DE202005008448U1 - Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion - Google Patents

Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202005008448U1
DE202005008448U1 DE200520008448 DE202005008448U DE202005008448U1 DE 202005008448 U1 DE202005008448 U1 DE 202005008448U1 DE 200520008448 DE200520008448 DE 200520008448 DE 202005008448 U DE202005008448 U DE 202005008448U DE 202005008448 U1 DE202005008448 U1 DE 202005008448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cartridge
receiving
tools
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008448
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyco Werk Heynen GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520008448 priority Critical patent/DE202005008448U1/de
Publication of DE202005008448U1 publication Critical patent/DE202005008448U1/de
Priority to EP20060010981 priority patent/EP1728598A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen (4 + 5)
1.1 mit einer Ordnungsfunktion mit einem Unterteil (1) und einem Deckel (2);
1.2 das Unterteil (1) weist einen Boden, zwei Längsseitenwände sowie zwei Stirnwände auf;
1.3 das Unterteil ist mit einer zweiten Ebene (3.1) mit Aussparungen (3.4) ausgestattet;
1.4 im Unterteil sind mehrere Aufnahmen (3) zur Aufnahme von Vorrichtungen (3.2);
1.5 im Unterteil ist mindestens ein Aufnahmekörper zur Aufnahme von Antriebswerkzeugen, der einer Stirnwand zugewandt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Metallkassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer andauernden Ordnungsfunktion. Bei diesen Gegenständen geht es vornehmlich um Sätze von Steckschlüsseleinsätzen und den dazu geeigneten Antriebswerkzeugen, wie zum Beispiel Kardangelenke, Verlängerungen, Griffe mit Gleitstück.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind drei verschiedene Systemtypen von Kassetten bekannt, die sowohl entweder komplett aus Kunststoffen gefertigt, oder aus einer Kombination von Metallgehäuse mit einem Inlett aus Kunststoff oder ausschließlich aus Metall hergestellt wurden.
  • Kassetten dieser Art im Allgemeinen aus Kunststoff oder aus Stahlblech gefertigt, bestehen aus einem Unterteil mit Boden, zwei Längsseitenwänden und zwei Stirnwänden, dazu einem geeigneten Deckel. Der Deckel ist im Regelfall angelenkt. Bei Kunststoffkassetten in Blastechnik hergestellt ist der Deckel gelegentlich auch mit einem Filmscharnier fest am Unterteil verbunden.
  • Das Unterteil weist in der Regel eine oder mehrere Vorrichtungen oder Ausformungen zur Aufnahme der Steckschlüsseieinsätze auf und der entsprechenden Antriebswerkzeuge. Die Werkzeuge werden auf die Vorrichtungen gesteckt oder lose in die Ausformungen gelegt.
  • Die Anordnung der Vorrichtungen und Aufnahmen ist so bemessen, dass die Werkzeuge im Behältnis sicher beim Transport in dem Behältnis aufbewahrt werden.
  • Die Vorrichtungen und Aussparungen im Unterteil der Kassette sind wiederum so bemessen, dass nur bei waagerecht ausgestellten Kassetten eine übersichtliche und komfortable Entnahme und Rückführung in die Aussparungen gewährleistet ist.
  • Gegenüber bekannten Kassetten bei Kombinationen aus Metall und Kunststoffen oder komplett aus Metall gefertigt, werden sämtliche Steckschlüsseleinsätze und Antriebswerkzeuge auch dann noch sicher in der Kassette aufbewahrt, wenn diese vertikal z.B. an einer Wand befestigt und dann geöffnet wird.
  • Gegenüber Kunststoffkassetten professionell im Blasverfahren hergestellt, die bei mittlerer Wärmeumgebung überwiegend noch einen festen Halt der Steckschlüsseleinsätze bieten, werden durch Witterungseinflüsse diese Haltekräfte sehr stark beeinflusst, dass in stark abgekühltem Zustand quasi ein Hilfswerkzeug zur Entnahme des Inhalts der Kassette erforderlich wird und umgekehrt bei hohen Umgebungstemperaturen der Inhalt kaum noch in den Aussparungen verbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kassette der eingangs genannten Art mit Aufnahmen so zu gestalten, dass sämtliche Steckschlüsseleinsätze und Antriebswerkzeuge sicher aufbewahrt werden und gleichzeitig besonders benutzerfreundlich entnommen werden können, so dass folgerichtig ein funktionsfähiges Ordnungssystem für waagerecht und senkrechte Nutzung entsteht und die Anforderungen an eine umweltverträgliche, langlebige Verpackung gleichermaßen erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in Anspruch 1 gelöst
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, die Anordnung und Ausführung der Aufnahmen in der Kassette so zu gestalten, dass die Steckschlüsseleinsätze sicher bewegt und komfortabel entnommen und zurück gestellt werden können.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt, im Einzelnen:
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kassette in Aufsicht bestehend aus einem Unterteil mit Aufnahmen für einen Satz von Steckschlüsseleinsätzen und entsprechende Haltewerkzeuge in Funktion.
  • 2 zeigt den Gegenstand von 1 im Zustand einer Befestigung auf einer Wand.
  • 3 zeigt den Gegenstand von 1 der Aufnahmen in Seitenansicht in Funktionsschritten.
  • 4 zeigt den Gegenstand von 1 detailliert in Seitenansicht.
  • 5 zeigt den Gegenstand von 1 in Funktion in Aufsicht.
  • Die in 1 + 2 gezeigte Kassette weist ein Unterteil 1 mit einem Deckel 2 auf. Der Deckel ist am Unterteil angelenkt.
  • Die in 1 gezeigte Anordnung zeigt die Kassette in waagerechter Position.
  • Die in 2 gezeigte Kassette stellt eine Anordnung auf einer Wand dar.
  • Im Boden des Unterteils 1 sind mindestens zwei oder mehr Aufnahmen 3 mit Aufsätzen aus Kunststoff 3.2 zur Aufnahme von Steckschlüsseleinsätzen.
  • In den 3 + 4 erkennt man im Unterteil eine zweite Ebene 3.1 mit Aussparungen 3.4 zur Aufnahme unterschiedlich großer Steckschlüsseleinsätze.
  • In den 1, 2 und 3 ist ebenfalls eine Aufnahmevorrichtung 3.3 zur Aufnahme von verschiedenen Antriebswerkzeugen zu erkennen. Die hier dargestellte Steckschlüssel 4 + 5, dazu die Antriebswerkzeuge 6 + 7.
  • Der Aufnahmekörper 3.4 ist schwenkbar gelagert und gibt nach dem Verschwenken so seinerseits die verschiedenen Antriebswerkzeuge 6 + 7 zur Entnahme frei.
  • Die Steckschlüsseleinsätze 4 + 5 werden auf die Aufsätze 3.2 mit der zum Antrieb zeigenden Seite gesteckt. Durch manuell ausgeführten senkrechten Druck auf den jeweiligen Steckschlüsseleinsatz wird der Aufsatz 3.2 auf die Aufnahmen 3 gepresst. Dies führt zu dem gewünschten Erfolg, auf den nachstehend eingegangen werden soll.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, diese Bewegung beim Verschließen der Kassette direkt durch den Deckel herbeiführen zu lassen oder durch einen hier nicht gezeigten Anschlagkörper im Deckel.
  • In den 4 und 5 erkennt man wiederum jeweils das Unterteil 1 der Kassette. Das Unterteil enthält die Steckschlüsseleinsätze 4 + 5, sowie die Aufnahmen 3 und die Aufsätze 3.2.
  • Werden die Steckschlüsseleinsätze 4 + 5 auf dem Aufsatz 3.2 gesteckt und danach auf den Steckschlüsseleinsatz vertikal gedrückt, gleitet der Aufsatz 3.2 über die Aufnahme 3 und wird durch diese vertikale Ausgleichsbewegung in dem Steckschlüsseleinsatz verspreizt.
  • Aufgrund Gestaltung und Ausführung des Aufsatz 3.2 ist dieser wiederum in seiner vertikalen Bewegung durch die zweite Ebene 3.1 begrenzt und verbleibt nach der Entnahme des Steckschlüsseleinsatzes in der Kassette, um bei Rückführung dieses seiner Bestimmung nach wieder aufzunehmen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf Kassetten, bei denen Werkzeuge keine Steckschlüsseleinsätze sind.
  • Diese Erfindung ist auch auf Behältnisse anwendbar, bei denen der Deckel nicht am Unterteil angelenkt ist.
  • Unter der Ausdrucksweise „Deckel" ist hierbei jegliche Art von Deckel zu verstehen. Es kann sich auch um eine Kassette handeln, bei der dem Unterteil 1 ein Schieber zugeordnet ist, der das Unterteil 1 ganz oder teilweise umhüllt.
  • 1
    Unterteil
    2
    Deckel
    3
    Aufnahmen
    3.1
    Zweite Ebene
    3.2
    Vorrichtung zur Aufnahme der Steckschlüsseleinsätze
    3.3
    Aufnahmekörper für Antriebswerkzeuge
    3.4
    Aussparungen im Unterteil
    4
    Steckschlüsseleinsätze
    5
    Steckschlüsseleinsätze
    6
    Antriebswerkzeuge
    7
    Antriebswerkzeuge

Claims (7)

  1. Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen (4 + 5) 1.1 mit einer Ordnungsfunktion mit einem Unterteil (1) und einem Deckel (2); 1.2 das Unterteil (1) weist einen Boden, zwei Längsseitenwände sowie zwei Stirnwände auf; 1.3 das Unterteil ist mit einer zweiten Ebene (3.1) mit Aussparungen (3.4) ausgestattet; 1.4 im Unterteil sind mehrere Aufnahmen (3) zur Aufnahme von Vorrichtungen (3.2); 1.5 im Unterteil ist mindestens ein Aufnahmekörper zur Aufnahme von Antriebswerkzeugen, der einer Stirnwand zugewandt ist.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette auch als Wandbefestigung eine Ordnungsfunktion hat.
  3. Kassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Steckschlüsseleinsatz (4+5) ist.
  4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette zur Aufnahme einer Mehrzahl von Steckschlüsseleinsätzen vorgesehen ist.
  5. Kassette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Antriebswerkzeug (6+7) ist.
  6. Kassette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Kassette zur Aufnahme einer Mehrzahl von Antriebswerkzeugen vorgesehen ist.
  7. Kassette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsbewegung der Deckel beim Verschließen der Kassette ausführt.
DE200520008448 2005-05-31 2005-05-31 Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion Expired - Lifetime DE202005008448U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008448 DE202005008448U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion
EP20060010981 EP1728598A2 (de) 2005-05-31 2006-05-29 Vorrichtung zur Aufnahme eines Schraubwerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008448 DE202005008448U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008448U1 true DE202005008448U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008448 Expired - Lifetime DE202005008448U1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1728598A2 (de)
DE (1) DE202005008448U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051642A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Hd Kunststoffe & Kunststofferzeugnisse Gmbh Werkzeugträger für Steckschlüsselsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051642A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Hd Kunststoffe & Kunststofferzeugnisse Gmbh Werkzeugträger für Steckschlüsselsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728598A2 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011399U1 (de) Werkstattwagen
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP0442374A1 (de) Werkzeugwagen
DE202005008448U1 (de) Kassette zum Aufnehmen eines Satzes von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit einer Ordnungsfunktion
DE202006010567U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202005013114U1 (de) Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
EP1575400B1 (de) Schaukasten zur darstellung von gegenständen
DE102013200146A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von plattenförmigen Elementen, insbesondere vonPappenzuschnitt
DE202005010506U1 (de) Behältnis zum Aufnehmen von Werkzeugen
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE202006007711U1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von aufsteckbaren Schraubwerkzeugen mit Ordnungsfunktion
DD131235B1 (de) Werkzeug-oder geraetekasten mit herausschwenkbaren eins
DE202006009720U1 (de) Behältnis zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer anhaltenden Ordnungsfunktion für Schraubendrehereinsätze
DE202008007248U1 (de) Montagevorrichtung für einen Lüfter
DE102007031997A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stapelsäule
DE2612164C2 (de)
DE102015104349A1 (de) Hebevorrichtung
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
DE202004002379U1 (de) Behältnis zum Aufnehmen von Werkzeugen mit Ordnungsfunktion
DE202005007273U1 (de) Behältnis zum Aufnehmen von Werkzeugen
AT155849B (de) Schallplattenmusikschrank.
DE202016007021U1 (de) Blasformwerkzeugkasten
EP3132723A1 (de) Aufnahme- und/oder aufbewahrungsvorrichtung
AT201522B (de) Zusammenklappbarer und verschließbarer Werkzeugschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEYCO-WERK HEYNEN GMBH & CO, KG., DE

Free format text: FORMER OWNER: MESENHOELLER, HANS, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20070903

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080612

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201