DE202005010649U1 - Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand - Google Patents

Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE202005010649U1
DE202005010649U1 DE200520010649 DE202005010649U DE202005010649U1 DE 202005010649 U1 DE202005010649 U1 DE 202005010649U1 DE 200520010649 DE200520010649 DE 200520010649 DE 202005010649 U DE202005010649 U DE 202005010649U DE 202005010649 U1 DE202005010649 U1 DE 202005010649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator terminal
test stand
control
test
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010649
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Equipment SRL
Original Assignee
Cartec GmbH Automobiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cartec GmbH Automobiltechnik filed Critical Cartec GmbH Automobiltechnik
Priority to DE200520010649 priority Critical patent/DE202005010649U1/de
Publication of DE202005010649U1 publication Critical patent/DE202005010649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand mit einem Touchscreen-Display (3), welches zur Datenkommunikation mit dem Fahrzeugprüfstand drahtlos in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienterminal eine Steuer- und Auswerteeinrichtung aufweist, um Einrichtungen des Prüfstandes zu steuern sowie vom Prüfstand übermittelte Fahrzeugrohdaten auszuwerten und zu bewerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand. Derartige Bedienterminals befinden sich üblicherweise an einem jeweiligen Fahrzeugprüfstand für beliebige Fahrzeuge zu Land, zu Wasser oder in der Luft, insbesondere für PKWs und LKWs. Hierbei werden die an einer einzelnen Prüfeinrichtung, beispielsweise Bremsprüfeinrichtung, des Fahrzeugprüfstands während einer Prüfung ermittelten Daten ausgewertet bzw. bewertet und für den Prüfer angezeigt. Zusätzlich kann der Prüfer an einem solchen Terminal Eingaben vornehmen, um die einzelnen Einrichtungen eines Prüfstands zu steuern.
  • Nachteilig ist bei bekannten Fahrzeugprüfständen, dass der Prüfer bei Durchlauf eines gesamten Prüfstandes, beispielsweise in Form einer Prüfstrasse mit mehreren Prüfeinrichtungen, wie Abgasprüfung, Bremsprüfung, Sichtprüfung, Fahrzeuglichtprüfung etc. mehrmals in das Fahrzeug ein- und aus dem Fahrzeug aussteigen muss, um die einzelnen Prüfeinrichtungen entsprechend zu steuern und etwaige Eingaben und Bewertungen vorzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand zu schaffen, welches die Fahrzeugprüfung erleichtert und komfortabler gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Anordnung aus einem Fahrzeugprüfstand und einem solchen Bedienterminal gelöst.
  • Wesentlich ist hierbei, dass der Prüfer nunmehr das Bedienterminal am Körper, vorzugsweise in einer Hand tragen kann und somit alle wesentlichen Funktionen und Daten an einem Display des Bedienterminals angezeigt bekommt sowie vom Prüfstand übermittelte Fahrzeugrohdaten mittels des Bedienterminals auswerten und bewerten kann.
  • Zusätzlich kann die jeweils einzelne Einrichtung des Prüfstandes erfindungsgemäß über das Bedienterminal gesteuert werden, wobei die Eingabe am Bedienterminal vornehmlich oder ausschließlich über ein Touchscreen-Display erfolgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden am Display nur Funktionen angezeigt, welche an der jeweiligen einzelnen Prüfeinrichtung und/oder dem einzelnen zu durchlaufenden Test benötigt werden. Hierdurch wird die Bedienung vorteilhafterweise übersichtlicher und einfacher gestaltet, so dass sich der Bedienkomfort erhöht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Bedienterminal in bzw. mit einer Hand, vorzugsweise mit einem Daumen der haltenden Hand, bedient werden, während es gleichzeitig in dieser Hand gehalten wird, so dass die andere Hand frei bleibt, um für die Prüfung notwendige Funktionen im Fahrzeug, beispielsweise verschiedene Lichtstellungen, Handbremse, Lenkrad, etc. zu betätigen und/oder ein notwendiges, manuelles Greifen von zu überprüfenden Fahrzeugteilen (Sichtprüfung) zu ermöglichen.
  • Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine links- oder rechtsseitige, im wesentlichen senkrechte Menüleiste zur Bedienung am Touchscreen-Display vorgesehen sein, um, während in einer Hand gehalten, gleichzeitig mit dem Daumen der Hand komfortabel bedient zu werden. Diese Menüleiste ist hierbei vorzugsweise auf rechts- oder linksseitige Darstellung umschaltbar, so dass das Bedienterminal sowohl für eine rechte, als auch linke haltende und bedienende Hand auf einfache Weise optimal angepasst werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Bedienterminal an seiner Rückseite einen im wesentlichen in Längsrichtung des Bedienterminals verlaufenden Haltegurt auf, so dass während des Haltens in einer Hand der Haltegurt über den Handrücken führt.
  • Besonders ersichtlich werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Bedienterminals innerhalb einer Anordnung eines Fahrzeugprüfstandes, beispielsweise einer Prüfstrasse, mit wenigstens einer Fahrzeugprüfeinrichtung. Das erfindungsgemäße Bedienterminal kann hierbei von einem Prüfer oder Tester innerhalb der gesamten Prüfstraße fortwährend mit sich getragen werden, so dass nicht nur die Anzeige von Informationen, sondern auch die Steuerung der gesamten Prüfstraße bzw. der einzelnen Prüfeinrichtungen allein über das Bedienterminal bis hin zu einem Sicherheitsstopp erfolgen kann. Hierzu ist das Bedienterminal vorteilhafterweise drahtlos, beispielsweise per Wireless Lan (WLan) oder Blue Tooth mit den restlichen Prüfeinrichtungen der Prüfstraße verbunden, so dass Rohdaten, welche beispielsweise von Sensoren oder auch Datenbanken ermittelt wurden, im Bedienterminal bzw. in einer darin befindlichen Auswerte- und Steuereinrichtung verarbeitet und ausgewertet werden und entsprechend an seinem Display angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bedienterminal kann zusätzlich vorzugsweise über eine drahtlose Schnittstelle eine Verbindung zu einem Drucker aufbauen, so dass beispielsweise die Ergebnisliste am Ende einer Testreihe auf einfache Weise für einen Kunden und/oder für die Archivierung ausgedruckt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1a eine Vorderansicht eines Bedienterminals nach der Erfindung mit rechtsseitiger Menüleiste;
  • 1b eine Vorderansicht eines Bedienterminals nach 1a mit linksseitiger Menüleiste;
  • 2a eine Rückansicht eines Bedienterminals nach 1a und 1b;
  • 3a eine detaillierte Displayansicht eines Bedienterminals nach 1a und 1b als Einzelheit mit linksseitiger Menüleiste;
  • 3b eine detaillierte Displayansicht eines Bedienterminals nach 1a und 1b als Einzelheit mit rechtsseitiger Menüleiste;
  • 4a eine Vorderansicht eines Bedienterminals mit einer Displayansicht nach 3b und
  • 4b eine Vorderansicht eines Bedienterminals mit einer Displayansicht nach 3a.
  • Das in 1a und 1b dargestellte Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand besteht aus einem Gehäuse 1, in Form und Größe derart, dass es bequem mit einer Hand gehalten werden kann, wobei zur Bedienung des Bedienterminals mit dem Daumen der haltenden Hand, nämlich Daumen 7a der rechten Hand, wie in 1a dargestellt, und Daumen 7b der linken haltenden Hand, wie in 1b dargestellt, das Bedienterminal umgriffen wird. Im Bewegungsbereich des Daumens 7a, 7b weist das Bedienterminal eine rechtsseitige Menüleiste Sa für Rechtshänder bzw. linksseitige Menüleiste 5b für Linkshänder auf, welche Teil eines Touchscreen-Displays 3 ist.
  • Wie aus 1a und 1b ersichtlich, sind in dem Bedienterminal ebenfalls auf der Oberseite, wie das Touchscreen-Display 3, unterhalb des Displays 3 weitere Betätigungselemente in Form von Knöpfen 11 angeordnet, welche ebenfalls mit den Daumen 7a oder 7b oder auch mit einem Finger der jeweils anderen nicht haltenden Hand betätigt werden können. Zusätzlich kann das Bedienteil, wie aus 1a und 1b ersichtlich, im Bereich der haltenden Hand seitlich Bedienknöpfe 9a und 9b aufweisen, welche jeweils mit den Fingern der haltenden Hand beispielsweise mit den Daumen 7a, 7b und auf der anderen Seite mit dem Zeige- oder Mittelfinger betätigbar sind.
  • Wie aus 2a ersichtlich weist das Gehäuse 1 des Bedienterminals an seiner Rückseite einen sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 erstreckenden Haltegurt 21 auf, welcher an seinen Enden beispielsweise mittels Laschen 23 und 25 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die hierdurch gebildete Schlaufe besitzt eine im Vergleich zur Breite eines üblichen Handrückens gleiche oder etwas größere Länge, so dass die Bedienperson bzw. der Prüfer bequem seine Hand durch die Schlaufe des Haltegurts 21 stecken kann und der Haltegriff durch den über den Handrücken anliegenden Haltegurt 21 unterstützt wird.
  • Die in 2b dargestellte Seitenansicht des Gehäuses 1 zeigt, abgesehen von der seitlichen oberen Position eines seitlichen Betätigungsknopfes 9a, eine leicht geschwungene, nach innen etwas verjüngte Gehäuseform, so dass das Gehäuse 1 leicht und ergonomisch vorteilhaft von einer Hand gehalten werden kann. Ansonsten ist, wie aus 1a und 1b ersichtlich, das Gehäuse 1 bezüglich seiner Längsachse achssymmetrisch ausgebildet, so dass sich dieses Gehäuse 1 gleichermaßen für Links- und Rechtshänder eignet.
  • In 3a und 3b ist als Einzelheit eine zu einem bestimmten Zeitpunkt dargestellte Ansicht des Touchscreen-Displays 3 gemäß des in 4a und 4b dargestellten Bedienterminals vergrößert dargestellt.
  • Hierbei wird ersichtlich, dass das Touchscreen-Display 3 nur die jeweilige Information bzw. nötigen Bedienelemente anzeigt, welche in den jeweiligen Verfahrens- bzw. Prüfschritten notwendig sind. So gestaltet sich die rechtsseitige Menüleiste Sa bzw. die linksseitige Menüleiste 5b aus 3a, 3b bzw. 4a und 4b mit anderen sowohl in Form und Art unterschiedlich dargestellten Bedienelementen gegenüber den Menüleisten gemäß 1a und 1b.
  • Beispielsweise weist die rechtsseitige Menüleiste Sa aus 1a die Bedienelemente 27 (Pfeil nach oben) und 28 (Pfeil nach unten) auf, um die im restlichen Bedienfeld zu diesem Zeitpunkt dargestellte Liste bzw. eine Markierung für eine Zeile dieser Liste nach oben und unten bewegen und scrollen zu können.
  • Unterhalb der Pfeiltasten 27, 28 befindet sich eine Auswähltaste 29 in Form eines abgewinkelten Pfeils, mit welchem der ausgewählte Listenpunkt zum Aufruf eines Untermenüs ausgewählt werden kann. Die in 1a und 1b dargestellte Ansicht eines Touchscreen-Displays 3 betrifft hierbei den Aufruf einer Prüfliste bzw. einer Ergebnis- oder Mängelliste, in welcher innerhalb der einzelnen Listenpunkte gescrollt werden kann und mittels der Auswahltaste weitere Informationen zu einem einzelnen Prüfpunkt bzw. Mängelpunkt ausgewählt werden können.
  • Dagegen zeigt die in 3a, 3b bzw. in 4a und 4b dargestellte Ansicht eines Touchscreens 3 ein völlig anderes Layout. Die rechts- bzw. linksseitige Bedienleiste 5a, 5b weist jeweils zwei untereinander liegende Stopptasten 41 und 43 auf, welche zur Betätigung eines in diesem Prüfschritt, nämlich Bremskrafttest einer bestimmten Achse links/rechts, ausführbaren Sicherheitsstopps dienen. Das doppelte Vorsehen der Stopptaste 41 und 43 dient hierbei dem Ausführen eines schnelleren Sicherheitsstopps, wobei vorteilhafterweise, unabhängig davon in welcher Position sich der Daumen 7a, 7b befindet (oben oder unten in der Menüleiste), schnellstmöglich durch die Betätigung der nächstliegenden Stopptaste 41, 43 ein Sicherheitsstopp erfolgen kann.
  • Zwischen den Stopptasten 41, 43 bzw. Stoppbuttons befindet sich ein Bedienknopf 45 in Form einer waagerechten geschwungenen Welle, welcher zum Ausführen des nächsten folgenden Tests dient. Unterhalb der vorgenannten Bedienknöpfe 41, 43, 45 befindet sich mit dem Symbol einer aufgehenden Tür und Pfeil in Richtung hinaus ein Exit- bzw. Ende-Knopf 49 um den Prüfvorgang zu beenden.
  • Das restliche Feld des Touchscreen-Displays 3 dient zur Anzeige der aktuellen Informationen. So ist im Balkendiagramm 131 die aktuelle Bremskraft am linken Rad, im Balkendiagramm 118 die aktuelle Bremskraft am rechten Rad, an dem kleineren, dazwischen liegenden Balkendiagramm 13 die Differenz aus beiden angezeigt. Die beiden derzeit nicht aktiven Balkendiagramme 22 dienen im folgenden Test der Darstellung der Linearität der Bremskraft bzw. der Abweichungen hiervon.
  • Die im unteren Teil waagerecht dargestellten Informationsanzeigen dienen weiteren Angaben über den derzeitigen aktuellen Test bzw. vorangegangenen erfolgreich absolvierten Tests. So zeigt die Anzeige 47 durch die dargestellte Zahl „3", dass derzeit die dritte Achse, beispielsweise eines Wohnmobils getestet wird, wohingegen die Symbole 31, 32 und 33 Informationen bezüglich der Bremsart angeben.
  • Im dargestellten Fall würden die Symbole 31 und 32 bereits grün hinterlegt sein und somit angeben, dass die Bremstests für die Achsen 1 und 2 bereits erfolgreich durchlaufen wurden, wohingegen die Anzeige 33 weiterhin bei einem noch nicht durchlaufenen bzw. derzeit ablaufenden Test grau hinterlegt ist.
  • Die senkrecht zweigeteilte Anzeige in ein Kreis- und ein unteres Handbremse-Symbol steht für Betriebsbremse (Kreis) bzw. für Handbremse (schematisierte Handbremsensymbol) und kann ebenfalls je nach Testverlauf einzeln grün oder grau hinterlegt sein, um die bereits erfolgten Tests bzw. die derzeit aktiven bzw. die noch zu durchlaufenden Tests anzuzeigen.
  • Die sich hiervon rechts (in 3b) bzw. links (3a) befindliche Anzeige 35 mit einem unten verbundenen, nach oben zeigenden Doppelpfeil steht für einen Test der Spurabweichung, welcher je nach Hinterlegung (grün oder grau) bereits durchlaufen ist oder noch erfolgen muss. Die weitere Anzeige 37 gibt je nach Hinterlegung grün/grau bzw. aktiv oder inaktiv Auskunft über einen Automatikbetrieb.
  • Aus der vorstehenden, für den Prüfschritt „Bremskrafttest" erläuterten Anzeigen 3 aus 3a, 3b und 4a, 4b und der hierzu völlig unterschiedlichen Anzeige, nämlich einer aufgerufenen Prüf- oder Mängelliste gemäß 1a, 1b wird leicht ersichtlich, wie das erfindungsgemäße Bedienterminal leicht mit einer Hand, nämlich wie dargestellt vorzugsweise mit einem Daumen 7a, 7b bedient werden kann, wobei vorzugsweise nur Bedienelemente und Informationen am Touchscreen-Display 3 zur Verfügung gestellt werden, welche zu diesem Zeitpunkt auch wirklich benötigt werden. Hierdurch ist eine einfache und komfortable Bedienung gewährleistet, wobei Fehlbedienungen, beispielsweise durch zusätzlich eigentlich nicht benötigte Tasten und Informationen vermieden werden können. Zudem kann durch diese Art der Anzeige eine optimale Übersichtlichkeit der Information gewährleistet werden.
  • Das Bedienterminal, welches von einem Prüfer oder Tester innerhalb der gesamten Prüfstraße fortwährend mit sich getragen werden kann, ermöglicht nicht nur die Anzeige von Informationen, sondern auch die Steuerung der Prüfstraße bzw. der einzelnen Prüfeinrichtungen allein über das Bedienterminal bis hin zu einem Sicherheitsstopp. Hierzu ist das Bedienterminal vorteilhafterweise drahtlos, vorzugsweise per WLan mit den restlichen Prüfeinrichtungen der Prüfstraße verbunden, so dass Rohdaten, welche von Sensoren der Prüfeinrichtung, beispielsweise Bremskraftsensoren oder auch von Datenbanken übergeben wurden, im Bedienterminal bzw. in einer darin befindlichen Verarbeitungs-, Auswerte- und Steuereinrichtung verarbeitet und ausgewertet und entsprechend am Display 3 angezeigt werden. Die weiteren Betätigungstasten 11 sind hierbei nicht unbedingt notwendig bzw. dienen Eingaben in besonderen Situationen, wobei sie hier nur der Vollständigkeit halber dargestellt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Bedienterminal kann zusätzlich, vorzugsweise über eine drahtlose Schnittstelle, eine Verbindung zu einem Drucker ausbauen, so dass beispielsweise die Ergebnisliste am Ende einer Testreihe (1a und 1b) auf einfache Weise für einen Kunden und/oder für die Archivierung ausgedruckt werden kann.

Claims (8)

  1. Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand mit einem Touchscreen-Display (3), welches zur Datenkommunikation mit dem Fahrzeugprüfstand drahtlos in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienterminal eine Steuer- und Auswerteeinrichtung aufweist, um Einrichtungen des Prüfstandes zu steuern sowie vom Prüfstand übermittelte Fahrzeugrohdaten auszuwerten und zu bewerten.
  2. Bedienterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Einrichtung des Prüfstandes nur die jeweils notwendigen Bedientasten (27, 28, 29; 41, 43, 45, 49) im Display (3) angezeigt werden.
  3. Bedienterminal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienterminal einhändig gleichzeitig halt- und bedienbar ist.
  4. Bedienterminal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienterminal mittels Daumen (7a, 7b) der haltenden Hand bedienbar ist.
  5. Bedienterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Touchscreen-Display eine links- oder rechtsseitige Menüleiste (5a, 5b) aufweist, um, während in einer Hand gehalten, gleichzeitig mit dem Daumen (7a, 7b) der Hand bedient zu werden.
  6. Bedienterminal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menüleiste (5a, 5b) auf rechts- oder linksseitige Darstellung umschaltbar ist.
  7. Bedienterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienterminal an seiner Rückseite einen Haltegurt (21) aufweist.
  8. Anordnung eines Fahrzeugprüfstandes mit wenigstens einer Fahrzeugprüfeinrichtung und einem Bedienterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200520010649 2005-07-05 2005-07-05 Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand Expired - Lifetime DE202005010649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010649 DE202005010649U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010649 DE202005010649U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010649U1 true DE202005010649U1 (de) 2005-10-13

Family

ID=35160722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010649 Expired - Lifetime DE202005010649U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010649U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144150A2 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Emblaze Mobile Ltd. Ergonomisches Handgerät
GB2500352A (en) * 2013-07-04 2013-09-18 Global Blue Holdings Ab Portable device for single-handed operation and method of processing information

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144150A2 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Emblaze Mobile Ltd. Ergonomisches Handgerät
EP2144150A3 (de) * 2008-07-08 2010-06-23 Emblaze Mobile Ltd. Ergonomisches Handgerät
GB2500352A (en) * 2013-07-04 2013-09-18 Global Blue Holdings Ab Portable device for single-handed operation and method of processing information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829366C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0832807B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines von mehreren gleichwirkenden Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP3519236B1 (de) Anordnung, fortbewegungsmittel und verfahren zur unterstützung eines anwenders eines fortbewegungsmittels
DE10252688A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
WO2007054284A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
DE202007005706U1 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP2670615A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102015011647B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit mehreren gekoppelten Bildschirmen
DE102004027446B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Ein- und Ausstapelns bei einem Stapler
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
EP1156148A2 (de) Einrichtung zur Daten-Kommunikation zwischen einer Nähmaschine und einem Zentralrechner
DE112014006474T5 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1655263B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
DE102008028392A1 (de) Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
DE202005010649U1 (de) Bedienterminal für einen Fahrzeugprüfstand
DE102006035171A1 (de) Lenkradbediensystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder einen Lastkraftwagen
DE102012022651A1 (de) Gangwahlhebel für ein Kraftfahrzeug
DE19907799A1 (de) Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102014005596B4 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrgasts und/oder eines Fahrers eines öffentlichen Verkehrsmittels
EP2286999B1 (de) Einrichtung zum Vergleich eines Druckexemplars mit einer Simulation eines vorgegebenen Druckergebnisses
EP1518819B1 (de) Multifunktionshebel und Bedieneinheit für ein Flurförderzeug
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006008035B4 (de) Lenker
WO2004005065A1 (de) Programmierbares bedienelement
DE202018101503U1 (de) Schweißgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051117

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051228

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAP-ON EQUIPMENT S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: CARTEC GMBH, 84579 UNTERNEUKIRCHEN, DE

Effective date: 20070717

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081021

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAP-ON EQUIPMENT S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: SNAP-ON EQUIPMENT GMBH, 64319 PFUNGSTADT, DE

Effective date: 20101105

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130814

R071 Expiry of right