DE102018127259A1 - Logistik-Tag für Logistiksysteme - Google Patents

Logistik-Tag für Logistiksysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102018127259A1
DE102018127259A1 DE102018127259.6A DE102018127259A DE102018127259A1 DE 102018127259 A1 DE102018127259 A1 DE 102018127259A1 DE 102018127259 A DE102018127259 A DE 102018127259A DE 102018127259 A1 DE102018127259 A1 DE 102018127259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logistics
radio interface
tag
local
range communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127259.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Buchinger
Wolfgang Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOX ID SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Blackbox Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blackbox Solutions GmbH filed Critical Blackbox Solutions GmbH
Priority to PCT/EP2019/067242 priority Critical patent/WO2020002548A1/de
Priority to EP19734393.2A priority patent/EP3814993A1/de
Publication of DE102018127259A1 publication Critical patent/DE102018127259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0724Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement being a circuit for communicating at a plurality of frequencies, e.g. for managing time multiplexed communication over at least two antennas of different types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Logistik-Tag (1) und ein Verfahren zum Betreiben des Logistik-Tags, insbesondere Tag und/oder Beacon, für Logistiksysteme mit einer Nahfunkschnittstelle (2) zur kurzreichweitigen Kommunikation, mit einer Fernfunkschnittstelle (3) zur langreichweitigen Kommunikation und mit einer Steuereinheit (4) zum Steuern des Logistik-Tags (1). Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit (4) derart ausgebildet, dass mittels dieser ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) erkennbar ist und dass die Steuereinheit (4) bei entsprechendem Ereignis zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) wechseln kann, so dass über die Nahfunkschnittstelle (2) oder über die Fernfunkschnittstelle (3) kommuniziert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wahl eines Führers aus einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1) bei dem aus der lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1) der Führer der lokalen Gruppe bestimmt wird. Erfindungsgemäß tauschen die Logistik-Tags (1) über eine Nahfunkschnittstelle (2) zur kurzreichweitigen Kommunikation Datenpakete untereinander aus, anhand derer der Führer ausgewählt wird. Außerdem übermittelt zumindest ein Logistik-Tag (1) den gewählten Führer über eine Fernfunkschnittstelle (3) zur langreichweitigen Kommunikation an ein Netzwerk.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Logistik-Tag für Logistiksysteme mit einer Nahfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation, mit einer Fernfunkschnittstelle zur langreichweitigen Kommunikation und mit einer Steuereinheit zum Steuern des Logistik-Tags. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wahl eines Führers einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tag. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Logistiksystem.
  • Aus der WO 2017/179985 ist eine elektronisches Gerät zur Markierung von Paletten bekannt. Auf dem Gerät können Informationen über auf der Palette angeordnete Waren gespeichert werden, die kabellos ausgelesen werden können. Mit Hilfe des Geräts kann auch eine Position in einer Lagerhalle oder einer Fabrik verfolgt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Logistik-Tag, Verfahren zum Betreiben der Logistik-Tag und einem Logistiksystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Logistik-Tag für Logistiksysteme. Das Logistik-Tag kann dazu verwendet werden, um den Transport von Waren bzw. von Warenströmen zu überwachen, zu orten und/oder zu verfolgen. Das Logistik-Tag kann beispielsweise an eine Ware angeordnet werden, um diese Ware zu überwachen, zu orten und/oder zu verfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann das Logistik-Tag auch an einen Warenträger angeordnet sein, in dem Waren angeordnet sein können. Dadurch kann der Warenträger überwacht, geortet und/oder verfolgt werden.
  • Das Logistik-Tag kann dabei ein elektronisches Etikett, Abzeichen, Auszeichen, Anhänger oder Schild sein. Das Logistik-Tag kann ein elektronisches Gerät sein. Das Logistik-Tag kann ferner beispielsweise die Form, Gestalt und/oder Größe einer Scheckkarte aufweisen und beispielsweise an die Ware geklebt werden, um diese zu orten und/oder zu verfolgen.
  • Auf dem Logistik-Tag können Information zu der Ware oder zum Warenträger hinterlegt sein. Bei den Informationen kann es sich beispielsweise um die Art, die Menge, die Herkunft und/oder das Ziel der Ware bzw. der Waren handeln. Das Logistik-Tag kann somit einen Speicher aufweisen. Mit dem Logistik-Tag, welches an der Ware oder am Warenträger angeordnet ist, können somit die Waren identifiziert, verfolgt, kontrolliert und/oder geortet werden. Durch das Logistik-Tag ist beispielsweise stets bekannt, an welchem Ort und/oder bei welchem Logistikschritt sich die Ware bzw. die Waren sich befinden.
  • Das Logistik-Tag weist eine Nahfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation auf. Eine Reichweite der kurzreichweitigen Kommunikation kann beispielsweise einige Meter betragen. Dies kann jedoch ausreichen, um beispielsweise bei einem Umladen der Ware von einem Warenträger auf einen anderen Warenträger die Ware zu identifizieren, wobei das Logistik-Tag an der Ware angeordnet ist.
  • Das Logistik-Tag weist eine Fernfunkschnittstelle zur langreichweitigen Kommunikation auf. Die Reichweite der langreichweitigen Kommunikation kann beispielsweise einige hundert Meter betragen. Die Reichweite der langreichweitigen Kommunikation kann aber auch darüber hinausgehen, so dass diese auch einige Kilometer betragen kann. Insbesondere weist die langreichweitige Kommunikation eine höhere Reichweite auf als die kurzreichweitige Kommunikation.
  • Die kurzreichweitige Kommunikation kann dabei im Vergleich zur langreichweitigen Kommunikation einen geringen Energieverbrauch aufweisen, da der Energieverbrauch von der Reichweite der Kommunikation abhängen kann. Ferner kann mit der kurzreichweitige Kommunikation im Vergleich zur langreichweitigen Kommunikation das Logistik-Tag genauer geortet werden, so dass beispielsweise in einer Lagerhalle das Logistik-Tag und somit der Warenstrom genauer überwacht werden kann. Dagegen kann mit Hilfe der langreichweitigen Kommunikation der Warenstrom zwischen zwei Lagerhallen bzw. Standorten überwacht werden, was mit der kurzreichweitigen Kommunikation nicht möglich ist. Eine Warenverfolgung mittels der langreichweitigen Kommunikation kann dabei eine im Vergleich zur kurzreichweitigen Kommunikation geringere Ortsauflösung aufweisen, was jedoch ausreichen kann, wenn der Warenstrom beispielsweise auf Straßen verfolgt wird.
  • Des Weiteren kann die Nahfunkschnittstelle eine im Vergleich zur Fernfunkschnittstelle höhere Übertragungsgeschwindigkeit für Daten aufweisen. Beispielsweise kann die Übertragungsgeschwindigkeit der Nahfunkschnittstelle im Bereich von einigen Mbit/s bis zu einigen 10 Mbit/s liegen, wohingegen die Übertragungsgeschwindigkeit der Fernfunkschnittstelle im Bereich von einigen Bit/s bis zu einigen 10 kBit/s liegen kann.
  • Das Logistik-Tag weist eine Steuereinheit zum Steuern des Logistik-Tags auf. Die Steuereinheit kann eine Speichereinheit zum Speichern von Daten umfassen. Die Steuereinheit kann beispielsweise mit Hilfe eines Betriebssystems das Logistik-Tag steuern. Die Steuereinheit kann beispielsweise die Nahfunkschnittstelle und/oder die Fernfunkschnittstelle steuern.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass diese ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle erkennen kann und bei erkanntem Ereignis zwischen der kurzreichweitigen Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und der langreichweitigen Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle wechselt. Dabei kann über die Nahfunkschnittstelle oder über die Fernfunkschnittstelle kommuniziert werden. Es kann somit entweder lediglich über die Nahfunkschnittstelle oder über die Fernfunkschnittstelle kommuniziert werden. Es kann lediglich über eine der beiden Schnittstellen kommuniziert werden. Es wird beispielsweise nicht gleichzeitig über beide Schnittstellen kommuniziert. Dadurch kann beispielsweise der Energieverbrauch des Logistik-Tags verringert werden. Das Ereignis kann beispielsweise den Wechsel der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle ermöglichen, weil es beispielsweise besser ist, die Kommunikation über die eine Schnittstelle auszubilden als über die andere. Das Ereignis kann den Wechsel auch notwendig machen, wenn beispielsweise die Kommunikation über eine der beiden Schnittstelle nicht mehr möglich ist.
  • Wird beispielsweise ein Ereignis ermittelt, das einen Wechsel von der langreichweitigen Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle zulässt, kann die Steuereinheit den Wechsel von der Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle zur Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle veranlassen. Da die Nahfunkschnittstelle eine geringere Reichweite aufweisen kann, welche weniger Sendeleistung benötigt, kann durch den Wechsel Energie gespart werden. Dadurch kann die Lebenszeit des Logistik-Tags erhöht werden, wenn das Logistik-Tag einen internen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie, aufweist. Ferner kann die Ortsauflösung mittels der kurzreichweitigen Kommunikation höher sein als mit der langreichweitigen Kommunikation, so dass bei einem Wechsel der Kommunikation das Logistik-Tag und somit die Waren genauer geortet und verfolgt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass mittels dieser ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle ermittelbar ist. Das Ereignis kann beispielsweise den Wechsel der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle ermöglichen, weil es beispielsweise besser ist, die Kommunikation über die eine Schnittstelle auszubilden als über die andere. Das Ereignis kann den Wechsel auch notwendig machen, wenn beispielsweise die Kommunikation über eine der beiden Schnittstelle nicht mehr möglich ist.
  • Ferner kann die Steuereinheit bei entsprechendem Ereignis zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle wechseln. Dabei kann über die Nahfunkschnittstelle oder über die Fernfunkschnittstelle kommuniziert werden. Es kann somit entweder lediglich über die Nahfunkschnittstelle oder über die Fernfunkschnittstelle kommuniziert werden. Es kann lediglich über eine der beiden Schnittstellen kommuniziert werden. Dadurch kann beispielsweise ein Energieverbrauch des Logistik-Tags gesenkt werden. Wird beispielsweise ein Ereignis ermittelt, das einen Wechsel von der langreichweitigen Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle zulässt, kann das Steuerprogramm den Wechsel von der Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle zur Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle veranlassen. Da die Nahfunkschnittstelle eine geringere Reichweite aufweisen kann, welche weniger Sendeleistung benötigt, kann durch den Wechsel Energie gespart werden. Dadurch kann die Lebenszeit des Logistik-Tags erhöht werden, wenn das Logistik-Tag einen internen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie, aufweist. Ferner kann die Ortsauflösung mittels der kurzreichweitigen Kommunikation höher sein als mit der langreichweitigen Kommunikation, so dass bei einem Wechsel der Kommunikation das Logistik-Tag und somit die Waren genauer geortet und verfolgt werden können.
  • Außerdem kann beispielsweise auch ein Ereignis ermittelt werden, das einen Wechsel von der kurzreichweitigen Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle zur langreichweitigen Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle zulässt, so dass die Steuereinheit den Wechsel von der Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle zur der Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle veranlassen kann.
  • Der Wechsel zwischen der kurzreichweitigen Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle und der langreichweitigen Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle kann dabei mit einer hohen Frequenz ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Wechsel mit einer Frequenz von 0,1 Hz bis 1 kHz ausgeführt werden, so dass immer abwechselnd und insbesondere nicht gleichzeitig über die Nahfunkschnittstelle und die Fernfunkschnittstelle kommuniziert wird, jedoch die Kommunikation so empfunden wird, als ob über beide Schnittstellen gleichzeitig kommuniziert werden würde. Dabei kann die Steuereinheit entsprechend schnell zwischen den beiden Kommunikationen wechseln. Der Wechsel kann im Bereich von Millisekunden bis 10 oder 20 Sekunden liegen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Steuereinheit ein Steuerprogramm aufweist, mittels dem das Ereignis für den Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle erkennbar ist. Ferner kann mittels des Steuerprogramms zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle gewechselt werden. Das Steuerprogramm kann beispielsweise in der Steuereinheit hinterlegt sein und die Steuereinheit steuern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Steuerprogramm als Ereignis einen Umgebungswechsel erkennen kann. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Steuereinheit den Umgebungswechsel erkennen. Beispielsweise kann der Umgebungswechsel ein Wechsel zwischen einem Nahfunkbereich und einen Fernfunkbereich sein. Der Nahfunkbereich kann beispielsweise in der Lagerhalle angeordnet sein. Der Fernfunkbereich kann beispielsweise zwischen den Lagerhallen bzw. zwischen den Standorten angeordnet sein. Verlässt beispielsweise das Logistik-Tag, welches an einer Ware angeordnet ist, die Lagerhalle, verlässt es auch den Nahfunkbereich und tritt in den Fernfunkbereich über. Das Steuerprogramm und/oder die Steuereinheit kann dies erkennen und von der kurzreichweitigen Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle zur langreichweitigen Kommunikation mittels der Fernfunkschnittstelle wechseln. Um das Logistik-Tag und somit die Waren auch außerhalb der Lagerhalle bzw. eines Standorts verfolgen zu können, wird beim Verlassen des Nahfunkbereichs und beim Eintreten in den Fernfunkbereich die Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle ausgeführt. Beispielsweise kann der Umgebungswechsel dadurch erkannt werden, dass das Logistik-Tag ein Funk-Tor, beispielsweise ein RFID-Tor und/oder ein WLAN-Tor, durchquert. Das Funk-Tor kann beispielsweise an einem Eingangstor und/oder einem Ausgangstor einer Lagerhalle angeordnet sein. Durchquert das Logistik-Tag das Funk-Tor, kann dies erkannt werden und die Kommunikation kann gewechselt werden.
  • Erreicht das Logistik-Tag und somit die Ware den Zielort, beispielsweise eine andere Lagerhalle, kann es von dem Fernfunkbereich in den Nahfunkbereich eintreten. Das Steuerprogramm und/oder die Steuereinheit kann dies erkennen und von der langreichweitigen Kommunikation mittels der Fernfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle wechseln. Dadurch kann das Logistik-Tag beispielsweise wieder genauer geortet und verfolgt werden. Außerdem ist dies von Vorteil, da die kurzreichweitige Kommunikation im Vergleich zur langreichweitigen Kommunikation weniger Energie verbraucht, so dass ein Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie, des Logistik-Tags geschont werden kann. Der Fernfunkbereich und der Nahfunkbereich können dabei von dem Funk-Tor voneinander getrennt sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Steuereinheit und/oder das Steuerprogramm andere Logistik-Tags mittels der Nahfunkschnittstelle erkennen kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit und/oder das Steuerprogramm die anderen Logistik-Tags mittels der Fernfunkschnittstelle erkennen.
  • Beispielsweise können auf einem Warenträger mehrere Waren angeordnet sein, die jeweils ein Logistik-Tag aufweisen, so dass auf dem Warenträger mehrere Logistik-Tags in einer relativ geringen Entfernung angeordnet sind.
  • Wenn der Warenträger beispielsweise eine Palette ist, ist die Entfernung zwischen den Logistik-Tags im Bereich von 1 - 2 Meter. Der Warenträger kann beispielsweise auch ein Seecontainer oder ein Wechselcontainer sein, so dass die Entfernung zwischen den Logistik-Tags auch 10 - 20 Meter betragen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Steuereinheit und/oder das Steuerprogramm bei Erkennen der anderen Logistik-Tags zur Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle wechseln kann. Erkennt die Steuereinheit und/oder das Steuerprogramm die Anwesenheit anderer Logistik-Tags kann dies beispielsweise bedeuten, dass die Ware im Lagerhaus eingetroffen ist. Dann ist es vorteilhaft, wenn zur kurzreichweitigen Kommunikation gewechselt wird, da diese Energie spart und die Ortung des Logistik-Tags genauer erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Logistik-Tag eine Sensoreinheit aufweist, wobei die Steuereinheit und/oder das Steuerprogramm anhand von Messwerten der Sensoreinheit das Ereignis für den Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle erkennen kann. Dadurch kann beispielsweise ein Wechsel zwischen dem Nahfunkbereich und dem Fernfunkbereich ermittelt werden. Die Messwerte der Sensoreinheit können auch über die Nahfunkschnittstelle und/oder die Fernfunkschnittstelle an ein Netzwerk übermittelt werden. Dadurch können beispielsweise Einflüsse auf das Logistik-Tag ausgewertet werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn Sensoreinheit einen Beschleunigungssensor, Orientierungssensor, Positionssensor, einen Luftdrucksensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor, einen Magnetfeldsensor, einen Helligkeitssensor und/oder RFID-Transponder umfasst. Beispielsweise kann das Steuerprogramm und/oder die Steuereinheit mit Hilfe des Beschleunigungssensors ermitteln, ob sich das Logistik-Tag und somit die Ware bzw. die Waren in Bewegung befinden. Ist das Logistik-Tag in Bewegung, kann das Steuerprogramm daraus ermitteln, dass sich das Logistik-Tag beispielsweise auf einer Straße zwischen den Lagerhallen bzw. den Standorten befindet. Infolgedessen kann das Steuerprogramm und/oder das Steuerprogramm die Steuereinheit derart steuern, dass diese zur langreichweitigen Kommunikation wechselt. Der RFID-Transponder kann dabei ebenfalls als Sensor dienen, da beispielsweise mit Hilfe des RFID-Transponders ein Nahfunkbereich, der für den RFID-Transponder ausgebildet ist, erkennbar ist. Mit Hilfe des RFID-Transponders kann beispielsweise der Eintritt und der Austritt aus einem Nahfunkbereich als Ereignis erkannt werden. Daraufhin kann zwischen der Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle gewechselt werden.
  • Dagegen kann der Beschleunigungssensor auch beispielsweise erfassen, dass das Logistik-Tag ruht und somit auch die Waren bzw. die Ware ruhen. Daraus kann vom Steuerprogramm und/oder von der Steuereinheit geschlossen werden, dass sich das Logistik-Tag im Lager und dort beispielsweise in einem Lagerregal befindet. Das Steuerprogramm und/oder die Steuereinheit kann in die kurzreichweitige Kommunikation wechseln, so dass beispielsweise das Logistik-Tag und somit die Ware bzw. die Waren mit einer höheren Präzision geortet werden kann. Dabei kann auch ein Betrag und/oder eine Richtung der vom Beschleunigungssensor erfassten Beschleunigungsdaten vom Steuerprogramm verarbeitet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Logistik-Tag eine Zeiteinheit aufweist, wobei die Steuereinheit und/oder das Steuerprogramm nach einer zu anderen Logistik-Tags kontaktlosen Zeit zur langreichweitigen Kommunikation wechseln kann. Hat das Logistik-Tag über einen bestimmten Zeitraum keinen Kontakt mehr zu anderen Logistik-Tags, kann das Steuerprogramm und/oder die Steuereinheit ermitteln, dass sich das Logistik-Tag beispielsweise von anderen Logistik-Tags in einem Lager oder einem Lagerregal entfernt hat. Hat das Logistik-Tag einen bestimmten Zeitraum keinen Kontakt mehr zu anderen Logistik-Tags, kann dies bedeuten, dass sich das Logistik-Tag alleine zwischen den Lagerhallen bzw. den Standorten befindet. Das Steuerprogramm und/oder die Steuereinheit kann darauf zur langreichweitigen Kommunikation mittels der Fernfunkschnittstelle wechseln.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Fernfunkschnittstelle LPWAN, NB-IoT, eine Mobilfunkschnittstelle und/oder GSM umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann die Nahfunkschnittstelle UWB, Zigbee, aktives RFID, Bluetooth und/oder WiFi umfassen. Die Nahfunkschnittstelle kann auch einen Frequenzbereich aufweisen, der im SubGHz-Bereich liegt. Die Nahfunkschnittstelle kann ein lokales, vorhandenes und/oder proprietäres Sub-GHz-Protokoll verwenden. Dadurch kann ein bereits vorhandener Nahfunkbereich verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Logistik-Tag von einem Netzwerk über die Fernfunkschnittstelle konfigurierbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Logistik-Tag auch über die Nahfunkschnittstelle konfigurierbar sein. Ferner kann beispielsweise die Steuereinheit konfigurierbar sein. Dies kann vorteilhaft sein, um beispielsweise Einstellungen des Logistik-Tags zu verändern.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Logistik-Tag eine Antenneneinheit aufweist, wobei die Nahfunkschnittstelle und die Fernfunkschnittstelle mittels der Antenneneinheit ausgebildet sind. Das heißt, die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation können beide mittels der, insbesondere der gleichen, Antenneneinheit ausgeführt werden. Die Antenneneinheit ist somit derart ausgebildet, dass diese die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation ausführen bzw. ausbilden kann. Die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation kann beispielsweise über eine einzige Antenneneinheit ausgeführt werden, wenn die Frequenzbereiche der kurzreichweitigen und der langreichweitigen Kommunikation gleich sind oder wenn die Frequenzbereiche fast gleich sind. Beispielsweise kann eine einzige Antenneneinheit für beide Kommunikationen verwendet werden, wenn die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation Frequenzen im Sub-GHz-Bereich, beispielsweise im Bereich um 900 MHz, aufweist. Die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation kann aber auch Frequenzen aufweisen, die im GHz-Bereich, beispielsweise 2,4 GHz oder 5 GHz, liegen, so dass beide Kommunikationen ebenfalls über eine Antenneneinheit ausgeführt werden können. Sollten beide Kommunikationen über GPS erfolgen, kann ebenfalls eine einzige Antenneneinheit ausreichen.
  • Falls die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation unterschiedliche Frequenzen, beispielsweise um 900 MHz für die langreichweitige Kommunikation und 5 GHz für die kurzreichweitige Kommunikation, benutzen, kann das Logistik-Tag auch zumindest zwei Antenneneinheiten aufweisen.
  • Die Antenneneinheit kann ferner beispielsweise derart ausgebildet sein, dass diese die Frequenzbereiche für beide Kommunikationen abdecken kann. Somit kann das Logistik-Tag lediglich eine einzige Antenneneinheit aufweisen, über die die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation ausführbar bzw. ausbildbar ist. Dadurch können Herstellungskosten des Logistik-Tags eingespart und das Logistik-Tag platzsparend ausgebildet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das Logistik-Tag einen Steuerchip auf, der die kurzreichweitige Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und die langreichweitige Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle, insbesondere mittels der Antenneneinheit, steuern kann. Der Steuerchip kann beispielsweise mit der Antenneneinheit verbunden sein. Der Steuerchip kann die Antenneneinheit derart ausgebildet sein, dass dieser die Antenneneinheit derart betreibt, dass mit dieser die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation ausgeführt werden kann. Weist das Logistik-Tag mehrere Antenneneinheiten auf, kann der Steuerchip auch mit den mehreren Antenneneinheiten verbunden sein. Der Steuerchip kann dabei die zumindest eine Antenneneinheit mit der entsprechenden Energie versorgen, die für die Nahfunkschnittstelle und die Fernschnittstelle nötig ist. Der Steuerchip kann auch einen Datenfluss zur Antenneneinheit entsprechend der Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und die Fernschnittstelle verändern und/oder steuern. Werden für die Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und die Fernschnittstelle beispielsweise unterschiedliche Kommunikationsprotokolle, beispielsweise LPWAN für die langreichweitige Kommunikation oder Bluetooth für die kurzreichweitige Kommunikation, verwendet, kann der Steuerchip die ausgehenden Daten entsprechend daran anpassen. Der Steuerchip kann alle Funktionen für die Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und die Fernschnittstelle ausführen. Der Steuerchip kann die Übertragungsprotokolle steuern. Der Logistik-Tag umfasst insbesondere eine einzige Antenneneinheit und einen einzigen Steuerchip, um die Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und die Fernschnittstelle auszuführen. Der Steuerchip kann auch zwischen der Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle und die Fernschnittstelle umschalten, wenn es benötigt ist. Insbesondere kann der Steuerchip so schnell umschalten, dass der Eindruck entsteht, es wird über beide Schnittstellen gleichzeitig kommuniziert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Logistik-Tag eine Speichereinheit bzw. einen Speicher zum Speichern von Daten aufweisen. Mit Hilfe der Speichereinheit können Daten zwischengespeichert werden, die auf dem Weg zwischen zwei Lagerhallen erzeugt werden. Zwischen den Lagerhallen befindet sich das Logistik-Tag jedoch meistens im Fernfunkbereich, so dass eine Übertragung der Daten an ein übergeordnetes Netzwerk viel Energie verbraucht und aufgrund der geringen Übertragungsgeschwindigkeit eine lange Zeit in Anspruch nimmt. Wenn die Daten zwischengespeichert werden, kann gewartet werden, bis beispielsweise ein Nahfunkbereich erreicht ist, so dass eine kurzreichweitige Kommunikation möglich ist. Im Nahfunkbereich können die zwischengespeicherten Daten mit einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit beispielsweise an das übergeordnete Netzwerk übermittelt werden. Die zwischengespeicherten Daten können beispielsweise Messwerte der Sensoreinheit sein. Die zwischengespeicherten Daten können beispielsweise Temperaturdaten sein, um beispielsweise eine Kühlkette von verderblichen Waren kontrollieren zu können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auf der Speichereinheit ein Betriebssystem, das Steuerprogramm und/oder Auswertprogramm abgespeichert sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Logistik-Tag eine Anzeigeeinheit aufweist. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise visuelle und/oder akustische Signale abgeben. Beispielsweise umfasst die Anzeigeeinheit ein Display und/oder eine Leuchte, beispielsweise eine LED, womit ein Lichtsignal abgegeben werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzeigeeinheit auch einen Lautsprecher, beispielsweise einen MEMS-Lautsprecher und/oder einen Piepser, umfassen, mittels dem ein Schallsignal erzeugt werden kann. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise dazu dienen, um Statusinformationen des Logistik-Tags anzuzeigen. Mit Hilfe des Schallsignals und/oder des Lichtsignals kann das Logistik-Tag auch, beispielsweise in einer Lagerhalle, geortet werden. Dazu kann beispielsweise mit einem externen Gerät über die Nahfunkschnittstelle und/oder die Fernfunkschnittstelle das Logistik-Tag angesprochen werden, so dass es das Schallsignal und/oder das Lichtsignal abgibt.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Logistik-Tags für Logistiksysteme.. Ferner kann das Logistik-Tag zumindest ein Merkmal der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung aufweisen.
  • Beim Verfahren kann mittels einer Nahfunkschnittstelle eine kurzreichweitige Kommunikation ausgebildet werden. Die kurzreichweitige Kommunikation kann beispielsweise eine Reichweite von einigen Metern bis zu einigen zehn Metern aufweisen.
  • Beim Verfahren kann mittels einer Fernfunkschnittstelle eine langreichweitige Kommunikation ausgebildet werden. Die langreichweitige Kommunikation weist dabei eine höhere Reichweite auf als die kurzreichweitige Kommunikation. Die Reichweite kann beispielsweise einige hundert Meter bis einige Kilometer betragen. Mittels der langreichweitigen Kommunikation kann auch eine Verbindung zu einem Satelliten aufgebaut werden.
  • Beim Verfahren wird außerdem das Logistik-Tag mit einer Steuereinheit gesteuert. Das Logistik-Tag umfasst dabei die Steuereinheit. Die Steuereinheit kann beim Verfahren beispielsweise die Nahfunkschnittstelle und/oder die Fernfunkschnittstelle steuern.
  • Erfindungsgemäß erkennt die Steuereinheit beim Verfahren ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle. Ein Ereignis kann beispielsweise ein Umgebungswechsel des Logistik-Tags sein. Der Umgebungswechsel kann beispielsweise der Wechsel zwischen einem Nahfunkbereich und einen Fernfunkbereich sein.
  • Ferner wechselt beim Verfahren die Steuereinheit entsprechend dem Ereignis zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle und der Fernfunkschnittstelle. Dadurch kann beispielsweise Energie eingespart werden, wenn beispielsweise von der Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle zur Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle gewechselt wird, da die Nahfunkschnittstelle aufgrund der geringeren Reichweite weniger Energie verbraucht. Ferner kann auch ein Wechsel von der Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle zur Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle vorteilhaft sein. Verlässt das Logistik-Tag beispielsweise den Nahfunkbereich, welcher sich beispielsweise an einem Lagerort befinden kann, und betritt den Fernfunkbereich, kann das Logistik-Tag immer noch geortet und/oder verfolgt werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wahl eines Führers aus einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tags. Das Logistik-Tag kann dabei zumindest ein Merkmal der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung aufweisen. Beim Verfahren wird aus der lokalen Gruppe aus Logistik-Tags der Führer der lokalen Gruppe bestimmt.
  • Beim Verfahren tauschen die Logistik-Tags über eine Nahfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation Datenpakete untereinander aus. Anhand der ausgetauschten Datenpakete wird der Führer ausgewählt. Anhand der Datenpakete kann beispielsweise entschieden werden, welches Logistik-Tag am besten für den Führer geeignet ist.
  • Beim Verfahren übermittelt zumindest ein Logistik-Tag den gewählten Führer über eine Fernfunkschnittstelle zur langreichweitigen Kommunikation an ein Netzwerk. Das Netzwerk kann beispielsweise das Internet sein. Alternativ kann das Netzwerk auch ein Intranet eines Logistikunternehmens bzw. des Logistiksystems sein. Durch die Übermittlung des Führers kennt das Netzwerk den Führer.
  • Die Wahl des Führers führt beispielsweise zu einem geringeren Energieverbrauch der lokalen Gruppe aus Logistik-Tags. Die Logistik-Tags der lokalen Gruppe können sich für einen bestimmten Zeitraum deaktivieren, so dass deren Energieverbrauch verringert ist. Der Führer übernimmt weiterhin die Kommunikation mit dem Netzwerk und/oder mit den anderen Logistik-Tags stellvertretend für die lokale Gruppe. Der Führer kann somit ein Stellvertreter für die lokale Gruppe sein. Ist die lokale Gruppe beispielsweise auf einer Palette angeordnet, müssen zur Ortung der Palette nicht alle Logistik-Tags der Palette geortet werden. Es reicht, wenn der Führer geortet werden kann, um die Palette zu orten und/oder zu verfolgen.
  • Vorteilhafterweise weist das Logistik-Tag eine Steuereinheit zum Steuern des Logistik-Tags auf. Zusätzlich oder alternativ kann das Logistik-Tag auch ein Auswertprogramm aufweisen, welches beispielsweise die Steuereinheit steuern kann. Mittels der Steuereinheit und/oder dem Auswertprogramm wird der Führer bestimmt. Die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm können beispielsweise anhand der Datenpakete den Führer bestimmen. Dazu können diese die Datenpakete von verschiedenen Logistik-Tags vergleichen und das Logistik-Tag bestimmen, das am besten für den Führer geeignet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn alle Logistik-Tags den Führer über die Fernfunkschnittstelle an das Netzwerk übermitteln. Dadurch wird dem Netzwerk mitgeteilt, welches Logistik-Tag welchen Führer hat.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Datenpakete eine Gerätenummer, eine Führernummer und/oder eine Kennziffer enthalten, wobei anhand der Kennziffer, der Gerätenummer und/oder der Führernummer der Führer bestimmt wird. Die Gerätenummer kann eine eindeutige Identifikationsnummer der Logistik-Tags sein. Anhand der Gerätenummer kann das Logistik-Tag eindeutig identifiziert werden.
  • Mit Hilfe der Führernummer kann den Logistik-Tags mitgeteilt werden, welchen Führer das Logistik-Tag gewählt hat, welches das Datenpaket versendet hat.
  • Mittels der Kennziffer kann entschieden werden, welches Logistik-Tag zum Führer gewählt wird. In der Kennziffer kann beispielsweise codiert sein, wie gut das Logistik-Tag für den Führer geeignet ist. In der Kennziffer kann beispielsweise ein Ladezustand einer Energiespeichers des Logistik-Tags enthalten sein. Dadurch kann der Ladezustand des Energiespeichers verwendet werden, um die Eignung des Logistik-Tags als Führer zu bestimmen.
  • Dabei kann beispielsweise jedes Logistik-Tag das Logistik-Tag zum Führer wählen, dessen Kennziffer, Gerätenummer und/oder Führernummer im Datenpaket den höchsten oder den niedrigsten Wert aufweist. Beispielsweise kann in der Kennziffer der Ladezustand der Energieeinheit enthalten sein. Dann kann das Logistik-Tag zum Führer gewählt werden, dessen Kennziffer und somit dessen Ladezustand der Energieeinheit am höchsten ist. Dadurch kann der Führer über einen langen Zeitraum betrieben werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Logistik-Tags der lokalen Gruppe von in Reichweite der Nahfunkschnittstelle angeordneten Logistik-Tags die jeweiligen Datenpakete empfangen. Dadurch erhält jedes Logistik-Tag die Datenpakete der umliegenden Logistik-Tags.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm des Logistik-Tags bei der Wahl des Führers die Führernummer, die Kennziffer und/oder die Gerätenummer ändert. Beispielsweise kann sich während der Wahl des Führers die Führernummer für ein Logistik-Tag ändern, weil ein anderes Logistik-Tag zum Führer gewählt wird. Ein anderer Führer kann beispielsweise gewählt werden, wenn sich beim Verfahren herausstellt, dass ein anderes Logistik-Tag geeigneter ist. Die Führernummer kann auch geändert werden, wenn der vorherige Führer nicht mehr zur lokalen Gruppe gehört und/oder aus der Reichweite der Nahfunkschnittstelle gelangt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm den gewählten Führer, die Gerätenummer des Führers und/oder die Kennziffer des Führers in einer Speichereinheit des Logistik-Tags speichern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Logistik-Tag den Führer über die Fernfunkschnittstelle an das Netzwerk übermittelt, wenn der Führer für das Logistik-Tag für einen Zeitraum gleich ist. Der Zeitraum kann beispielsweise fünf Sekunden betragen. Der Zeitraum kann aber auch anhand von Wahlschritten für die Wahl des Führers bestimmt sein. Ändert sich beispielsweise für ein Logistik-Tag für fünf Sekunden oder vier Wahlschritte der Führer nicht mehr, kann davon ausgegangen sein, dass das der Führer der lokalen Gruppe ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Netzwerk alle Logistik-Tags zur lokalen Gruppe zusammenfasst, welche den gleichen Führer aufweisen. Das Netzwerk kann dadurch ein Clustering der Logistik-Tags durchführen. Dadurch führt das Netzwerk das Clustering durch, so dass Energie der Logistik-Tags eingespart werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Wahl des Führers erneut durchgeführt wird, wenn in den Datenpaketen die Gerätenummer, die Führernummer und/oder die Kennziffer des aktuellen Führers verschwunden ist. Da jedes Logistik-Tag nach der Wahl beispielsweise die Gerätenummer des aktuellen Führers abgespeichert hat, kann das Logistik-Tag immer vergleichen, ob in den Datenpaketen die Gerätenummer des aktuellen Führers vorhanden ist. Ist dies nicht der mehr der Fall, kann das Logistik-Tag, welches der Führer war, beispielsweise außerhalb der Reichweite der Nahfunkschnittstelle gelangt sein.
  • Vorgeschlagen wird ein Logistik-Tag, insbesondere Tag und/oder Beacon für Logistiksysteme. Das Logistik-Tag kann dabei zumindest ein Merkmal der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung aufweisen.
  • Das Logistik-Tag weist eine Nahfunkschnittstelle zur kurzreichweitigen Kommunikation und eine Fernfunkschnittstelle zur langreichweitigen Kommunikation auf.
  • Das Logistik-Tag weist ferner eine Steuereinheit zum Steuern des Logistik-Tags auf.
  • Erfindungsgemäß kann die Steuereinheit über die Nahfunkschnittstelle mit einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tags Datenpakete austauschen kann, anhand der Datenpakete einen Führer der lokalen Gruppe aus Logistik-Tags ermitteln und den ermittelten Führer über die Fernfunkschnittstelle an ein Netzwerk senden kann.
  • Vorgeschlagen wird des Weiteren ein Logistiksystem mit Logistik-Tags, die an Waren angeordnet werden können. Das Logistiksystem kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Warenströme, Warenhandel, Warenbewegungen zu überwachen, zu verfolgen und/oder um Waren zu orten. Die Logistik-Tags können elektronische Geräte sein, die an die Waren angeordnet werden. Die Logistik-Tags sind eine Art elektronisches Etikett, auf welchem beispielsweise Daten zu den Waren, wie beispielsweise Herkunftsort, Zielort, Warenart, Warenmenge, ein Verfallsdatum der Ware, wenn es sich beispielsweise um Lebensmittel oder Medizin handelt, hinterlegt sein können. Die Logistik-Tags können beispielsweise die Größe einer Scheckkarte aufweisen und beispielsweise auf die Ware oder eine Verpackung der Ware aufgeklebt sein. Die Logistik-Tags können natürlich auch an eine Palette, auf der die Waren angeordnet sind, angeordnet werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn sich auf der Palette nur eine Warenart befindet, so dass ein Logistik-Tag Daten zu den Waren auf der Palette aufweist.
  • Das Logistiksystem weist ferner ein Netzwerk auf, welches mit den Logistik-Tags Daten austauschen kann. Das Netzwerk kann beispielsweise ein Cloud sein. Das Netzwerk kann beispielsweise zumindest einen Server umfassen. Im Netzwerk können die Daten der Waren, die Herkunftsort der Waren, der Zielort der Waren gespeichert sein. Das Netzwerk weist beispielsweise ein Verwaltungsprogramm auf, das mit den Logistik-Tags Daten austauschen und/oder kommunizieren kann.
  • Das Netzwerk kann ferner mittels zumindest einer Nahfunkbasisstation eine kurzreichweitige Kommunikation zum Logistik-Tag ausbilden. Das Netzwerk kann beispielsweise die Nahfunkbasisstation aufweisen. Die kurzreichweitige Kommunikation kann beispielsweise eine Reichweite von einigen Metern bis einige zehn Meter aufweisen. Die kurzreichweitige Kommunikation weist eine relativ hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit auf. Beispielsweis beträgt die Datenübertragungsgeschwindigkeit 1 Mbit/s bis einige 10 Mbit/s. Des Weiteren kann mittels der kurzreichweitigen Kommunikation das Logistik-Tag relativ genau geortet werden. Beispielsweise kann mittels der kurzreichweitigen Kommunikation das Logistik-Tag auf einige zehn Zentimeter bis zu einige Meter genau geortet werden.
  • Die zumindest eine Nahfunkbasisstation kann beispielsweise an einem Lagerort, beispielsweise einer Lagerhalle, angeordnet sein. Dadurch kann beispielsweise das Logistik-Tag am Lagerort geortet, verfolgt und/oder überwacht werden. Die Nahfunkbasisstation kann beispielsweise einen WLAN-Router oder einen Beacon umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Nahfunkbasisstation auch eine RFID-Sende-/Empfangseinheit umfassen. Die Nahfunkbasisstation und/oder der Beacon können Frequenzen im Sub-GHz-Bereich verwenden.
  • Ferner kann das Netzwerk mittels zumindest einer Fernfunkbasisstation eine langreichweitige Kommunikation zum Logistik-Tag ausbilden. Das Netzwerk kann beispielsweise die Fernfunkbasisstation umfassen. Die langreichweitige Kommunikation weist eine im Vergleich zur kurzreichweitigen Kommunikation höhere Reichweite auf. Die Reichweite kann beispielsweise von einigen zehn Metern bis zu einigen hundert Metern oder sogar bis zu einigen Kilometern reichen. Dagegen kann die langreichweitige Kommunikation im Vergleich zur kurzreichweitigen Kommunikation eine geringere Datenübertragungsgeschwindigkeit aufweisen. Diese kann beispielsweise einige kBit/s betragen. Mit Hilfe der langreichweitigen Kommunikation kann außerdem das Logistik-Tag auf einige zehn Meter bis hundert Meter genau geortet werden.
  • Die Fernfunkbasisstation kann beispielsweise ein Mobilfunkmast sein. Die langreichweitige Kommunikation kann beispielsweise verwendet werden, um das Logistik-Tag auf dem Weg zwischen zwei Lagerorten verfolgen, überwachen und/oder orten zu können.
  • Über die langreichweitige und/oder kurzreichweitige Kommunikation kann das Logistik-Tag auch konfiguriert werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Logistik-Tag gemäß einem oder mehreren Merkmalen der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung ausgebildet. Beispielsweise kann das Logistik-Tag bei einem Ereignis zwischen der langreichweitigen und der kurzreichweitigen Kommunikation wechseln.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Logistik-Tag auch nach einem oder mehreren Verfahrensmerkmalen der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung betrieben werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Logistik-Tags,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Logistiksystems mit Logistik-Tags, mit einem Nahfunkbereich und einem Fernfunkbereich,
    • 3 eine Palette mit Waren und Logistik-Tags und
    • 4a - c eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Wahl eines Führers einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tags.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Logistik-Tags 1. Das Logistik-Tag 1 kann für Logistiksysteme verwendet werden, um beispielsweise Warenströme orten, kontrollieren und/oder verfolgen zu können. Das Logistik-Tag 1 kann beispielsweise an eine Ware und/oder einen Warenträger angeordnet sein, um die entsprechende Ware bzw. den Warenträger orten und/oder verfolgen zu können. Das Logistik-Tag 1 kann die Form, Gestalt und/oder Größe einer Scheckkarte aufweisen und an die Ware und/oder den Warenträger geklebt werden. Das Logistik-Tag 1 kann eine derartige Größe aufweisen, dass die Größe der Ware nur unwesentlich vergrößert wird. Das Logistik-Tag 1 kann ein elektronisches Logistik-Tag 1 sein.
  • Das Logistik-Tag 1 weist eine Nahfunkschnittstelle 2 zur kurzreichweitigen Kommunikation auf. Die kurzreichweitige Kommunikation kann beispielsweise eine Reichweite von einigen Metern bis einigen zehn Metern aufweisen. Die Nahfunkschnittstelle 2 kann beispielsweise eine Bluetooth-, WiFi- und/oder eine RFID-Schnittstelle umfassen. Die Nahfunkschnittstelle 2 kann aber auch zumindest eine im Sub-GHz-Funkbereich fähige Schnittstelle aufweisen.
  • Das Logistik-Tag 1 weist ferner eine Fernfunkschnittstelle 3 zur langreichweitigen Kommunikation auf. Die langreichweitige Kommunikation kann beispielsweise eine Reichweite von einigen zehn Metern bis einige hundert Meter aufweisen. Die langreichweitige Kommunikation kann aber auch eine Reichweite von einigen Kilometern aufweisen. Die langreichweitige Kommunikation kann aber zusätzlich oder alternativ auch die Kommunikation zu einem Satelliten ausbilden, um das Logistik-Tag 1 beispielsweise mittels GPS zu orten bzw. so dass das Logistik-Tag 1 seine eigene Position mittels GPS ermitteln kann. Die Fernfunkschnittstelle 3 kann beispielsweise ein LPWAN-Modul, wie beispielsweise Sigfox, LoRa, GSM oder NB-Iot, umfassen.
  • Die Nahfunkschnittstelle 2 und die Fernfunkschnittstelle 3 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Kommunikation eine Antenneneinheit 15 auf, so dass das Logistik-Tag 1 kabellos kommunizieren kann. Ferner weist das Logistik-Tag 1 einen Steuerchip 16 zur Ausbildung der langreichweitigen und kurzreichweitigen Kommunikation auf. Der Steuerchip 16 kann die kurzreichweitige und die langreichweitige Kommunikation steuern. Dabei sind die Nahfunkschnittstelle 2 und die Fernfunkschnittstelle 3 mit dem Steuerchip 16 verbunden. Die Nahfunkschnittstelle 2 und die Fernfunkschnittstelle 3 sind über den Steuerchip 16 mit der Antenneneinheit 15 verbunden. Die langreichweitige und die kurzreichweitige Kommunikation können somit mittels einer einzigen Antenneneinheit 15 ausgeführt werden. Ferner benutzen die Nahfunkschnittstelle 2 und die Fernfunkschnittstelle 3 einen einzigen Steuerchip 16.
  • Die Antenneneinheit 15 ist derart ausgebildet, dass diese die langreichweitige und die kurzreichweitige Kommunikation ausführen kann. Die Nahfunkschnittstelle 2 und die Fernfunkschnittstelle 3 können somit mittels der Antenneneinheit 15 und/oder dem Steuerchip 16 ausgebildet sein.
  • Ferner erfolgt beispielsweise ein Datenaustausch, beispielsweise zwischen dem Logistik-Tag 1 und einem Netzwerk, über die langreichweitige Kommunikation oder über die kurzreichweitige Kommunikation. Die Daten für den Datenaustausch werden in diesem Fall somit entweder über die Nahfunkschnittstelle 2 oder über die Fernfunkschnittstelle 3 übertragen.
  • Des Weiteren kann beispielsweise der Steuerchip 16 zwischen der langreichweitigen und der kurzreichweitigen Kommunikation hin und her schalten bzw. wechseln. Erfolgt der Wechsel bzw. der Kommunikationswechsel beispielsweise mit einer Frequenz von 0,1 Hz bis 1 kHz, können in relativ kurzer Zeit über beide Schnittstellen die Daten übertragen werden.
  • Das Logistik-Tag kann dabei über die Nahfunkschnittstelle 2 und über die Fernfunkschnittstelle 3 Daten empfangen und senden. Die Nahfunkschnittstelle 2 und die Fernfunkschnittstelle 3 sind kabellose Schnittstellen.
  • Über die Nahfunkschnittstelle 2 und über die Fernfunkschnittstelle 3 können beispielsweise Positionsdaten des Logistik-Tags 1 beispielsweise mit dem Netzwerk ausgetauscht werden.
  • Des Weiteren weist das Logistik-Tag 1 eine Steuereinheit 4 auf, mittels der das Logistik-Tag 1 gesteuert werden kann. Ferner kann das Logistik-Tag 1 eine hier nicht gezeigte Speichereinheit aufweisen, auf der Daten zum Betreiben des Logistik-Tags 1 gespeichert werden können.
  • Ferner kann das Logistik-Tag 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Sensoreinheit 5 aufweisen. Die Sensoreinheit 5 kann beispielsweise einen Beschleunigungssensor, einen Orientierungssensor, einen Positionssensor, einen Luftdrucksensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor, einen Magnetfeldsensor, einen Helligkeitssensor und/oder RFID-Transponder umfassen. Der RFID-Transponder kann beispielsweise den Eintritt und den Austritt aus einem Nahfunkbereich erkennen.
  • Die Steuereinheit 4 kann derart ausgebildet sein, dass mittels dieser ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle 2 und der Fernfunkschnittstelle 3 erkennbar ist. Die Steuereinheit 4 kann auch ein Steuerprogramm umfassen, welche den Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle 2 und der Fernfunkschnittstelle 3 erkennen kann. Außerdem kann die Steuereinheit 4 bei entsprechendem Ereignis zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle 2 und der Fernfunkschnittstelle 3 wechseln. Die Steuereinheit 4 kann zwischen der Nahfunkschnittstelle 2 und der Fernfunkschnittstelle 3 wechseln, wenn eine entsprechende Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle 2 oder die Fernfunkschnittstelle 3 vorteilhafter ist. Dadurch kann beispielsweise der Energieverbrauch des Logistik-Tags 1 gesenkt werden. Ebenso kann beispielsweise die Ortung oder die Verfolgung des Logistik-Tags verbessert werden, wenn dies mit der Nahfunkschnittstelle 2 oder die Fernfunkschnittstelle 3 vorteilhafter ist.
  • Des Weiteren weist das Logistik-Tag 1 eine Speichereinheit 17 auf. In der Speichereinheit 17 können beispielsweise die Messwerte der Sensoreinheit 5 abgespeichert werden, um diese beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt und insbesondere über die Nahfunkschnittstelle 2 an ein Netzwerk zu übermitteln.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das Logistik-Tag 1 eine Anzeigeeinheit 18 auf. Die Anzeigeeinheit 18 kann beispielsweise eine LED und/oder einen Lautsprecher umfassen. Mit Hilfe der Anzeigeeinheit 18 können beispielsweise ein Status der Waren angezeigt werden. Daneben kann mit Hilfe der Anzeigeeinheit 18 das Logistik-Tag 1 geortet werden, wenn es beispielsweise ein akustisches Signal zur Ortung abgibt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Logistiksystems mit Logistik-Tags 1a - 1f, mit einem Nahfunkbereich 8 und einem Fernfunkbereich 9.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Logistik-Tags 1a - 1f gezeigt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel an Paletten 6a - 6f angeordnet sind. Die Logistik-Tags 1a - 1f können jedoch auch an einzelnen hier nicht gezeigten Waren angeordnet sein. Anstelle von Paletten 6a - 6f können die Logistik-Tags 1a - 1f auch an beliebige Warenträger, wie beispielsweise See- oder Wechselcontainer, angeordnet sein.
  • Die Paletten 6d, 6e sind nicht auf Fahrzeugen angeordnet. Diese Paletten 6d, 6e können beispielsweise in einem Lagerregal angeordnet sein.
  • Die Paletten 6a - 6c, 6f sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Fahrzeugen 7a - 7d angeordnet bzw. werden von diesen transportiert. Die Fahrzeuge 7a - 7d sind hier als Lastwagen dargestellt, wobei natürlich auch Stapler, Züge, Schiffe oder ähnliches denkbar ist.
  • Mit Hilfe der Fahrzeuge 7a - 7d können die Waren auf den Paletten 6a - 6f beispielsweise zwischen zwei Standorten transportiert werden. Dabei können die Waren beispielsweise zwischen Lagerhallen bzw. Lagerorten 12 transportiert werden. Die Waren können aber auch von einem Lagerort 12 an einen Kunden ausgeliefert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Lagerort 12 einen Nahfunkbereich 8 umfassen, der in der vorliegenden Figur durch den Rahmen gekennzeichnet ist. Im Nahfunkbereich 8 kann eine Nahfunkbasisstation 10 angeordnet sein, die eine Kommunikation im Nahfunkbereich 8 mit den Logistik-Tags 1a - 1e ausbilden kann. Die Nahfunkbasisstation 10 kann ferner beispielsweise mit dem Internet oder einem Intranet beispielsweise des Logistiksystems verbunden sein. Die Nahfunkbasisstation 10 kann auch mit einem übergeordneten Netzwerk verbunden sein. Die Logistik-Tags 1a - 1e können im Nahfunkbereich 8 mit der Nahfunkbasisstation 10 über die Nahfunkschnittstelle 2 (siehe 1) kommunizieren. Die Logistik-Tags 1a - 1e können beispielsweise Wareninformationen an die Nahfunkbasisstation 10 übermitteln, so dass die Wareninformationen weiterverarbeitet werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich eine einzige Nahfunkbasisstation 10 gezeigt. Am Lagerort 12 können natürlich auch mehrere Nahfunkbasisstationen 10 angeordnet sein, um den Nahfunkbereich 8 großflächig abzudecken. Ferner ist mit Hilfe von mehreren Nahfunkbasisstationen 10 eine Positionsbestimmung der Logistik-Tags 1a - 1e und somit der Waren auf den Paletten 6a - 6e möglich.
  • Mit Hilfe der Nahfunkschnittstelle 2 können die Logistik-Tags 1a - 1e auch untereinander kommunizieren. Beispielsweise können die Logistik-Tags 1a - 1e über die Nahfunkschnittstelle 2 ermitteln, ob sich andere Logistik-Tag 1a - 1e in ihrer Umgebung befinden.
  • Das Fahrzeug 7d befindet sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Fernfunkbereich 9. Der Fernfunkbereich 9 kann beispielsweise außerhalb des Lagerorts 12 angeordnet sein. Der Fernfunkbereich 9 kann beispielsweise zwischen zwei Lagerorten 12 angeordnet sein. Der Fernfunkbereich 9 kann ferner eine Fernfunkbasisstation 11 aufweisen, die beispielsweise ein Sendemast sein kann. Die Fernfunkbasisstation 11 kann aber auch mittels Satelliten ausgebildet sein.
  • Die in 1 gezeigte Steuereinheit 4 der Logistik-Tags 1a - 1f kann das Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle 2 und der Fernfunkschnittstelle 3 erkennen. Das Ereignis kann beispielsweise ein Umgebungswechsel sein. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Umgebungswechsel der Wechsel zwischen dem Nahfunkbereich 8 und dem Fernfunkbereich 9 sein. Verlässt beispielsweise ein Fahrzeug 7a - 7c den Lagerort 12, verlässt das darauf angeordnete Logistik-Tag 1a - 1c ebenfalls den Nahfunkbereich 8. Dieses Ereignis kann die Steuereinheit 4 erkennen und von der kurzreichweitigen Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle 2 zur langreichweitigen Kommunikation mit der Fernfunkschnittstelle 3 wechseln. Die Steuereinheit 4 kann beispielsweise die Nahfunkbasisstation 10 und somit den Nahfunkbereich 8 erkennen. Dies ist vorteilhaft, da außerhalb des Lagerorts 12 die kurzreichweitige Kommunikation mit der Nahfunkschnittstelle 2 nicht mehr möglich ist. Mit Hilfe der langreichweitigen Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle 3 kann das Logistik-Tag 1a - 1c und somit die Palette 6a - 6c weiterhin geortet und/oder verfolgt werden. Dabei kann eine Ortung auf einige zehn bis hundert Meter ausreichen.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Fahrzeug 7d, welches sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel außerhalb des Lagerorts 12, beispielsweise zwischen zwei Lagerorten 12, befindet, den Nahfunkbereich 8 betreten. Erreicht das Fahrzeug 7d beispielsweise den Lagerort 12 kann es von dem Fernfunkbereich 9 in den Nahfunkbereich 8 übertreten, was die Steuereinheit 4 als Ereignis ermitteln kann. Beispielsweise kann an einem Eingangstor ein Funktor, insbesondere ein RFID-Tor, angeordnet sein. Durchquert das Logistik-Tag das Funktor, kann dies erkannt werden und die Kommunikation gewechselt werden. Das Funktor kann natürlich auch an einem Ausgangstor angeordnet sein, um zwischen den Kommunikationen zu wechseln. Die Steuereinheit 4 kann von der langreichweitigen Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle 3 zur kurzreichweitigen Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle 2 wechseln. Die kurzreichweitige Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle 2 weist beispielsweise den Vorteil auf, dass diese im Vergleich zur langreichweitigen Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle 3 einen geringen Energieverbrauch aufweist, so dass das Logistik-Tag 1a - 1f länger mit einer internen Energieeinheit betrieben werden kann. Außerdem kann mit Hilfe der kurzreichweitigen Kommunikation das Logistik-Tag 1a - 1f genauer geortet und/oder verfolgt werden. Die kurzreichweitige Kommunikation kann auch derart ausgebildet sein, dass die Ortung und/oder die Verfolgung des Logistik-Tags 1a - 1f verbessert ist. Mittels der kurzreichweitigen Kommunikation kann das Logistik-Tag 1a - 1f beispielsweise auf einige Meter genau geortet und/oder verfolgt werden.
  • Der Umgebungswechsel, wie beispielsweise von der Fernfunkbereich 9 zum Nahfunkbereich 8, kann beispielsweise mit Hilfe der Sensoreinheit 5 ermittelt werden. Die Sensoreinheit 5 kann beispielsweise einen Positionssensor, beispielsweise ein GPS-Modul, aufweisen, mittels dem der Umgebungswechsel ermittelt werden kann. Der Umgebungswechsel kann beispielsweise vom gesagten Funktor erkannt werden.
  • Die Steuereinheit 4 kann auch ein Signal von der Nahfunkbasisstation 10 als Ereignis empfangen. Daraufhin kann die Steuereinheit 4 von der langreichweitigen Kommunikation zur kurzreichweitigen Kommunikation wechseln. Erhält das Logistik-Tag 1a - 1f kein Signal mehr von der Nahfunkbasisstation 10, kann die Steuereinheit 4 dieses Ereignis erkennen und von der kurzreichweitigen Kommunikation zur langreichweitigen Kommunikation wechseln
  • Die Sensoreinheit 5 kann beispielsweise auch einen Beschleunigungssensor aufweisen, mittels dem Beschleunigungen des Logistik-Tags 1a - 1f ermittelt werden können. Beispielsweise kann dadurch die Bewegung des Fahrzeugs 7d zwischen zwei Lagerorten 12 bzw. Standorten erkannt werden. Daraus kann ermittelt werden, dass sich das Fahrzeug 7d und somit das Logistik-Tag 1f im Fernfunkbereich 9 befindet. Erreicht das Fahrzeug 7d den Lagerort 12, wird das Fahrzeug 7d abgestellt, so dass infolgedessen der Beschleunigungssensor keine Beschleunigungen misst. Das Ereignis ist somit das Zurückgehen der Beschleunigungen. Daraus kann die Steuereinheit 4 ermitteln, dass sich das Logistik-Tag 1f den Lagerort 12 erreicht hat und sich im Nahfunkbereich 8 befindet. Dabei kann die Steuereinheit 4 auch die Zeit messen, wie lange das Logistik-Tag 1f ruht, um beispielsweise unterscheiden zu können, ob das Fahrzeug 7d nur an einer Ampel steht.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der kurzreichweitigen Kommunikation und der langreichweitigen Kommunikation kann das Erkennen anderer Logistik-Tags 1a - 1f sein. Erreicht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Logistik-Tag 1f auf dem Fahrzeug 7d den Lagerort 12, kann die Steuereinheit 4 des Logistik-Tags 1f über kurzreichweitige und/oder langreichweitige Kommunikation die anderen Logistik-Tags 1a - 1e erkennen. Vorteilhafterweise erfolgt das Erkennen über die kurzreichweitige Kommunikation zwischen den Logistik-Tags 1a - 1f, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sich die Logistik-Tags 1a - 1f beispielsweise in einem Umkreis von 50 Metern befinden.
  • Erhält das Logistik-Tag 1a - 1f, beispielsweise über einen gewissen Zeitraum, kein Signal mehr von anderen Logistik-Tags 1a - 1f kann das die Steuereinheit 4 als Ereignis erkennen und von der kurzreichweitigen Kommunikation zur langreichweitigen Kommunikation wechseln. Der Zeitraum kann dabei beispielsweise einige Minuten betragen.
  • 3 zeigt eine Palette 6 mit Waren 13a - 13d und jeweils einem Logistik-Tags 1a - 1d. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Ware 13a - 13d ein Logistik-Tag 1a 1d zugeordnet. Die Logistik-Tags 1a - 1d können beispielsweise an der Ware bzw. eine Verpackung der Ware angeordnet sein.
  • Die Waren 13a - 13d können beispielsweise an einem Lagerort 12 auf die Palette 6 angeordnet worden sein, um die Waren 13a - 13d zu einem anderen Lagerort 12 oder zu einem Kunden zu verschicken. Dabei ist die Palette 6 lediglich ein Beispiel für einen allgemeinen Warenträger. Die Waren 13a - 13d können beispielsweise auch in einen Container oder direkt in einen Aufnahmeraum eines Fahrzeugs 7 gelagert sein. Die Waren 13a - 13d sind zu hier vier Waren 13a - 13d zusammengefasst. Die Logistik-Tags 1a - 1d des hier gezeigten Ausführungsbeispiels bilden somit eine lokale Gruppe. Die lokale Gruppe kann auch als Cluster aus Logistik-Tags 1a - 1d bezeichnet werden. Als lokale Gruppe der Logistik-Tags 1a - 1d können die Waren 13a - 13d als einzelne Einheit beschrieben werden.
  • Aus der lokalen Gruppe aus den Logistik-Tags 1a - 1d kann ein Führer gewählt werden, der die Kommunikation zu einem hier nicht gezeigten, insbesondere übergeordneten, Netzwerk ausführt. Dies spart beispielsweise Energie, da nicht alle Logistik-Tags 1a - 1d mit dem Netzwerk kommunizieren müssen. Beispielsweise genügt es, wenn der Führer den Status über die Warengruppe 13a - 13d sendet. Das Netzwerk kann beispielsweise das Internet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Netzwerk auch ein Intranet sin, mit welchem die Waren 13 am Lagerort 12 verwaltet werden können. Das Netzwerk kann eine Cloud sein.
  • Die Wahl des Führers der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten lokalen Gruppe aus Logistik-Tags 1a - 1d können die Logistik-Tags 1a - 1d untereinander durchführen. Dazu kommunizieren die Logistik-Tags 1a - 1d über deren Nahfunkschnittstelle 2 miteinander. Über die kurzreichweitige Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle 2 wählen die Logistik-Tags 1a - 1d ihren Führer der lokalen Gruppe. Zumindest ein Logistik-Tag 1a - 1d schickt eine Identifikation des Führers an das Netzwerk, so dass diesem bekannt ist, welches Logistik-Tag 1a - 1d der Führer ist. Um die Wahl des Führers aus der lokalen Gruppe der Logistik-Tags 1a - 1d durchzuführen, können die Logistik-Tags 1a - 1d Datenpakete über die kurzreichweitige Kommunikation untereinander versenden und empfangen. Die Steuereinheit 4 der Logistik-Tags 1a - 1d und/oder ein Auswertprogramm, wobei vorzugsweise die Steuereinheit 4 das Auswertprogramm aufweist, kann die Datenpakete auswerten und daraus den Führer ermitteln. Die Logistik-Tags 1a - 1d können dabei untereinander lediglich eine unidirektionale Kommunikation ausbilden. Das heißt, dass die Logistik-Tags 1a - 1d die Datenpakete Versenden und in einem gesonderten Schritt die Datenpakete von den anderen Logistik-Tags 1a - 1d empfangen. Beispielsweise wird keine Bestätigung gesendet, dass das Datenpaket erhalten wurde.
  • 4a zeigt vier schematische Logistik-Tags 1a - 1d mit jeweils einer Kennziffer K1 - K4, jeweils einer Gerätenummer G1 - G4 und jeweils einer Führernummer F1 - F4. Die in 4a gezeigten vier Logistik-Tags 1a - 1d bilden eine lokale Gruppe. Die vier Logistik-Tags 1a - 1d können die Logistik-Tags 1a - 1d der 3 sein.
  • Die Gerätenummer G1 - G4 ist eine eindeutige Identifikationsnummer des Logistik-Tags 1a - 1d. Die Gerätenummer G1 - G4 kann beispielsweise eine Seriennummer des Logistik-Tags 1a - 1d sein.
  • Die Kennziffer K1 - K4 kann einen Wert umfassen, anhand dessen die Wahl des Führers erfolgt. Die Kennziffer K1 - K4 kann beispielsweise aus einem Ladezustand eines Energiespeichers des Logistik-Tags 1a - 1d gebildet werden. Die Kennziffer K1 - K4 kann beispielsweise umso höher sein, je höher der Ladezustand des Energiespeichers des Logistik-Tags 1a - 1d ist. Es kann das Logistik-Tag 1a - 1d zum Führer gewählt werden, welches die höchste Kennziffer K1 - K4 und somit beispielsweise den höchsten Ladezustand des Energiespeichers aufweist. Dadurch kann die Kommunikation zwischen der lokale Gruppe und dem Netzwerk durch den Führer so lange wie möglich aufrechterhalten werden.
  • Die Führernummer F1 - F4 kann die Identifikationsnummer des Führers sein. Die Führernummer F1 - F4 kann beispielsweise die Gerätenummer G1 - G4 sein, da die Gerätenummer G1 - G4 eindeutig zu einem Logistik-Tags 1a - 1d zugeordnet werden kann.
  • Die Gerätenummer G1 - G4, die Führernummer F1 - F4 und die Kennziffer K1 - K4 werden mit den Datenpaketen von den Logistik-Tags 1a - 1d ausgesendet und von den jeweiligen anderen Logistik-Tags 1a - 1d empfangen. Die Logistik-Tags 1a - 1d versenden dabei die Datenpakete ohne zu wissen, ob ein Logistik-Tag 1a - 1d die Datenpakete empfangen kann. Die Logistik-Tags 1a - 1d versenden die Datenpakete sozusagen als Funkfeuer.
  • Die Logistik-Tags 1a - 1d können dabei natürlich nur dann die Datenpakete empfangen, wenn sie zu dem sendenden Logistik-Tag 1a - 1d in Reichweite der kurzreichweitigen Kommunikation sind. Gemäß der vorliegenden Figur ist um die Logistik-Tags 1a - 1d ein gestrichelter Kreis eingezeichnet, welcher der halben Reichweite 14 der kurzreichweitigen Kommunikation entspricht. Überschneiden sich die beiden Kreise von zwei Logistik-Tags 1a - 1d, kann das eine Logistik-Tag 1a - 1d die Datenpakete des anderen Logistik-Tags 1a - 1d empfangen.
  • Mit 4a beginnt die Wahl des Führers. Beispielhaft soll der Führer gewählt werden, der den höchsten Ladezustand seiner Energieeinheit aufweist. Die Kennziffern K1 - K4 können somit beispielsweise eine Prozentzahl umfassen, die den Ladezustand der Energieeinheit beschreibt. Beispielsweise weist die Energieeinheit des Logistik-Tags 1a einen Ladezustand von 20% auf, so dass die Kennziffer K1 20% ist. Nach dem gleichen Schema können die Kennziffern K2 - K4 gebildet werden. In einem Beispiels kann die Kennziffer K2 75%, die Kennziffer K3 40% und die Kennziffer K4 90 % sein. Es ist also K4 > K2 > K3 > K1. Zu Beginn ist jedes Logistik-Tag 1a - 1d sein eigener Führer, so dass die Führernummer F1 - F4 der Gerätenummer G1 - G4 entspricht. Dabei bedeutet F1, dass das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G1 der Führer ist. Es ist als beispielsweise F1 = G1.
  • Jedes Logistik-Tag 1a - 1d sendet im ersten Schritt die Datenpakete aus, wobei beispielsweise das Datenpaket des Logistik-Tags 1d nur vom Logistik-Tag 1c empfangen werden kann. Das Datenpaket des Logistik-Tags 1b kann beispielsweise nur vom Logistik-Tag 1a und 1c empfangen werden.
  • Nachdem die Logistik-Tags 1a - 1d die Datenpakete der in Reichweite liegenden Logistik-Tags 1a - 1d empfangen haben, kann die Steuereinheit und/oder ein Auswertprogramm die Kennziffern K1 - K4, die Führernummern F1 - F4 und die Gerätenummern G1 - G4 auswerten. In diesem Schritt vergleicht jedes Logistik-Tag 1a - 1d seine eigene Kennziffer K1 - K4 mit der oder den empfangenen Kennziffern K1 - K4. Beispielsweise empfängt das Logistik-Tag 1d lediglich die Kennziffer K3 vom Logistik-Tag 1c. Das Logistik-Tag 1d kann somit lediglich seine eigene Kennziffer K4 mit der Kennziffer K3 vom Logistik-Tag 1c vergleichen. Das Auswertprogramm ist beispielsweise derart ausgebildet, dass es das Logistik-Tag 1a - 1d zum Führer wählt, welches die höchste Kennziffer K1 - K4 aufweist. Die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm des Logistik-Tags 1d wird sich selbst als Führer wählen, da K4 = 90% > K3 = 40% ist. Das Logistik-Tag 1d speichert somit als Führernummer F4 die eigene Gerätenummer G4 ab. Für das Logistik-Tag 1d ist das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 (was es selbst ist) der Führer.
  • Das Logistik-Tag 1c empfängt von den Logistik-Tags 1a, 1b und 1d die Kennziffern K1, K2 und K4 und weist selbst die Kennziffer K3 auf. Die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm wählt aus diesen vier Kennziffern K1 - K4 die höchste aus, welche die Kennziffer K4 vom Logistik-Tag 1d ist. Das Logistik-Tag 1c speichert somit als Führer das Logistik-Tag mit der Kennziffer K4 ab, welches das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 ist. Das Logistik-Tag 1c setzt somit F3 = G4, was bedeutet, dass für das Logistik-Tag 1c das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 der Führer ist.
  • Das Logistik-Tag 1b empfängt die Datenpakete der Logistik-Tags 1a und 1c. Die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm vergleicht seine eigene Kennziffer K2 mit den Kennziffern K1 und K3. Da die Kennziffer K2 die höchste ist, wählt das Logistik-Tag 1b sich selbst als Führer und erteilt sich somit als Führernummer F2 die Gerätenummer G2.
  • Das Logistik-Tag 1a empfängt die Datenpakete der Logistik-Tags 1b und 1c. Die Steuereinheit und/oder das Auswertprogramm vergleicht seine eigene Kennziffer K1 mit den Kennziffern K2 und K3. Die Kennziffer K2 ist die höchste, so dass das Logistik-Tag 1a das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G2 als Führer wählt. Das Logistik-Tag setzt als Führernummer F1 die Gerätenummer G2.
  • In 4b ist die Wahl des Führers nach der ersten Wahlrunde bzw. dem ersten Wahlschritt gezeigt. In den Feldern der Logistik-Tags 1a - 1d, in denen in 4a die Führernummern F1 - F4 stehen, sind jetzt die Gerätenummern eingetragen. Beispielsweise sind für die Logistik-Tags 1a und 1b die Führernummern die G2, da für diese beiden Logistik-Tags 1a und 1b das Logistik-Tag, welches das Logistik-Tag 1b ist, mit der Gerätenummer G2 der Führer ist. Die beiden Logistik-Tags 1c und 1d weisen als Führernummer die Gerätenummer G4 auf, so dass für diese beiden Logistik-Tags 1c und 1d das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 der Führer ist.
  • In diesen Schritt senden die Logistik-Tags 1a - 1d wieder die Datenpakete aus, wobei diese von den in Reichweite befindlichen Logistik-Tags n 1a - 1d empfangen werden.
  • Das Logistik-Tag 1d empfängt lediglich die Datenpakete von dem Logistik-Tag 1c. Das Logistik-Tag 1d empfängt dabei dessen Führernummer F3 = G4 sowie die Kennziffer K4 des Führers, welchen das Logistik-Tag 1c gewählt hat. Das Logistik-Tag 1d vergleicht die erhaltene Kennziffer K4 mit der eigenen und stellt fest, dass das Logistik-Tag 1d selbst bereits Führer ist und dies bleiben kann.
  • Das Logistik-Tag 1b empfängt die Datenpakete von den Logistik-Tags 1a und 1c. Das Logistik-Tag 1b vergleicht die Kennziffer K2 seines gewählten Führers G2 mit den Kennziffern des gewählten Führers der Logistik-Tags 1a und 1c. Das Logistik-Tag 1b vergleicht somit die Kennziffer K2 mit der Kennziffer K2 vom Logistik-Tag 1a, da dieses den Führer mit der Gerätenummer G2 aufweist, und mit der Kennziffer K4 vom Logistik-Tag 1c, da dieses den Führer mit der Gerätenummer G4 aufweist. Das Logistik-Tag 1b erkennt, dass die Kennziffer K4 die höchste ist und setzt das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 als seinen Führer. Auf die gleiche Weise wird auch das Logistik-Tag 1a das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 zum Führer machen.
  • 4c zeigt das Verfahren nach der Wahl des Führers. Alle vier Logistik-Tags 1a - 1d weisen als Führer das Logistik-Tag mit der Gerätenummer G4 auf, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Logistik-Tag 1d ist. Dieses weist den höchsten Ladezustand der Energieeinheit auf, so dass das Logistik-Tag 1d am längsten betrieben werden kann.
  • Auf diese Weise ist in wenigen Schritten der Führer für die lokale Gruppe aus den in den 4a - 4c gezeigten Logistik-Tags 1a - 1d gewählt. Ferner weist dieses Verfahren den Vorteil auf, dass der Führer auch gewählt werden kann, wenn, wie in den 4a - 4c gezeigt ist, das Logistik-Tag 1d außerhalb der Reichweite der Logistik-Tags 1a und 1b ist. Außerdem ist dieses Verfahren energiesparend, da lediglich mittels kurzreichweitiger Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle 2 die Datenpakete ausgetauscht werden. Außerdem ist die kurzreichweitige Kommunikation bei der Wahl des Führers unidirektional. Das heißt, die Logistik-Tags 1a - 1d senden lediglich die Datenpakte aus und werten die empfangenen Datenpakete aus. Nach der Auswertung schicken die Logistik-Tags 1a - 1d wieder Datenpakete aus und werten die empfangenen aus. Ein Verbindungsaufbau zwischen den Logistik-Tags 1a - 1d kommt nicht zustande. Jedes Logistik-Tag 1a - 1d hat keine Kenntnis darüber, wie viele Logistik-Tags 1a - 1d zur lokalen Gruppe gehören.
  • Nach erfolgter Wahl des Führers kann zumindest ein Logistik-Tag 1a - 1d den Führer an das hier nicht gezeigte Netzwerk schicken. Dabei können auch alle Logistik-Tags 1a - 1d ihren gewählten Führer an das Netzwerk schicken. Diese Übermittlung des Führers an das Netzwerk erfolgt über die langreichweitige Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle 3. Das Netzwerk erhält somit von jedem Logistik-Tag 1a - 1d den jeweiligen gewählten Führer. Das Netzwerk kann somit alle Logistik-Tags 1a - 1d zu einer lokalen Gruppe zusammenfassen, die den gleichen Führer aufweisen. Das Netzwerk kann dadurch einen Cluster aus den Logistik-Tags 1a - 1d bilden. Dadurch kann das Netzwerk beispielsweise ermitteln, welche Waren 13a - 13d gemäß 3 zusammen auf einer Palette 6 angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Logistik-Tag
    2
    Nahfunkschnittstelle
    3
    Fernfunkschnittstelle
    4
    Steuereinheit
    5
    Sensoreinheit
    6
    Palette
    7
    Fahrzeug
    8
    Nahfunkbereich
    9
    Fernfunkbereich
    10
    Nahfunkbasisstation
    11
    Fernfunkbasisstation
    12
    Lagerort
    13
    Ware
    14
    halbe Reichweite der kurzreichweitigen Kommunikation
    15
    Antenneneinheit
    16
    Steuerchip
    17
    Speichereinheit
    18
    Anzeigeeinheit
    K
    Kennziffer
    G
    Gerätenummer
    F
    Führernummer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/179985 [0002]

Claims (23)

  1. Logistik-Tag (1) für Logistiksysteme mit einer Nahfunkschnittstelle (2) zur kurzreichweitigen Kommunikation, mit einer Fernfunkschnittstelle (3) zur langreichweitigen Kommunikation und mit einer Steuereinheit (4) zum Steuern des Logistik-Tags (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) derart ausgebildet ist, dass diese ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) erkennen kann und bei erkanntem Ereignis zwischen der kurzreichweitigen Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle (2) und der langreichweitigen Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle (3) wechselt, so dass über die Nahfunkschnittstelle (2) oder über die Fernfunkschnittstelle (3) kommuniziert wird.
  2. Logistik-Tag nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ein Steuerprogramm aufweist, mittels dem das Ereignis für den Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) erkennbar ist und mittels dem zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) gewechselt werden kann.
  3. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) und/oder das Steuerprogramm als Ereignis einen Umgebungswechsel des Logistik-Tags (1), insbesondere zwischen einem Nahfunkbereich (8) und einem Fernfunkbereich (9), erkennen kann.
  4. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) und/oder das Steuerprogramm andere Logistik-Tags (1) mittels der Nahfunkschnittstelle (2) und/oder der Fernfunkschnittstelle (3) erkennen kann und/oder dass die Steuereinheit (4) und/oder das Steuerprogramm bei Erkennen der anderen Logistik-Tags (1) zur Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle (2) wechseln kann.
  5. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1) eine Sensoreinheit (5) aufweist, und/oder dass die Steuereinheit (4) und/oder das Steuerprogramm anhand von Messwerten der Sensoreinheit (5) das Ereignis zum Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) erkennen kann.
  6. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (5) einen Beschleunigungssensor, einen Orientierungssensor, einen Positionssensor, einen Luftdrucksensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor, einen Magnetfeldsensor, einen Helligkeitssensor und/oder einen RFID-Transponder umfasst.
  7. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1) eine Zeiteinheit aufweist, wobei die Steuereinheit (4) und/oder das Steuerprogramm nach einer zu anderen mobilen Geräten (1) kontaktlosen Zeit zur langreichweitigen Kommunikation wechseln kann.
  8. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernfunkschnittstelle (3) LPWAN, NB-IoT, GSM, und/oder eine Mobilfunkschnittstelle umfasst und/oder dass die Nahfunkschnittstelle (2) UWB, Zigbee, Bluetooth, aktives RFID und/oder WiFi umfasst und/oder im SubGHz Bereich ausgebildet ist.
  9. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1), insbesondere die Steuereinheit (4), über die Nahfunkschnittstelle (2) und/oder die Fernfunkschnittstelle (3) konfigurierbar ist.
  10. Logistik-Tag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1) eine Antenneneinheit (15) aufweist, wobei die Nahfunkschnittstelle (2) und die Fernfunkschnittstelle (3) mittels der Antenneneinheit (15) ausgebildet sind, und/oder dass das Logistik-Tag (1) einen Steuerchip (16) aufweist, der die kurzreichweitige Kommunikation über die Nahfunkschnittstelle (2) und die langreichweitige Kommunikation über die Fernfunkschnittstelle (3), insbesondere mittels der Antenneneinheit (15) steuern kann, und/oder dass das Logistik-Tag (1) eine Speichereinheit (17) zum Speichern von Daten aufweist und/oder dass das Logistik-Tag (1) eine Anzeigeeinheit (18) aufweist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Logistik-Tags (1) für Logistiksysteme, insbesondere für ein Logistik-Tag (1) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei dem mittels einer Nahfunkschnittstelle (2) eine kurzreichweitigen Kommunikation ausgebildet werden kann, bei dem mittels einer Fernfunkschnittstelle (3) eine langreichweitigen Kommunikation ausgebildet werden kann und bei dem mit einer Steuereinheit (4) das Logistik-Tag (1) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ein Ereignis für einen Wechsel zwischen der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) erkennt und dass die Steuereinheit (4) bei entsprechendem Ereignis zwischen der Kommunikation mittels der Nahfunkschnittstelle (2) und der Fernfunkschnittstelle (3) wechselt.
  12. Verfahren zur Wahl eines Führers aus einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1), wobei zumindest ein Logistik-Tag (1) vorzugsweise gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist, bei dem aus der lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1) der Führer der lokalen Gruppe bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Tags (1) über eine Nahfunkschnittstelle (2) zur kurzreichweitigen Kommunikation Datenpakete untereinander austauschen, anhand der Datenpakete den Führer auswählen und dass zumindest ein Logistik-Tag (1) den gewählten Führer über eine Fernfunkschnittstelle (3) zur langreichweitigen Kommunikation an ein Netzwerk übermittelt.
  13. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1) eine Steuereinheit (4) zum Steuern des Logistik-Tags (1) und/oder ein Auswertprogramm aufweist, wobei die Steuereinheit (4) und/oder das Auswertprogramm den Führer bestimmt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Logistik-Tags (1) den Führer über die Fernfunkschnittstelle (3) an das Netzwerk übermitteln.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakete eine Gerätenummer (G), eine Führernummer (F) und/oder eine Kennziffer (K) enthalten, wobei anhand der Kennziffer (K), der Gerätenummer (G) und/oder der Führernummer (F) der Führer bestimmt wird, wobei vorzugsweise jedes Logistik-Tag (1) das Logistik-Tag (1) zum Führer wählt, dessen Kennziffer (K), Gerätenummer (G) und/oder Führernummer (F) im Datenpaket den höchsten oder den niedrigsten Wert aufweist.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Tags (1) der lokalen Gruppe von allen in Reichweite der Nahfunkschnittstelle (2) angeordneten Logistik-Tags (1) die jeweiligen Datenpakete empfangen.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) und/oder das Auswertprogramm des Logistik-Tags (1) bei der Wahl des Führers die Führernummer (F), die Kennziffer (K) und/oder die Gerätenummer (G) ändert und/oder den gewählten Führer, die Führernummer (F), die Gerätenummer (G) des Führers und/oder die Kennziffer (K) des Führers in einer Speichereinheit des Logistik-Tags (1) speichert.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1) den Führer über die Fernfunkschnittstelle (3) an das Netzwerk übermittelt, wenn der Führer für das Logistik-Tag (1) für einen Zeitraum gleich bleibt.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugehörigkeit des Logistik-Tags (1) zur lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1) von dem Netzwerk ermittelt wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk alle Logistik-Tags (1) zur lokalen Gruppe zusammenfasst, welche den gleichen Führer aufweisen.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des Führers erneut durchgeführt wird, wenn in den Datenpaketen die Gerätenummer (G), die Führernummer (F) und/oder die Kennziffer (K) des aktuellen Führers verschwunden ist.
  22. Logistik-Tag (1) für Logistiksysteme, wobei das Logistik-Tag (1) insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche betrieben wird, mit einer Nahfunkschnittstelle (2) zur kurzreichweitigen Kommunikation, mit einer Fernfunkschnittstelle (3) zur langreichweitigen Kommunikation und mit einer Steuereinheit (4) zum Steuern des Logistik-Tags (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) über die Nahfunkschnittstelle (2) mit einer lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1) Datenpakete austauschen kann, anhand der Datenpakete einen Führer der lokalen Gruppe aus Logistik-Tags (1) ermitteln und den ermittelten Führer über die Fernfunkschnittstelle (3) an ein Netzwerk senden kann.
  23. Logistiksystem mit Logistik-Tags (1), die an Waren und/oder Warenträger (13) angeordnet werden können, und mit einem Netzwerk, welches mit den Logistik-Tags (1) Daten austauschen kann, wobei das Netzwerk mittels zumindest einer Nahfunkbasisstation (10) eine kurzreichweitige Kommunikation zum Logistik-Tag (1) ausbilden kann, und wobei das Netzwerk mittels zumindest einer Fernfunkbasisstation (11) eine langreichweitige Kommunikation zum Logistik-Tag (1) ausbilden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Logistik-Tag (1) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, ausgebildet ist und/oder kann gemäß zumindest einem der vorangegangenen Verfahrensansprüche betrieben werden.
DE102018127259.6A 2018-06-29 2018-10-31 Logistik-Tag für Logistiksysteme Pending DE102018127259A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/067242 WO2020002548A1 (de) 2018-06-29 2019-06-27 Logistik-tag für logistiksysteme
EP19734393.2A EP3814993A1 (de) 2018-06-29 2019-06-27 Logistik-tag für logistiksysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115852.1 2018-06-29
DE102018115852 2018-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127259A1 true DE102018127259A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127259.6A Pending DE102018127259A1 (de) 2018-06-29 2018-10-31 Logistik-Tag für Logistiksysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3814993A1 (de)
DE (1) DE102018127259A1 (de)
WO (1) WO2020002548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111479225A (zh) * 2020-03-17 2020-07-31 赵军 基于物联网的医用智能体温电子胸牌及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112734345A (zh) * 2021-04-02 2021-04-30 北京楠昊鹏物联网科技有限公司 一种基于rfid技术的医用物品转运方法和系统
DE102021131955A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Ipp Gmbh Ladungsträger
DE102021131954A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Ipp Gmbh Ladungsträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017179985A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Ahrma Holding B.V. Pallet
US9858523B2 (en) * 2015-09-22 2018-01-02 Palletechnology, Inc. Pallet mesh network

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9877296B2 (en) * 2013-12-24 2018-01-23 Ec Solution Group B.V. Electronic tag with cellular communication module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9858523B2 (en) * 2015-09-22 2018-01-02 Palletechnology, Inc. Pallet mesh network
WO2017179985A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Ahrma Holding B.V. Pallet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111479225A (zh) * 2020-03-17 2020-07-31 赵军 基于物联网的医用智能体温电子胸牌及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020002548A1 (de) 2020-01-02
EP3814993A1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127259A1 (de) Logistik-Tag für Logistiksysteme
EP2384489B1 (de) Verfahren und system zur planung der fahrtroute eines transportfahrzeugs
EP1406207B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Gütern
DE102005049688B4 (de) Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern
DE102005001034A1 (de) Transportüberwachungssystem
EP3358363B1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung von mindestens einem flurförderzeug
DE102008053200A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
EP1847079B1 (de) System und verfahren zur überwachung von gruppierten objekten
DE10126527A1 (de) Dynamische Überwachung und Planung von Lieferprozessen
DE19755142B4 (de) Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
EP3660804A2 (de) System und verfahren zur überwachung von ladungsgütern beim transport auf einem fahrzeug
DE102019131491A1 (de) Verfahren zum Updaten eines Logistik-Tags eines Logistiksystems
DE102005023300A1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
DE102021204374A1 (de) UWB-Lokalisierung mit unabhängiger UWB-Ankersynchronisation
EP3425575A1 (de) Verfahren zum ausliefern von mit einer zieladresse versehenen objekten unter verwendung eines transportfahrzeugs
WO2024028502A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung von sendungen oder transportbehältern sowie nachverfolgungsvorrichtung
DE102009018898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
EP3860913B1 (de) Verfahren und anordnung zur detektion der korrekten zufuhr von objekten
AT503930B1 (de) Verfahren zur automatischen identifikation und ortung von objekten
WO2024041842A1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkortungssystems, funkortungssystem und transponder
EP3891674A1 (de) Verfolgung eines kollektivs von objekten
DE102022119131A1 (de) Verfahren zu einer Überwachung von Warenströmen
DE102021131955A1 (de) Ladungsträger
DE102019121491A1 (de) Informations- und Lokalisierungssystem
DE202017002784U1 (de) Aktive Ladungsträger zur Sicherung der Lieferkette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOX ID SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLACKBOX SOLUTIONS GMBH, 85716 UNTERSCHLEISSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE