DE202005008687U1 - Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken - Google Patents

Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken Download PDF

Info

Publication number
DE202005008687U1
DE202005008687U1 DE202005008687U DE202005008687U DE202005008687U1 DE 202005008687 U1 DE202005008687 U1 DE 202005008687U1 DE 202005008687 U DE202005008687 U DE 202005008687U DE 202005008687 U DE202005008687 U DE 202005008687U DE 202005008687 U1 DE202005008687 U1 DE 202005008687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
layer
thermal barrier
carrier
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005008687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005008687U priority Critical patent/DE202005008687U1/de
Publication of DE202005008687U1 publication Critical patent/DE202005008687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/32Making multilayered or multicoloured articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Anlage zur Herstellung von Wärmedämmschichten zur Vermeidung von Wärmebrücken, dadurch gekennzeichnet, dass hochisolierendes Beschichtungsmaterial auf ein aus nicht haftendem Material bestehendes oder mit Antihaftbelag ausgerüstetes endloses Transportband, oder im Umlauf befindliche einzelne Transportplatten aufgebracht wird und danach die für die jeweilige Rezeptur passenden Nachbehandlungszonen (Bestrahlung zur Polymerisierung, Infrarotbestrahlung, Ultraschallbehandlung, Mikrowellenbehandlung und sonst. Sonderbehandlungen) durchläuft, bis am Ende des Bandes (= Prozesses) die fertige Wärmedämmschicht aufgerollt oder in Platten zerteilt gestapelt werden kann.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung betrifft Anlagen zur Herstellung von Spezialschichten und Beschichtungsweisen von Elementen aller Art, die zur Wärmedämmung eingesetzt werden, z.B. zum Warm- oder Kühlhalten von Räumen, Containern und/oder Behältern, bzw. zur Verringerung der Wärmeübertragung zwischen Medien (Gas, Flüssigkeiten, Feststoffe)
  • Stand der Technik und Nachteile des Stands der Technik:
  • Beispiel 1:
  • Zur Vermeidung von Wärmebrücken (in nicht korrekter Weise auch Kältebrücken genannt) werden auf Wandelemente oder Oberflächen Dämmmaterialien, z.B. Platten und/oder Formteile aus Styropor, PUR-Schaum udgl. aufgebracht. Die Dicke dieser Materialien macht diese Technologie für viele Anwendungen ungeeignet.
  • Beispiel 2:
  • Anstelle von Dämmmaterialien, gemäß Beispiel 1, können auch Thermoanstriche, bzw. Isolieranstriche aufgebracht werden, die bei geeigneter Ausführung erheblich geringere Schichtstärken haben können, z.B.
    • – thermokeramische Beschichtungen
    • – Ormocere und
    • – ähnliche Materialien
  • Nachteilig dabei sind
    • - die Auftragszeiten
    • – die Trocknungszeiten
    • – der Werkzeugbedarf
    • – die Schwierigkeit die Schichtstärken präzise einzuhalten
    • – die Schwierigkeit die Beschichtungsfläche korrekt abzugrenzen
    • – die Tatsache, dass die wirksamen Partikel im Anstrichmaterial gleichmäßig verteilt sind und nicht in technologisch optimierten Schichten und Verteilungen
    Sehr oft sind auch noch Grundierungen verschiedener Art notwendig, wobei die oben genannten Auftrags- und Trocknungsprozesse dann mehrfach stattfinden müssen.
  • Vorbemerkungen zum Stand der Technik:
  • Die bisher bekannten Konstruktionsweisen sind in der Anwendung zu teuer, nicht Flächen- und Raum sparend genug, nicht schnell genug und werden deshalb auf vielen Gebieten bisher wenig oder überhaupt nicht eingesetzt.
  • Aufgaben der Erfindung:
  • Schaffung einer Anlage und einer Konstruktionsweise, sowie von daraus resultierenden Schichtelementen, die sich bei unterschiedlichsten Anwendungsfällen sehr schnell, sowohl von Hand, als auch teilmechanisiert oder vollautomatisch aufbringen lassen, dabei dünn bauen, unempfindlich und strapazierfähig sind.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Rezepturen der für den vorgesehenen Verwendungszweck geeigneten Isoliermaterialien werden durch Einmischung von Fasern und/oder Vernetzungsmaterialien, sowie geeigneten Flussmitteln und Zusätzen, die den Verwendungszweck vorteilhaft unterstützen, so verändert, dass diese Mischung sich durch an sich übliche, aber an diese Aufgabenstellung besonders angepasste Herstellverfahren, wie z.B. Extrudieren, Gießen, Aufwalzen, Aufsprühen usw. zu folienartigem Flachmaterial oder auch zu Schlauch- oder Formprofilen verarbeiten lässt, wobei auch an den Auftrag von 2 bis n Schichten gleichzeitig oder hintereinander gedacht ist, wenn man z.B. auf der Unterseite mehr Faserstruktur haben will, als auf der Oberseite (=Funktionsseite) oder wenn die wirksamen thermokeramischen Partikel erst in bestimmten Schichtungen, Schichtanordnungen und/oder Verteilungen optimal wirken.
  • Diese Mischung kann dabei auf Antihaftmaterial, z.B. ein Endlosband aus Teflon aufgebracht werden und solange darauf verbleiben, bis die Herstellprozesse abgeschlossen ist und die Schicht trocken in Plattenform oder als Rolle abgenommen werden kann. In einer anderen Ausführungsvariante kann man das Material auf ein- oder mehrlagige Trägermaterialien unterschiedlichster Art aufbringen, mit denen es bis zur Anwendung, und z.T. auch danach, voll verbunden bleibt.
  • Vorteile der Erfindung:
    • 1. Sehr gute Wärmedämmung mit geringem Platzverlust durch geringe Schichtstärke der Dämmelemente
    • 2. Die Schichtmaterialien können nach Bedarf zugeschnitten werden
    • 3. Die Schichtmaterialien können als Rollen wie Selbstklebefolien geliefert und verwendet werden
    • 4. Die Wärmedämmschichten können nachträglich durchbohrt und/oder mit freigeformten Aussparungen versehen werden
    • 5. Die Dämmwirkung lässt über die Lebensdauer weniger stark nach als bei Vakuumelementen, oder überhaupt nicht.
    • 6. Das Schichtmaterial kann zum Dämmen von ebenen Flächen, von Rohren und bei geeignetem Zuschnitt auch von Freiformflächen verwendet werden.
    • 7. Mit Klebstreifen dieser Art können die verdeckten Glasränder von Fenstern U-förmig umhüllt in den Rahmen eingelegt werden, wodurch der Glasrand-Wärmeübergangswert verbessert wird, ggf. können die Verbindungsflächen der Glas-Abstandshalter ebenso umhüllt oder bei der Herstellung beschichtet werden
    • 8. Wenn die Rezeptur des thermokeramischen Beschichtungsmaterials so geändert wird, dass die Zuschläge in eine Gummimischung eingearbeitet werden, kann man flache Elemente und Formteile als Dichtelemente herstellen, die im Gegensatz zu den bekannten Dichtelementen keine Wärmebrücken darstellen
    • 9. Das Schichtmaterial kann besser optimiert werden, als eine auf der Baustelle aufgebrachte Fertigmischung mit nicht optimierter homogener Partikelverteilung.
  • Beschreibung:
  • Ausführungsbeispiele sind als Skizzen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Skizze 1:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel, die eine Anlage zur Herstellung der Schichtelemente betrifft, wird über ein Förderband (1), welches mit Antriebswalzen (2 + 3) bewegt wird, eine Antihaft- oder Trägerfolie (4) transportiert und die Isoliermasse (5) flüssig oder dickflüssig (breiig, teigig) auf die Antihaftfolie (4) aufgebracht. Bei dickflüssigerem Auftrag, wird die Schicht ggf. mit einem Antihaftwalzenpaar (7) auf korrekte Dicke gewalzt und danach je nach Rezeptur durch Infrarotbestrahlung (8) und/oder Ultraschallbehandlung (8a) und/oder Mikrowellenbehandlung (9) und/oder Sonderbehandlungen (10) div. Art konfektioniert, getrocknet, geglättet, auf Fehlstellen überprüft und danach je nach Dicke und Flexibilität mit Antihaft-Zwischenfolie aufgerollt oder in Platten gestapelt.
  • Ergebnis ist ein folienartiges oder plattenförmiges Material, welches in für den Verwendungszweck geeigneten Rollenbreiten oder Plattengrößen oder auch ausgestanzt in geeigneten Formstückgrößen verwendet werden kann.
  • Für bestimmte Anwendungszwecke können Formstücke unter Vakuum oder Schutzgas in gasdichte Barrierefolien eingeschweißt werden, um den Wärmedämmeffekt weiter zu verbessern. Werden als Trägermaterial der Isoliermasse Kautschuk und/oder andere Elastomere verwendet, können diese Folien oder Platten zu elastischen Dichtelementen verarbeitet werden, die erheblich geringere Wärmebrücken darstellen, als übliche Dichtmaterialien.
  • Skizze 2:
  • Anlage zur Herstellung von Isolierschichtmaterialien, gemäß Beschreibung nach Skizze 1, jedoch so, dass bei der Zuführung der Isoliermasse (5) ähnlich wie beim Extrudieren, Blasen oder Spritzgießen mit 2 oder mehr Komponenten durch geeignete integrierte (5.1 + 5.2) oder getrennte Zufuhr (5.3 und/oder 5.4) unterschiedlicher Materialien (5.1, 5.2, 5.3 oder 5.4) ein zwei- oder mehrschichtiges Verbundmaterial (6d) entsteht, z.B. mit einer Faserschicht (5.1) auf der Unterseite, die der Isolierschicht (5.25.4) größere Stabilität und Reißfestigkeit gibt.
  • Skizze 3:
  • Anlagen zur Herstellung von Isolierschichten, gemäß Beschreibung zu Skizzen 1 und 2, wobei das ein- oder mehrschichtige Verbundmaterial (6d) anschließend auf der Unter- und/oder Oberseite mit einer Klebstoffschicht (4.1 und/oder 4.2) belegt wird, die ihrerseits wieder mit Antihaftfolie (4 und/oder 4.3) abgedeckt wird, damit die Isolierschicht bzw. das Isoliermaterial oder das Isolierformstück auf unterschiedlichste Oberflächen aufgeklebt werden kann. Die Antihaftfolie (4.3) wird über eine Andruckrolle (11) von der Trommel (12) kommend auf die Klebschicht aufgedrückt. Dabei können vorfabrizierte Klebefolien mit Trägerfolien, typische Selbstklebefolien, ebenso verwendet werden, wie es möglich ist mit einem nachgelagerten Prozess die Klebemasse (4.2) aufzusprühen, aufzuwalzen oder aufzugießen, in geeigneter Form nachzubehandeln (8, 9 oder 10) und dann mit einer Antihaftfolie (z.B. 4.3) zu überdecken. Neben Selbstklebeschichten kommen auch Schmelzkleber und div. andere Klebertypen in Frage – immer angepasst an den Anwendungszweck und an das zu dämmende Material.
  • Skizze 4:
  • Anlage zur Herstellung von Schichtmaterialien, gemäß Skizzen 1, 2 und 3, wobei vorfabrizierte, beidseitig klebende Trägerfolie (4.1 + 4.4) entweder als Trägerschicht verwendet wird oder anschließend an die Schichtherstellung (5 oder Σ 5.15.n) aufgebracht wird. Die klebende Trägerfolie ist immer mit Antihaftfolie (4; 4.3) kombiniert.
  • Skizze 5:
  • Anlage zur Herstellung von Schichtmaterialien, gemäß Beschreibung nach Skizze 1 und/oder 2, wobei die Schicht (5) auf eine den Verwendungszweck unterstützende ein- oder mehrschichtige Trägerfolie (4.5) oder ein Trägergewebe, oder ein Trägervlies aufgetragen wird, so dass ein für bestimmte Anwendungen noch besser geeignetes Material entsteht.
  • Skizze 6:
  • Anlage zur Herstellung von Schichtmaterialien, gemäß Beschreibung nach Skizze 5, wobei anschließend das entstandene Dämmmaterial (4.5 + 6a) gewendet wird, so dass man auf der Unterseite die gleiche Dämmschicht (6b) erneut (Analog Skizze 1 oder 2) auftragen kann, um über ein Material zu verfügen, mit dem man extreme Dämmwirkungen erreicht.
  • Skizze 7:
  • Anlage zur Herstellung von Schichtmaterialien, gemäß Beschreibung nach Skizzen 5 und 6, wobei auf der Unterseite (nach dem Wenden Oberseite) nicht das gleiche, sondern ein für besondere Anwendungsfälle, z.B. Schall absorbierendes Material (6c) aufgebracht wird. Dadurch entsteht ein Material, bei dem die schallisolierende Wirkung von thermokeramischen Beschichtungen noch erheblich verbessert wird.
  • Skizze 8:
  • Anlage zur Herstellung von Schichtmaterialien, gemäß Beschreibung nach Skizze 1 und/oder 2, wobei die Schicht (6) auf eine für besondere Verwendungszwecke geeignete Leichtbauplatte (4.7) aufgebracht wird, die dadurch zur Wärmedämmplatte und über ein Rollenbahnsystem (13) weitertransportiert wird.
  • Skizze 9:
  • Anlage zur Herstellung von Schichtmaterialien, gemäß Beschreibung nach Skizze 8, wobei die Schicht (6) auf eine schallabsorbierende Leichtbauplatte (4.8) aufgebracht wird, um eine Leichtbauplatte zu erhalten, die sowohl wärmedämmend, als auch schallabsorbierend ist.
  • Skizze 10:
  • Bei der Anlage nach diesem Ausführungsbeispiel wird die Isoliermasse als Granulat (5.5) ohne Abbinde-Zuschläge auf eine Antihaftplatte (4.10) oder ein geeignetes Trägermaterial (44.n) aufgeschüttet, bzw. aufgestrichen, danach mit einem geeigneten Bindemittel (5.6), übersprüht oder übergossen, sodass eine Schicht (6.6) entsteht, sowie danach gemäß Beschreibung nach Skizze 1 konfektioniert (bestrahlt, gesintert, auspolymerisiert, getrocknet usw.) wird.
  • Skizze 11:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Isoliermasse als Granulat (5.7) mit Abbinde-Zuschlägen in eine Stahlform (14) (mit Trennmittel (15) ausgesprüht) geschüttet, bzw. gestrichen und dann unter geeigneten Druck- und Temperaturverhältnissen zu einer Platte (6.7) gepresst und mit einem Auswerfer (16) nach oben geschoben, um von dort aus wegtransportiert zu werden.
  • Skizze 12:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Isolierschicht (6) auf der Unter- und Oberseite mit Klebschichten (4.1 + 4.4) ausgestattet, die jeweils mit Antihaftfolie (4) abgedeckt sind, wobei neben Selbstklebeschichten auch Schmelzkleber und andere Klebertypen in Frage kommen.
  • Skizze 13:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine vorfabrizierte beidseitig mit Kleber (4.1 + 4.4) beschichtete Folie (4.5) als Trägerschicht verwendet oder nach der Schichtherstellung aufgebracht, wobei die beidseitig beschichtete Folie (4.5) auch eine Funktionsfolie mit Dämmeigenschaften, bzw. IR-Reflexionseigenschaften sein kann.
  • Skizze 14:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Wärmedämmschicht auf der Unterseite eine ein- oder mehrschichtige Trägerfolie (4.5) bzw. Trägergewebe oder Trägervlies, die der Schicht eine besondere Stabilität und Reißfestigkeit gibt, wobei unter dieser Stabilitätsschicht (4.5) noch eine Kleberschicht (4.1) mit Antihaftfolie (4) abgedeckt vorgesehen werden kann.
  • Skizze 15:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf beiden Seiten einer Trägerfolie oder eines Trägergewebes (4.5) Dämmschichten (6 + 6') aufgetragen.
  • Skizze 16:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Wärmedämmschicht auf der Unterseite Schall absorbierendes Material (4.8)
    Die Schall absorbierende Schicht kann mit einem Schutzfilm (4) abgedeckt sein.
  • In einer Ausführungsvariante liegt die Isolierschicht (6) und die Schallschutzschicht (4.8) auf beiden
    Seiten einer stabilen Trägerfolie (4.5).

Claims (33)

  1. Anlage zur Herstellung von Wärmedämmschichten zur Vermeidung von Wärmebrücken, dadurch gekennzeichnet, dass hochisolierendes Beschichtungsmaterial auf ein aus nicht haftendem Material bestehendes oder mit Antihaftbelag ausgerüstetes endloses Transportband, oder im Umlauf befindliche einzelne Transportplatten aufgebracht wird und danach die für die jeweilige Rezeptur passenden Nachbehandlungszonen (Bestrahlung zur Polymerisierung, Infrarotbestrahlung, Ultraschallbehandlung, Mikrowellenbehandlung und sonst. Sonderbehandlungen) durchläuft, bis am Ende des Bandes (= Prozesses) die fertige Wärmedämmschicht aufgerollt oder in Platten zerteilt gestapelt werden kann.
  2. Wärmedämmschicht zur Vermeidung von Wärmebrücken dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von thermokeramischen Partikeln mit unterschiedlichen zielorientierten Eigenschaften, Vakuumhohlglaskügelchen, Bindemitteln unterschiedlicher Eigenschaften und anderen Zuschlägen vermischt in einem Verfahren nach Anspruch 1 zu Folien, Platten oder Formstücken verarbeitet wird, die ähnliche Eigenschaften haben, wie jene Materialien, die man nur aufstreichen, aufpinseln oder aufsprühen kann – mit mehrtägigen Abbindezeiten.
  3. Wärmedämmschicht zur Vermeidung von Wärmebrücken, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das folien- oder plattenförmige Material durch die Rezeptur eine Konsistenz bekommt, die es erlaubt das Material sofort nach dem Herstellprozess oder auch zu einem späteren Zeitpunkt mit geeigneten Schneidetechnologien, z.B. Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden, zu schmalen Bändern, Rechteckstücken beliebiger Größe oder freigeformten Stücken zu zerteilen.
  4. Wärmedämmelemente gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke unter Vakuum oder Schutzgas in Barrierefolien eingeschweißt werden.
  5. Wärmedämmelemente gemäß Anspruch 1, herstellbar, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial für die Isoliermasse Kautschuk und/oder geeignete Elastomere verwendet werden, so dass die Materialien zu flachen, profilförmigen oder anderen Dichtelementen verarbeitbar sind.
  6. Anlage zur Herstellung von Wärmedämmmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuführung der Isoliermasse zwei oder mehr Komponenten integriert oder getrennt zugeführt werden, so dass durch den Prozess ein zwei- oder mehrschichtiges Verbundmaterial entsteht.
  7. Wärmedämmmaterial durch eine Anlage gemäß Anspruch 6 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Material aus mind. 2 oder mehreren fest miteinander verbundenen Schichten besteht, wobei vorzugsweise auf der Unterseite die Schicht durch Fasern verstärkt ist und dadurch reißfester wird.
  8. Anlage zur Herstellung von Wärmedämmschichten, gemäß Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Herstellprozess oder danach die Unter- oder Oberseite der entstandenen Schicht mit einer Klebstoffschicht belegt wird, wobei Zufuhr vorfabrizierter Klebefolie, vorfabrizierter Selbstklebefolie ebenso in Frage kommt, wie das Aufsprühen, Aufwalzen oder Aufgießen von Klebstoffmasse, die ihrerseits mit Antihaftfolie abgedeckt werden muss.
  9. Wärmedämmmaterial nach Ansprüchen 2, 3, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht auf Unter- und/oder Oberseite mit einer Klebstoffschicht ausgestattet ist, die mit Antihaftfolie abgedeckt ist, wobei neben Selbstklebeschichten auch Schmelzkleber und andere Klebertypen in Frage kommen.
  10. Anlage zur Herstellung von Wärmedämmschichten, gemäß Ansprüchen 1, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorfabrizierte beidseitig mit Kleber beschichtete Folie als Trägerschicht verwendet oder nach der Schichtherstellung aufgebracht wird, wobei die beidseitig beschichtete Folie auch eine Funktionsfolie mit Dämmeigenschaften, bzw. IR-Reflexionseigenschaften sein kann.
  11. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 3, 4, 5, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Wärmedämmschicht eine beidseitig klebende ein- oder mehrschichtige Trägerfolie angebracht ist, die sich bei Bedarf von der Wärmedämmschicht trennen lässt oder mit dieser Wärmedämmschicht auf die zu dämmenden Komponenten aufgebracht werden kann, z.B. weil die Trägerfolie eine Funktionsfolie mit Dämmeigenschaften bzw. IR-Reflexionseigenschaften ist.
  12. Anlage zur Herstellung von Wärmedämmschichten, gemäß den vorstehend beschriebenen Anlagen und gemäß Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht auf eine ein- oder mehrschichtige Trägerfolie, Trägergewebe oder Trägervlies aufgetragen wird oder eine entsprechende ein- oder mehrschichtige Trägerschicht nach der Herstellung aufgebracht wird.
  13. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht auf der Unterseite eine ein- oder mehrschichtige Trägerfolie, bzw. Trägergewebe oder Trägervlies enthält, die der Schicht eine besondere Stabilität und Reißfestigkeit gibt, wobei unter dieser Stabilitätsschicht noch eine Klebesschicht mit Antihaftfolie abgedeckt wahlweise einschichtig oder doppelschichtig vorgesehen werden kann.
  14. Anlage zur Herstellung von Wärmedämmschichten gemäß Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Prozesses gemäß Anspruch 12 das entstandene Dämmmaterial gewendet und auf der Unterseite in gleicher Weise mit Dämmmaterial beschichtet wird.
  15. Wärmedämmschicht mit Anlage gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten einer Trägerfolie, bzw. eines Trägergewebes oder eines Trägervlieses jeweils die gleiche Dämmschicht aufgetragen ist
  16. Anlage gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite nicht das gleiche Dämmmaterial, sondern ein für besondere Anwendungsfälle geeignetes, z.B. Schall absorbierendes Material aufgebracht wird.
  17. Wärmedämmmaterial, gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der 2. Seite nicht das gleiche, sondern ein anderes, z.B. Schall absorbierendes Material aufgebracht ist.
  18. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht sofort auf eine Leichtbauplatte aufgebracht wird oder nach dem Herstellprozess auf Leichtbauplatten aufgeklebt oder aufgesiegelt wird.
  19. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 18 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht mit einer Leichtbauplatte kombiniert ist.
  20. Sandwichplatte gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbauplatte Schall absorbierend ist.
  21. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezeptur für die Isoliermasse so abgeändert wird, dass die Isoliermasse als Granulat ohne Abbinde-Zuschläge auf ein geeignetes Trägermaterial oder eine Antihaftplatte aufgeschüttet, bzw. aufgestrichen und ggf. aufgerüttelt werden kann, um danach mit einem geeigneten Bindemitteln übersprüht oder übergossen zu werden, wobei anschließend alle Prozessschritte gemäß Anspruch 1 folgen.
  22. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Herstellprozess gemäß Anspruch 21 vorgenommen wird.
  23. Anlage gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse als Granulat mit Abbinde-Zuschlägen hergestellt und über eine Schüttvorrichtung in eine mit Trennmittel ausgesprühte Stahlform, geschüttet, bzw. gestrichen – evtl. eingerüttelt wird, um dann unter geeigneten Druck- und Temperaturverhältnissen zu einer Platte gepresst zu werden.
  24. Wärmedämmschicht, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer für den Prozess nach Anspruch 23 geeigneten Rezeptur hergestellt wird.
  25. Anlage zur Herstellung von Dämmplatten, gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Granulats in die Stahlform eine geeignete Trägerplatte, evtl. auch Einlegeteile eingebracht werden.
  26. Wärmedämmplatte, hergestellt mit Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht auf einer Trägerplatte liegt und/oder auch Einlegeteile zum Befestigen oder für andere Zwecke enthält.
  27. Wärmedämmelemente gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter den wärmedämmenden Formstücken noch eine Schicht aus gepresster Kieselsäure untergebracht wird, ähnlich wie bei typischen Vakuumdämmplatten.
  28. Anlage gemäß Anspruch 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass keine schon gemischte Isoliermasse aufgetragen wird, sondern dass man das Isoliermaterial in ungemischten einzelnen homogenen Schichten aufträgt, wobei neben Schichten aus Granulat auch Gewebeschichten oder Schichten mit Nanostrukturen, z.B. auf Trägerfolie ein- oder aufgelegt werden können.
  29. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 2 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage in Aufbau von Schichten, gemäß einer Anlage 28 erlaubt.
  30. Anlage gemäß Ansprüchen 1, 2 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermasse als Granulat mit Abbinde-Zuschläge in einzelnen Schichten hergestellt und diese Schichten über eine Schüttvorrichtung in einen mit Trennmittel ausgesprühte Stahlform geschüttet, bzw. gestrichen oder eingerüttelt werden, wobei die Schichten aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Wärme dämmenden und Wärme reflektierenden Eigenschaften in unterschiedlicher Schichtstärke bestehen können.
  31. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 2 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage gemäß dem vorstehenden Anspruch 30 verwendet wird.
  32. Anlage gemäß Ansprüchen 21, 23, 28 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass mit den geschilderten Anlagen keine ein- oder mehrschichtigen Folien oder flache Platten, sondern 3-D-Folien in homogener Form oder schichtförmig aufgebaut hergestellt werden.
  33. Wärmedämmschicht gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mit den vorstehend beschriebenen Anlage, gemäß Anspruch 32 hergestellt werden.
DE202005008687U 2005-06-01 2005-06-01 Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken Expired - Lifetime DE202005008687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008687U DE202005008687U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008687U DE202005008687U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008687U1 true DE202005008687U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005008687U Expired - Lifetime DE202005008687U1 (de) 2005-06-01 2005-06-01 Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008687U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115467B3 (de) * 2014-10-23 2015-11-12 Linzmeier Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dämmelementen zur Wärmedämmung
EP2125438B1 (de) 2007-02-23 2020-04-08 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
CN112191471A (zh) * 2020-10-20 2021-01-08 江苏凯伦建材股份有限公司 可增加辊涂覆盖厚度的辊涂方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2125438B1 (de) 2007-02-23 2020-04-08 Rockwool International A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement
DE102014115467B3 (de) * 2014-10-23 2015-11-12 Linzmeier Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dämmelementen zur Wärmedämmung
CN112191471A (zh) * 2020-10-20 2021-01-08 江苏凯伦建材股份有限公司 可增加辊涂覆盖厚度的辊涂方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539080B1 (de) Verfahren zum beschichten von bauteilen
DE2900535A1 (de) Brandschutz-waermedaemmung fuer schaumkunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3028847A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs
EP2315668A1 (de) Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen
DE1410233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflaechenbelages
EP0918600A1 (de) Verfahren zur vergütung von oberflächen
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
DE202005008687U1 (de) Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
EP3611315A1 (de) Verfahren zur ausbesserung und abdichtung von beton- oder metallflächen
DE102005025483A1 (de) Baukomponenten zur Vermeidung von Wärmebrücken
DE1753811B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen geschaeumter bahnen aus vollstaendig ausgeschaeumten kunststoffperlen
EP1986850B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauplatten
EP1896259B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen auf der basis von mineralischen oder organischen thermischen dämmmaterialien unter verwendung eines klebers
DE3414751C2 (de) Verfahren zum Versehen der Oberfläche von Sperrholz mit einer Harzschicht
EP0595287B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Winkelhalbzeug aus Verbundplatten
EP2298518A2 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
EP2111962B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
DE2622777C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtmaterial mit Schaumstoffteilchen
DE4103398A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer feuerbestaendigen, wasserundurchlaessigen und hitzeisolierenden platte
DE102014115467B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dämmelementen zur Wärmedämmung
DE3736672A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, bituminoesen dichtungsbahn
DE3241631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffbeschichteter bauelemente
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R074 Re-establishment allowed
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090101