DE202005013304U1 - Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion - Google Patents

Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202005013304U1
DE202005013304U1 DE202005013304U DE202005013304U DE202005013304U1 DE 202005013304 U1 DE202005013304 U1 DE 202005013304U1 DE 202005013304 U DE202005013304 U DE 202005013304U DE 202005013304 U DE202005013304 U DE 202005013304U DE 202005013304 U1 DE202005013304 U1 DE 202005013304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
steam cleaner
water level
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013304U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005013304U priority Critical patent/DE202005013304U1/de
Publication of DE202005013304U1 publication Critical patent/DE202005013304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion, der aus einem Hauptkörper (11), einer ersten Schutzvorrichtung (12) und einer zweiten Schutzvorrichtung (13) besteht, wobei der Hauptkörper (11) eine Stromsteuerung (112), einen Kessel (113) und einen Wasservorratsbehälter (114) aufweist, die erste Schutzvorrichtung (12) einen Druckregler (121) und ein Entlastungsventil (122) enthält, und die zweite Schutzvorrichtung (13) einen Temperaturregler (131) und eine Temperatursicherung (132) enthält, wobei der Druckregler (121) einerseits mit der Stromsteuerung (112) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, das Entlastungsventil (122) einerseits mit dem Aufnahmeraum (117b) des Unterdeckels (117) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, der Temperaturregler (131) einerseits mit der Stromsteuerung (112) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, die Temperatursicherung (132) einerseits mit der Stromsteuerung (112) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, und der Wasservorratsbehälter (114) mit dem Kessel (113) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft einen Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion, der eine Dampfreinigung ermöglicht und durch eine erste und zweite Schutzvorrichtung den Druck und die Temperatur im Kessel unter einem vorbestimmten Wert halten kann.
  • Stand der Technik
  • Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, kann Dampf verwendet werden. Der Dampf besitzt neben der Reinigungs- noch eine Sterilisationswirkung. Ein bekannter Dampfreiniger verwendet einen Kessel, das Wasser zu kochen, wodurch ein Dampf erzeugt wird, der über ein Dampfrohr durch eine Bürste ausgespritzt wird.
  • Das Wasser in einem Wasservorratsbehälter fließt in den Kessel, der das Wasser kocht. Wenn das Wasser verdampft wird, wird ein Druck im Kesser aufgebaut.
  • Da beim Einsatz der Dampf nicht regelmäßig ausgelassen wird, ist der Druck im Kessel instabil. Die Temperatur im Kessel ist auch instabil, weil der Kessel das Wasser kontinuierlich kocht und das Wasser nicht regelmäßig gefüllt wird.
  • Daher droht bei diesem Dampfreiniger eine Explosionsgefahr, so daß die Einsatzsicherheit nicht gewährleistet werden kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Neuerung entwickelt.
  • Aufgabe der Neuerung
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion zu schaffen, der den Strom unterbrechen kann, wenn der Druck im Kessel zu groß ist.
  • Der Neuerung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion zu schaffen, der den Dampf auslassen kann, wenn der Druck im Kessel zu groß ist.
  • Der Neuerung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion zu schaffen, der den Strom unterbrechen kann, wenn die Temperatur im Kessel zu hoch ist.
  • Der Neuerung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion zu schaffen, der das Kochen unterbrechen kann, wenn die Temperatur im Kessel zu hoch ist.
  • Der Neuerung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion zu schaffen, der neben der Dampfreinigung noch eine Staubsaugfunktion besitzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Neuerung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Neuerung, wobei der Oberdeckel geöffnet ist,
  • 3 zeigt eine Frontansicht der Neuerung,
  • 4 zeigt eine Darstellung der Neuerung in Verbindung mit dem Rohrsatz,
  • 5 zeigt einen Schaltplan der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Neuerung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht die Neuerung aus einem Hauptkörper 11, einer ersten Schutzvorrichtung 12 und einer zweiten Schutzvorrichtung 13. Der Hauptkörper 11 umfaßt einen Oberdeckel 111, eine Stromsteuerung 112 (wie Schaltungsplatte, die unter einer Platte 117c angeordnet ist), einen Kessel 113, einen Wasservorratsbehälter 114, einen Vakuummotor 115, einen Reinigungsmittelbehälter 116 und einen Unterdeckel 117. Die erste Schutzvorrichtung 12 enthält einen Druckregler 121 und ein Entlastungsventil 122. Die zweite Schutzvorrichtung enthält einen Temperaturregler 131 und eine Temperatursicherung 132. Der Druckregler 121 ist einerseits über elektrische Leitungen 121a, 121b mit der Stromsteuerung 112 und andererseits mit dem Kessel 113 verbunden. Das Entlastungsventil 122 ist einerseits mit dem Aufnahmeraum 117b des Unterdeckels 117 und andererseits mit dem Kessel 113 verbunden. Der Temperaturregler 131 ist einerseits über elektrische Leitungen 131a, 131b mit der Stromsteuerung 112 und andererseits mit dem Kessel 113 (Boden des Kessels) verbunden. Die Temperatursicherung 132 ist einerseits über elektrische Leitungen 132a, 132b mit der Stromsteuerung 112 und andererseits mit dem Kessel 113 verbunden. Der Kessel 113 weist einen Wassertank 113a auf, in dem ein Wasserstandsmesser 113b vorgesehen ist. Wenn der Wasserstand einen vorbestimmten Wert unterschreitet, sendet der Wasserstandsmesser 113b über elektrische Leitungen 113c, 113d ein Signal an die Stromsteuerung 112.
  • Zwischen dem Reinigungsmittelbehälter 116 und dem Kessel 113 ist eine erste Pumpe 141 vorgesehen, die über elektrische Leitungen 141a, 141b mit der Stromsteuerung 112 verbunden ist. Zwischen dem Wasservorratsbehälter 114 und dem Kessel ist eine zweite Pumpe 142 vorgesehen, die über elektrische Leitungen 142a, 142b mit der Stromsteuerung 112 verbunden ist. Der Kessel 113 besitzt eine Dampfzuleitung C, die mit einem Magnetventil 113e versehen ist, das über elektrische Leitungen 113f, 113g mit der Stromsteuerung 112 verbunden ist. Zwischen dem Entlastungsventil 122 und dem Aufnahmeraum 117b des Unterdeckels 117 ist eine Dampftzuleitung D vorgesehen. Zwischen dem Eingang der ersten Pumpe 141 und dem Reinigungsmittelbehälter 116 ist eine erste Reinigungsmittelzuleitung A1 vorgesehen. Zwischen dem Ausgang der ersten Pumpe 141 und der Dampfzuleitung C ist eine zweite Reinigungsmittelzuleitung A2 vorgesehen. Zwischen dem Eingang der zweiten Pumpe 142 und dem Wasservorratsbehälter 114 ist eine erste Wasserzuleitung B1 vorgesehen. Zwischen dem Ausgang der zweiten Pumpe 142 und dem Kessel 113 ist eine zweite Wasserzuleitung B2 vorgesehen. Zwischen dem Ausgang der zweiten Pumpe 142 und dem Wasservorratsbehälter 114 ist eine dritte Wasserzuleitung B3 vorgesehen. Das aus der zweiten Wasserzuleitung B2 auslaufende Wasser kann durch die dritte Wasserzuleitung B3 in den Wasservorratsbehälter 114 zurückfließen.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, sind auf dem Oberdeckel 11 ein Dampfschalter 111b, ein Dampfmanometer 111c, ein Vakuumschalter 111d, eine Reinigungsmittel-Anzeigelampe 111e, eine Dampfanzeigelampe 111f, eine Wasserstand-Anzeigelampe 111g, eine Reinigungsmittelfüllöffnung 111h, ein Dampfregelknopf 111i, eine Wasserfüllöffnung 111j und ein Vakuumregelknopf 111k vorgesehen. Der Dampfmanometer 111c ist über elektrische Leitungen 111i, 113j mit einem Dampfdruckmesser 113h des Kessels 113 verbunden.
  • Wenn der Druck im Kessel 113 einen vorbestimmten Wert des Druckreglers 121 (wie 3,2 kg/cm2 bis 3,8 kg/cm2) überschreitet, unterbricht die Stromsteuerung 112 den Strom. Wenn die Temperatur im Kessel 113 einen vorbestimmten Wert des Temperaturreglers 131 (wie 150°C bis 160°C) überschreitet, unterbricht die Stromsteuerung 112 den Strom. Wenn der Druck im Kessel 113 einen vorbestimmten Wert des Entlastungsventils 122 (wie 4,5 kg/cm2) überschreitet, wird der Dampf ausgelassen. Wenn die Temperatur im Kessel 113 einen vorbestimmten Wert der Temperatursicherung 132 (wie 170°C bis 180°C) überschreitet, wird das Kochen unterbrochen (5).
  • Der Oberdeckel 111 besitzt ferner eine Durchgangsöffnung 111a zur Verbindung mit einem Rohrsatz 118, wobei das Dampfrohr 118a durch die Öffnung 111a des Oberdeckels 111 mit der Dampfzuleitung C verbunden ist, wodurch der Dampf ausströmen kann. Da die Dampfzuleitung C mit der zweiten Reinigungsmittelzuleitung A2 verbunden ist, kann das Reinigungsmittel bei der Dampfabgabe gleichzeitig ausgelassen werden. Der Unterdeckel 117 besitzt eine Durchgangsöffnung 117a zur Verbindung mit dem Rohrsatz 118, wobei das Vakuumrohr 118b durch die Durchgangsöffnung 117a mit dem Vakuummotor 115 verbunden ist, wodurch die Neuerung auch eine Staubsaugfunktion hat.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Neuerung die folgenden Vorteile auf:
    • 1. Durch den Druckregler 121, den Temperaturregler 131, das Entlastungsventil 122 und die Temperatursicherung 132 kann die Einsatzsicherheit gewährleistet werden.
    • 2. Neben der Dampfreinigung ist noch eine Verwendung als Staubsauger möglich.
    • 3. Wenn der Meßwert des Wasserstandsmesser 113b im Wassertank 113a einen vorbestimmten Wert unterschreitet, sendet der Wasserstandsmesser 113b ein entsprechendes Signal an die Stromsteuerung 112, die über die elektrischen Leitungen 142a, 142b das Signal auf die zweite Pumpe 142 übertragen, die somit das Wasser im Wasservorratsbehälter 114 über die erste Wasserzuleitung B1 und die zweite Wasserzuleitung B2 in den Wassertank 113a des Kessels 112 befördert. Wenn der Meßwert des Wasserstandsmesser 113b im Wassertank 113a den vorbestimmten Wert erreicht, wird die zweite Pumpe 142 abgeschaltet. Daher kann das Wasser zu jeder Zeit der Reinigung in den Wasservorratsbehälter 114 gefüllt werden. Dadurch wird eine Explosionsgefahr vermieden.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Neuerung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Neuerung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Neuerung.
  • 11
    Hauptkörper
    111
    Oberdeckel
    111a
    Durchgangsöffnung
    111b
    Dampfschalter
    111c
    Dampfmanometer
    111d
    Vakuumschalter
    111e
    Reinigungsmittel-Anzeigelampe
    111f
    Dampfanzeigelampe
    111g
    Wasserstand-Anzeigelampe
    111h
    Reinigungsmittel-Anzeigelampe
    111i
    Dampfregelknopf
    111j
    Wasserfüllöffnung
    111k
    Vakuumregelknopf
    112
    Stromsteuerung
    113
    Kessel
    113a
    Wassertank
    113b
    Wasserstandsmesser
    113c
    elektrische Leitung
    113d
    elektrische Leitung
    113e
    Magnetventil
    113f
    elektrische Leitung
    113g
    elektrische Leitung
    113h
    Dampfdruckmesser
    113i
    elektrische Leitung
    113j
    elektrische Leitung
    114
    Wasservorratsbehälter
    115
    Vakuummotor
    116
    Reinigungsmittelbehälter
    117
    Unterdeckel
    117a
    Durchgangsöffnung
    117b
    Aufnahmeraum
    117c
    Platte
    118
    Rohrsatz
    118a
    Dampfleitung
    118b
    Vakuumleitung
    12
    erste Schutzvorrichtung
    121
    Druckregler
    121a
    elektrische Leitung
    121b
    elektrische Leitung
    122
    Entlastungsventil
    13
    zweite Schutzvorrichtung
    131
    Temperaturregler
    131a
    elektrische Leitung
    131b
    elektrische Leitung
    132
    Temperatursicherung
    132a
    elektrische Leitung
    132b
    elektrische Leitung
    141
    erste Pumpe
    141a
    elektrische Leitung
    141b
    elektrische Leitung
    142
    zweite Pumpe
    142a
    elektrische Leitung
    142b
    elektrische Leitung
    A1
    erste Reinigungsmittelzuleitung
    A2
    zweite Reinigungsmittelzuleitung
    B1
    erste Wasserzuleitung
    B2
    zweite Wasserzuleitung
    B3
    dritte Wasserzuleitung
    C
    Dampfzuleitung
    D
    Dampfzuleitung

Claims (9)

  1. Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion, der aus einem Hauptkörper (11), einer ersten Schutzvorrichtung (12) und einer zweiten Schutzvorrichtung (13) besteht, wobei der Hauptkörper (11) eine Stromsteuerung (112), einen Kessel (113) und einen Wasservorratsbehälter (114) aufweist, die erste Schutzvorrichtung (12) einen Druckregler (121) und ein Entlastungsventil (122) enthält, und die zweite Schutzvorrichtung (13) einen Temperaturregler (131) und eine Temperatursicherung (132) enthält, wobei der Druckregler (121) einerseits mit der Stromsteuerung (112) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, das Entlastungsventil (122) einerseits mit dem Aufnahmeraum (117b) des Unterdeckels (117) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, der Temperaturregler (131) einerseits mit der Stromsteuerung (112) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, die Temperatursicherung (132) einerseits mit der Stromsteuerung (112) und andererseits mit dem Kessel (113) verbunden ist, und der Wasservorratsbehälter (114) mit dem Kessel (113) verbunden ist.
  2. Dampfreiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vakuummotor (115), der im Hauptkörper (1) angeordnet ist und mit einem Rohrsatz (118) verbunden ist.
  3. Dampfreiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Reinigungsmittelbehälter (116), der im Hauptkörper (1) angeordnet ist.
  4. Dampfreiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reinigungsmittelbehälter (116) und dem Kessel (113) eine erste Pumpe (142) vorgesehen ist.
  5. Dampfreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wasservorratsbehälter (114) und dem Kessel (113) eine zweite Pumpe (142) vorgesehen ist.
  6. Dampfreiniger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der zweiten Pumpe (142) und dem Wasservorratsbehälter (114) eine dritte Wasserzuleitung (B3) vorgesehen ist.
  7. Dampfreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kessel (113) ein Wassertank (113a) vorgesehen ist.
  8. Dampfreiniger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kessel (113) und dem Wasservorratsbehälter (114) eine zweite Wasserzuleitung (B2), eine zweite Pumpe (142) und eine erste Wasserzuleitung (B1) vorgesehen sind.
  9. Dampfreiniger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Wassertank (113a) des Kessels (113) ein Wasserstandsmesser (113b) vorgesehen ist.
DE202005013304U 2005-08-23 2005-08-23 Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion Expired - Lifetime DE202005013304U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013304U DE202005013304U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013304U DE202005013304U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013304U1 true DE202005013304U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013304U Expired - Lifetime DE202005013304U1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013304U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773225A (zh) * 2012-07-18 2012-11-14 宁波蓝达实业有限公司 一种改进型高压清洗机
CN103691687A (zh) * 2013-09-17 2014-04-02 苏州欧赛电器有限公司 一种具有自检功能的蒸汽清洁器装配工艺流程

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773225A (zh) * 2012-07-18 2012-11-14 宁波蓝达实业有限公司 一种改进型高压清洗机
CN102773225B (zh) * 2012-07-18 2014-09-24 宁波蓝达实业有限公司 一种改进型高压清洗机
CN103691687A (zh) * 2013-09-17 2014-04-02 苏州欧赛电器有限公司 一种具有自检功能的蒸汽清洁器装配工艺流程
CN103691687B (zh) * 2013-09-17 2015-09-30 苏州欧赛电器有限公司 一种具有自检功能的蒸汽清洁器装配工艺流程

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733249A2 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE4029543A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE202005013304U1 (de) Dampfreiniger mit Mehrfachschutzfunktion
EP3091234B1 (de) Tauchpumpe
DE3425589C2 (de)
EP2732741B1 (de) Getränkebereiter mit einem Zentralauslauf
DE60105290T2 (de) Wassererhitzungsgerät
DE1982981U (de) Salzvorratsbehaelter fuer eine enthaertungsanlage.
DE19744916B4 (de) Wasserkocher mit Füllstandsdetektor
DE4029544A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
EP0239822A2 (de) Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heisswasser
DE1498355A1 (de) Selbsttaetige Abgabevorrichtung fuer eine Hilfsfluessigkeit
DE3037893C2 (de) Fußsprühgerät
DE755544C (de) Schutzeinrichtung zum Anzeigen von Stoerungen in fluessigkeits-gefuellten Behaeltern, insbesondere elektrischen Geraete- und Maschinengehaeusen
DE3122521A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1628517A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1679002B2 (de) Kaffeemaschine mit einem neben dem kaffeefilter angeordneten wasserbehaelter
DE2118174A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE627086C (de) Geraet zum Bohnern, Waschen, Besprengen oder Blankputzen von Fussboeden
DE3618598C2 (de)
DE3828380A1 (de) Hydraulische sicherheitseinrichtung fuer haushaltsgeraete im allgemeinen
DE382241C (de) An Stielen von Pfannen oder Kochtoepfen feststellbare Einrichtung zum Anzeigen des Siedens von Fluessigkeiten
DE572606C (de) Anordnung bei Auffangbehaeltern von Schleudermaschinen
DE202004011828U1 (de) Küchengerätsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303