DE202005007913U1 - Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil - Google Patents

Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202005007913U1
DE202005007913U1 DE200520007913 DE202005007913U DE202005007913U1 DE 202005007913 U1 DE202005007913 U1 DE 202005007913U1 DE 200520007913 DE200520007913 DE 200520007913 DE 202005007913 U DE202005007913 U DE 202005007913U DE 202005007913 U1 DE202005007913 U1 DE 202005007913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage transport
beverage
transport
component
locating component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007913
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520007913 priority Critical patent/DE202005007913U1/de
Publication of DE202005007913U1 publication Critical patent/DE202005007913U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/38Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/0092Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for cargo, freight or shipping containers and applications therefore in general
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Getränketransportmittel (21; 31), insbesondere Getränkefaß oder Getränkebox, mit einem Ortungsbauteil zum proaktiven Erfassen von elektronischen, zur geographischen Positionsbestimmung elektronisch auswertbarer Ortsinformation, wobei das Ortungsbauteil Sende- / Empfangsmittel (2) zum Senden / Empfangen von Signalen über ein drahtlose Kommunikationsverbindung, einen elektronischen Speicher (4), in dem die elektronische Information speicherbar ist, sowie ein Mikroprozessorbauteil (3) zum Steuern des proaktiven Erfassens der elektronischen Ortsinformation aufweist, welches mit den Sende- / Empfangsmitteln (2) und dem Speicher (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getränketransportmittel, insbesondere Getränkefaß oder Getränkebox, mit einem Ortungsbauteil zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels.
  • Stand der Technik
  • Brauereien als Hersteller und Großhändler schließen Sonderverträge mit Kunden ab. Gegenstand dieser Verträge sind besondere Konditionen für die Abnahme im Zusammenhang mit vereinbarten Liefermengen. Aus diesen Verträgen ergibt sich ein Interesse, der Getränkehersteller und der Großhändler den Weg der einzelnen Warensendung, also der Getränketransportmittel wie Getränkefässer oder Getränkekästen, bis zum Endabnehmer und den Rückweg des Leerguts zu überwachen. Gleichzeitig erfordern die gesetzlichen Vorschriften des Qualitätsmanagements die Einhaltung von Nachweispflichten und die Rückverfolgbarkeit der Warensendungen. Zu diesem Zweck werden derzeit an den einzelnen Bierfässern einzigartige, visuell erkennbare Numerierungen angebracht. Diese dienen der Dokumentation an Warenübergabepunkten.
  • Ein bedeutender Nachteil der Verwendung von visuell erkennbaren Numerierungen besteht in der Entfernung, aus der sie lesbar sind. Der Betrachter muß sich zum Ablesen der Nummer in unmittelbarer Nähe des Fasses oder Kastens befinden. Das bedeutet, daß nur Fässer / Kästen erfaßt werden können, die sich noch auf dem vereinbarten Vertriebsweg befinden. Bierfässer, die den Vertriebsweg verlassen haben, können auf diese Weise nicht wieder aufgefunden werden. Weiterhin ist die Dokumentation der Faßnummern an den Übergabestellen mit menschlichen Fehlern behaftet und leicht vorsätzlich manipulierbar. Fremdbefüllung von Fässern von Markenbierherstellern ist durch die derzeitig verwendete Kennzeichnung der Fässer nicht erkennbar oder lokalisierbar.
  • In dem Dokument DE 28 25 936 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Erfassung und Identifizierung von Fässern beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren werden auf den Fässern jeweils mehrere Etiketten aufgebracht, die dann zum Identifizieren der Fässer mit zwei voneinander unabhängigen Erkennungseinrichtungen erfaßt werden. Das Verfahren kann genutzt werden, um Fässer einzeln zu erfassen, wenn diese in den Erkennungsbereich der voneinander unabhängigen Erkennungseinrichtungen gebracht werden, beispielsweise auf einem Transportband in einer Füllanlage.
  • Es ist weiterhin bekannt, Lastträger oder Getränkefässer mit einem Transponder zu versehen. In dem Dokument DE 195 20 l31 C1 ist dieses für Getränkefässer beschrieben. Auch das Dokument DE 199 50 532 A1 beschäftigt sich mit der Verwendung eines Transponders bei wiederverwendbaren Beförderungsmitteln, bei denen es sich auch um ein Faß handeln kann. In gleicher Weise ist in dem Dokument DE 103 22 167 A1 bei einem Lastträger ein Transponder vorgesehen. Mit Hilfe eines Ortungsgerätes kann so der Standort und der Inhalt des Lastträgers ermittelt werden. Der Transponder hat üblicherweise die Funktion eines elektronischen Speichers, in dem elektronische Daten geschrieben werden können und welcher auslesbar ist.
  • Die Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil zur geographischen Positionsbestimmung eines Getränketransportmittels zu schaffen, bei denen eine sichere geographische Lokalisierung für unterschiedlichste Transportwege und Lagerorte und unabhängig von der Mitarbeit von Vertriebspartnern, Endabnehmer oder anderem Personal, das mit dem Vertrieb des Getränketransportmittels befaßt ist, ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Getränketransportmittels nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Getränketransportmittel, insbesondere Getränkefaß oder Getränkebox, mit einem Ortungsbauteil zum proaktiven Erfassen von elektronischen, zur geographischen Positionsbestimmung elektronisch auswertbarer Ortsinformation in vorbestimmten Zeitabständen geschaffen, wobei das Ortungsbauteil Sende- / Empfangsmittel zum Senden / Empfangen von Signalen über ein drahtlose Kommunikationsverbindung, einen elektronischen Speicher, in dem die elektronische Information speicherbar ist, sowie ein Mik roprozessorbauteil zum Steuern des proaktiven Erfassens aufweist, welches mit den Sende- / Empfangsmitteln, dem Zeitgeber und dem Speicher verbunden ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Bestimmung der geographischen Position von Getränketransportmitteln ohne Mitarbeit von Vertriebspartnern oder anderem Personal in unmittelbarer Nähe des Getränketransportmittels. Hierdurch können die Vertriebswege und die Verweilzeiten an bestimmten Orten aus großer Entfernung in Echtzeit überwacht werden. Lücken des Vertriebsweges lassen sich zeitnah bestimmen.
  • Da jedes Ortungsbauteil an dem Getränketransportmittel eine selbständige Funktionseinheit darstellt, kann das Ausrüsten einer hinreichenden Anzahl von Getränketransportmitteln, wahlweise auch im Wege einer Nachrüstung, zur Optimierung des Verhältnisses zwischen Preis und Erfolgsgeschwindigkeit sukzessive nach den Bedürfnissen erfolgen.
  • Bevorzugt werden beim proaktiven Erfassen der elektronischen, zur geographischen Positionsbestimmung elektronisch auswertbaren Ortsinformation terrestrischer Funksignale genutzt, was den Vorteil hat, dass im Vergleich zur Nutzung von satellitengestützter Kommunikation größere Feldstärken zur Positionsbestimmung und zur Datenübertragung zur Verfügung stehen. Daraus ergibt sich, dass die Getränketransportmittel auch ortbar sind, wenn sie sich in anderen Behältnissen, beispielsweise auf einem Fahrzeug oder in einer Lagerhallen befinden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Ortungsbauteils für ein Getränketransportmittel;
  • 2A und 2B einen oberen Abschnitt eines Getränkefasses von der Seite und in Draufsicht; und
  • 3A und 3B einen oberen Abschnitt eines weiteren Getränkefasses von der Seite und in Draufsicht.
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines Ortungsbauteils für ein Getränketransportmittel, beispielsweise ein Getränkefaß, eine Getränkebox oder ein Getränkekasten. In den folgenden Ausführungen wird im wesentlichen auf ein Getränkefaß Bezug genommen. Die Erläuterungen gelten aber entsprechend für andere Getränketransportmittel, soweit sie sich nicht auf Merkmale beziehen, die in Verbindung mit der speziellen Konstruktion eines Fasses stehen.
  • Gemäß 1 ist bei dem Ortungsbauteil eine Antenne 1 vorgesehen, die bevorzugt eine Halbkugelcharakteristik aufweist. Das gewährleistet gute Funkbedingungen. Sende- / Empfangsmittel 2 sind auf den Betrieb in einem Mobilfunknetz abgestimmt. Ein Mikroprozessor 3, ein Speicher 4 und ein Zeitgeber 5 dienen der Realisierung der anwendungsspezifischen Funktionsweise. Sie können auch mittels Mehrfachnutzung des Mikroprozessors 3, des Speichers 4 und des Zeitgebers 5 in den Sende- / Empfangsmittel 2 realisiert sein. Der Zeitgeber 5 dient der Realisierung der Zyklen für die Ermittlung von elektronischen Ortsinformationen und der Zyklen für eine Übertragung von gespeicherten Daten, welche insbesondere die erfaßten elektronischen Ortsinformationen umfassen können, an einen Zentralcomputer (nicht dargestellt).
  • Beim Betrieb des Ortungsbauteils zum Bestimmen der geographischen Position des Getränketransportmittels werden Informationen aus einem globalen Positionierungssystem verwendet. Ein solches globalen Positionierungssystem ist beispielsweise das GPS („Global Positioning System"). Nach diesem System ist jeder Ort auf dem Globus durch Längengrad, Breitengrad und Höhe eindeutig bestimmt. Da sich der Vertrieb von Bierfässern auf der Erdoberfläche abspielt, spielt die Höhenangabe keine Rolle. Das Ortungsbauteil bestimmt zyklisch elektronische Ortsinformation in Form von Parametern, die für die jeweilige Position des Fasses eindeutig sind. Das sind zum Beispiel elektronische Informationen über die Position des Fasses in Reichweite einer Funkzelle eines Mobilfunksystems, insbesondere die Nummern und die Feldstärke von in der Nähe befindlichen Mobilfunkbasisstationen.
  • Diese erfaßte elektronische Ortsinformation wird im Ortungsbauteil gemeinsam mit Datum und Uhrzeit im Speicher 4 gespeichert und zyklisch an einen Zentralcomputer (nicht dargestellt) übertragen. Der Zentralcomputer ermittelt dann die konkrete geographische Position mittels Vergleich der vom Ortungsbauteil erhaltenen elektronischen Ortsinformation mit ge trennt ermittelten Referenzdaten. Die Referenzdaten umfassen bevorzugt eine Zuordnung von gezielt an bekannten geographischen Positionen ermittelten Parametersätzen mit Informationen über die Nummer und Feldstärke der Mobilfunkbasisstationen und hierzu abgespeicherten Längen- und Breitengraden aus dem globalen Positionierungssystem.
  • Die Referenzdaten werden getrennt mit einem hierfür geeigneten Gerät ermittelt. Hierbei handelt es sich um Geräte, die eine Baugruppe ähnlich einem Mobilfunkgerät und einen GPS-Empfänger beinhalten. Die Mobilfunkbaugruppe ermittelt die für die Position typischen Funkparameter, und der GPS-Empfänger ermittelt Längen- und Breitengrad. Beide Informationen werden mit Querverweis im einem Speicher abgelegt und anschließend an den Zentralcomputer übertragen.
  • Diese indirekte Art der Positionsbestimmung hat einen wesentlichen Vorteil gegenüber der direkten Positionsbestimmung mittels GPS-Empfänger. Dies ist bedingt durch die Eigenart der Warensendung und der verfügbaren Feldstärke der GPS-Satelliten. Der Empfang der äußerst schwachen Signale der GPS-Satelliten erfordert bei heutigem Stand der Technik die direkte „Sicht" der GPS-Empfangsantenne zum Himmel (GPS-Satellit). Zusätzlich kommt erschwerend hinzu, daß die Position aus den Signalen mehrerer Satelliten über ihre Laufzeiten im Empfänger errechnet wird. Da die Getränketransportmittel für den Transport üblicherweise übereinander gestapelt werden, würde das GPS-Signal stark abgeschwächt und außerdem noch mehrfach reflektiert werden. Die Reflexionen hätten Laufzeitänderungen für die Signale zur Folge. Dies führt dazu, daß eine exakte Positionsbestimmung unmöglich wird. Wird jedoch ein GPS-System zur Verfügung gestellt, welches nach einem geeigneten Prinzip arbeitet, insbesondere eine bessere Signalübertragung gewährleistet, kann mit Hilfe des Ortungsbauteils die Position auch direkt ermittelt werden. Das Verfahren des Vergleichs der erfaßten elektronischen Ortsinformation mit Referenzdaten kann dann entfallen.
  • Weiterhin sind gemäß 1 ein Temperatursensor 6 und ein Vibrationssensor 7 vorgesehen, die zum Erkennen von Transport und Ruhelage sowie der Befüllung eines Fasses dienen. Ergibt sich beispielsweise bei der Auswertung von Meßwerten, die mit dem Vibrationssensor 7 gemessen wurden, der Rückschluß, daß das Faß gerade mittels Fahrzeug transportiert wird, wird der Zyklus für die Erfassung der elektronischen Ortsinformation verkürzt, um eine bessere Auflösung der Fahrstrecke zu erhalten. Ist das Faß in Ruhelage, wird dieser Zyklus ver längert, um Energie zu sparen. Ergibt sich bei Auswertung der Meßwerte des Temperatursensors 6 der Rückschluß, daß das Faß sich in einer Reinigungs- und Abfüllanlage befindet, wird diese Information zum temporären Abschalten des Ortungsbauteils verwendet. Das Ortungsbauteil ist im ausgeschalteten Zustand eher in der Lage, die hohen Temperaturen während des Reinigungs- und Sterilisationsprozesses zu überstehen. Weiterhin wird die Information über die Befüllung des Fasses dazu verwendet, eine zentrale Überwachungsstelle über diesen Zustand und die momentane Position zu informieren. Hierdurch kann eine mögliche Befüllung durch einen fremden Hersteller von Faßbier erkannt werden. Des weiteren können die Sensorsignale zur direkten, von einem zeitgesteuerten Zyklus unabhängigen Auslösung des Vorgangs der Erfassung der ortsspezifischen Informationen genutzt werden. Die Auswertung der erfaßten Meßwerte kann mittels des Mikroprozessors 3 und / oder eines Zentralcomputers ausgeführt werden, an den die Meßwerte per drahtloser Kommunikation übertragen werden.
  • Eine Stromversorgung 8 wandelt Energie, die ein Energiespeicher 9 zur Verfügung stellt, in Energie um, die in dem Ortungsbauteil zum Betrieb benötigt wird. Eine internes Ladeteil 10 ist nur notwendig, wenn der Energiespeicher 9 aus nachladbaren Komponenten besteht. Ein Energie-Koppelelement 11 „empfängt" bei der dargestellten Ausführungsform Energie aus einem Ladegerät (nicht dargestellt) und stellt diese Energie dem internen Ladeteil 10 zur Verfügung.
  • Ein Kommunikations-Koppelelement 12 ist optional vorgesehen. Es ermöglicht komfortabel und unabhängig vom Mobilfunknetz den Austausch oder die Änderung der internen Software des Ortungsbauteils, die Parametrierung und das Auslesen gespeicherter elektronischer Informationen. Die Funktion des Kommunikations-Koppelelement 12 kann auch von dem Energie-Koppelelement 11 mit übernommen werden.
  • Ein Transponder 13 dient der elektronischen Identifikation eines jeden Getränketransportmittels im Interesse eines Qualitätssicherungssystems. Er befindet sich unabhängig von dem Ortungsbauteil an dem Getränketransportmittel. Er verfügt über keinen eigenen Energiespeicher und wird beim Lese-/Schreibvorgang mit Energie versorgt.
  • Um die Ortungsgenauigkeit weiter zu erhöhen, ist ein Peilsender 14 vorgesehen. Der Peilsender 14 wird bei Bedarf vom Mikroprozessor 3 aktiviert und strahlt dann über eine weitere Antenne 15 ein elektromagnetisches Peilsignal ab. Üblicherweise umfaßt ein solcher Peilsender einen Modulator, einen Hochfrequenzoszillator und eine für die verwendete Frequenz geeignete Antenne. Der Modulator moduliert eine Trägerfrequenz mit einem Signal, welches von einem Empfänger eindeutig zugeordnet werden kann. Das kann zum einen ein Ton im Hörbereich sein oder ein kurzes Datenwort, welches zum Beispiel eine Nummer des Getränketransportmittels darstellt. Das auf diese Weise erzeugte elektromagnetische Peilsignal wird mit einem mobilen Empfänger registriert. Mittels einer gerichteten Antenne am Peilempfänger kann die Richtung der Signalquelle festgestellt werden. Das erfolgt von mindestens zwei hinreichend weit von einander entfernten Punkten. Nach der Bildung des Schnittpunktes der ermittelten Richtungsgeraden steht der Standpunkt der Sendeantenne und damit des Getränketransportmittels fest.
  • Eine andere Ortungsmethode basiert auf der Auswertung der Feldstärke des empfangenen Peilsignals. Dazu ist nach Punkten mit identischer Empfangsfeldstärke zu suchen. Hinreichend viele dieser Punkte umgrenzen das Gebiet, in dem sich die Sendeantenne, also das Getränketransportmittel befindet. Das Zentrum dieses Gebietes ist dabei der exakte Standpunkt. Lassen sich auf Grund der geographischen Gegebenheiten die Punkte gleicher Feldstärke nicht exakt bestimmen, so kann der Standpunkt des Getränketransportmittels auch durch das Verhältnis der empfangenen Feldstärke zu der geographischen Entfernung sehr genau ermittelt werden.
  • Zur Reduzierung des Stromverbrauchs arbeitet der Peilsender l4 nur zeitweise, also in einem bestimmten Puls-Pause-Verhältnis. Zur weiteren Energiereduzierung ist der Peilsender 14 über den Mikroprozessor aktivierbar und deaktivierbar. Er kann dadurch per Befehl über die Datenfunkverbindung bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
  • Mit Hilfe des Peilsenders 14 kann der Standort des Bierfasses sehr präzise ermittelt werden. Mit dieser Technik kann sogar in Einkaufszonen, in denen viele Gastronomische Einrichtungen sehr eng nebeneinander liegen, exakt bestimmt werden, innerhalb welcher Gastronomischen Einrichtung sich das gesuchte Bierfaß befindet. So ist ein Vertriebsweg noch exakter nachvollziehbar.
  • Die 2A, 2B und 3A, 3B zeigen zwei Arten der Montage des Ortungsbauteils an einem Faß. Diese beiden Arten führen zu zwei verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Es ist die Montage des Ortungsbauteils außen an einem Faß (vgl. 2A und 2B) oder im Innenraum des Fasses (vgl. 3A und 3B) vorgesehen. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß von außen keine elektrischen Anschlüsse des Ortungsbauteils sichtbar sind, wodurch eine Art Tarnung für das Bauteil gebildet ist, was insbesondere gegen Vandalismus schützt.
  • Die Montage eines Kunststoffgehäuses 20, welches das Ortungsbauteil aufnimmt und gegenüber Flüssigkeiten dicht einschließt, außen an einem Faß 21 ist in den 2A und 2B gezeigt. Das Kunststoffgehäuse 20 ist auf einer Deckfläche 22 des Fasses 21 angebracht. Die Montage des Kunststoffgehäuses 20 wird bevorzugt durch die Brauerei veranlaßt. Das hat den Vorteil, daß alle Fässer der Brauerei ein gleiches Aussehen haben, und Fässer, die kein Kunststoffgehäuse 20 aufweisen, als „fremdartig" oder „nicht original" erkannt werden. Das Ortungsbauteil bleibt während der gesamten Lebenszeit des Fasses installiert. Dadurch lassen sich die Auslieferung der befüllten Fässer und die Rücklieferung des Leergutes gleichermaßen überwachen.
  • In das Kunststoffgehäuse 20 läßt sich mit wenig Aufwand auch der Transponder 13 (vgl. 1) integrieren, was insbesondere für eine Qualitätssicherung von Interesse sein kann.
  • Die 3A und 3B zeigen die Montage eines das Ortungsbauteil aufnehmenden Kunststoffrohrgehäuses 30 innerhalb eines Fasses 31. Diese Art der Montage hat den Vorteil, daß von außen nicht erkennbar ist, ob das Faß 31 mit dem Ortungsbauteil ausgerüstet ist oder nicht. Diese Montagevariante ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mit den ausgerüsteten Fässern der Rücktransport des Leergutes überwacht werden soll. Interesse daran haben unter anderem Getränkegroßhändler.
  • Der prinzipielle Aufbau des Ortungsbauteils unterscheidet sich für die beiden Montagevarianten nicht wesentlich. Unterschiede gibt es gegebenenfalls bei der Art der Stromversorgung. Bei der Variante für die äußere Montage erfolgt die Energieversorgung aus einem nachladbaren Energiespeicher. Hierfür ist eine Ladeeinrichtung erforderlich. Da äußerlich nicht erkennbar sein soll, daß es sich bei dem Kunststoffgehäuse 20 am Faß 21 (vgl. 2A und 2B) um das Gehäuse eines elektronischen Gerätes handelt, muß die Nachladung des Energiespeichers ohne elektrische Anschlüsse erfolgen. Für eine derartige Energieübertragung kommt in erster Linie das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zum Einsatz, wie es auch in Transformatoren verwendet wird. Allerdings ist auch die Übertragung mittels kapazitiver Kopplung denkbar. Diese erfordert allerdings wesentlich höhere Frequenzen und dürfte etwas kostenintensiver sein. Auch optische Verfahren können verwendet werde, beispielsweise mittels Laserstrahl. Diese sind allerdings nach derzeitigem Stand der Technik zu stark verlustbehaftet und zu kostenintensiv. Für das induktive Verfahren setzt man sinnvoller Weise eine Wechselspannung mit einer Frequenz im kHz-Bereich ein. Das hat den Vorteil, daß sich diese Frequenz mit einer elektronischen Information, die der Datenkommunikation dient, modulieren läßt. Auf diese Weise dient die Energieübertragungsstrecke gleichzeitig der Datenübertragung und ermöglicht zum einen den Austausch oder die Veränderung der internen Software des Ortungsbauteils und zum anderen das Parametrieren, insbesondere die Vorgabe der Zykluszeiten für das Erfassen der elektronischen Ortsinformation und die Datenübertragung und/ oder der Adresse des Zentralcomputers, zu dem die elektronischen Ortsinformation und/oder Alarmmeldungen übertragen werden sollen, sowie das Auslesen von gespeicherten Daten, wie zum Beispiel Protokolle über interne Zustände des Ortungsbauteils oder Listen mit Positionsinformationen.
  • Die Montagevariante für die Montage innerhalb des Fasses ist von außen nicht erkennbar. Sie ist dafür gedacht, daß das Ortungsbauteil bei Bedarf in das Faß an Stelle des üblichen Verschlusses eingeschraubt wird und gegebenenfalls vor dem Durchlaufen einer Befüllungsanlage aus dem Faß entfernt wird. Deshalb kann das Ortungsbauteil aus einer Primärbatterie gespeist werden, die vor dem jeweiligen Einsatz erneuert wird. Das hat den Vorteil, daß auf Grund der höheren Energiedichte der Primärzellen die Elektronik des Ortungsbauteils bei gleicher Baugröße wie mit Akkumulatoren wesentlich länger, nach heutigem Stand der Technik um einen Faktor von etwa drei, mit Energie versorgt werden kann. Zur Datenkommunikation ist bei dieser Variante eine Infrarotschnittstelle implementiert. Andere Schnittstellen wie zum Beispiel induktive oder kapazitive Schnittstellen, Bluetooth oder andere Hochfrequenzschnittstellen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (20)

  1. Getränketransportmittel (21; 31), insbesondere Getränkefaß oder Getränkebox, mit einem Ortungsbauteil zum proaktiven Erfassen von elektronischen, zur geographischen Positionsbestimmung elektronisch auswertbarer Ortsinformation, wobei das Ortungsbauteil Sende- / Empfangsmittel (2) zum Senden / Empfangen von Signalen über ein drahtlose Kommunikationsverbindung, einen elektronischen Speicher (4), in dem die elektronische Information speicherbar ist, sowie ein Mikroprozessorbauteil (3) zum Steuern des proaktiven Erfassens der elektronischen Ortsinformation aufweist, welches mit den Sende- / Empfangsmitteln (2) und dem Speicher (4) verbunden ist.
  2. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Ortungsbauteil einen mit dem Mikroprozessorbauteil (3) verbundenen Zeitgeber (5) zum Liefern von Zeit- und / oder Datumsinformation umfaßt.
  3. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- / Empfangsmittel eine Antenne (1) umfassen.
  4. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (1) in einem Faßinnenraum angeordnet ist.
  5. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (1) mit Hilfe eines Funktionsbauteils, insbesondere eines Wandabschnittes, gebildet ist, welches funktechnisch abgestimmt ist.
  6. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (1) eine Halbkugelcharakteristik aufweist.
  7. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsbauteil in einem gegenüber Flüssigkeiten dichten Gehäuse (20; 30) angeordnet ist.
  8. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Außenfläche des Gehäuses (20; 30) eine Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche gebildet ist.
  9. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20; 30) im Kunststoffgehäuse eines Getränkefasses gebildet ist.
  10. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsbauteil einen Energiespeicher (9) zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsspannung aufweist.
  11. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsbauteil ein Energie-Koppelelement (11) aufweist, über welches Energie zum Nachladen des Energiespeichers (9) mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung auf den Energiespeicher (9) übertragbar ist.
  12. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsbauteil ein Kommunikations-Koppelelement (l2) aufweist, über welches externe Geräte elektronische Daten mit dem Mikroprozessorbauteil (3) austauschen können.
  13. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- / Empfangsmittel (2) Funkmittel zum Austauschen von Funksignalen mit Funkzellen eines Mobilfunknetzes umfassen.
  14. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkmittel Funkzelleneigenschaften in dem Mobilfunknetz erfassend gebildet sind.
  15. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- / Empfangsmittel (2) Kommunikationsmittel zum Austauschen von Signalen zur direkten Positionsbestimmung in einem globalen Positionsbestimmungssystem umfassen.
  16. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Peilsender (14), welcher zum Aussenden von Peilsignalen mittels des Mikroprozessorbauteil (3) aktivierbar ist.
  17. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungsbauteil einen oder mehrere Sensoren (6, 7) umfaßt, mit denen Umgebungsbedingungen erfaßt werden können.
  18. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder alle Sensoren (6, 7) als Vibrationssensor, Temperatursensor oder Füllstandssensor gebildet sind.
  19. Getränketransportmittel (21; 31) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder alle Sensoren (6, 7) an das Mikroprozessorbauteil (3) gekoppelt sind und das Mikroprozessorbauteil (3) Auswertemittel aufweist, mit denen Meßwerte für die mit dem einen oder allen Sensoren (6, 7) erfaßten Umgebungsbedingungen elektronisch auswertbar sind.
  20. Getränketransportmittel (21; 31) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Transponder (13), auf dem elektronisch auslesbare Informationen speicherbar sind.
DE200520007913 2004-05-17 2005-05-12 Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil Expired - Lifetime DE202005007913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007913 DE202005007913U1 (de) 2004-05-17 2005-05-12 Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025134.7 2004-05-17
DE102004025134 2004-05-17
DE200520007913 DE202005007913U1 (de) 2004-05-17 2005-05-12 Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007913U1 true DE202005007913U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007913 Expired - Lifetime DE202005007913U1 (de) 2004-05-17 2005-05-12 Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007913U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321175B1 (de) Beladungssystem und verfahren zum beladen eines laderaums eines flugzeugs
EP0799458B1 (de) Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
EP0996105B1 (de) System zur Überwachung, Steuerung, Verfolgung und Handling von Objekten
EP0626569B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Füllstände von Wertstoff-Sammelbehältern
DE4336334C1 (de) Computergesteuerter Recycling-Sammelbehälter
EP2102796A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines behälters
WO2008067971A2 (de) Behälter zum versand von objekten und verfahren zur herstellung der behälter
DE102008053200A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
WO2008067985A1 (de) Sensor-transponder-einheit und verfahren zu ihrem betreiben
DE60122473T2 (de) Identifikationsvorrichtung
EP1886527A1 (de) Lokalisierungssystem und lokalisierungsverfahren sowie mobiler positionsdatensender
DE19704210A1 (de) Logistiksystem für Container
WO2020038764A9 (de) Datenmodul für einen behälter
DE102005023300A1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
DE102018127259A1 (de) Logistik-Tag für Logistiksysteme
DE19755142B4 (de) Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
DE202005007913U1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil
DE102007039508A1 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
EP1669916A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Containern
WO2020038949A1 (de) Verfahren, mobiles meldegerät und system zum überwachen eines mit einem rfid-transponder ausgestatteten objekts
DE2816781C2 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes netzunabhängiger Stromversorgungen
AT503930B1 (de) Verfahren zur automatischen identifikation und ortung von objekten
DE102020103838B4 (de) Warenüberwachungssystem
DE19535650A1 (de) Vorrichtung zur Verfolgung von Trägerfahrzeugen zu befördernden Transportgutes
DE202018006515U1 (de) Datenmodul für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202