DE202005006546U1 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender Download PDF

Info

Publication number
DE202005006546U1
DE202005006546U1 DE202005006546U DE202005006546U DE202005006546U1 DE 202005006546 U1 DE202005006546 U1 DE 202005006546U1 DE 202005006546 U DE202005006546 U DE 202005006546U DE 202005006546 U DE202005006546 U DE 202005006546U DE 202005006546 U1 DE202005006546 U1 DE 202005006546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
components
dosing dispenser
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005006546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005006546U priority Critical patent/DE202005006546U1/de
Priority to DE102006015976.4A priority patent/DE102006015976B4/de
Publication of DE202005006546U1 publication Critical patent/DE202005006546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1002Piston pumps the direction of the pressure stroke being substantially perpendicular to the major axis of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosierspender für zwei oder mehr Komponenten, die jeweils in einer Kartusche abgefüllt sind und mittels eines Betätigungselements zu einem Dosierkopf gepumpt werden, wobei die Kartuschen in einem Gehäuse geführt sind und das Betätigungselement an einer Achse zu den Kartuschen hin schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) mit seiner Achse (3a) in einem gegenüber dem Gehäuse (5) verdrehbaren Ring (8) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspender für zwei oder mehr Komponenten, die jeweils in einer Kartusche abgefüllt sind und mittels eines Betätigungselements zu einem Dosierkopf gepumpt werden, wobei die Kartuschen in einem Gehäuse geführt sind und das Betätigungselement an einer Achse zu dem Kartuschen hin schwenkbar gelagert ist.
  • Ein derartiger Dosierspender ist aus dem US-Patent 6,464,107 bekannt, wobei zwei oder mehr derartiger Kartuschen in einem Gehäuse eingesetzt sind, so dass diese durch ein schwenkbares Betätigungselement verschiebbar sind. Die Kartuschen weisen hierbei sogenannte Saugventile auf, so dass nach Loslassen des Betätigungselements die Kartuschen unter Federdruck in ihre Ausgangsposition zurückkehren, jedoch die Komponenten aus den Kartuschen gesaugt und zum Dosierkopf weitergefördert werden. Hierbei ist das Betätigungselement bevorzugt verstellbar ausgebildet, so dass ein variables Dosierverhältnis erzielbar ist. Dies ist beispielsweise gegenüber einem fixen Dosierverhältnis dann sinnvoll, wenn für die Anwendung zum Sonnenschutz in die Kartuschen zwei Komponenten mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren eingefüllt sind. Hierdurch lässt sich der gewünschte Lichtschutzfaktor variabel einstellen. Jedoch sind auch andere Komponenten für die Industrieanwendung (z.B. Klebstoffe) oder aus der Kosmetikbranche (z.B. unterschiedliche Haartönungen) als Komponenten für den Einsatz des derartigen Dosierspenders möglich.
  • Der in dem vorstehenden US-Patent beschriebene Dosierspender ist jedoch hinsichtlich der Fertigungskosten noch zu verbessern, insbesondere für den Großserieneinsatz in der Kosmetikbranche. Derartige Abnehmer wünschen meist die Anlieferung des Dosierspenders zur Befüllung der entsprechenden Komponenten in ihren eigenen Fertigungsstätten, beispielsweise um die Rezeptur der einzelnen Komponenten aufeinander anzupassen oder zur Qualitätssicherung. Demgemäss sollte die Fertigstellung des Endproduktes nach der Befüllung in der Fertigungsstätte mit der jeweiligen Komponente möglichst einfach sein. Bei dem vorstehenden US-Patent wird dazu an der Unterseite der Kartusche bzw. am Boden des Gehäuses ein Betätigungselement eingesetzt, von dem ein Druckknopf durch den Boden ragt, um als Handhabe zur Betätigung zu dienen. Dieses Einsetzen des Betätigungselements ist in der Großserienfertigung jedoch zeitraubend und aufwändig.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Dosierspender hinsichtlich des Fertigungsaufwandes zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Dosierspender mit dem Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Lagerung des Betätigungselements in einem gegenüber dem Gehäuse verdrehbaren Ring kann ersteres einfacher montiert werden, nämlich durch eine einfache Schnappverbindung, wobei diese Bauteile gut zugänglich sind. Dieser vormontierte Ring kann dann nach der Befüllung durch den freibleibenden Bodenbereich am Gehäuse, insbesondere einer Umfangsnut eingerastet werden, so dass die Komponenten in einfacher Weise in die Kartusche eingefüllt können. Ein umständliches Einsetzen ("Einfädeln") des Betätigungselements ist dadurch nicht mehr erforderlich, so dass sich eine erhebliche Beschleunigung der Montage und damit Reduzierung des Fertigungsaufwandes ergibt. Dies gilt insbesondere für Dosierspender mit kleinem Querschnitt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Betätigungselement als vollflächige Scheibe ausgebildet, so dass auch bei kleinen Dosierspendern eine große Auflagefläche für die Betätigung, z.B. mit einem Daumen verbleibt. Die Achse ist zudem bevorzugt einstückig an der Innenseite des Rings ausgebildet, also bei dem üblichen Spritzgussverfahren mit angespritzt. Hierdurch ist das Betätigungselement einfach zu montieren. Zudem sind (unter Freilassung des Bodenbereiches des Gehäuses) die Kartuschen über der rohrförmige Fortsätze mit dem Betätigungselement gekoppelt, so dass diese Bauteile bevorzugt direkt aneinander anliegen. Insgesamt wird somit eine erhebliche Vereinfachung der Produktion ermöglicht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Dosierspenders anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung durch einen Dosierspender;
  • 2 eine um 90° versetzte Querschnittdarstellung des Dosierspenders gem. 1;
  • 3 eine Perspektivdarstellung eines Rings zum Einsatz in einem Dosierspender gem. 1 und 2; und
  • 4 eine Einzeldarstellung eines Betätigungselements zum Einsatz in einem Ring gem. 3.
  • In 1 ist ein Dosierspender 1 dargestellt, der im Grundaufbau dem eingangs genannten US-Patent 6,464,107 weitgehend entspricht, nämlich insoweit, dass zwei Kartuschen 2 vorgesehen sind, die in einem rohrförmigen Gehäuse 5 eingesetzt sind. Ebenso werden die in den Kartuschen 2 befindlichen Komponenten durch Druck auf das hier bodenseitige Betätigungselement 3 zu einem hier oberen Dosierkopf 4 gepumpt bzw. gefördert. Dies erfolgt durch Verschieben der Kartuschen 2 zum Dosierkopf 4 hin, wobei die auf den Kartuschen 2 aufgesetzten Saugpumpen betätigt werden, wie ebenfalls in den vorstehenden genannten US-Patent prinzipiell beschrieben. Hierdurch gelangen die beiden Komponenten zu einem hier mittigen Mischrohr 4a des Dosierkopfes 4 und werden dort ausgetragen, beispielsweise bei einem Zwei-Komponenten-Kleber auf eine Klebestelle.
  • In 2 ist eine um 90° gedrehte Ansicht des Dosierspenders 1 dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichem Bezugszeichen versehen sind. Hieraus ist insbesondere ein zum Betätigungselement 3 hin führender Fortsatz 6 an der Seitenfläche 2a der Kartusche 2 ersichtlich. Dieser Fortsatz 6 ist an der Seitenfläche 2a einstückig angeformt, insbesondere im Spritzgussverfahren. Wenn somit das Betätigungselement 3 gedrückt wird, wird die Kartusche 2 über den Fortsatz 6 nach oben geschoben, so dass die vorstehend beschriebene Saugpumpe betätigt wird. Nach Loslassen des scheibenförmigen Betätigungselementes 3, das mit seiner Achse 3a in einem Ring 8 schwenkbar gelagert ist, kehrt die Kartusche 2 in die Ausgangsstellung zurück, wobei über das Saugventil die entsprechende Komponente nachgefördert wird. Dabei ist ein Schleppkolben in der Kartusche 2 eingesetzt, so dass mit zunehmender Entnahme der Komponente der Schleppkolben innerhalb der Kartusche 2 nachwandert.
  • In 3 ist der Ring 8 mit der Aufnahme für die Achse 3a perspektivisch dargestellt und zwar von der abgeschrägten Bodenseite her, an der das Betätigungselement 3 eingesetzt wird, um dann auf das Gehäuse 5 aufgeschoben zu werden, wo der Ring 8 bevorzugt an einer Umfangsnut 9 (vgl. 2) einrastet. Der Ring 8 ist als Spritzgussteil relativ einfach herzustellen, wobei auch Rasterungen an seiner Innenseite angeformt sein können, um beim Verdrehen des Ringes 8 entlang der Umfangsnut 9 dem Benutzer durch Klackgeräusche oder taktile Rückkopplung ein Gefühl für die eingestellten Mischungswerte zu liefern.
  • In 4 ist das scheibenförmige Betätigungselement 3 gesondert dargestellt. Hierbei ist insbesondere die Aufnahmenut 3a' für die Bildung der Achse 3a ersichtlich, so dass gemäss der Darstellung in 1 die Schwenkachse im Ring 8 gebildet wird, nämlich durch Einklicken des Betätigungselement 3 in den Ring 8, wie dies durch den strichlinierten Pfeil angedeutet ist. An der Innenseite des Betätigungselements 3 ist zudem ein Sperrstift 11 vorgesehen, der in einer Verdrehstellung des Rings 8 gegenüber dem Gehäuse 5 die Betätigung sperrt, beispielsweise um als Transportsicherung zu dienen.
  • In 2 sind zudem hülsenförmige Führungen 7 gezeigt, in die die Fortsätze 6 der Kartuschen 2 eingesetzt sind. Hierdurch wird bei Druck auf das Betätigungselement 3 eine exakte Führung des Fortsatzes 6 erreicht. Nach dem Einfüllen der Komponenten in die Kartuschen 2 braucht dann nur noch der Ring 8 mit dem Betätigungselement 3 auf den Gehäuse 5 aufgesetzt werden, um den Dosierspender 1 fertig zu stellen. Dies kann in einfacher und kostengünstiger Weise in Fließbandfertigung erfolgen.

Claims (7)

  1. Dosierspender für zwei oder mehr Komponenten, die jeweils in einer Kartusche abgefüllt sind und mittels eines Betätigungselements zu einem Dosierkopf gepumpt werden, wobei die Kartuschen in einem Gehäuse geführt sind und das Betätigungselement an einer Achse zu den Kartuschen hin schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) mit seiner Achse (3a) in einem gegenüber dem Gehäuse (5) verdrehbaren Ring (8) gelagert ist.
  2. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) an einer Umfangsnut (9) am Gehäuse (5) einrastet.
  3. Dosierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) als Scheibe ausgebildet ist, die im wesentlichen der Grundfläche des Gehäuses (5) entspricht.
  4. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3a) an der Innenseite des Rings (8) angeformt ist.
  5. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) mit den Kartuschen (2) über dort angeformte Fortsätze (6) gekoppelt ist, die unmittelbar am Betätigungselement (3) anliegen.
  6. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) an seiner Innenseite einen Sperrstift (11) aufweist.
  7. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (8) an seiner Innenseite Rasterungen (10) aufweist.
DE202005006546U 2005-04-22 2005-04-22 Dosierspender Expired - Lifetime DE202005006546U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006546U DE202005006546U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Dosierspender
DE102006015976.4A DE102006015976B4 (de) 2005-04-22 2006-04-05 Dosierspender für mehrere Komponenten mit Pumpbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006546U DE202005006546U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Dosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006546U1 true DE202005006546U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36590925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005006546U Expired - Lifetime DE202005006546U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Dosierspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006546U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009014316U1 (de) Dosierspender
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE4012241A1 (de) Fluidspender
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
DE60133296T2 (de) Vorrichtung zur selektiven ausgabe von zwei flüssigkeiten
DE102004052986A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
WO2012031687A1 (de) Dosierspender
CH682655A5 (de) Beh{lter zum Aufbewahren und Ausgeben von zwei Z{hfl}ssigen Medien.
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
EP2760592B1 (de) Dosierspender
DE102009008196A1 (de) Brause mit Umsteller
DE102006015976B4 (de) Dosierspender für mehrere Komponenten mit Pumpbetätigung
DE202005006546U1 (de) Dosierspender
DE602004013143T2 (de) Abgabeelement für ein flüssiges produkt
DE102013101764A1 (de) Spender
DE202013012280U1 (de) Dosierpender für mehrere Komponeten
DE102006015977B4 (de) Dosierspender für mehrere Komponenten
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
DE3736095A1 (de) Auftragsgeraet
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
DE10123538B4 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
DE60003280T2 (de) Mehrkolben-spender mit ratschen-mechanismus
DE19818434A1 (de) Dosierspender
WO2012000682A1 (de) Dosierspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080515

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130508

R071 Expiry of right