DE202005007542U1 - Haltegriffsystem für ein motorisch betriebenes Werkzeug - Google Patents

Haltegriffsystem für ein motorisch betriebenes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005007542U1
DE202005007542U1 DE200520007542 DE202005007542U DE202005007542U1 DE 202005007542 U1 DE202005007542 U1 DE 202005007542U1 DE 200520007542 DE200520007542 DE 200520007542 DE 202005007542 U DE202005007542 U DE 202005007542U DE 202005007542 U1 DE202005007542 U1 DE 202005007542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pistol
handle
cylindrical
hand grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007542
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Industrial Technique AB
Original Assignee
Atlas Copco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Tools AB filed Critical Atlas Copco Tools AB
Publication of DE202005007542U1 publication Critical patent/DE202005007542U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Haltegriffsystem für ein tragbares, motorisch betriebenes Werkzeug mit einem Gehäuse (10) mit zylindrischer Außenfläche (17) und einem Drehantriebsmotor, gekennzeichnet durch
– einen ersten alternativen Haltegriff, der die Form einer rohrförmigen Hülse (20) mit einer äußeren Grifffläche (21) hat und auf der zylindrischen Außenfläche (17) des Gehäuses (10) in koaxialer Lage befestigbar ist, um das motorisch betriebene Werkzeug in langgestreckter Ausführung zu verwenden,
– einen zweiten alternativen Haltegriff in Form eines Pistolengriffs (31) mit einem einstückig ausgebildeten Einspannbereich (32), der eine zylindrische Innenfläche (33) mit einer im Winkel zur Längsrichtung des Pistolengriffs (31) angeordneten geometrischen Achse aufweist und auf der zylindrischen Außenfläche (17) des Gehäuses (10) befestigbar ist, um das motorisch betriebene Werkzeug in Pistolenbauform zu verwenden,
– wobei der erste und der zweite alternative Haltegriff jeweils mit Kupplungsmitteln (26a, b; 38a, b) versehen sind, die mit passenden Kupplungsmitteln (24a, b; 39a, b) am Gehäuse (10) in Eingriff...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haltegriffsystem für ein tragbares, motorisch betriebenes Werkzeug, um sowohl ein langgestrecktes Werkzeug als auch ein Werkzeug in Pistolenbauform zur Verfügung zu haben.
  • In bestimmten Arbeitssituationen gibt es Verwendung sowohl für Werkzeuge in langgestreckter Ausführung als auch für Werkzeuge in Pistolenbauform, was bedeutet, daß beide Werkzeugbauformen verfügbar sein müssen. Insbesondere bei der Montage in der Kleinserienfertigung, wo Motorschrauber des aktuellen Entwicklungsstands bevorzugt sind, kann es sich als recht aufwendig herausstellen, einer Bedienungsperson Schrauber neueren Typs sowohl in langgestreckter als auch in Pistolenbauform zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haltegriffsystem für tragbare, motorisch betriebene Werkzeuge zu schaffen, durch das die Anzahl der an einer Arbeitsstelle benötigten motorisch betriebenen Werkzeuge und somit auch die Kosten reduziert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Schutzanspruch 1 angegeben.
  • Weitere Zielsetzungen und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen tragbaren, motorisch betriebenen Werkzeugs;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten alternativen Werkzeughaltegriffs;
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines zweiten alternativen Werkzeughaltegriffs;
  • 4 eine Seitenansicht einer Hälfte des Haltegriffs in 3, die einen Auslösemechanismus darstellt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte motorisch betriebene Werkzeug besteht im wesentlichen aus einem Arbeitsgerät in Form eines elektrischen Motorschraubers. Dieses Arbeitsgerät umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 10 mit einem Drehantriebsmotor (nicht dargestellt), eine Strom- und Signalübertragungsverbindung 11 an ihrem rückwärtigen Ende, eine Antriebswelle mit einer Spannvorrichtung 12 an ihrem vorderen Ende und zwei manuell betätigbare Taster 13, 14 zum Steuern der Stromversorgung des Motors. Einer der Taster 14 steuert einen Ein-/Ausschalter und ist mittels eines Hebels 16 betätigbar, während der andere Taster 13 einen Vorwärts-/Rückwärtsschalter betätigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Taster 14 und der Hebel 16 entfallen und der Ein-/Ausschalter durch eine sogenannte Andruck-Start Funktion betätigbar sein könnte, bei der durch axiale Verschiebung der Antriebswelle beim Andruck des Werk zeugs gegen eine Schraube der Ein-/Ausschalter zu betätigen ist.
  • An seiner Außenseite hat das Gehäuse 10 eine zylindrische Mantelfläche 17, auf die jeweils einer von mehreren untereinander austauschbaren Haltegriffen aufzusetzen ist, die zu zwei alternativen Gruppen von Haltegriffen gehören, nämlich solchen für langgestreckte Werkzeuge und solchen für Werkzeuge in Pistolenbauform. Die Haltegriffe innerhalb jeder Gruppe können verschiedene Größen haben, um sich spezifischen Wünschen und Forderungen der Benutzer anzupassen.
  • Ein erster alternativer Haltegrifftyp ist der für langgestreckte Werkzeuge. Er weist eine rohrförmige Hülse 20 mit einer äußeren Grifffläche 21 auf und ist darauf abgestimmt, an der zylindrischen Mantelseite 17 des Werkzeuggehäuses 10 passend anzuliegen. Der kleinste äußere Durchmesser des rohrförmigen, langgestreckten Haltegriffs ist durch die zylindrische Mantelfläche 17 des Gehäuses 10 und die Dicke der rohrförmigen Hülse 20 und des Materials, das die Grifffläche 21 bildet, bestimmt. Der Haltegriff könnte einfach durch Anbringung eines dickeren Materials für die Grifffläche vergrößert werden.
  • Die Haltegriffhülse 20 wird auf das Gehäuse 10 durch Aufschieben auf die zylindrische Fläche 17 vom vorderen Ende des Gehäuses 10 her aufgebracht und axial durch einen dehnbaren Sicherungsring (nicht dargestellt) festgelegt, der in eine umlaufende Rille 22 des Gehäuses 10 eingefügt wird. Zum Verriegeln der Haltegriffhülse 20 gegen Drehen, und um das Reaktionsmoment von dem Gehäuse 10 auf die Haltegriffhülse 20 zu übertragen, sind zwei gegenüberliegende Kupplungszapfen 24a, b auf dem Gehäuse 10 vorgesehen. Sie greifen in zwei passende Nuten 26a, b in der Hülse 20 ein.
  • Der Motorschrauber kann einfach durch Auswechseln der Haltegriffe in ein Werkzeug in Pistolenbauform umgewandelt werden. Der langgestreckte Haltegriff wird durch Entfernen des nicht gezeigten Sicherungsrings und Abschieben der Haltegriffhülse 20 entfernt.
  • Ein Haltegriff in Pistolenbauform weist einen Pistolengriff 31 mit einem Einspannbereich 32 auf, der eine auf die äußere zylindrische Fläche 17 des Gehäuses 10 passende zylindrische Innenfläche 33 hat. Der Einspannbereich 32 ist einstückig mit dem Pistolengriff 31 ausgebildet und hat eine im Winkel zur Längsrichtung des Pistolengriffs 31 angeordnete geometrische Achse. Der Haltegriff in Pistolenbauform ist entlang einer Teilungsebene, die sich durch den Pistolengriff 31 und den Einspannbereich 32 erstreckt, in zwei Hälften 33a, b geteilt. Die beiden Hälften 33a, b sind mittels einer Anzahl von Schraubverbindungen (nicht dargestellt) und eines Ringelements 35 zusammengespannt, das an dem vorderen Ende des Gehäuses 10 angeordnet ist.
  • Zur Steuerung des Ein-/Ausschalttasters 14 ist der Pistolengriff mit einem Auslöser 34 versehen, mit welchem über einen L-förmigen Hebel 36 eine Druckkraft auf den Taster 14 ausübbar ist, siehe 4. Um das Reaktionsmoment von dem Werkzeuggehäuse 10 auf den Pistolengriff zu übertragen, ist der letztere mit einem Paar Zapfen 38a, b zum Zusammenwirken mit passenden Bohrungen 39a, b in dem Gehäuse 10 ausgebildet. Die Zapfen 38a,b und die Bohrungen 39a, b fixieren außerdem den Haltegriff axial relativ zum Gehäuse 10.
  • Aus der vorhergehenden detaillierten Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Haltegriffsystem die Möglichkeit zur Verfügung stellt, eine im wesentlichen langgestreckte Antriebseinheit sowohl als ein Werkzeug in langgestreckter Ausführung als auch als Werkzeug in Pistolenbauform zu verwenden. Durch das erfindungsgemäße Haltegriffsystem ist es einfach, je nach der vorliegenden Tätigkeit ein motorisch betriebenes Werkzeug von einem Werkzeug in langgestreckter Ausführung in ein Werkzeug in Pistolenbauform oder umgekehrt zu verwandeln. Daher ist es nicht notwendig, zwei verschiedene Arten aufwendiger motorisch betriebener Werkzeuge an einem Arbeitsplatz in der Kleinserienfertigung verfügbar zu haben. Das erfindungsgemäße Haltegriffsystem ermöglicht außerdem, durch Bereitstellen einer Anzahl von Haltegriffen sowohl in langgestreckter als auch in Pistolenbauform die Größe, Form und Fläche der Griffe an verschiedene Anforderungen anpassen zu können. Die Haltegriffe sind, verglichen mit der motorisch betriebenen Werkzeugeinheit, sehr kostengünstig und bieten eine in ergonomischer Hinsicht gute Anpassungsfähigkeit.

Claims (3)

  1. Haltegriffsystem für ein tragbares, motorisch betriebenes Werkzeug mit einem Gehäuse (10) mit zylindrischer Außenfläche (17) und einem Drehantriebsmotor, gekennzeichnet durch – einen ersten alternativen Haltegriff, der die Form einer rohrförmigen Hülse (20) mit einer äußeren Grifffläche (21) hat und auf der zylindrischen Außenfläche (17) des Gehäuses (10) in koaxialer Lage befestigbar ist, um das motorisch betriebene Werkzeug in langgestreckter Ausführung zu verwenden, – einen zweiten alternativen Haltegriff in Form eines Pistolengriffs (31) mit einem einstückig ausgebildeten Einspannbereich (32), der eine zylindrische Innenfläche (33) mit einer im Winkel zur Längsrichtung des Pistolengriffs (31) angeordneten geometrischen Achse aufweist und auf der zylindrischen Außenfläche (17) des Gehäuses (10) befestigbar ist, um das motorisch betriebene Werkzeug in Pistolenbauform zu verwenden, – wobei der erste und der zweite alternative Haltegriff jeweils mit Kupplungsmitteln (26a, b; 38a, b) versehen sind, die mit passenden Kupplungsmitteln (24a, b; 39a, b) am Gehäuse (10) in Eingriff zu bringen sind, um das Reaktionsmoment zwischen dem Gehäuse (10) und dem darauf befestigten ersten beziehungsweise zweiten alternativen Haltegriff zu übertragen.
  2. Haltegriffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite alternative Haltegriff in zwei Hälften (33a, b) unterteilt ist, wobei sich die Teilungsebene durch den Pistolengriff (31) und den Einspannbereich (32) erstreckt.
  3. Haltegriffsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (20) des ersten alternativen Haltegriffs auf die zylindrische Außenfläche (17) des Gehäuses (10) axial aufschiebbar ist und Verriegelungsmittel vorgesehen sind, um den Haltegriff relativ zu der zylindrischen Außenfläche (17) axial festzulegen.
DE200520007542 2004-05-07 2005-05-09 Haltegriffsystem für ein motorisch betriebenes Werkzeug Expired - Lifetime DE202005007542U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0401177A SE0401177D0 (sv) 2004-05-07 2004-05-07 Handle system for a power tool
SE0401177-1 2004-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007542U1 true DE202005007542U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=32466225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007542 Expired - Lifetime DE202005007542U1 (de) 2004-05-07 2005-05-09 Haltegriffsystem für ein motorisch betriebenes Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005007542U1 (de)
SE (1) SE0401177D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691261B2 (en) 2020-06-02 2023-07-04 Snap-On Incorporated Housing clamp for a power tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691261B2 (en) 2020-06-02 2023-07-04 Snap-On Incorporated Housing clamp for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE0401177D0 (sv) 2004-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2383076B1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE60122978T2 (de) Handbetätigtes Spannfutter
DE102011078082B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
DE102004058175B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit anatomisch verbessertem Schaltelement
DE102014102904A1 (de) Elektrowerkzeuganordnung, Elektrowerkzeug, und Hilfshandgriffelement
DE10254451A1 (de) Kraftgetriebenes, handgeführtes Werkzeug mit Seitenhandgriff
DE102005048345A1 (de) Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit
EP2962812B1 (de) Werkzeugvorsatz sowie werkzeugsystem
DE102013215792A1 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
EP2756928A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2363246B1 (de) Schraubvorsatz und damit ausgestattetes Schraubgerät
DE202013012553U1 (de) Klemmenanordnung, Handwerkzeug und System
EP3856462B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer handwerkzeugmaschine
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
DE202005007542U1 (de) Haltegriffsystem für ein motorisch betriebenes Werkzeug
DE10065223B4 (de) Isolierte Spannbacke
WO2018114893A1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer motorachse und einer abtriebsachse
DE10260324A1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102013204225A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebswelle zum drehenden Antrieb einer Werkzeugaufnahme
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
DE10066115B4 (de) Betätigungshandgriff
DE19527115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und Kontern von Einstellschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080602

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130613

R071 Expiry of right