DE202005010205U1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W Download PDF

Info

Publication number
DE202005010205U1
DE202005010205U1 DE202005010205U DE202005010205U DE202005010205U1 DE 202005010205 U1 DE202005010205 U1 DE 202005010205U1 DE 202005010205 U DE202005010205 U DE 202005010205U DE 202005010205 U DE202005010205 U DE 202005010205U DE 202005010205 U1 DE202005010205 U1 DE 202005010205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
motor vehicle
class
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202005010205U priority Critical patent/DE202005010205U1/de
Publication of DE202005010205U1 publication Critical patent/DE202005010205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung eines Abblendlichts mit einer Lichtverteilung gemäß AFS (Adaptive Front Light System)-Klasse W, wobei der Scheinwerfer mindestens eine Lichtquelle und einen Reflektor zur Reflexion von durch die mindestens eine Lichtquelle emittierten Lichts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor derart segmentiert und die einzelnen Reflektorsegmente zumindest teilweise derart von der ursprünglichen Reflektorfläche abweichend angeordnet sind, dass der Scheinwerfer die bei der Erzeugung des Abblendlichts der AFS-Klasse W gegenüber dem Abblendlicht der AFS-Klasse C erforderliche gezielte Licht-Reduktion im Nahbereich der Ausleuchtung ohne den Einsatz zusätzlicher Blenden im Strahlengang erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung eines Abblendlichts mit einer Lichtverteilung gemäß AFS (Adaptive Front Light System)-Klasse W. Der Scheinwerfer umfasst mindestens eine Lichtquelle und einen Reflektor zur Reflexion von durch die mindestens eine Lichtquelle emittierten Lichts.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der Zulassungsvorschriften für variable/adaptive KFZ- Scheinwerfer ist ein Abblendlicht der AFS (Adaptive Front Light System)-Klasse W vorgesehen (Regen-Abblendlicht). Dies soll einerseits höhere Lichtintensität in Richtung auf fernliegende Straßenabschnitte erzeugen, muss aber zugleich eine reduzierte Intensität in direkt vor dem Fahrzeug liegenden Bereichen aufweisen.
  • Die erhöhte Reichweite wird – wie beispielsweise auch für das Autobahn-Abblendlicht, AFS-Klasse E, durch Zuschalten eines konzentrierten, zugleich aber nach oben hin scharf begrenzten Zusatzabblendlichtes (Abblendlicht-Zusatzspot) auf einfache Weise erreicht. Weitgehend unbefriedigend gelöst ist dagegen die erforderliche gezielte Licht-Reduktion im Nahbereich der Ausleuchtung des Hauptscheinwerfers.
  • Die Lichtwerte (Prüfwerte) eines hochwertigen heutigen Kraftfahrzeug-Abblendlichtes heutiger Bauform (vgl. 1) betragen in der für Abblendlicht der AFS-Klasse W abweichend reglementierten ersten Winkelposition (sog. "Segment 10") typisch rd. 14 lx; zulässig in AFS-Klasse W1 sind jedoch höchstens 8 lx (bzw. 4 lx in Klasse W2); in einer zweiten Winkelposition (sog. "Segment 20") betragen die Lichtwerte eines heutigen Scheinwerfers typisch rd. 30 lx; zulässig in AFS-Klasse W1 sind dort jedoch höchstens 20 lx (bzw. 10 lx in Klasse W2). Die heute üblichen Lichtverteilungen für Abblendlicht sind also für die Erzeugung eines Abblendlichtes der AFS-Klasse W1 oder W2 im Entfernungs-Bereich zwischen rd. 10 und 20 m um etwa das 2-fache bzw das mehr als 3-fache zu intensiv. Die Bereiche der Lichtverteilung eines herkömmlichen Abblendlichts, wo die Vorgaben an eine Lichtverteilung gemäß AFS-Klasse W nicht erfüllt sind, sind in 1 durch einen Pfeil gezeigt und schraffiert dargestellt. Außerdem sind in der Lichtverteilung gemäß 1 die Linien gleicher Intensität (sog. Isolux-Linien) mit entsprechenden Zahlenwerten der Einheit 1x bezeichnet. Die asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze ist mit HDG bezeichnet.
  • Der Unterschied zwischen Abblendlicht der RFS-Klasse W1 und der AFS-Klasse W2 besteht insbesondere darin, dass die RFS-Klasse W2 verschärfte Bedingungen hinsichtlich der Lichtverteilung definiert. So ist bei der Lichtverteilung gemäß AFS-Klasse W2 gegenüber der Lichtverteilung gemäß AFS-Klasse W1 die Absenkung im Vorfeld stärker ausgeprägt und im Fernbereich mehr Licht zulässig (bis maximal 100 lx). Das Regen-Abblendlicht gemäß AFS-Klasse W2 ist für den Einsatz unter besonders harten Bedingungen vorgesehen, wenn bspw. die Straße nicht nur beregnet, sondern vollgeregnet ist.
  • Grundsätzlich besteht eine erste Möglichkeit, diese Problematik zu umgehen, darin, dass neben den Scheinwerfern für die Erzeugung des normalen Abblendlichtes (Abblendlicht der AFS-Klasse C) ein zusätzliches Paar Scheinwerfereinheiten eingesetzt wird, das entsprechend den Nahfeld-Anforderungen des Regen-Abblendlichtes (Abblendlicht der AFS-Klasse W) ausgelegt ist. Wegen der zusätzlichen Scheinwerfereinheiten und ihrem Bauraumbedarf am Kraftfahrzeug erfordert diese Lösung aber einen besonders hohen Aufwand.
  • Andere Vorschläge sind bspw. aus der DE 199 08 641 A1 , der US 2002/0003709, der EP 1 288 563 A1 und der US 6,623,149 B2 bekannt. Diese Vorschläge gehen dahin, dass die für normales Abblendlicht ausgelegten Scheinwerfereinheiten mit zusätzlichen Blenden im Strahlengang ausgerüstet werden, die das in die Richtungen bestimmter erster Winkelpositionen des Scheinwerfers ("Segment 10" und "Segment 20") ausgesandte Licht dann abschatten, wenn das Regen-Abblendlicht (Abblendlicht der AFS-Klasse W) erzeugt werden soll. Die Blenden sind deshalb regelmäßig beweglich ausgeführt und mit einem Antrieb versehen, damit sie wahlweise innerhalb bzw. außerhalb des Abblendlicht-Strahlenganges positioniert werden können, wenn vom normalen Abblendlicht (AFS-Klasse C) auf Regen-Abblendlicht (AFS-Klasse W) und umgekehrt umgeschaltet wird. Die auf diese Weise mit ausgeblendeten Bereichen erzeugten veränderten Lichtverteilungen sind für AFS-Klasse W1 in 2a und für AFS-Klasse W2 in 2b jeweils auf einer in 25 m von dem Scheinwerfer angeordneten Prüfwand dargestellt. Die Bereiche maximaler Intensität sind in 2 mit einem "x" gekennzeichnet und betragen bei der AFS-Klasse W1 in dem dargestellten Beispiel E_max = 35,7 lx und bei der AFS-Klasse W2 in dem dargestellten Beispiel E_max = 59,4 lx.
  • Nachteilig ist in allen vorstehend genannten Vorschlägen, dass der erforderliche Aufwand, nämlich die zusätzlichen Blenden, ihre Lagerungen und Führungen samt Antrieben, noch immer beträchtlich ist. Außerdem ist das lichttechnische Ergebnis insoweit regelmäßig unbefriedigend, als zwar die Zulassungsgrenzwerte für beide AFS-Abblendlicht-Klassen (normales Abblendlicht, Klasse C und Regen-Abblendlicht, Klasse W) eingehalten werden können, im Falle der Klasse W aber nicht in der wünschenswerten Weise voll ausgeschöpft werden, weil nämlich das Licht für den zu schwächenden Bereich durch die Blenden vollständig anstatt nur teilweise abgeschirmt wird. Weiter sind die erzeugten Übergänge innerhalb der Lichtverteilung zwischen den voll ausgeleuchteten Bereichen einerseits und den in Einstellung für Klasse W abgeschatteten Bereichen andererseits unangenehm deutlich und scharf, so dass sich unter besonderen Bedingungen eine den Fahrer störende Wirkung z. B. hinsichtlich Kontrast und Farbwirkung innerhalb der erzeugten Ausleuchtung ergeben kann.
  • Ein weiterer Vorschlag ist aus der nachveröffentlichten DE 103 52 950 bekannt. Dieser Vorschlag geht dahin, zwei Teil-Lichtverteilungen aus zwei komplementär ausgelegten Leuchteneinheiten so zu erzeugen und zu überlagern, dass dann mittels der vorhandenen horizontalen Verstellung einer oder beider Leuchteneinheiten zueinander eine weniger stark ausgeleuchtete Zone im unteren zentralen Bereich der Gesamt-Lichtverteilung in kontrollierter Weise variabel hergestellt werden kann. Allerdings ist hier wegen der erforderlichen unterschiedlichen Scheinwerferkonstruktionen für rechts und links der Herstellungsaufwand erhöht.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer zur Erzeugung von Abblendlicht der AFS-Klasse W zu schaffen, der einerseits möglichst einfach und kostengünstig ausgebildet ist (Vermeidung zusätzlicher Bauteile im Scheinwerfer, insbesondere beweglicher Teile; Vermeiden von unterschiedlichen Scheinwerfern für rechte und linke Anbauseite) und andererseits aber das zur Verfügung stehende Licht zur Erzeugung des Abblendlichts der AFS-Klasse W möglichst effektiv ausnutzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Scheinwerfer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Reflektor derart segmentiert und die einzelnen Reflektorsegmente zumindest teilweise derart von der ursprünglichen Reflektorfläche abweichend angeordnet sind, dass der Scheinwerfer die bei der Erzeugung des Abblendlichts der AFS-Klasse W gegenüber dem Abblendlicht der AFS-Klasse C erforderliche gezielte Licht-Reduktion im Nahbereich der Ausleuchtung ohne den Einsatz zusätzlicher Blenden im Strahlengang erreicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Anstelle der Verwendung einer Blende im Strahlengang wird eine im Entfernungsbereich von etwa 10 bis etwa 25 m auf der Straße neuartig ausgeführte Abblendlichtverteilung verwendet. Diese wird ohne Verwendung von Zwischenblenden im Strahlengang ausschließlich durch Maßnahmen am Reflektor gestaltet. Die hierzu angewandte Technik der partiellen Verschiebung und Verdrehung kleiner Reflektorteile oder Reflektorbereiche erlaubt es, dass im spezifizierten/reglementierten Winkelbereich die dort für AFS-Abblendlicht der Klasse W erlaubten Grenzwerte, insbesondere Höchstwerte, gerade eingehalten werden, zugleich jedoch gezielt so über- oder unterschritten werden, dass die Serienherstellung mit guter Sicherheit konform sein kann. Die Lichtverteilung weist eine höhere Konzentration sehr dicht unterhalb der Helldunkelgrenze auf und eine gezielt rasche Abnahme nach tieferen Ausstrahlungswinkeln bis hin zu 4 Grad abwärts. Sie ist weiter so gestaltet, dass in der horizontalen Verteilung kein seitlicher Wiederanstieg auftritt, so dass nicht nur eine bessere Ausführung des Regen-Abblendlichtes sondern auch ein vollwertig wirkendes/verbessertes normales Abblendlicht und/oder Fernlicht zweckmäßig erzeugt wird. Zusätzliche örtliche Grenzwertvorgaben im Abblendlicht sind zudem berücksichtigt.
  • Für die Erzeugung der zweckmäßigen umschaltbaren Gesamtlichtverteilungen werden ergänzende/ zusammenwirkende Lichtbündel angegeben sowie die zugehörige besondere Anordnung und Schaltungsweise.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Reflektor durch eine imaginäre horizontale Mittelebene und eine imaginäre vertikale Mittelebene in vier Quadranten unterteilt ist, wobei zumindest eine Teilfläche der Reflexionsfläche im Bereich mindestens eines der Quadranten gegenüber der ursprünglichen Lage und Form des entsprechenden Reflektorbereichs in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschoben, verformt und/oder verschwenkt ist. Die möglichen Modifikationen und Ausgestaltung der Reflektorsegmente sind nahezu beliebig.
  • Weitere besonderes vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den anderen Unteransprüchen angegeben. Ihre Vorteile können im einzelnen der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnommen werden.
  • Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Standard-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse C);
  • 2a eine Abblend-Lichtverteilung gemäß 1, aus der auf bekannte Weise Licht ausgeblendet wurde;
  • 2b eine Abblend-Lichtverteilung gemäß 2a, jedoch stärker beeinflusst, bspw. durch Licht eines zusätzlichen Spot-Scheinwerfers;
  • 3a einen Vertikalschnitt durch eine bekannte Regen-Abblendlicht-Verteilung AFS-Klasse C aus 1 (gestrichelte Kurve) und durch eine mittels eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung AFS-Klasse W (durchgezogene Kurve);
  • 3b einen Horizontalschnitt durch eine bekannte Standard-Abblendlicht-Verteilung AFS-Klasse C aus 1, durch eine Regen-Abblendlicht-Verteilung AFS-Klasse W aus 2 und durch eine mittels eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung AFS-Klasse W;
  • 4 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugte neuartige Standard-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse C);
  • 5 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugte zulässige Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W1, Basislicht);
  • 6 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W1), zweimal Basislicht und einmal Abblendlicht-Spot rechts;
  • 7 eine Lichtverteilung eines Abblendlicht-Spots als zusätzliche Komponente für die Regen-Abblendlicht-Verteilung gemäß 6;
  • 8 eine Lichtverteilung eines Seitenlichts als zusätzliche Komponente für das Regen-Abblendlicht-Verteilung gemäß 6;
  • 9 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W1), zweimal Basislicht, einmal Abblendlicht-Spot rechts und je ein Seitenlicht rechts und links;
  • 10a einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) in einer Ansicht von hinten;
  • 10b einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) in Draufsicht;
  • 11 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit dem Reflektor gemäß 10 erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W);
  • 12 einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) in Draufsicht;
  • 13 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit dem Reflektor gemäß 12 erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W);
  • 14a einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) in einer Ansicht von hinten;
  • 14b einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) in Draufsicht (Teilansicht des Reflektors);
  • 15 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit dem Reflektor gemäß 14 erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W);
  • 16 einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß einer der dritten ähnlichen bevorzugten Ausführungsform zur Erzeugung der Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) in einer Ansicht von hinten;
  • 17 eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit dem Reflektor gemäß 16 erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W);
  • 18 ein Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit ausgewählten Reflektorbereichen und diesen zugeordneten Teilen der Regen-Abblendlicht-Verteilung;
  • 19 eine Lichtverteilung eines mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugten Grundbeitrags für eine Fernlicht-Verteilung;
  • 20 die Lichtverteilung aus 19, wobei die Scheinwerfer derart ausgerichtet sind, dass sich die Lichtmaxima überlagern;
  • 21 eine Lichtverteilung eines Fernlicht-Zusatzspots;
  • 22 eine aus der Überlagerung der Lichtverteilungen aus den 19 und 21 bzw. 20 und 21 resultierende Fernlicht-Lichtverteilung; und
  • 23 einen Reflektor eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers zur Erzeugung der Regen- Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W) mit Reflektorbereichen, die statt gewölbter Flächen ebene Flächen aufweisen, in einer Ansicht von hinten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer zur Erzeugung von Abblendlicht der AFS-Klasse W, der einerseits besonders einfach und kostengünstig ausgebildet ist (Vermeidung zusätzlicher Bauteile im Scheinwerfer, insbesondere beweglicher Teile; Vermeiden von unterschiedlichen Scheinwerfern für rechte und linke Anbauseite) und andererseits aber das zur Verfügung stehende Licht zur Erzeugung des Abblendlichts der AFS-Klasse W besonders effektiv ausnutzt.
  • Zu diesem Zweck sind im Bereich des Scheitels des Reflektors Teilflächen (sog. Segmente oder Abschnitte) 10, 20 (vgl. 10a) definiert, die gegenüber einem herkömmlichen ellipsoidförmigen oder paraboloidförmigen Reflektor, der zur Erzeugung einer herkömmlichen AFS-Klasse C Abblendlichtverteilung dient, in ihrer Lage und/oder ihrer Form verändert sind. Bei einer Ansicht auf den Scheinwerfer von hinten (vgl. 10a) ist der Reflektor bspw. durch eine imaginäre horizontale Mittelebene und eine imaginäre vertikale Mittelebene, die beide durch die optische Achse verlaufen, in vier Quadranten unterteilt. Die beiden Teilflächen 10, 20 des Reflektors liegen bspw. in den beiden oberen Quadranten.
  • Gemäß 10b sind die Teilflächen 10, 20 weg von der optischen Achse des Scheinwerfers in horizontaler Richtung nach außen versetzt. Vorzugsweise werden die beiden Teilfläche um unterschiedliche Beträge versetzt. In dem Beispiel aus 10b ist bspw. in Lichtaustrittsrichtung betrachtet die linke Teilfläche 10 um 1 mm nach links und die rechte Teilfläche 20 um 3 mm nach rechts versetzt. Die resultierende Lichtverteilung auf einer in 25 m Entfernung von dem Scheinwerfer angeordneten Prüfwand ist in 11 dargestellt. Der Bereich 11 der Lichtverteilung wird von der Teilfläche 10 und der Bereich 21 von der Teilfläche 20 erzeugt. Die Bereiche 11 und 21 sind infolge der veränderten Positionierung der Teilflächen 10 und 20 gegenüber der bekannten Abblendlicht-Verteilung gemäß AFS-Klasse C seitlich nach außen versetzt.
  • Gemäß 12 sind die Teilflächen 10, 20 als ganzes um einen bestimmten Winkel verschwenkt. Vorzugsweise werden die beiden Teilflächen um unterschiedliche Beträge verschwenkt. In dem Beispiel aus 12 ist bspw. in Lichtaustrittsrichtung betrachtet die linke Teilfläche 10 um 2° und die rechte Teilfläche 20 um 5° verschwenkt. Vorzugsweise werden die Teilflächen 10, 20 um unterschiedliche Schwenkachsen verschwenkt. Die resultierende Lichtverteilung ist auf einer in 25 m Entfernung von dem Scheinwerfer angeordneten Prüfwand in 13 dargestellt. Der Bereich 11 der Lichtverteilung wird von der Teilfläche 10 und der Bereich 21 von der Teilfläche 20 erzeugt. Die Bereiche 11 und 21 sind infolge der veränderten Positionierung der Teilflächen 10 und 20 gegenüber der bekannten Abblendlicht-Verteilung gemäß AFS-Klasse C gegenläufig seitlich nach innen versetzt (vgl. Pfeile).
  • Gemäß 14 sind die Teilflächen 10, 20 in mehrere Abschnitte 30 unterteilt, wobei mindestens ein ausgewählter Abschnitt 30 in vertikaler und horizontaler Richtung gekippt ist. Die resultierende Lichtverteilung ist auf einer in 25 m Entfernung von dem Scheinwerfer angeordneten Prüfwand in 15 dargestellt. Die Bereiche 31 der Lichtverteilung werden von dem Abschnitt 30 der Teilfläche 20 erzeugt. Die Bereiche 31 sind infolge der veränderten Positionierung des Abschnitts 30 gegenüber dem Bereich 21 seitlich nach innen und nach oben versetzt. Die Positionierung des Reflektor-Abschnitts 30 bzw. die diesem zugeordneten Bereiche 31 der Lichtverteilung können gezielt zur Dimensionierung des Lichtwertes für den Prüfpunkt 50L genutzt werden.
  • Gemäß 16 sind die Teilflächen 10, 20 in mehrere Abschnitte 50, 60 unterteilt, wobei mindestens ein ausgewählter Abschnitt 50, 60 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung gekippt und/oder verschoben ist. Der Abschnitt 50 der Teilfläche 10 ist unverschoben, jedoch um eine vertikale Schwenkachse um 4° horizontal verschwenkt. Der Abschnitt 60 der Teilfläche 10 ist um 2 mm horizontal nach außen verschoben und um eine vertikale Schwenkachse um 3° horizontal verschwenkt oder gekippt. Durch das Verschieben der Teilflächen 10, 20 bzw. der Abschnitte 50, 60 entsteht eine Lücke, die durch ein Segment 70 ausgefüllt wird. Die Form des Segments 70 entspricht bspw. der ursprünglichen Form des Reflektors an dieser Stelle und kann vertikal und/oder horizontal gekippt sein.
  • Die resultierende Lichtverteilung ist auf einer in 25 m Entfernung von dem Scheinwerfer angeordneten Prüfwand in 17 dargestellt. Die Bereiche 51 der Lichtverteilung werden von dem Abschnitt 50 der Teilfläche 10 erzeugt. Die Bereiche 61 der Lichtverteilung werden von dem Abschnitt 60 der Teilfläche 10 erzeugt. Die Bereiche 71 der Lichtverteilung werden von dem Segment 70 erzeugt. Die Bereiche 51, 61, 71 der Lichtverteilung sind infolge der veränderten Positionierung der Abschnitte 50, 60 und des Segments 70 seitlich nach links und nach unten versetzt (Bereiche 51), seitlich nach links und nach oben versetzt (Bereiche 61) und ergänzend hinzugekommen nach unten und nach links versetzt (Bereiche 71). Die weitere Dimensionierung des Lichtwerts für den Prüfpunkt 50L wird durch die Positionierung des Reflektor-Abschnitts 50 und/oder des Segments 70 bzw. der zugeordneten Bereiche 51, 71 der Lichtverteilung ermöglicht. Dabei erfolgt die Dimensionierung derart, dass die Begrenzung erfüllt wird, im wesentlichen ohne nachteilige Verluste im Umfeld des Messpunktes 50L.
  • In 18 ist der Zusammenhang der verschiedenen Reflektorbereiche und den entsprechenden Teilen der Lichtverteilung dargestellt, wobei die Lichtverteilung auf einem in 25 m Entfernung zu dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm abgebildet wurde.
  • Gegenüber einer Standard-Lichtverteilung, vgl. 1, ist erfindungsgemäß eine Veränderung der Lichtverteilung im Zielbereich (insbes. "Segment 10" und "Segment 20") so durchgeführt, dass die dort für Regen-Abblendlicht (Abblendlicht der AFS-Klasse W1) geltenden Intensitätsbegrenzungen im Vertikalschnitt, vgl. 3a, gerade eingehalten oder in gezielter Weise leicht überschritten werden. 3a zeigt einen Vertikalschnitt mittig durch die Lichtverteilung, im Vergleich eine Standard-Lichtverteilung (gestrichelte Linie) mit einer erfindungsgemäßen Lichtverteilung (durchgezogene Linie). Die Intensität der erfindungsgemäßen Lichtverteilung ist gegenüber der Standard-Lichtverteilung oberhalb 1° abwärts (entsprechend einer Entfernung > 35 m vor dem Scheinwerfer) erhöht, und unterhalb 6° abwärts (entspricht einer Entfernung < etwa 6 m) ist die Verteilung in etwa gleich. Dazwischen ist die gezielte/ begrenzte Lichtwegnahme (zugunsten der kleineren Abwärts-Winkel) ersichtlich.
  • Abweichend von den bisher bekannten Vorschlägen ist in der horizontalen Verteilung des Lichtbündels, vgl. 3b, die Intensitätsbegrenzung näherungsweise ebenfalls angewendet oder so weit eingehalten, dass zu den Seiten hin im Wesentlichen kein die Gleichmäßigkeit störendes Wiederansteigen der relativen Lichtwerte auftritt.
  • 3b zeigt einen Horizontalschnitt durch die Lichtverteilung bei 5° abwärts (entspricht etwa 8 m Entfernung). Die Beleuchtungsstärke ist auf einer in 25 m Entfernung angeordneten Prüfwand in der Einheit lx über dem Horizontalwinkel in der Einheit Grad aufgetragen. 3b zeigt einen Vergleich einer mit einem erfindungemäßen Scheinwerfer erzeugten Rbblendlichtverteilung der AFS-Klasse W (dicke durchgezogene Linie) mit der eines Serien-Scheinwerfers (dünne durchgezogene Linie; Lichtverteilung gemäß 1), der eines Beispiels eines bekannten Scheinwerfers zur Erzeugung eines Abblendlichts der AFS-Klasse W1 durch eine zusätzliche Blende (gestrichpunktete Linie; Lichtverteilung gemäß 2b) sowie weiterhin der eines Beispiels eines ebenfalls erfindungsgemäßen Scheinwerfers zur Erzeugung eines Abblendlichts der AFS-Klasse W1 durch teilweise verformten Reflektor (gestrichelte Linie; Lichtverteilung gemäß 2a; vgl. 23).
  • Die Standard-Lichtverteilung fällt von der Mitte (Horizontalwinkel etwa 0°) aus zu den Seiten hin gleichförmig ab. Die erfindungsgemäße Lichtverteilung zeigt diesen Verlauf im Wesentlichen ebenso, jedoch auf deutlich niedrigerem Niveau. Bei den Lichtverteilungen nach dem bekannten Verfahren der Ausblendung fällt dagegen das Licht-Intensitätsniveau zu tief ab, und es erfolgt zu den Seiten hin ein störender Wiederanstieg.
  • Örtliche Lichtwert-Begrenzungen, insbesondere im Bereich dicht unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes (beispielsweise Wert für den Messpunkt 50L), können im Rahmen der erfindungsgemäßen Gestaltung der Lichtverteilung/ des Reflektors ebenfalls ohne weitere Zusatzmaßnahmen gezielt eingehalten werden. Ein Beispiel ist die durchgeführte Begrenzung des Lichtwertes im Prüfpunkt 50L auf unter 20 lx gegenüber gezielt höheren Umfeldwerten rechts und links davon (vgl. 4 und 15).
  • 4 zeigt die Lichtverteilung eines mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzielten Abblendlichts der AFS-Klasse C. Die Variation in Lage und/oder Form der Teilflächen 10 und/oder 20 des Reflektors des erfindungsgemäßen Scheinwerfers führt zu einer Veränderung der normalen Abblendlicht-Verteilung der AFS-Klasse C in den Bereichen, die in 4 mit Pfeilen gekennzeichnet und als horizontale Linie etwa im Bereich der 8 lx-Isoluxlinie und der 20-lx-Isoluxlinie dargestellt sind. Die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung der AFS-Klasse C werden jedoch nach wie vor erfüllt. Der Punkt maximaler Intensität ist in 4 mit einem "x" gekennzeichnet. In dem dargestellten Beispiel beträgt dort die Intensität E_max = 44 lx.
  • Die vorgeschlagene Lichtverteilung weist einerseits in hinreichendem Maße die Gleichmäßigkeit der Straßenausleuchtung eines Abblendlichtbündels (Abblendlicht der AFS-Klasse C, vgl. 4) auf, wie sie für normale, trockene Straße erforderlich ist und angestrebt wird (vgl. 3b). Sie weist andererseits aber auch die entfernungsabhängige Minderung der Straßenbeleuchtungsstärke im Bereich um 10 bis 20 m vor dem Fahrzeug bereits weitgehend auf (vgl. 3a). Zusätzlich liefert sie oberhalb dieses Entfernungsbereiches eine stärker konzentrierte Beleuchtung als ein herkömmlicher Abblendlicht-Scheinwerfer.
  • Diese Lichtverteilung erlaubt es somit, ein besonders hochwertiges, weitreichendes Abblendlichtbündel (Abblendlicht der AFS-Klasse C) oder ein in üblicher Weise umschaltbares Fern-/ Abblendlichtbündel zu erzeugen, und sie stellt zugleich die Basis für ein Regen-Abblendlicht (Abblendlicht der AFS-Klasse W, vgl. 5, 6, 9) dar, ohne dass hierzu zusätzliche Bauteile in dem Abblendlicht- oder einem Abblendlicht-/Fernlicht-Scheinwerfer notwendig sind.
  • In 5 ist ein Beispiel für eine mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung der AFS-Klasse W1 (nur das mit dem Scheinwerfer erzeugte Basislicht) dargestellt. Der Punkt maximaler Intensität ist in 5 mit einem "x" gekennzeichnet. In dem dargestellten Beispiel beträgt dort die Intensität E_max = 44 lx. Die Variation in Lage und/oder Form der Teilflächen 10 und/oder 20 des Reflektors des erfindungsgemäßen Scheinwerfers führt zu einer Veränderung der Abblendlicht-Verteilung der AFS-Klasse C (vgl. 4) in den Bereichen, die in 5 mit Pfeilen gekennzeichnet und als horizontale Linie im Bereich unterhalb der 8 lx-Isoluxlinie und der 20-lx-Isoluxlinie dargestellt sind. Die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung der AFS-Klasse W werden dadurch erfüllt.
  • Ausführung des Reflektors der Haupt-Scheinwerfereinheit:
  • Zur Erreichung der o.a. Lichtverteilungen werden gegenüber einem herkömmlichen, üblicherweise glattflächigen, ellipsoidförmigen Reflektor mit einer stetig verlaufenden Reflexionsfläche, der zur Erzeugung einer herkömmlichen Abblendlicht-Verteilung gemäß 1 ausgestaltet ist, die im folgenden beschriebene Verlagerunq und/oder Verformung von scheitelnahen Reflektor-Teilbereichen vorgeschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen:
    • (a) Aufteilung des scheitelnahen Reflektorbereiches oberhalb der lichttechnischen Achse (vgl. 10a), insbesondere des hinteren Drittels des Reflektors (vgl. 10b) in die rechte und die linke Hälfte (Teilflächen, vgl. 10a, 10b); evtl. erfolgt weitere Unterteilung der Teilflächen horizontal in mehrere Abschnitte (vgl. 16) und/oder in Abschnitte (vgl. 14a, 14b).
    • (b) Versetzen (Translation) der Teilflächen/ Segmente/ Abschnitte in angegebener Weise gegenüber ihrer herkömmlichen Lage (vgl. 10b, 16) mit den Wirkungen auf die Lichtverteilung wie in den 11, 17 dargestellt.
    • (c) Verkippen und/oder Verschwenken (Rotation) der Segmente/ Abschnitte in vorberechneter Weise gegenüber ihrer herkömmlichen Lage (vgl. 12, 14b, 16) mit den Wirkungen auf die Lichtverteilung wie in den 13, 15, 17 dargestellt.
    • (d) Verformen einzelner Segmente/ Abschnitte in vorberechneter Weise gegenüber ihrer ursprünglich gleichmäßig gekrümmten Form; z.B. Verminderung der Krümmung und/oder Abplattung.
  • Die Verschiebungen erlauben es, die Lichtverteilungselemente in vorbestimmte Positionen gegenüber der optischen Achse zu bringen und so die gewünschte Verteilung zu erzeugen. Durch korrelierte Schwenkung der Segmente/Abschnitte wird dabei ein Teil des Effekts der Verschiebung rückgängig gemacht, dafür aber gewährleistet, dass die Teillichtbündel der Segmente/ Abschnitte unvermindert die übrige Scheinwerferoptik ungestört passieren können. Insbesondere Begrenzungen/ Abschattungen durch Linsenfassungen und andere Scheinwerferbauteile werden so vermieden und der gesamte ursprünglich erreichte Lichtstrom-Wirkungsgrad kann trotz der Veränderungen weiter erreicht oder sogar erhöht werden. Dazu werden Kippungen/ Schwenkungen um scheitelnahe Drehachsen verwendet oder Drehpunkte in der Nähe der möglicherweise begrenzenden Scheinwerferbauteile gewählt.
  • Die in den 10 bis 17 dargestellten und beschriebenen weiteren Einzelschritte und ihre Teilresultate führen schrittweise zu den gewünschten Eigenschaften der Lichtverteilung ohne Reduktion der Effizienz.
  • Die in der Beschreibung dargestellte Segmentierung und Verlagerung bezieht sich primär auf einen PES (Poly-Ellispoid-System)-Reflektor für einen Bi-Funktionsscheinwerfer mit Gasentladungslampe. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee kann jedoch auch ohne weiteres auf Reflektoren von anderen Leuchteneinheiten auf Basis der Ellipsoid-Scheinwerfertechnik übertragen werden. Des weiteren kann das Verfahren der Segmentierung und gezielten Verlagerungen bzw. Verformungen von scheitelnahen Segmenten eines Reflektors beispielsweise auf Paraboloid-Reflektoren, auf Reflektoren mit im Wesentlichen numerisch definierter Reflektorfläche (sog. "Freiform"-Reflektoroptik) und zwar mit oder ohne Verwendung von vorgesetzten Lichtstreuelementen übertragen werden. Hierzu werden die Aufteilung und Versetzung/ Kippung/ Schwenkung oder Deformation auf die im Einzelnen ermittelten Zuordnungsbereiche des Reflektors angewandt: 18 zeigt die Zuordnungsbereiche exemplarisch für den typischen ellipsoidartigen Reflektor/ Scheinwerfer.
  • Die örtlich vorgenommenen Veränderungen der Reflektorgestalt werden vorzugsweise (i) von vorneherein in dauerhafter Weise vorgenommen. Sie könnten theoretisch aber auch (ii) während des Betriebs nach Bedarf erzeugt werden. In beiden Fällen kann zunächst die Lichtverteilung eines normalen Abblendlichtes, (vgl. 4) erzeugt werden und dann bei Bedarf auf Regen-Abblendlicht (Abblendlicht der AFS-Klasse W, vgl. 5, 6, 9) umgeschaltet werden. Im zweiten Fall (ii) sind die erreichbaren Unterschiede zwischen Klasse C und der Klasse W1 naturgemäß größer. Gleichwohl werden auch in Fall (i) die erforderlichen Intensitätskriterien erfüllt und die erforderlichen Ausleuchtungen gewährleistet, insbesondere aber wird hier die Umschaltung zielführend mit einfachen Mitteln erreichbar und der Aufwand auf ein Minimum reduziert.
  • Schaltungsweise und Maßnahmen zum Übergang von normalem Abblendlicht (AFS-Klasse C) auf das Regen-Abblendlicht der AFS-Klasse W1:
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers zur Erzeugung von Abblendlicht der Klasse W1 ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale oder Maßnahmen:
    • – Abblendlicht der AFS-Klasse C (vgl. 4) wird mittels zweier erfindungsgemäßer Grundlicht-PES-Module erzeugt, deren Reflektorform von vornherein in erfindungsgemäßer Weise verändert worden ist;
    • – Anhebung der Gesamt-Lichtverteilung um etwa 0,6 % mittels der vorhandenen Verstelleinrichtung für vertikale Positionierung des Scheinwerfers (vgl. 5);
    • – Zuschaltung eines Abblendlicht-Zusatzspot-Teilscheinwerfers (vgl. 7) auf einer Anbauseite, z.B. der linken, zur Erhöhung der Lichtstärke im Reichweitenbereich bis zum zulässigen Grenzwert der Klasse W1 von 80 lx; Ausführung des Teilscheinwerfers mittels einer separaten Optik-Einheit, insbesondere zweckmäßig als eine umschaltbare Optik-Einheit (Bi-Funktions-PES-Modul) jeweils mit auf den Fernpunkt konzentrierter Lichtverteilung (vgl. 7), jedoch ab Winkeln von 2° nach unten hin im mittleren Bereich abgeschirmt; alternativ ausgeführt als veränderlicher NIR (Nah-Infrarot)-Scheinwerfer gemäß DE 103 55 747 , dessen NIR-Filter so positioniert ist, dass es eine normale, schräg abgestufte, nach rechts ansteigende Hell-Dunkel-Grenze formt;
    • – wahlweise zusätzliche ständige Zuschaltung von Seitenlicht rechts oder links in voller oder gedimmter Intensität (vgl. 8), z.B. aus Scheinwerfern für Abbiegelicht, statischem oder dynamischem Kurvenlicht zur Verbreiterung der Lichtverteilung (vgl. 9).
  • In 9 ist eine mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer erzeugte Regen-Abblendlicht-Verteilung (AFS-Klasse W1) dargestellt, die aus einer Überlagerung der folgenden Lichtverteilungen zusammengesetzt ist: zweimal Basislicht (erzeugt von zwei erfindungsgemäßen Scheinwerfern eines Fahrzeugs; vgl. 5), einmal Abblendlicht-Spot rechts (erzeugt von dem rechten von zwei zusätzlich am Fahrzeug angebauten Zusatzscheinwerfern; vgl. 7) und je ein Seitenlicht rechts und links (erzeugt von zwei zusätzlich am Fahrzeug vorgesehenen Seitenlichtscheinwerfern für statisches oder dynamisches Kurvenlicht; vgl. 8). Eine Mittenzone der Lichtverteilung aus 9 ist vergrößert in 6 dargestellt. Der Punkt maximaler Intensität der Lichtverteilung ist in 7 mit einem "x" gekennzeichnet. Dort beträgt die Intensität E_max = 71 lx.
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale oder Maßnahmen:
    – wie erste Ausführungsform, jedoch Abblendlicht der AFS-Klasse C (vgl. 4) wird mittels zweier erfindungsgemäßer Grundlicht-PES-Module erzeugt, deren Reflektorform während des Betriebs bei Bedarf in erfindungsgemäßer Weise verändert wird; also mit zusätzlicher mechanischer Verstellungseinrichtung, die an einem oder mehreren der aufgezeigten Reflektor-Teilflächen (Sektoren/ Abschnitte) eine Position A für normales Abblendlicht der AFS-Klasse C (vgl. 1) oder eine Position B für Abblendlicht der AFS-Klasse W (vgl. 5) erlaubt.
  • Schaltungsweise und Maßnahmen zum Übergang auf das Regen-Abblendlicht der AFS-Klasse W2:
  • Wie oben für den Übergang auf Abblendlicht der AFS-Klasse W1 beschrieben, jedoch nur auf einen der beiden Grundlicht-PES-Scheinwerfer angewandt, z.B. den links angebauten Scheinwerfer. Der jeweils andere Grundlicht-PES-Scheinwerfer wird ausgeschaltet und an seiner Stelle wird ein zweiter Abblendlicht-Spot-Scheinwerfer (vgl. 7) wie oben beschrieben auf eben dieser Anbauseite zugeschaltet. Dadurch wird (i) eine weitere vorteilhafte Konzentration und Erhöhung der Lichtstärke im zentralen Reichweitenbereich bis zum zulässigen Grenzwert der AFS-Abblendlicht-Klasse W2 in Höhe von bis zu 100 lx erreicht, die bei starkem Regen/Nässe für den Fahrer vorteilhaft ist; (ii) wird die in Verbindung damit geforderte verstärkte Absenkung der Werte bei Winkelposition "Segment 10" auf höchstens 4 lx und bei Winkelposition "Segment 20" auf höchstens 10 lx hergestellt, wobei zugleich weiterhin diese Grenzwerte in Höhe von 50% der bei AFS-Abblendlicht-Klasse W1 geltenden Grenzwerte im Sinne des höchsten Fahrernutzens voll ausgeschöpft werden. Die lichtabgebende Gesamt-Scheinwerferanordnung erscheint dabei vorteilhafterweise für den Gegenverkehr im Wesentlichen wieder wie oben für den Übergang auf Abblendlicht der AFS-Klasse W1 beschrieben.
  • Eine weitere mögliche Anordnung besteht darin, beide Grundlicht-PES-Scheinwerfer eingeschaltet zu lassen, ihre Lichtverteilung aber durch Absenkung der Leistungszufuhr so zu reduzieren, dass ebenfalls die Grenzwerte eingehalten werden.
  • Schaltungsweisen und Maßnahmen für den Übergang von Abblendlicht auf Fernlicht:
    • – Öffnen der Bi-Funktions-Blenden beider Grundlicht-PES-Scheinwerfer zur Erzeugung der Fernlicht-Grundverteilung (vgl. 19);
    • – optional: Ausrichten eines oder beider Grundlicht-PES-Scheinwerfer derart, dass sich deren Lichtmaxima überlagern und ergänzen, z.B. horizontale Positionierung des rechten Grundlicht-PES-Scheinwerfers um 3,4° nach rechts (vgl. 20);
    • – optional: Erhöhung der Leistungszufuhr der Lampen der Grundlicht-PES-Scheinwerfer;
    • – optional: Schalten beider Spot-Scheinwerfer auf Zusatz-Fernlichtfunktion (Bi-Funktions-Blenden geöffnet oder Fernlicht-Wendeln zugeschaltet, vgl. 21); Wirkung für die verstärkte Fernlichtverteilung siehe 22.
    • – optional, insbesondere bei langsamer Fahrt: Zuschaltung von Seitenlicht, z.B. aus Scheinwerfern für Abbiegelicht, statisches oder dynamisches Kurvenlicht zur Verbreiterung der Gesamt-Lichtverteilung.
  • 19 zeigt eine Fernlichtverteilung, die alleine durch den oder die erfindungsgemäßen Scheinwerfer eines Fahrzeugs erzeugt wurde. Der Punkt maximaler Intensität liegt bei der Fernlicht-Verteilung aus 19 beispielhaft bei E_max = 58 lx. Bei der ebenfalls mit dem oder den erfindungsgemäßen Scheinwerfern eines Fahrzeugs erzeugten Fernlicht-Verteilung gemäß 20 wurde die Ausrichtung mindestens eines der Scheinwerfer derart variiert, dass sich die Lichtverteilungen der beiden Scheinwerfer im Wesentlichen überlagern. Das führt zu einer maximalen Intensität von bspw. E_max = 68 lx. In 21 ist eine Lichtverteilung für mindestens einen zusätzlich am Fahrzeug angebrachten Zusatz-Fernlichtspot dargestellt. Die maximale Intensität dieser Lichtverteilung beträgt bspw. E_max = 73 lx. Die resultierende Gesamt-Fernlicht-Verteilung ist in 22 dargestellt. Sie umfasst eine Überlagerung der Lichtverteilungen gemäß 19 bzw. 20, und 21. Die maximale Intensität liegt bei der Lichtverteilung aus 22 bei E_max = 125 lx.
  • Ergänzung zu Reflektorbauform und Schaltungsweise:
  • Eine alternative Ausführungsform für den erfindungsgemäß ausgebildeten/ ausgeformten Reflektor besteht darin, Teile des in die Richtungen "Segment 10" und "Segment 20" ausgesandten Lichtes dadurch abzuschatten, dass definierte Bereiche des Reflektors (vgl. 23) so ausgebildet/geformt werden, dass die dort übertragenen Lichtanteile nicht durch das Objektiv des PES-Scheinwerfers aufgenommen werden. Beispielsweise können plane oder ebene Flächen oder quasi-plane oder quasi-ebene Flächen durch streuende Wirkung an den betreffenden Reflektorbereichen diese Funktion erfüllen. Ebenso ist eine hinsichtlich der optischen Eigenschaften abweichende Beschichtung/Ausführung der Reflektorbereiche möglich. Diese ebenen oder quasi-ebenen Flächen können in den Teilflächen 10, 20 oder außerhalb dieser Segmente an beliebigen Stellen des Reflektors liegen. Mit den Pfeilen sind in 23 Reflektorbereiche bezeichnet, die einem asymmetrischzentralen Bereich in 8 bis 20 m Entfernung zugeordnet sind.
  • Der dabei eintretende Lichtverlust, wie in 2a zu erkennen, wird in Kauf genommen, weil so unerwünschte Auswirkungen, beispielsweise die im Bereich des Fernlichtes, vermieden oder reduziert werden können. Durch Zuschalten eines abgeschwächten Spotscheinwerfers, mit einer Lichtverteilung ähnlich der in 7 gezeigten, oder eines Spotscheinwerfers in gedimmter Betriebsweise kann der durch die Licht-Auskopplung entstehende Lichtverlust im Reichweitenbereich kompensiert werden (vgl. 2b).
  • Durch Zuschalten eines insbesondere den Nahbereich breit beleuchtenden Scheinwerfers kann weiterhin die in vereinzelten Fällen bei der erfindungsgemäßen Lichtverteilung fehlende besondere Helligkeit im Nahbereich zusätzlich erzeugt werden, vorzugsweise in Verbindung mit einer Erkennung einer gleichmäßig geringen Fahrgeschwindigkeit V, z.B. V < 30 km/h bei gleichzeitig fehlender Fahrzeug-Beschleunigung, d.h. wenn etwa beim Befahren von besonderen Flächen wie Anliegerstraßen usw. der Fahrer gehalten ist, langsam zu fahren, und offenbar verstärkt den Nahbereich beobachten muss. Eine gegensätzliche Wirkung mit dem Regen-Abblendlicht RFS-Klasse W ist dann durch besondere Betonung/ Verstärkung der Nahfeld-Beleuchtung sinnvoll behoben.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Abblendlicht-Anlage bei einem Kraftfahrzeug mit AFS-"Vollausstattung" eingesetzt werden, insbesondere wenn ohnehin einer oder zwei Abblendlicht-Spot-Scheinwerfer vorgesehen sind.
  • Insbesondere dann, wenn der/die Spot-Scheinwerfer die Möglichkeit für Erzeugung eines weiteren Beitrags zum Fernlicht haben (z.B. NIR-Trifunktions-PES, Spot aus Bi-Funktions-PES oder aus H4-/Zweiwendel-Scheinwerfer). Eine Kombination des erfindungsgemäßen Abblendlichtscheinwerfers mit einem schwenkbaren oder zuschaltbaren Kurvenlicht/Abbiegelicht ist zweckmäßig, aber nicht erforderlich.
  • In den Figuren sind nur Abblendlicht-Verteilungen mit einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze HDG dargestellt, die auf der Seite des Gegenverkehrs einen horizontalen Abschnitt und auf der eigenen Verkehrsseite einen mit einem Winkel von etwa 15° ansteigenden Abschnitt aufweist. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung auch bei jeder anderen Art von Abblendlicht, z.B. bei einem Scheinwerfer zur Erzeugung von Abblendlicht mit einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze, eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung eines Abblendlichts mit einer Lichtverteilung gemäß AFS (Adaptive Front Light System)-Klasse W, wobei der Scheinwerfer mindestens eine Lichtquelle und einen Reflektor zur Reflexion von durch die mindestens eine Lichtquelle emittierten Lichts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor derart segmentiert und die einzelnen Reflektorsegmente zumindest teilweise derart von der ursprünglichen Reflektorfläche abweichend angeordnet sind, dass der Scheinwerfer die bei der Erzeugung des Abblendlichts der AFS-Klasse W gegenüber dem Abblendlicht der AFS-Klasse C erforderliche gezielte Licht-Reduktion im Nahbereich der Ausleuchtung ohne den Einsatz zusätzlicher Blenden im Strahlengang erreicht.
  2. Scheinwerfern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor durch eine imaginäre horizontale Mittelebene und eine imaginäre vertikale Mittelebene in vier Quadranten unterteilt ist, wobei zumindest eine Teilfläche (10, 20) der Reflexionsfläche im Bereich mindestens eines der Quadranten gegenüber der ursprünglichen Lage und Form des entsprechenden Reflektorbereichs in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschoben, verformt und/oder verschwenkt ist.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Teilfläche(10, 20) im Bereich eines Scheitels des Reflektors angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine rückwärtige Teilfläche (10, 20) unmittelbar an eine Öffnung grenzt, durch welche die Lichtquelle in das Innere des Reflektors ragt.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Quadranten oberhalb der imaginären horizontalen Mittelebene rückwärtige Teilflächen (10, 20) ausgebildet sind.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den rückwärtigen Teilflächen (10, 20) reflektiertes Licht der mindestens einen Lichtquelle Intensitätsmaxima der Lichtverteilung links und rechts einer vertikalen Linie (vv) unmittelbar unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung erzeugt.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Teilflächen (10, 20) in Abschnitte (30; 50, 60) unterteilt ist, wobei mindestens einer der Abschnitte (30; 50, 60) mindestens einer der Teilflächen (10, 20) gegenüber der ursprünglichen Lage und Form des entsprechenden Bereichs der Teilfläche (10, 20) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung verschoben und/oder verschwenkt ist.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Teilflächen (10, 20) in Abschnitte (30; 50, 60) unterteilt ist, wobei mindestens einer der Abschnitte (30; 50, 60) mindestens einer der Teilflächen (10, 20) gegenüber der ursprünglichen Lage und Form des entsprechenden Reflektorbereichs eben oder zumindest deutlich flacher ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer als ein Bi-Funktionsscheinwerfer zur Erzeugung des Abblendlichts mit einer ersten Lichtverteilung und eines Fernlichts mit einer zweiten Lichtverteilung ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtverteilung gemäß AFS-Klasse C oder W ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung eine dritte Lichtverteilung mindestens eines zusätzlichen Scheinwerfers die erste Lichtverteilung des Kraftfahrzeugscheinwerfers überlagert.
  12. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Scheinwerfer als ein Zusatz-Abblendlichtspot ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Scheinwerfer als ein Seitenlicht, insbesondere als eine Abbiegelicht oder ein dynamisches oder statisches Kurvenlicht, ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung eine vierte Lichtverteilung eines zusätzlichen Scheinwerfers, insbesondere eines Zusatz-Fernlichtspots, die erste Lichtverteilung des Kraftfahrzeugscheinwerfers überlagert.
DE202005010205U 2005-06-29 2005-06-29 Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W Expired - Lifetime DE202005010205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010205U DE202005010205U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010205U DE202005010205U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010205U1 true DE202005010205U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35070873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010205U Expired - Lifetime DE202005010205U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010205U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059592A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugschweinwerfer
EP2452854A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 GM Global Technology Operations LLC Scheinwerferanordnung und Steuerverfahren dafür
DE102011012742A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059592A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugschweinwerfer
EP2452854A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 GM Global Technology Operations LLC Scheinwerferanordnung und Steuerverfahren dafür
US8740431B2 (en) 2010-11-11 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Head lamp system comprising a pair of head lamps and method for controlling the same
DE102011012742A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
WO2012084080A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Daimler Ag Projektionsmodul für einen fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102011012742B4 (de) 2010-12-21 2023-02-16 Mercedes-Benz Group AG Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE202010018458U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
EP2157362A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19730731B4 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19905115B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202005010205U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht der AFS-Klasse W
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2381166B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2014206625A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE102004063836A1 (de) Scheinwerfersteuerung
EP2381164B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2381165B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2381167B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE10216177A1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT502161B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht
DE19960981A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung von abgeblendeten Lichtbündeln und von Fernlichtbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080903

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130828

R071 Expiry of right