußblech ist mit 32 bezeichnet und es weist einen senkrechten Teil F und einen waagrechten Teil G auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind auf der Platine A nur die Chips 10 und 11 nicht aber der Chip­ kartenleser angeordnet. Die in Fig. 7 gezeigte Form der Platine A ist also im wesentlichen dreieckförmig und kann einfach hergestellt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist die Platine A wiederum dreiecksförmig, so daß hier eine nähere Beschreibung der Platinenform nicht notwendig erscheint. Allerdings ist hier auf der Platine A die Chipkartenles­ eeinheit H befestigt. Gleichzeitig sind die Chips 10 und 11 zum einen im unteren linken und zum anderen im oberen rechten Winkelbereich des durch die Platine A gebildeten Dreiecks angeordnet. Im einzelnen ist hier die abge­ schrägte Vorderseite oder Innenseite 30 mit B bezeichnet, die Unterseite mit C, dies senkrechte rechte Seite (Außenseite) mit D. Die Anschlußsteckerleiste an der Unterseite ist mit E bezeichnet und der senkrechte Teil des Abschlußblechs ist mit F und der waagrechte Teil mit G bezeichnet.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, wobei aber hier kein Fünfeck gebildet wird sondern ein Viereck, da in der oberen Ecke die Dreiecksgestalt der Platine A beibehalten wurde. Die Innenseite wird hier durch eine abgeschrägte Vorderseite B und eine senkrechte linke Seite B1 gebildet. Die Unterseite ist wiederum mit C, die senkrechte rechte Seite (Außenseite) mit D, die Anschlußsteckerleiste ist mit E bezeichnet und zwar befestigt an der Unterseite C. Das Abschlußblech ist besitzt wiederum einen senkrechten Teil F und einen waagrechten Teil G.
Fig. 10 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Fig. 9, insofern als bei Fig. 10 die Chipkartenleseeinheit H auf der Platine A befestigt ist. Ansonsten sei aber auf die Beschreibung der Fig. 9 verwiesen.
Die Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Platine A, wobei hier die Innenseite 34 eine Oberseite B und eine abgeschrägte Vorderseite B1 aufweist. Die Oberseite B verläuft parallel zur Unterseite C. Senkrecht dazu verläuft die rechte oder Außenseite D. Bei dieser Platine A wurde ausgehend von einem nahezu gleichseitigen Dreieck sozusagen die obere Spitze abgeschnitten, und zwar auf die zulässige Höhe h.
Die Fig. 12 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 insofern als hier wiederum die Chipkarten­ leseeinheit h auf der Platine A befestigt ist. Im übrigen ist B die Oberseite, B1 die abgeschrägte Vorderseite, C die Unterseite, D die senkrechte rechte Seite (Außen­ seite), E die Anschlußsteckerleiste an der Unterseite, C, F der senkrechte Teil und G der waagrechte Teil des Abschlußblechs, wobei schließlich I die Chipkarte bezeichnet.
Anhand der Fig. 13 bis 15 wird nunmehr noch auf den Funktionsablauf eingegangen.
In Fig. 13 ist der Funktionsablauf mit eingelegter Chipkarte beschrieben, und zwar für den Fall, wo die Chipkarte den gleichen eingespeicherten Code wie der Speicherchip enthält.
Fig. 14 zeigt ein Blockdiagramm des Funktionsablaufes bei eingelegter Chipkarte, wenn diese nicht den gleichen eingespeicherten Code wie der Speicherchip enthält. Fig. 15 schließlich zeigt als Blockdiagramm den Funktionsab­ lauf mit nicht eingelegter Chipkarte. Diese Blockschalt­ bilder sind aus sich heraus verständlich, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung des Funktionsprinzips der Steuerelektronik bei Verwendung mehrerer Chips. Im einzelnen ist also hier ein Steuerchip 40, vorzugsweise ein 8-Bite-Steuerchip gezeigt, welches mit einem Speicherchip 41 zusammen arbeitet. Der Speicherchip 41 enthält unter anderem Codeprogramme und sieht folgendes vor:
  • 1. Ansprechen der Chipkartenleseeinheit
  • 2. Codeabfrage beider Codes
  • 3. Codevergleich und
  • 4. Freigabe der Blockade des Computers.
Die Chipkartenleseeinheit ist mit 42 bezeichnet und ermöglicht eine einmalige Codeabfrage oder eine ständige Codeabfrage. Mit 43 ist ein "memory-address" bezeichnet, wobei 48 Möglichkeiten pro 4K-Byte-Speicherbelegung vorgesehen sind. Schließlich steht der Speicherchip 41 noch mit Addressenbus-Lines 45 in Verbindung. Der Speicherchip 41 hat bestimmte Auswirkungen auf das Computersystem, die durch den Kasten 44 veranschaulicht sind, und zwar einmal wird durch den Speicherchip der Systemzugang oder aber die Systemblockade vorgesehen.
Die Fig. 17 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Steuerelektronik gemäß Fig. 16 und zwar insofern als hier nun ein einziger Chip verwendet wird. Dieser einzige Chip ist mit 50 bezeichnet und er dient als elektronische Steuereinheit und übt insofern sowohl Steuerfunktion als auch Kontrollfunktion aus. Die übrigen Komponenten sind wie in Fig. 16 beschrieben. Zur Form der Platine sei noch nachgetragen, daß diese erfindungsgemäß als Polygon, das heißt als eine vieleckige Fläche ausgebildet ist, und zwar in den dargestellten Ausführungsbeispielen zum einen als fünfeckige Fläche oder aber auch als dreieckige Fläche. Diese polynonale Form für eine Platine ist wie oben erläutert außerordentlich vorteilhaft in verschiedener Hinsicht. Diese polynonale Platinenform kann ganz allgemein bei jedweden Platinen nicht nur bei denen hier in Rede stehenden Steuerplatinen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß werden die gerätespezifischen Vorgaben bei der Form der Platine insofern berücksichtigt als diese Vorgaben beibehalten werden und ansonsten die Form der Platine verändert wird.
Erfindungsgemäß wird nur unter Verwendung einer Chip­ karte/Intelligent Key der Zugriff/Benutzung gewährt. Bei dem Chip kann es sich sowohl um einen Speicherbaustein (mit/ohne Sicherheit) als auch um einen Microcontroller (nicht duplizierbar) handeln.
Anstelle eines mechanischen Schlüssels wird also eine Chipkarte oder ein schlüsselähnlicher Gegenstand mit integriertem Halbleiter als Zugangsberechtigung ver­ wendet. Karte/Intelligent Key kommunizieren mit einem Interface (Logikbaustein/PROM/Microcontroller). Dieses gibt Zugang bei Berechtigung frei.
Erfindungsgemäß ergibt sich: hohe Sicherheit, hohe Anzahl verschiedener Schlüssel, unterschiedliche Sicherheits­ levels, Änderung der levels (upgrade) mit geringem Aufwand möglich. Einfache Bedienung, nicht duplizierbar (bei Microprozessor Chip), unterschiedlichste Zugänge über einen Schlüssel realisierbar.

Claims (20)

1. Elektronisches Sicherheitssystem unter Verwendung einer Chipkarte, wobei ein Chipkartenleser (7) vorgesehen ist, der geeignet ist, nach Einsetzen einer Chipkarte (8) die darin gespeicherte Information zu einer elektroni­ schen Schaltung zu übertragen, wo ein Vergleich mit einer weiteren Information erfolgt, wobei basierend auf diesem Vergleich das Sicherheitssystem eine Freigabe oder keine Freigabe vorsieht.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es bei einem Computer bzw. Computersystem oder bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist.
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsplatine (5) vor­ gesehen ist, die mit dem Chipkartenleser (7) in Verbindung steht und die mit der auf der Chipkarte (8) gespeicherten Information zu vergleichende Information enthält, um den erforderlichen Vergleich zwischen den beiden Informationen vorzunehmen, um basierend darauf eine Freigabe oder Nichtfreigabe zu ermöglichen.
4. Sicherheitssystem nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherchip 20 beim Einschalten des Computers prüft, ob eine Chipkarte (8) eingesetzt ist, worauf dann die von der Chipkarte kommende Information mit der vorher im Speicherchip einprogrammierten Information beispielsweise einem Code verglichen wird, ob Übereinstimmung vorliegt, wobei nur in diesem Falle der Computer zur Benutzung freigegeben wird.
5. Sicherheitssystem nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierte Chipkarte mit einer zusätzlichen Codezahl für die Tastatur versehen ist.
6. Sicherheitssystem nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierte Chipkarte mit mehreren verschiedenen Codezahlen für die Tastatur versehen ist.
7. Sicherheitssystem nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Begrenzung der Falscheingaben vorgesehen ist, nach deren Aktivität ein System neu gestartet werden muß.
8. Sicherheitsystem nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile eines Anwenderprogramms auf der Chipkarte (8) gespeichert sind, um einen Zugriff in verschiedenen Ebenen zu er­ möglichen, wobei die Software daraufhin programmiert ist.
9. Eine Platine, d. h. insbesondere eine gedruckte Schaltungsplatte mit darauf angeordneten bzw. darauf anzuordnenden elektronischen Bauelementen sowie Anschlußmitteln insbesondere einer Steckerleiste vorzugsweise an einer Kante oder Seite der Platine, dadurch gekennzeichnet, daß die im ganzen scheibenförmige Platine eine von einem Rechteck oder Quadrat abweichende Form besitzt.
10. Platine, insbesondere zum Einbau in einem Personal­ computer, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Platine durch die gerätespezifischen Vorgaben (Führung und Steckverbinder) und durch die Anzahl der elektronischen Bauelemente auf der Platine derart bestimmt ist, daß gegenüber einer rechteckigen und quadratischen Form diejenigen Teile nicht vorgesehen sind, die weder durch die gerätespezifischen Vorgaben noch durch das Vorhandensein von elektronischen Bau­ elementen benötigt sind.
11. Platine zum Tragen und Verbinden von elektronischen Bauelementen und zum Anordnen mittels eines Steckver­ binders in einem entsprechenden Gegensteckverbinder, der in einem Computer oder auf einer Hauptplatine vorgesehen sein kann, und wobei der Steckverbinder an einer Seite, der Unterseite der Platine vorgehen ist und wobei ferner senkrecht zu der genannten Unterseite eine vordere Seite vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Begren­ zung der Platine zwischen den freien Endpunkten der Unterseite und der Vorderseite längs einer Seite erfolgt, die entsprechend den auf der Platine vorhandenen elektri­ schen Bauelementen gewählt ist, wobei die in der Platine vorhandenen Verbindungsleitungen in entsprechender Weise ausgelegt sind.
12. Platine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine fünfeckig ist.
13. Platine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine dreieckig ist.
14. Platine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und die Mindestlänge der Platine vorzugsweise für einen Personal­ computer derart vorgesehen ist, daß einerseits die an der Unterseite befindliche genormte Länge einer Anschluß­ steckerleiste und andererseits die Höhe des zur besseren Kontaktierung bzw. zum besseren Halt angebrachten genormten Anschlußblechs an der Rückseite berücksichtigt wird, und daß die dem Abschlußblech gegenüberliegende Platinenseite in ihrer Form derart verändert wird, daß die effektive Fläche und damit das Volumen dieser Platine beispielsweise um 25% bis 50% geringer ist als bei herkömmlichen Platinen.
15. Platine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipkarten­ lesegerät auf der Platine angeordnet ist.
16. Platine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil eines an der Platine vorgesehenen Abschluß­ bleches eine Öffnung für die Einführung der Chipkarte vorgesehen ist.
17. Sicherheitssystem insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Steuerchip (40) und nur ein Speicherchip (41) verwendet werden.
18. Sicherheitssystem insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als elektronische Steuereinheit arbeitendes Chip (50) sämtliche erforderliche Funktionen vorgesehen ist.
19. Sicherheitssystem nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Platine für einen PC ein Steuerchip (40) und ein Speicherchip (41) angeordnet sind.
20. Sicherheitssystem nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Platine ein als elektronische Steuereinheit arbeitendes Chip (50) mit sämtlichen Funktionen angeordnet ist.
DE4403531A 1993-12-23 1994-02-04 Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten Ceased DE4403531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403531A DE4403531A1 (de) 1993-12-23 1994-02-04 Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten
PCT/EP1994/004275 WO1995017709A2 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Elektronisches sicherheitssystem mit chipkarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344316 1993-12-23
DE4403531A DE4403531A1 (de) 1993-12-23 1994-02-04 Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403531A1 true DE4403531A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403531A Ceased DE4403531A1 (de) 1993-12-23 1994-02-04 Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783943A1 (fr) * 1998-09-25 2000-03-31 Sami Abikhalil Dispositif de controle d'acces des fonctionnalites d'un ordinateur
EP1107160A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 National Rejectors, Inc. GmbH Kartenlesevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833938A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte
DE3927994A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Rainer M Lutz Kraftfahrzeug mit zugangssystem
DE3622257C2 (de) * 1985-07-05 1991-05-08 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3636700C2 (de) * 1985-10-29 1992-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622257C2 (de) * 1985-07-05 1991-05-08 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3636700C2 (de) * 1985-10-29 1992-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3833938A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte
DE3927994A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Rainer M Lutz Kraftfahrzeug mit zugangssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Computer Zeitung" Nr. 24, 17.6.1993, S. 12 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783943A1 (fr) * 1998-09-25 2000-03-31 Sami Abikhalil Dispositif de controle d'acces des fonctionnalites d'un ordinateur
EP1107160A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 National Rejectors, Inc. GmbH Kartenlesevorrichtung
EP1107160A3 (de) * 1999-12-10 2002-08-28 National Rejectors, Inc. GmbH Kartenlesevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309119T2 (de) Steckbare, als Lesegerät für Karten mit ebenen Kontakten verwendbare Karte für Kleinstrechner
EP0355372B1 (de) Datenträger-gesteuertes Endgerät in einem Datenaustauschsystem
DE69334182T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Software und Informationssystem zur Anwendung dieses Verfahrens
EP0766211A2 (de) Multifunktionale Chipkarte
DE9109977U1 (de) Speicherkarte mit Kopierschutzeinrichtung
EP1337911A2 (de) Speichermedium
WO1993007555A1 (de) Smartdiskette-schreib-/leseeinrichtung
EP1065598A1 (de) Verfahren zum Zugriff auf einen Speicher und Speichereinrichtung hierfür
EP0224639A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3706465C2 (de)
DE3636703A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE69101099T2 (de) Verfahren zum Bestätigen geheimer Kodes in Speicherkarten.
DE4403531A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem mit Chipkarten
DE69914723T2 (de) Verfahren zur sicherung von gespeicherten daten in einer speicheranordnung eines rechnersystems und vorrichtung zu dessen durchführung
CH685166A5 (de) Tragbare Speichereinrichtung.
DE3606383C1 (de) Sicherungseinrichtung mit Sicherungsschluessel fuer Personal- und Arbeitsplatzcomputer
DE19533209C2 (de) Vorrichtung zur Zuordnung der Benutzer in einem Computer-Netzwerk
DE4433337A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Waffen (Wittenberg Security System)
WO1995017709A2 (de) Elektronisches sicherheitssystem mit chipkarten
DE19731380C2 (de) Sicherheits-Matrix für eine Mehrzahl von Sicherheitslogik-Chipkarten
DE68905505T3 (de) Personenkontrollsystem unter Verwendung von IC-Karten.
DE3409776A1 (de) In einer kassette angeordneter, wiederprogrammierbarer speicher sowie verfahren zu dessen programmierung
DE19508288A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der unberechtigten Nutzung eines Rechners
EP0353530B1 (de) Verfahren zum Unterscheidbarmachen von elektronischen Schaltungen mit nichtflüchtigem Speicher
EP0970446A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection