DE202005014289U1 - Vakuumfuß-Tragarm - Google Patents

Vakuumfuß-Tragarm Download PDF

Info

Publication number
DE202005014289U1
DE202005014289U1 DE202005014289U DE202005014289U DE202005014289U1 DE 202005014289 U1 DE202005014289 U1 DE 202005014289U1 DE 202005014289 U DE202005014289 U DE 202005014289U DE 202005014289 U DE202005014289 U DE 202005014289U DE 202005014289 U1 DE202005014289 U1 DE 202005014289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame bar
hinge pin
locking means
connecting arm
vacuum foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSAY WEN-FENG
Original Assignee
TSAY WEN-FENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSAY WEN-FENG filed Critical TSAY WEN-FENG
Priority to DE202005014289U priority Critical patent/DE202005014289U1/de
Publication of DE202005014289U1 publication Critical patent/DE202005014289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/006Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives the suction cups being activated by the rotation of a cranked lever arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Vakuumfuß-Tragarm, umfassend:
einen Vakuumfuß, der an einer flachen Oberfläche festgemacht wird, wobei der Vakuumfuß einen aufrechten Stamm in der Mitte einer oberen Wand desselben besitzt;
eine von dem Vakuumfuß getragene Rahmenstange, wobei die Rahmenstange einen Verbindungskopf an ihrer Oberseite und eine feste und elastische Schale an ihrer Unterseite besitzt; einen ersten Gelenksbolzen;
einen Verbindungsarm, der mittels des ersten Gelenksbolzens drehbar am Verbindungskopf der Rahmenstange befestigt und in Relation zur Rahmenstange in eine erste Richtung drehbar ist;
einen zweiten Gelenksbolzen;
eine Plattform, die mittels des zweiten Gelenksbolzens drehbar an dem Verbindungsarm befestigt und in Relation zu dem Verbindungsarm in eine zweite Richtung drehbar ist, die sich quer über die erste Richtung erstreckt;
erste Arretierungsmittel zum Arretieren des Verbindungsarms an der Rahmenstange;
zweite Arretierungsmittel zum Arretieren der Plattform am Verbindungsarm;
wobei die Rahmenstange eine Mehrzahl von in der Schale ausgebildeten radialen Schlitzen, einen...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragelement zur Befestigung auf einer ebenen Oberfläche zum Tragen einer Vorrichtung, insbesondere einen Vakuumfuß-Tragarm, der einen Vakuumfuß zur Befestigung an einer ebenen Wand oder Glas benützt und in unterschiedlichen Winkelstellungen in Richtung der X-Achse ebenso wie in Richtung der Y-Achse einstellbar ist.
  • Stand der Technik:
  • Herkömmlicher Weise werden zum Befestigen eines Telefongestells, Handtuchhalters oder Kleiderhalters an einer flachen Wand zum Tragen eines Telefons, Handtuchs oder von Kleidern Schrauben oder ein Klebstoff benützt. Wenn ein Haltegestell auf diese Art befestigt wird, ist seine Position fix und unveränderbar. Bei der Anbringung können die Schrauben die Oberfläche des Gestells unbeabsichtigt beschädigen. Es gibt auch Gestelle, die mit Hilfe von Vakuumfüßen an einer flachen Oberfläche befestigt werden. Allerdings haben herkömmliche Gestelle, die zur Montage einen Vakuumfuß benützen, in der Regel eine komplizierte Struktur und dementsprechend hohe Herstellungskosten. Des weiteren ist das Verfahren zur Montage/Demontage des Vakuumfußes eines herkömmlichen Gestells kompliziert. Und herkömmliche kommerzielle Gestelle, die einen Vakuumfuß zur Montage benützen, ermöglichen dem Benutzer nicht die Winkeleinstellung der tragenden Seite.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde nach Maßgabe der Umstände verwirklicht. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Vakuumfuß-Tragarm eine Rahmenstange, die mit einer festen, elastischen Bodenschale versehen ist, einen mit Hilfe eines Gleitgelenks an der Rahmenstange befestigen Vakuumfuß, einen Sperrhebel zum Verriegeln des Vakuumfußes an der Schale der Rahmenstange, eine Druckfeder, welche den Vakuumfuß von der Schale der Rahmenstange auswärts drückt, wenn der Sperrhebel entriegelt wird, einen drehbar mit einem ersten Gelenksbolzen an der Rahmenstange befestigten und in Richtung der X-Achse drehbaren Verbindungsarm, eine erste Arretierung zum Arretieren des Verbindungsarms an der Rahmenstange, eine Plattform, die mit einem zweiten Gelenksbolzen drehbar am Verbindungsarm befestigt und in Y-Richtung drehbar ist, und eine zweite Arretierung zum Arretieren der Plattform am Verbindungsarm. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die erste Arretierung einen ersten Zahnabschnitt am ersten Gelenksbolzen, einen zweiten Zahnabschnitt an der Innenseite des Verbindungsarms und ein Federelement, das am ersten Gelenksbolzen befestigt ist und zwischen einer Abschlusskappe an einem Ende des ersten Gelenksbolzens und einem Teil des Verbindungsarms anschlägt, um den ersten Zahnabschnitt der ersten Arretierung in Eingriff mit dem zweiten Zahnabschnitt der ersten Arretierung zu bringen. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die zweite Arretierung einen ersten Zahnabschnitt am zweiten Gelenksbolzen, einen zweiten Zahnabschnitt innerhalb der Plattform und ein Federelement, das am zweiten Gelenksbolzen montiert ist und zwischen einer Abschlusskappe an einem Ende des zweiten Gelenksbolzens und einem Teil der Plattform anschlägt, um den zweiten Zahnabschnitt der zweiten Arretierung in Eingriff mit dem zweiten Zahnabschnitt der zweiten Arretierung zu bringen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufrissansicht eines Vakuumfuß-Tragarms gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Vakuumfuß-Tragarms gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittansicht in vergrößertem Maßstab eines Teils des Vakuumfuß-Tragarms gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In 13 ist ein Vakuumfuß-Tragarm gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, bestehend aus einem Vakuumfuß 1, einer Rahmenstange 2, einem Verbindungsarm 3 und einer Plattform 4.
  • Der Vakuumfuß 1 umfasst eine Gummischale 11 und einen Stamm 10, der sich rechtwinkelig aufwärts von der Mitte der oberen Wand der Gummisaugschale 11 erstreckt.
  • Die Rahmenstange 2 weist ein oberes Ende auf, das in einem Verbindungskopf 20 endet, ein unteres Ende, das in einer festen und elastischen Schale 21 endet, einen länglichen Gleitschlitz 27, der durch zwei einander gegenüberliegende Seiten derselben nahe dem unteren Ende oberhalb der Schale 21 quer eingeschnitten ist, sowie ein unteres Loch 26, das sich von der Mitte der Schalenunterseite 21 axial aufwärts zum Gleitschlitz 27 erstreckt. Die Schale 21 ist über die Oberseite der Gummisaugscheibe 11 eingepasst, welche mit einer Mehrzahl radialer Schlitze 25 versehen ist. Der Stamm 10 ist in das untere Loch 26 der Rahmenstange 2 eingeführt. Ein Gelenksstift 24 ist durch den Gleitschlitz 27 und durch (ein quer verlaufendes, durchgehendes Loch) den Stamm 10 eingeführt, um einen Hebel 23 schwenkbar an der Rahmenstange 2 und dem Stamm 10 des Vakuumfußes 1 zu befestigen. Der Hebel 23 besitzt einen Nocken 22 nahe dem in Relation zur Rahmenstange 2 näher gelegenen Ende. Des weiteren ist im unteren Loch 26 eine Druckfeder 5 angebracht und zwischen dem oberen Ende des Stammes 10 und einem Teil innerhalb der Rahmenstange 2 so festgemacht, dass sie den Vakuumfuß 1 von der Rahmenstange 2 auswärts drückt. Mit Hilfe des Nockens 22 kann der Hebel 23 in Relation zur Rahmenstange 2 zwischen zwei Stellungen gedreht werden, namentlich der Verriegelungsstellung, in der die Schale 21 auf die Gummisaugschale 11 eines Vakuumfußes 1 gegen die flache Oberfläche gedrückt wird, an der die Gummisaugschale 11 befestigt ist, um im Vakuumfuß 1 ein Vakuum zu erzeugen und des weiteren den Vakuumfuß 1 fest an der flachen Oberfläche zu halten, und der Entriegelungsstellung, in der die Gummisaugschale 11 aus der Einschränkung der Schale 21 gelöst ist.
  • Zwei Gelenksbolzen 30 dienen dazu, den Verbindungsarm 3 mit dem Verbindungskopf 20 der Rahmenstange 2 bzw. die Plattform 4 mit dem Verbindungsarm 3 drehbar zu verbinden. Der Verbindungsarm 3 ist um eine Achse in Relation zur Rahmenstange 2 in eine erste Richtung drehbar und kann an der Rahmenstange 2 in einer von einer Reihe von Winkelstellungen in der ersten Richtung verriegelt werden. Die Plattform 4 ist um eine Achse in Relation zum Verbindungsarm 3 in eine zweite Richtung drehbar und kann am Verbindungsarm 3 in einer von einer Reihe von Winkelstellungen in der zweiten Richtung verriegelt werden. Die Abschlusskappen 33 sind jeweils an den Gelenksbolzen 30 befestigt, um die jeweiligen Gelenksbolzen 30 schwenkbar am Verbindungsarm 3 oder der Plattform 4 zu befestigen. Die Gelenksbolzen 3 sind jeweils mit einem Zahnkopf 31 versehen, der in Eingriff mit einem Zahnabschnitt 32 innerhalb des Verbindungsarms 3 oder der Plattform 4 gebracht wird. Zwei Federelemente, beispielsweise die Druckfedern 34, sind an den Gelenksbolzen 30 befestigt und schlagen zwischen den Abschlusskappen 33 und einem Teil des Verbindungsarms 3 oder der Plattform 4 an, um eine Schubkraft auf die entsprechenden Gelenksbolzen 30 auszuüben und damit die Zahnköpfe 31 in positivem Eingriff mit den Zahnabschnitten 32 des Verbindungsarms 3 bzw. der Plattform 4 zu halten.
  • Wenn die Abschlusskappen 33 gedrückt werden, um die entsprechende Druckfeder 34 zu komprimieren, löst sich der Zahnkopf 31 des entsprechenden Gelenksbolzens 30 aus dem betreffenden Zahnabschnitt 32, wodurch eine Einstellung der Winkelstellung des Verbindungsarms 3 in Relation zur Rahmenstange 2 oder der Plattform 4 in Relation zum Verbindungsarm 3 möglich wird.
  • Des weiteren besitzt die Plattform 4 ein Befestigungselement 40 an der Oberseite, um das zu tragende Gerät festzumachen.
  • Zwar wurde das Ausführungsbeispiel der Erfindung zu illustrativen Zwecken im Detail beschrieben, doch können unterschiedliche Modifizierungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Prinzip und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. Vakuumfuß-Tragarm, umfassend: einen Vakuumfuß, der an einer flachen Oberfläche festgemacht wird, wobei der Vakuumfuß einen aufrechten Stamm in der Mitte einer oberen Wand desselben besitzt; eine von dem Vakuumfuß getragene Rahmenstange, wobei die Rahmenstange einen Verbindungskopf an ihrer Oberseite und eine feste und elastische Schale an ihrer Unterseite besitzt; einen ersten Gelenksbolzen; einen Verbindungsarm, der mittels des ersten Gelenksbolzens drehbar am Verbindungskopf der Rahmenstange befestigt und in Relation zur Rahmenstange in eine erste Richtung drehbar ist; einen zweiten Gelenksbolzen; eine Plattform, die mittels des zweiten Gelenksbolzens drehbar an dem Verbindungsarm befestigt und in Relation zu dem Verbindungsarm in eine zweite Richtung drehbar ist, die sich quer über die erste Richtung erstreckt; erste Arretierungsmittel zum Arretieren des Verbindungsarms an der Rahmenstange; zweite Arretierungsmittel zum Arretieren der Plattform am Verbindungsarm; wobei die Rahmenstange eine Mehrzahl von in der Schale ausgebildeten radialen Schlitzen, einen länglichen, quer durch zwei einander gegenüberliegende Seiten derselben in der Nähe der Schale eingeschnittenen Gleitschlitz und ein unteres, sich von der Mitte der Schale zu dem Gleitschlitz axial aufwärts erstreckendes Loch zur Aufnahme des aufrecht stehenden Stammes des Vakuumfußes aufweist, wobei ein Gelenksstift durch den Gleitschlitz und den aufrecht stehenden Stamm des Vakuumfußes geführt ist, um den Vakuumfuß an der Rahmenstange zu befestigen, wobei des weiteren ein Federelement im unteren Loch der Rahmenstange montiert ist und zwischen dem aufrecht stehenden Stamm und einem Teil innerhalb der Rahmenstange anschlägt, um den Vakuumfuß von der Rahmenstange auswärts zu drücken, und ein Sperrhebel drehbar am Gelenksstift befestigt und in Relation zu der Rahmenstange zwischen einer ersten Stellung zum Verriegeln des Vakuumfußes an der Rahmenstange und einer zweiten Stellung zum Lösen des Vakuumfußes von der Rahmenstange schwenkbar ist, wobei der Sperrhebel einen peripher in Kontakt mit der Schale angeordneten Nocken besitzt.
  2. Vakuumfuß-Tragarm gemäß Anspruch 1, wobei das erste Arretierungsmittel einen ersten Zahnabschnitt umfasst, der fest am ersten Gelenksbolzen vorgesehen ist, einen zweiten Zahnabschnitt, der fest innerhalb des Verbindungsarms vorgesehen ist, eine Abschlusskappe, die fest an einem Ende des ersten Gelenksbolzens befestigt ist, und eine Druckfeder, die an dem ersten Gelenksbolzen befestigt ist und zwischen der Abschlusskappe des ersten Arretierungsmittels und einem Teil des Verbindungsarms anschlägt, um den ersten Zahnabschnitt des ersten Arretierungsmittels in Eingriff mit dem zweiten Zahnabschnitt des ersten Arretierungsmittels zu bringen, wobei das zweite Arretierungsmittel einen fest am zweiten Gelenksbolzen vorgesehenen ersten Zahnabschnitt, einen zweiten, fest innerhalb der Plattform vorgesehenen Zahnabschnitt, eine fest an einem Ende des zweiten Gelenksbolzens befestigte Abschlusskappe und ein am zweiten Gelenksbolzen befestigtes und zwischen der Abschlusskappe des zweiten Arretierungsmittels und einem Teil der Plattform anschlagendes Federelement, um den ersten Zahnabschnitt des zweiten Arretierungsmittels in Eingriff mit dem zweiten Zahnabschnitt des zweiten Arretierungsmittels zu bringen.
DE202005014289U 2005-09-10 2005-09-10 Vakuumfuß-Tragarm Expired - Lifetime DE202005014289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014289U DE202005014289U1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Vakuumfuß-Tragarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014289U DE202005014289U1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Vakuumfuß-Tragarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014289U1 true DE202005014289U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014289U Expired - Lifetime DE202005014289U1 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Vakuumfuß-Tragarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014289U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007111516A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Mitac International Corp. Modular electronic device mounting system
EP1878928A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Bury Sp.z.o.o Saugnapfvorrichtung, insbesondere für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102013113411A1 (de) * 2013-12-03 2015-07-09 Aesculap Ag Fußbedienungsvorrichtung mit Saugglocke
CN110282084A (zh) * 2019-06-18 2019-09-27 江龙船艇科技股份有限公司 一种船用可拆固定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007111516A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Mitac International Corp. Modular electronic device mounting system
EP1878928A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Bury Sp.z.o.o Saugnapfvorrichtung, insbesondere für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102013113411A1 (de) * 2013-12-03 2015-07-09 Aesculap Ag Fußbedienungsvorrichtung mit Saugglocke
CN110282084A (zh) * 2019-06-18 2019-09-27 江龙船艇科技股份有限公司 一种船用可拆固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207031B4 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE20010072U1 (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zur Körperertüchtigung
DE202005014289U1 (de) Vakuumfuß-Tragarm
DE20116008U1 (de) Radsatz für Rollschuhe
DE29911615U1 (de) Scharnier
DE102004005533B4 (de) Schneidvorrichtung
DE102004040977A1 (de) Fahrradständer
DE20216824U1 (de) Gerätehalter
DE20219645U1 (de) Zusammenlegbare Aufhängevorrichtung
DE3340137C2 (de)
DE20211968U1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Tischplatten
DE3844690C2 (en) Combined rowing machine
DE102008025162B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bügelschloss
DE20318393U1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE20005825U1 (de) Schere
EP0785004A2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE20212338U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Buches o.dgl.
DE20219743U1 (de) Instrumentenständer
DE29909771U1 (de) Fördergurtabstreifer für Fördergurte mit lösbaren Bandverbindungen
DE202011003274U1 (de) Gestellaufbau zur Warenpräsentation
CH267417A (de) Halteeinrichtung für Skier.
DE20113041U1 (de) Stirnseitengeländer
DE20218964U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20113113U1 (de) Eckschrankkarussell
DE202008011446U1 (de) Wasserflaschenhalterung für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120104

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401

R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE