DE202005007160U1 - Wickelwelle für ein Rollo - Google Patents

Wickelwelle für ein Rollo Download PDF

Info

Publication number
DE202005007160U1
DE202005007160U1 DE200520007160 DE202005007160U DE202005007160U1 DE 202005007160 U1 DE202005007160 U1 DE 202005007160U1 DE 200520007160 DE200520007160 DE 200520007160 DE 202005007160 U DE202005007160 U DE 202005007160U DE 202005007160 U1 DE202005007160 U1 DE 202005007160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding shaft
tube
shaft according
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007160
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
Reum GmbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reum GmbH and Co Betriebs KG filed Critical Reum GmbH and Co Betriebs KG
Priority to DE200520007160 priority Critical patent/DE202005007160U1/de
Publication of DE202005007160U1 publication Critical patent/DE202005007160U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Wickelwelle für ein Rollo, mit einem Wickelrohr (14), das drehbar um eine Wickelachse (12) von einem jeweils endseitig zum Wickelrohr (14) angeordneten Lager (19) aufgenommen ist, mit einem Rollobehang (19), der auf der Wickelwelle (11) auf- und abwickelbar ist und mit einem in dem Wickelrohr (14) angeordneten Motor, der eine Rückholkraft zum Aufrollen des zumindest teilweise abgewickelten Rollobehangs (19) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als Drallschnur (26) ausgebildet ist, welche mit einem Ende an einem feststehenden Lager (19) angeordnet ist und deren gegenüberliegendes Ende drehfest zum Wickelrohr (14) gehalten ist und sich beim Abrollen des Rollobehanges (19) aufdrallt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelwelle für ein Rollo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Wickelwelle für ein Rollo dient dazu, einen auf einem Wickelrohr vorgesehenen Rollobehang auf- und abzuwickeln, um einen Sichtschutz, eine Abschattung oder eine Sicherheitsfunktion durch einen abgewickelten Behang zu ermöglichen. Eine solche Wickelwelle weist ein Wickelrohr auf, das drehbar um eine Wickelachse von einem jeweils endseitig des Wickelrohres angeordneten Lager gehalten ist. In dem Wickelrohr ist ein Motor vorgesehen, der eine Rückholkraft zum Aufrollen des zumindest teilweise abgewickelten Rollobehangs ausübt.
  • Derartige Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass beim Auf- und Abwickeln des Behangs oder bei Erschütterungen störende Geräusche entstehen. Ursache für die Geräuschentwicklung ist der Federmotor, der in Form einer Schraubenfeder ausgebildet ist. Diese Schraubenfeder muss für ihren Betrieb gegenüber der Rolloachse ein ausreichendes Spiel aufweisen. Dadurch kann es leicht zu Berührungen an der Innenfläche des Wickelrohres kommen. Beim Spannen der Schraubenfeder beziehungsweise beim Abwickeln des Rollobehanges kann es des Weiteren leicht dazu kommen, dass die wendelförmige Schraubenfeder mit dem rotierenden Wickelrohr in Berührung kommt. Die innere Umfangsfläche des rotierenden Wickelrohres tritt in Kontakt mit der sich abwickelnden Schraubenfeder, wodurch sich störende Geräusche entwickeln.
  • Aus der DE 200 11 452 U1 ist eine Wickelwelle für ein Rollo bekannt geworden, welche die von der Schraubenfeder des Motors verursachte Geräuschentwicklung reduziert. Hierfür ist zwischen dem Wickelrohr und der Schraubenfeder eine geräuschhemmende Schicht vorgesehen, die eine direkte Berührung der Schraubenfeder mit dem Wickelrohr verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wickelwelle für ein Rollo bereitzustellen, bei dem eine geringe Geräuschentwicklung des Motors, der eine Rückholkraft zum Aufrollen eines zumindest teilweise abgewinkelten Rollobehanges ausübt, beibehalten wird und ein einfacher und kostengünstiger Aufbau gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Motors zur Ausübung einer Rückholkraft zum Aufrollen des zumindest teilweise abgewickelten Rollobehanges als Drallschnur weist den Vorteil auf, dass eine einfache und geräuscharme Ausgestaltung des Motors gegeben ist. Die Drallschnur wird mit ihrem einen Ende an einem drehfest angeordneten Lager der Wickelwelle befestigt. Ein gegenüberliegendes Ende oder ein dazu entfernt angeordneter Abschnitt der Drallschnur steht mit dem Wickelrohr in Verbindung, so dass beim Abwickeln des Rollos ein Aufdrallen der Drallschnur erfolgt. Dadurch wird eine Verkürzung der freien Wegstrecke der Drallschnur bewirkt, wodurch eine Spannkraft in der Drallschnur aufgebaut wird, die eine Rückholkraft zum Aufwickeln des zumindest teilweise abgewickelten Rollobehanges ausübt.
  • Der Motor weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zumindest eine Schraubenfeder auf, die mit einem Ende an einem feststehenden Lager der Wickelwelle vorgesehen ist und dessen gegenüberliegenden Ende mit der Drallschnur verbunden ist. Dadurch kann auch bei langen Rollobehängen eine hinreichende Rückholkraft vorgesehen sein. Gleichzeitig wird ermöglicht, dass die Schraubenfeder nicht oder nur in einem geringen Maße beim Abwickeln des Rollobehanges verdreht wird, so dass die Schraubenfeder im Wesentlichen durch eine längs der Wickelachse gerichteten Kraft beaufschlagt wird. Die Drehbewegung des Wickelrohres wird auf die Drallschnur übertragen, wodurch die Drallschnur aufgedrallt und die Schraubenfeder gespannt und somit die Kraft gespeichert wird, um beim Aufwickeln des Behanges das Wickelrohr unter der Wirkung der gespeicherten Kraft über das Zurückdrallen der Drallschnur anzutreiben. Durch die Rückstellkraft der Feder wird die Aufdrallung der Drallschnur unterstützt. Alternativ kann auch ein aus einem Elastomer-Werkstoff hergestelltes Federelement vorgesehen sein.
  • Die Drallschnur ist vorteilhafterweise in einer Ruhelage vorgedrallt gehalten. Dadurch wird ermöglicht, dass eine hinreichende Kraft beim Abwickeln des Behanges gespeichert wird, um das Aufwickeln des Behanges anzutreiben und sicherzustellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Schraubenfeder vorgespannt in einer Ruhelage des Rollobehanges angeordnet ist. Dadurch kann eine stabile Anordnung der Schraubenfeder innerhalb des Wickelrohres gegeben sein. Zusätzlich wird die Aufdrallkraft für die Drallschnur erhöht. Bei Erschütterungen oder beim Auf- und Abwickeln des Behanges wird ein Be rühren mit der Innenfläche der Wickelwelle zumindest weitgehend verhindert.
  • Zur einfachen Montage und Anbringung der Drallschnur an einem innenliegenden Ende der Schraubenfeder ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein Halteabschnitt an dem innenliegenden Ende der Schraubenfeder angreift. An diesem Halteabschnitt ist die Drallschnur eingehängt oder befestigt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Drallschnur, die zumindest aus zwei parallel verlaufenden Einzelschnüren oder zumindest einem geschlossenen Band besteht, mit dem einen Ende an einem radial äußeren Bereich des Halteabschnitts angreift. Durch den gegenüber der Lagerachse radial nach außen versetzten Angriffspunkt der Drallschnur wird zusätzlich die Drallwirkung der verdrallten Einzelschnüre oder des zumindest einen Bandes erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist der Halteabschnitt axial verschiebbar in dem Wickelrohr geführt. Hierzu ist bevorzugt ein die Schraubenfeder aufnehmender Ringbund am Halteabschnitt vorgesehen, dessen Außenfläche an der Innenfläche des Wickelrohres zumindest abschnittsweise anliegt. Über eine solche Fläche oder einzelne Führungsabschnitte wird der Halteabschnitt durch eine Gleitbewegung axial verschiebbar und geräuscharm gehalten.
  • Der an der Schraubenfeder angeordnete Halteabschnitt weist vorteilhafterweise eine geräuschdämpfende und/oder reibungsarme Oberfläche oder Beschichtung auf. Dadurch kann die Geräuschminimierung erhöht werden. Zudem wird durch die reibungsarme Oberfläche ermöglicht, dass die gespeicherte Kraft nahezu ausschließlich zum Aufdrallen der Drallschnur eingesetzt wird.
  • Der Motor, bestehend aus zumindest einer Drallschnur und/oder einer Schraubenfeder, ist bevorzugt an einem Lager angeordnet, das drehfest an einer vorzugsweise fahrzeugseitigen Aufnahme vorgesehen ist. Die Wickelwelle selbst ist drehbar zum Lager gelagert. Somit können einfa che geometrische Anordnungen genügen, um die Schraubenfeder aufzunehmen und die Wickelwelle über eine Drallschnur, die zusätzlich an der Schraubenfeder angreifen kann, anzutreiben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das der Schraubenfeder gegenüberliegende Ende der Drallschnur an einer Aufnahme vorgesehen ist. Dadurch kann die Montage sowie Demontage der Drallschnur zur Wickelwelle erleichtert sein.
  • Bevorzugt ist die Aufnahme als Stift ausgebildet, wobei der Stift quer zur Längsachse positioniert ist. Eine einfache Montage ist durch das Einsetzen, Einpressen, Einschrauben oder Einstecken des Stiftes in die Wickelwelle gegeben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an jedem endseitig zur Wickelwelle angeordneten Lager ein Federmotor angreift und die zur Mitte der Wickelwelle weisenden Enden des Federmotors durch zumindest eine Drallschnur miteinander verbunden sind. Bei dieser symmetrischen Ausgestaltung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der als Aufnahme ausgebildete Stift mittig zur Wickelwelle vorgesehen ist. Dadurch wird ermöglicht, dass sowohl an dem linken als auch rechten Endbereich der Wickelwelle eine gleichmäßige Spannung auf die Drallschnur aufgebaut wird. Zusätzlich kann eine Verdopplung der gespeicherten Kraft und somit der Antriebskraft zum Aufwickeln des Behanges erzielt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wickelwelle ein Innengewinde aufweist, das drehbar an einem Außengewinde eines fahrzeugfesten Lagers angreift. Dadurch ist die Wickelwelle axial verschiebbar zum jeweiligen Lager vorgesehen, so dass der Rollobehang während der Auf- und Abwickelbewegung eine Hin- und Herbewegung ausübt beziehungsweise die Wickelwelle längs deren Wickelachse beim Auf- und Abrollen des Rollobehanges hin und her bewegbar ist. Durch die zumindest teilweise elastische Drallschnur oder die zumindest eine innenliegende Schraubenfeder, die an der Drallschnur angreift, kann diese Verschiebebewegung freigegeben werden, wobei die Funktion der Kraftspeicherung über die Drallschnur erhalten bleibt.
  • Das dem ein Außengewinde aufweisenden Lager gegenüberliegende Lager ist axial und radial feststehend vorgesehen. Die Wickelwelle wird während der Auf- und Abwickelbewegung als auch der Hin- und Herbewegung längs der Wickelachse an diesem Lager bevorzugt über eine Gleitführung gelagert.
  • Bei einer symmetrischen Anordnung der Federmotoren innerhalb der Wickelwelle, die jeweils einem Lager zugeordnet sind, sowie der Ausgestaltung einer axial verschiebbaren Wickelwelle ist vorgesehen, dass die als Stift ausgebildete Aufnahme in einem Längsschlitz im mittleren Bereich der Wickelwelle geführt ist. Dadurch kann die Axialbewegung der Wickelwelle unabhängig dem Aufbringen der Drallung auf die Drallschnur erfolgen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich innerhalb der Schraubenfeder ein am Lager angeordneter Lagerstummel zur Mitte des Wickelrohres hin erstreckt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Schraubenfeder geführt ist, wodurch ein Anschlagen an der zumeist aus metallischem Material ausgebildeten Wickelwelle verhindert ist. Darüber hinaus kann dieser Lagerstummel dafür vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt daran geführt ist. Dadurch wird eine kontrollierte Verschiebebewegung innerhalb des Wickelrohres erzielt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Halteabschnitt und dem Lagerstummel eine Führung ausgebildet ist, so dass der Halteabschnitt ausschließlich axial verschiebbar, jedoch relativ zum Lagerstummel nicht verdrehbar vorgesehen ist. Dadurch wird eine Verdrallung der Schraubenfeder verhindert, so dass ausschließlich eine Axialkraft auf die Drallschnur wirkt.
  • Zur geräuscharmen Ausgestaltung und Aufnahme der Schraubenfeder und/oder des Halteabschnitts am Lagerstummel ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Lagerstummel aus einer geräuschhemmenden und/oder reibungsarmen Oberfläche und/oder Beschichtung hergestellt ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform zu 1.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Wickelwelle 11 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Wickelwelle 11 ist um eine Wickelachse 12 drehbar gelagert. Die Wickelwelle 11 umfasst ein Wickelrohr 14, das beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder einem Verbundmaterial ausgebildet ist. Am jeweiligen Ende des Wickelrohres 14 ist ein Lager 16 vorgesehen, das drehfest an einer Aufnahme 17 angeordnet ist. Die Aufnahme 17 kann gemäß dem Ausführungsbeispiel als ein Gehäuse mit einem Schlitz 18 ausgebildet sein, durch den ein Rollobehang 19 auf- und abwickelbar ist, der von dem Wickelrohr 14 aufgenommen ist. Die Aufnahme 17 kann des Weiteren lediglich aus fahrzeugseitigen Aufnahmen bestehen, in denen ein Lagerzapfen 21 des Lagers 16 eingesetzt wird. Der Rollobehang 19 ist aus einem tuch-, netz- oder gitterförmigen Material hergestellt und kann als Sicht- oder Sonnenschutz, als Laderaumabdeckung dienen oder eine Trennfunktion als Sicherheitselement übernehmen.
  • Das Wickelrohr 14 ist jeweils drehbar von dem Lager 16 aufgenommen. An einem zum Innenraum des Wickelrohrs 14 weisenden Abschnitt des Lagers 16 ist ein Federmotor befestigt, der als Schraubenfeder 23 ausgebildet ist. An dem dem Lager 16 gegenüberliegenden Ende der Schraubenfeder 23 ist vorteilhafterweise ein Halteabschnitt 24 zur Aufnahme einer Drallschnur 26 vorgesehen. Der Halteabschnitt 24 umgreift das eine Ende der Schraubenfeder 23 oder greift an diesem an, so dass eine äußere Mantelfläche 25 zur Innenfläche des Wickelrohres 14 angeordnet und gegebenenfalls mit geringem Abstand zu diesem im Wickelrohr 14 positioniert oder durch Führungsabschnitte oder Führungsleisten daran geführt ist. Im mittleren Bereich des Wickelrohres 14 ist eine Aufnahme 28 drehfest zum Wickelrohr 14 vorgesehen. Diese Aufnahme 28 ist beispielsweise als Stift ausgebildet und kann von außen in das Wickelrohr 14 eingesteckt und eingepresst oder eingeschraubt oder auf weitere Art und Weise befestigt werden. An dieser Aufnahme 28 greift die Drallschnur 26 an. Alternativ kann die Drallschnur 26 unmittelbar an der Wickelwelle 14 befestigt sein. Dadurch wird bewirkt, dass die Drallschnur 26 beim Abwickeln des Rollobehanges 19 gedreht wird, wobei das gegenüberliegende Ende der Drallschnur 26 am Halteabschnitt 24 nicht verdrehbar oder nahezu nur gering verdrehbar gehalten ist. Die vorbeschriebene Anordnung ist beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 symmetrisch zur Mittelachse der Wickelwelle 11 ausgebildet. Alternativ kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Komponenten Schraubenfeder 23, Drallschnur 26 und Aufnahme 28 in einfacher Anzahl in dem Wickelrohr 14 angeordnet sind, wobei nicht erforderlich ist, dass bei der einfachen Ausgestaltung die Aufnahme 28 im mittleren Bereich des Wickelrohres 14 angeordnet ist. Sofern eine Aufnahme 28 nicht verwendet wird, greift die Drallschnur 26 unmittelbar am Wickelrohr 14 an.
  • Die in 1 dargestellte Wickelwelle 11 ermöglicht, dass beim Abwickeln des Rollobehanges 19 das Wickelrohr 14 in Drehung versetzt wird. Über die als Stift ausgebildete Aufnahme 28 wird die Drallschnur 26 verdrallt, wobei gleichzeitig aufgrund der Verdrallung eine Verkürzung der freien Wegstrecke der Drallschnur 26 erfolgt und die Schraubenfeder 23 entgegen einer Rückstellkraft auf Zug beansprucht wird. Somit wird beim Abwickeln des Rollobehangs 19 die Kraft in der Drallschnur 26 und/oder der Schraubenfeder 23 gespeichert. Diese gespeicherte Kraft treibt das Wickelrohr 14 entgegengesetzt zur Abwickelbewegung des Rollobehanges 19 zum Aufwickeln auf dem Wickelrohr 14 an.
  • Die Drallschnur 26 kann aus zwei Einzelschnüren oder mehreren Einzelschnüren bestehen. Alternativ können ein oder mehrere geschlossene Bänder als Drallschnur 26 eingesetzt werden. Für die Drallschnur 26 können sowohl gummielastische Materialien als auch aus Kunststoff hergestellte Schnüre sowie aus mehreren Kunststoff- und/oder Textil- und/oder metallischen Bestandteilen bestehende Schnüre verwendet werden. Es können ebenso ausschließlich Metalldrähte oder eine Schnur aus einem Draht oder Geflecht aus weiteren Materialien vorgesehen sein. Die Art der Drallschnur und die verwendeten Materialien können beliebig miteinander kombiniert und an die für den Einsatzfall erforderliche Rückholkraft angepasst werden.
  • Die Wickelwelle 11 gemäß 1 kann des Weiteren vorteilhafterweise am Lager 16 einen Lagerstummel aufweisen, der sich zum gegenüberliegenden Lager 16 zumindest abschnittsweise erstreckt. Bevorzugt ist dieser Lagerstummel so lange ausgebildet, dass die Schraubenfeder 23 zumindest abschnittsweise oder in einer Ausgangsposition bei aufgewickeltem Rollobehang 19 geführt ist. Zusätzlich kann der Halteabschnitt 24 auf diesem Lagerstummel geführt werden. Das Material des Lagerstummels und/oder die Oberfläche ist aus geräuschminimiertem Material oder einer geräuschminimierenden Beschichtung hergestellt. Es kann auch eine Geräuschdämmung durch eine Ummantelung oder einen Schaumstoffschlauch, einen Gummischlauch oder aus einem dämpfenden Material ausgebildet sein. Gleichzeitig ist eine reibungsarme Anordnung vorgesehen. Sofern ausschließlich eine Verdrallung der Drallschnur 26 erzielt werden soll und die Schraubenfeder 23 lediglich eine axiale Zugkraft beziehungsweise Rückstellkraft auf die Drallschnur 26 ausführen soll, kann der Halteabschnitt 24 und der Lagerstummel eine Führung umfassen, so dass der Halteabschnitt 24 nur längsverschiebbar, jedoch verdrehgesichert daran angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in dem Lagerstummel eine Nut eingefräst ist, in der ein Vorsprung oder Zapfen oder eine Art Feder eingesetzt und entlang der Nut geführt wird.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform zu 1 kann alternativ auch ohne die Schraubenfeder 23 und die Halteelemente 24 ausgebildet sein.
  • Die Drallschnur 26 greift dann bei einer symmetrischen Anordnung gemäß der 1 bei einer sich vollständig über die gesamte Länge der Wickelwelle 11 erstreckenden Drallschur 26 jeweils an dem endseitig angeordneten Lager 19 an. Die Aufnahme 28 beziehungsweise der Stift ist zwischen die zwei Einzelschnüre oder Bandabschnitte bei der Verwendung eines geschlossen umlaufenden Bandes gesteckt. Bei einer nichtsymmetrischen Ausgestaltung greift die Drallschnur 26 an einem der beiden Lager 16 an, wobei das gegenüberliegende Ende der Drallschnur 26 entweder über eine Aufnahme 28 oder unmittelbar an dem Wickelrohr 14 angeordnet ist. Die Drallschnur 36 ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt aus zumindest einem teilweise elastischen Material ausgebildet, das zur Speicherung der Rückholkraft beim Aufdrallen der Drallschnur geeignet ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform kann ebenfalls vorgesehen sein, dass symmetrisch zur Aufnahme 28 jeweils eine linke und rechte Drallschnur 26 angeordnet ist. In einem solchen Anwendungsfall können kürzer ausgebildete Längen von Drallschnüren 26 eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Halteabschnitte 24, die die Drallschnur 26 aufnehmen, unmittelbar an dem Lager 16 eingesetzt oder befestigt werden.
  • In 2 ist eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 dargestellt. Diese Ausführungsform ermöglicht darüber hinaus, dass der Rollobehang 19 während einer Abwickelbewegung längs der Rolloachse 12 wandert, um eine entsprechende Ausgleichsbewegung vorzunehmen. Dies erfolgt zumeist bei Seitenfenstern, bei denen eine dem ausgezogenen Rollabehang 19 gegenüberliegende Haltekante des Seitenfensters gegenüber einer Ausgangsposition des Wickelrohres 14 versetzt angeordnet ist.
  • Für diese Ausgleichsbewegung ist ein Lager 16 drehfest und fahrzeugfest vorgesehen. Dieses Lager 16 weist ein Außengewinde 31 auf, an dem ein Innengewinde 32 am Wickelrohr 14 angreift. Das gegenüberliegende Lager 16 weist einen Gleitführungsabschnitt 34 auf, auf dem das diesem Lager 16 zugeordnete freie Ende des Wickelrohres 14 axial verschiebbar und radial drehbar gelagert ist. Das Lager 16 selbst ist ebenfalls dreh- und fahrzeugfest vorgesehen. Beim Abwickeln des Rollobehanges 19 kann die Wickelwelle 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach links wandern, wohingegen beim Aufwickeln die entgegengesetzte Richtung vorgesehen ist. Um die Kraft beim Abwickeln des Rollobehanges 19 ungehindert in der Drallschnur 26 und/oder der Schraubenfeder 23 zu speichern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aufnahme 28 längsverschieblich im Wickelrohr 14 gehalten ist. Dadurch kann die Axialbewegung des Wickelrohres 14 relativ zu den fahrzeugfesten Lagern 19 und dem durch die Drallschnur 26 ortsfest angeordneten Aufnahme 28 innerhalb dem Wickelrohr 14 ausgeglichen werden. Alternativ kann anstelle eines Längsschlitzes, einer Längsnut beziehungsweise einer längsverschiebblichen Anordnung der Aufnahme 28 auch die Anordnung gemäß 1 vorgesehen sein. Der Bewegungsausgleich der Wickelwelle 14 kann über die Schraubenfeder 23 ausgeglichen werden.
  • Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass zumindest eine Schraubenfeder 23 verschiebbar zu einem Lager 16 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 23 kann axial verschiebbar auf einem Dorn oder mit einem Dorn verschiebbar zur Aufnahme 17 gehalten werden, wobei der Halteabschnitt 24 ebenfalls verschiebbar und gegen Verdrehen am Dorn gesichert ist.
  • Sämtliche Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können in beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (18)

  1. Wickelwelle für ein Rollo, mit einem Wickelrohr (14), das drehbar um eine Wickelachse (12) von einem jeweils endseitig zum Wickelrohr (14) angeordneten Lager (19) aufgenommen ist, mit einem Rollobehang (19), der auf der Wickelwelle (11) auf- und abwickelbar ist und mit einem in dem Wickelrohr (14) angeordneten Motor, der eine Rückholkraft zum Aufrollen des zumindest teilweise abgewickelten Rollobehangs (19) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als Drallschnur (26) ausgebildet ist, welche mit einem Ende an einem feststehenden Lager (19) angeordnet ist und deren gegenüberliegendes Ende drehfest zum Wickelrohr (14) gehalten ist und sich beim Abrollen des Rollobehanges (19) aufdrallt.
  2. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zusätzlich zumindest eine Schraubenfeder (23) aufweist, die mit einem Ende an einem feststehenden Lager (19) angeordnet ist und deren gegenüberliegendes Ende mit der Drallschnur (26) verbunden ist.
  3. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschnur (26) in einer Ruhelage des Rollobehangs (19) vorgedrallt gehalten ist.
  4. Wickelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schraubenfeder (23) vorgespannt in einer Ruhelage des Rollobehangs (19) angeordnet ist.
  5. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innenliegendes Ende der Schraubenfeder (23) von einem Halteabschnitt (24) aufgenommen ist, an dem die Drallschnur (26) angreift.
  6. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschnur (26), die aus zumindest zwei parallel verlaufenden Einzelschnüren oder zumindest einem geschlossenen Band besteht, mit deren jeweiligen Enden an einem radial äußeren Bereich des Halteabschnitts (24) befestigt ist.
  7. Wickelwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (24) axial verschiebbar in dem Wickelrohr (14) geführt ist.
  8. Wickelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (24) und/oder ein Innenwandabschnitt des Wickelrohres (14) eine geräuschdämpfende und/oder reibungsarme Oberfläche oder Beschichtung aufweist.
  9. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (19) drehfest an einer vorzugswei se fahrzeugseitigen Halterung vorgesehen ist, an der die Schraubenfeder (23) angreift und das Wickelrohr (14) drehbar zu diesem Lager (19) gelagert ist.
  10. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallschnur (26) an dem der Schraubenfeder (23) gegenüberliegenden Ende von einer Aufnahme (28) gehalten ist, welche in dem Wickelrohr (14) befestigt ist.
  11. Wickelwelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (28) als Stift ausgebildet ist.
  12. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelrohr (14) drehbar zu den jeweils an den fahrzeugseitigen Halterungen drehfest angeordneten Lagern (19) aufgenommen ist und an jedem Lager (19) eine Schraubenfeder (23) angreift, wobei deren innenliegenden Enden über eine gemeinsame Drallschnur (26) gehalten sind, die durch eine Aufnahme (28) im Wickelrohr (14) beim Abrollen des Rollobehanges (19) aufgedrallt wird.
  13. Wickelwelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mittig zur Länge des Wickelrohres (14) für einen symmetrischen Aufbau angeordnet ist.
  14. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Lager (16), das drehfest an einer Aufnahme (17), insbesondere an einer fahrzeugseitigen Halterung, angreift, ein Außengewinde (31) vorgesehen ist, an dem ein Innengewinde (32) des Wickelrohres (14) angreift, das drehbar und axial verschiebbar zum Lager (16) aufgenommen ist.
  15. Wickelwelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lager (16) mit Außengewinde (31) gegenüberliegend ein Lager (16) vorgesehen ist, das drehfest an einer Aufnahme (17), insbesondere fahrzeugseitigen Halterung, angreift und einen hülsen förmigen Führungsabschnitt (34) zur drehbaren und in Achslängsrichtung verschiebbaren Anordnung des Wickelrohres (14) aufweist.
  16. Wickelwelle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des Wickelrohrs (14) die Aufnahme (28) längsverschieblich angeordnet ist, insbesondere, dass die als Stift ausgebildete Aufnahme (28) in einer Längsführung am Wickelrohr (14) angeordnet ist.
  17. Wickelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb der Schraubenfeder (23) ein am Lager (16) angeordneter Lagerstummel zur Mitte des Wickelrohres (14) hin erstreckt.
  18. Wickelwelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel aus einer geräuschmindernden und/oder reibungsarmen Oberfläche und/oder Beschichtung hergestellt ist.
DE200520007160 2005-05-02 2005-05-02 Wickelwelle für ein Rollo Expired - Lifetime DE202005007160U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007160 DE202005007160U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Wickelwelle für ein Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007160 DE202005007160U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Wickelwelle für ein Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007160U1 true DE202005007160U1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34745791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007160 Expired - Lifetime DE202005007160U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Wickelwelle für ein Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007160U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
EP3041697B1 (de) Wickelvorrichtung für eine rolloanordnung, rolloanordnung sowie dachanordnung
DE19640846B4 (de) Rollowelle zum Auf- und Abrollen eines flexiblen Flächengebildes
EP2529965B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE102014225896B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006047123B3 (de) Rolloanordnung
DE102006028353A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102013102630B4 (de) Rolloanordnung mit Wickelwelle
DE102005033763A1 (de) Wickelwelle für ein Rollo
DE202012000995U1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung
EP3630514B1 (de) Rolloanordnung für kraftfahrzeug
EP3676117B1 (de) Rolloanordnung mit wickelwellenhüllrohr
DE3935984A1 (de) Sonnenschutzrollo fuer fenster, insbesondere fahrzeugfenster
DE102013221558A1 (de) Rollovorrichtung
DE102012202824B3 (de) Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb
DE102020101931A1 (de) Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach
DE202005007160U1 (de) Wickelwelle für ein Rollo
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202005007135U1 (de) Wickelwelle für ein Rollo
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102010018437A1 (de) Wickelvorrichtung für eine Rolloanordnung, Rolloanordnung und Dachanordnung
DE102005056608A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
DE10324545B4 (de) Wickelwelle mit externem Federantrieb
EP1437453B1 (de) Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050811

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REUM GMBH & CO. BETRIEBS KG, 74736 HARDHEIM, DE

Effective date: 20070612

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202