DE202005006219U1 - Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht - Google Patents

Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht Download PDF

Info

Publication number
DE202005006219U1
DE202005006219U1 DE200520006219 DE202005006219U DE202005006219U1 DE 202005006219 U1 DE202005006219 U1 DE 202005006219U1 DE 200520006219 DE200520006219 DE 200520006219 DE 202005006219 U DE202005006219 U DE 202005006219U DE 202005006219 U1 DE202005006219 U1 DE 202005006219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
protective
frame
side parts
side sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PISCOL ANDREAS
Original Assignee
PISCOL ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PISCOL ANDREAS filed Critical PISCOL ANDREAS
Priority to DE200520006219 priority Critical patent/DE202005006219U1/de
Publication of DE202005006219U1 publication Critical patent/DE202005006219U1/de
Priority to DE202005015730U priority patent/DE202005015730U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Schutzgitter (1) zum Anbringen an Kellerlichtschächten, insbesondere zum Schutz vor Laub, Kleintieren und Insekten, mit einem Rahmen (2) aus Profilstreifen, welche miteinander verbindbar ausgebildet sind, wobei der Rahmen (2) aus Seitenteilen (3, 3') besteht, die einen Profilkörper (4) mit mindestens einem Haltekanal (5) aufweisen, in den mindestens ein die Seitenteile (3, 3') verbindender Haltewinkel (6) eingreift und der in dem Profilkörper (4) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltewinkel (6) Schenkel (7, 7') aufweist, die geschlitzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter zum Anbringen an Kellerlichtschächten, insbesondere zum Schutz vor Laub, Kleintieren und Insekten, mit einem Rahmen aus Profilstreifen, welche miteinander verbindbar ausgebildet sind, wobei der Rahmen aus Seitenteilen besteht, die einen Profilkörper mit mindestens einem Haltekanal aufweisen, in den mindestens ein die Seitenteile verbindender Haltewinkel eingreift und der in dem Profilkörper fixierbar ist.
  • Lichtschachtabdeckungen für Kellerlichtschächte sind für sich seit langem bekannt. Die auf dem Markt befindlichen Ausführungsformen bestehen meist aus einem Rahmen, der aus Winkelprofilen aus Metall besteht, und einem in diesen Rahmen passenden Gitterrost, der bündig mit der Rahmenhöhe abschließt. Diese Lichtschachtabdeckungen dienen in erster Linie zur Vermeidung von Unfällen und sind daher auch begehbar ausgeführt. Gleichzeitig stellen sie, je nach Maschenweite des Gitterrostes, auch noch einen Schutz vor Verschmutzung der Lichtschächte dar. Wegen der erforderlichen Stabilität und Luftdurchlässigkeit ist die Rasterung des Gitterrostes in der Regel eher grob. Dadurch fallen viele unerwünschte Verschmutzungen wie Laub, kleine Äste, und dergleichen durch den Gitterrost und verschmutzen den Lichtschacht. Der Regenwasserablauf des Lichtschachtes verstopft, der Ausblick in den Lichtschacht durch das Kellerfenster wird unschön und der Licht- und Lufteinfall wird beeinträchtigt. Deshalb sind häufig Reinigungen notwendig, die meist nur umständlich bewerkstelligt werden können. Des Weiteren können Kleintiere, beispielsweise Mäuse und Insekten, in den Kellerlichtschacht gelangen und dort Unterschlupf finden. Gegebenenfalls wird dann sogar auf das notwendige Lüften der Kellerräume verzichtet, um ein Eindringen der lästigen Hausbewohner zu verhindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schutzgitter für Kellerlichtschächte vorzuschlagen, das den Lichtschacht weitgehendst vor Verschmutzung und vor Kleintieren schützt, das kostengünstig herstellbar und bei bestehenden Lichtschächten nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schutzgitter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß sind die Schenkel der Haltewinkel geschlitzt. Die Schlitze erstrecken sich in Richtung der Schenkel. Die Schenkel der Haltewinkel weisen einen geringfügig kleineren Querschnitt auf als die Haltekanäle der Profilkörper, wodurch die Haltewinkel leicht in die Profilkörper einschiebbar sind. Durch Aufweiten der Schlitze in den Haltewinkeln werden die Schenkel der Haltewinkel an die Wandungen der Haltekanäle angepresst und die Profilkörper der Seitenteile und/oder der Eckteile zugfest mit dem Haltewinkel verbunden. Vorteilhafterweise erfolgt die Aufspreizung der Schlitze durch Materialverdrängung aus den Profilkörpern in die Schlitze der Haltewinkel. Dies kann durch plastische Verformung des Haltekanals im Bereich des Schlitzes erfolgen, beispielweise durch eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Ankörnungen oder durch andere geeignete Maßnahmen. Das Schutzgitter, mit einem Rahmen aus Profilstreifen, besteht aus Seitenteilen, die einen Profilkörper mit mindestens einem Haltekanal für einen die Seitenteile verbindenden Haltewinkel aufweisen. Der Haltewinkel greift in die Haltekanäle der Profilkörper der Seitenteile ein und ist am Profilkörper fixierbar. Der Haltekanal der Profilkörper erstreckt sich in Längsrichtung der Seitenteile, wobei der Haltekanal und der Haltewinkel eine in etwa gleiche Querschnittsfläche aufweisen. Die Haltewinkel sind in Richtung des Haltekanals in die Profilkörper der Seitenteile einschiebbar und können mit allen dem Fachmann bekannten Methoden dort fixiert werden. Schenkel des Haltewinkels bilden einen Winkel von 90° zwischen sich und liegen an den Wandungen des Haltekanals an. Durch den Haltewinkel können die Seitenteile, die vorzugsweise einen Gehrungsschnitt an ihren Enden aufweisen, durch Gegeneinanderstoßen ihrer entsprechend geschrägten Schnittflächen in einem Winkel von 90° zugfest miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, die Profilkörper in einem anderen Winkel miteinander zu verbinden, wobei nur der Gehrungsschnitt und der Haltewinkel angepasst werden müssen. Das vorgeschlagene Schutzgitter weist eine flache Bauweise auf und kann auf den bestehenden Gitterrost aufgesetzt werden oder gegebenenfalls den bestehenden Gitterrost mit entsprechenden Trägerrahmen ersetzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Seitenteilen Eckteile angeordnet. Die Eckteile weisen den Haltewinkel auf, dessen Enden in die Haltekanäle der Profilkörper der Seitenteile einschiebbar sind. Auf den Haltewinkeln sind Profilkörper der Eckteile aufgeschoben und am Haltewinkel fixiert. Die zueinander weisenden Enden der Profilkörper sind auf Gehrung geschnitten. Die Profilkörper der Seitenteile und der Eckteile weisen alle einen gleichen Querschnitt auf, so dass die Enden der Profilkörper eben und ohne Spalt aneinander stoßen. Die Verwendung des Eckteils hat den Vorteil, dass die korrespondierenden Stirnflächen der Profilkörper der Seitenteile und der Eckteile nicht auf Gehrung geschnitten werden müssen. Somit kann die Größe des Schutzgitters durch einfaches Ablängen der Seitenteile an den Kellerlichtschacht angepasst werden. Eine Änderung an den Eckteilen ist nicht erforderlich. Die Eckteile sind universell und für alle Rahmengrößen einsetzbar, so dass diese werksseitig vormontiert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Profilkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung stranggepresst. Dies hat den Vorteil, dass die Profilkörper korrosionsbeständig, kostengünstig herstellbar und einfach bearbeitbar sind. Die Profilkörper sind als flaches, abgerundetes Hohlkammerprofil ausgebildet und weisen mindestens auf einer Schmalseite eine an die Profilkörper angeformte Längsnut zur Fixierung eines Metallgitters im Rahmen auf, wodurch das Metallgitter bei der Montage des Rahmens einfach in den Rahmen einbringbar und im Rahmen fixierbar ist. Vorzugsweise wird als Metallgitter ein Aluminium-Streckmetall verwendet. Dadurch ist die Größe des Metallgitters leicht an den Rahmen anpassbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass zwischen dem Rahmen und dem Metallgitter keine Kontaktkorrosion auftreten kann, wodurch die Lebensdauer des Schutzgitters verlängert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Schutzgitter in Form eines Bausatzes montierbar ist. Der Bausatz umfasst vier auf Gehrung geschnittene Seitenteile, mindestens vier für die Verbindung der Seitenteile vorgesehene Haltewinkel sowie ein Metallgitter. Die Einzelteile sind entsprechend der Größe von Standardlichtschächten vorkonfektioniert und können vor Ort ohne spezielles Werkzeug zusammengesetzt werden. Die Fixierung der Haltewinkel in den Seitenteilen erfolgt erfindungsgemäß durch eine Reihe von Ankörnungen entlang den Schlitzen der Haltewinkel .
  • Entspricht der Lichtschacht nicht den vorgesehenen Standardmaßen, so können die Seitenteile mit einer Metallsäge gekürzt und damit an den Lichtschacht angepasst werden. Da die Gehrungsschnitte nicht ohne Weiteres passgenau ausführbar sind, ist ein weiterer vorteilhafter Bausatz vorgesehen, bei dem die Stirnflächen der Seitenteile gehrungsfrei ausgebildet sind. Zur Verbindung derartiger Seitenteile sind vorkonfektionierte Eckteile vorgesehen, die auf Haltewinkel fixierte Profilkörper aufweisen, deren sich berührende Enden nach Art einer Gehrung aneinander stoßen. Die korrespondierenden Stirnflächen der Eckteile und der Seitenteile sind senkrecht zur Profilachse angeordnet, so dass es leicht und ohne Spezialwerkzeug möglich ist, die Seitenteile zu kürzen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier in der begleitenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Schutzgitters mit einem Rahmen, dessen Seitenteile nach Art einer Gehrung aneinander stoßen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Schutzgitters mit einem Rahmen, dessen Seitenteile über Eckteile miteinander verbunden sind;
  • 3 eine Stirnansicht eines Profilkörpers eines Seitenteils aus 1;
  • 4 eine schematische Ansicht des Haltewinkels aus 1;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Eckteils aus 2 mit Blick von Oben; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Eckteils aus 2 mit Blick von Unten.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 dargestellt, dessen Rahmen 2 aus Seitenteilen 3, 3' unterschiedlicher Länge besteht. Die Seitenteile 3, 3' weisen einen Profilkörper 4 mit einem Haltekanal 5 auf, wie in 3 dargestellt, in den ein die Seitenteile 3, 3' verbindender Haltewinkel 6 eingreift. Der Haltewinkel 6 weist, wie in 4 dargestellt, Schenkel 7, 7' auf, die an einer Innenflächen 8 des Haltekanals 5 anliegen. In den Schenkeln 7, 7' des Haltewinkels 6 sind Schlitze 9, 9' ausgebildet, die sich in Richtung der Schenkel 7, 7' erstrecken. Durch Aufspreizung der Schlitze 9, 9' können die Schenkel 7, 7' an die Innenflächen 8 des Haltekanals 5 angepresst werden, wodurch über die Haltewinkel 6 die Seitenteile 3, 3' zugfest miteinander verbunden sind. Die Profilkörper 4 der Seitenteile 3, 3' weisen Stirnflächen 10 mit einem Gehrungschnittwinkel von 45° auf. Die Stirnflächen 10 der Seitenteile 3, 3' stoßen, wie in 1 dargestellt, nach Art einer Gehrung aneinander. Im Rahmen 2 ist zwischen den Seitenteilen 3, 3' ein engmaschiges Metallgitter 12 angeordnet, das von den Seitenteilen 3, 3' gehalten wird. Das Metallgitter 12 besteht vorzugsweise aus Aluminium-Streckmetall und schützt den Lichtschacht vor Verunreinigungen und Kleintieren. Der Rahmen 2 des Schutzgitters 1 ist mit nicht dargestellten Befestigungselementen am Kellerlichtschacht befestigbar.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1, mit einem Rahmen 2, dargestellt, dessen Seitenteile 3, 3' über Eckteile 13 miteinander verbunden sind. Die Eckteile 13 weisen einen Haltewinkel 6 auf, dessen freie Enden 14, 14' in den Haltekanal 5 der Profilkörper 4 der Seitenteile 3, 3' eingreifen. Die Schenkel 7, 7' sind wie beim vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt und durch Aufspreizen der Schlitze 9, 9' an den Seitenteilen 3, 3' befestigt. Auf den Haltewinkeln 6 der Eckteile 13 sind kurze Profilkörper 15 mit ihren Haltekanälen 5 aufgeschoben und fixiert. Die freien Enden 14, 14' des Haltewinkels 6 stehen über die zu den Seitenteilen 3, 3' weisenden Stirnflächen 16 der Profilkörper 15 vor. Die Profilkörper 15 der Eckteile 13 stoßen mit ihren sich berührenden Enden 11 mit einem Gehrungswinkel von 45° aneinander. Die korrespondierenden Stirnflächen 10, 16 der Profilkörper 4, 15 der Seitenteile 3, 3' und der Eckteile 13 sind senkrecht zur Profilachse angeordnet und stoßen stumpf aufeinander.
  • Die Profilkörper 4 der Seitenteile 3, 3' und die Profilkörper 15 der Eckteile 13 sind als Strangpressprofile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und weisen, wie in der 3 dargestellt, auf der zur Rahmenmitte weisenden Seite eine Längsnut 17 auf. Die Längsnuten 17 der Profilkörper 4, 15 dienen zur Aufnahme des Randes des Metallgitters 12, das vorzugsweise aus einem Aluminium-Streckmetall besteht. Die Haltewinkel 6 sind an den Profilkörpern 4, 15, wie in 6 gezeigt, über Ankörnungen 18 fixiert. Die Ankörnungen 18 sind in einer mit den Schlitzen 9, 9' der Haltewinkel 6 fluchtenden Linie angeordnet. Das von den Ankörnungen 18 verdrängte Material der Profilkörper 4, 15 weitet die Schlitze 9, 9' der Schenkel 7, 7' auf und presst diese gegen die Innenflächen 8 der Haltekanäle 5.

Claims (9)

  1. Schutzgitter (1) zum Anbringen an Kellerlichtschächten, insbesondere zum Schutz vor Laub, Kleintieren und Insekten, mit einem Rahmen (2) aus Profilstreifen, welche miteinander verbindbar ausgebildet sind, wobei der Rahmen (2) aus Seitenteilen (3, 3') besteht, die einen Profilkörper (4) mit mindestens einem Haltekanal (5) aufweisen, in den mindestens ein die Seitenteile (3, 3') verbindender Haltewinkel (6) eingreift und der in dem Profilkörper (4) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltewinkel (6) Schenkel (7, 7') aufweist, die geschlitzt sind.
  2. Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewinkel (6) in den Haltekanälen (5) durch Aufspreizen ihrer Schenkel (7, 7') fixierbar sind, wobei die Aufspreizung durch Materialverdrängung aus den Profilkörpern (4, 15) in die Schlitze (9, 9') der Haltewinkel (6) erfolgt.
  3. Schutzgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufspreizen durch Körnen erfolgt.
  4. Schutzgitter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenteilen (3, 3') Eckteile (13) angeordnet sind, die den Haltewinkel (6) aufweisen, auf den Profilkörper (15) der Eckteile (13) mit ihren Haltekanälen (5) aufgeschoben und fixiert sind, wobei Enden (14, 14') der Haltewinkel (6) die Profilkörper (15) überragen.
  5. Schutzgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (15) der Eckteile (13) nach Art einer Gehrung mit ihren sich berührenden Enden (11) aneinander stoßen.
  6. Schutzgitter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (4, 15) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung stranggepresst sind und an den Profilkörpern (4, 15) mindestens eine Längsnut (17) zur Fixierung eines Metallgitters (12) im Rahmen (2) angeformt ist.
  7. Schutzgitter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Rahmen (2) einliegende Metallgitter (12) aus Aluminium-Streckmetall besteht.
  8. Bausatz für ein Schutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz vier auf Gehrung geschnittene Seitenteile (3, 3'), mindestens vier für die Verbindung der Seitenteile (3, 3') vorgesehene Haltewinkel (6) sowie ein Metallgitter (12), insbesondere aus Aluminium-Streckmetall, als Schutzgitter umfasst.
  9. Bausatz für ein Schutzgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz vier gerade geschnittene Seitenteile (3, 3'), vier die Haltewinkel (6) aufweisende Eckteile (13) sowie ein Metallgitter (12), insbesondere aus Aluminium-Streckmetall, als Schutzgitter umfasst.
DE200520006219 2005-04-18 2005-04-18 Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht Expired - Lifetime DE202005006219U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006219 DE202005006219U1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht
DE202005015730U DE202005015730U1 (de) 2005-04-18 2005-10-07 Bausatz für ein Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006219 DE202005006219U1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006219U1 true DE202005006219U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34854348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006219 Expired - Lifetime DE202005006219U1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006219U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005914U1 (de) 2007-04-26 2008-10-02 Vkr Holding A/S Abschirmanordnung mit Mitteln zur Befestigung von Seitenschienen
EP2690246A1 (de) 2007-04-26 2014-01-29 VKR Holding A/S Abschirmungsanordnung mit Mitteln zur Montage von Seitenschienen und Verfahren zur Montage solch einer Abschirmungsanordnung
DE202019101155U1 (de) * 2019-02-28 2020-08-17 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für einen Insektenschutz einer Gebäudeöffnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005914U1 (de) 2007-04-26 2008-10-02 Vkr Holding A/S Abschirmanordnung mit Mitteln zur Befestigung von Seitenschienen
EP2690246A1 (de) 2007-04-26 2014-01-29 VKR Holding A/S Abschirmungsanordnung mit Mitteln zur Montage von Seitenschienen und Verfahren zur Montage solch einer Abschirmungsanordnung
US8833426B2 (en) 2007-04-26 2014-09-16 Vkr Holding A/S Screening arrangement comprising means for mounting side rails and method of mounting such a screening arrangement
DE202019101155U1 (de) * 2019-02-28 2020-08-17 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für einen Insektenschutz einer Gebäudeöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006219U1 (de) Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht
DE102015116588B4 (de) Bausatz für einen Spannrahmen
EP3320615A1 (de) Solarmodul
DE202009006030U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnfläche eines Kunststoff-Profilstabes
DE202005015730U1 (de) Bausatz für ein Schutzgitter für einen Kellerlichtschacht
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
DE102014114909A1 (de) Profilverbinder
EP3623568A1 (de) Rahmen einer schutzvorrichtung
DE102006032889A1 (de) Aufkeilvorrichtung zum Aufkeilen eines Dachflächenfensters
EP2469003B1 (de) Blendrahmen
EP2042748A1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
DE102006005378A1 (de) Profilverbinder
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP2597247B1 (de) Anschraub-Profilteil für die untere Abschlusslammelle von Rollläden
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE102011108621B4 (de) Rahmen
DE10327004A1 (de) Holz-Metallfenstersystem sowie Blendrahmen für Holz-Metallfenstersystem
DE10322029B4 (de) Profilsystem
EP0935105A2 (de) Rahmen aus Blech-Hohlprofilen zum Anbringen an den Enden von Blechkanälen
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE10217574B3 (de) Bausatz mit Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0005020000

Ipc: E04F0017060000

R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R163 Identified publications notified

Effective date: 20050831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080516

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110518

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131101