DE202005004546U1 - Durchlauferhitzer - Google Patents
Durchlauferhitzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005004546U1 DE202005004546U1 DE202005004546U DE202005004546U DE202005004546U1 DE 202005004546 U1 DE202005004546 U1 DE 202005004546U1 DE 202005004546 U DE202005004546 U DE 202005004546U DE 202005004546 U DE202005004546 U DE 202005004546U DE 202005004546 U1 DE202005004546 U1 DE 202005004546U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heater
- instantaneous water
- heater according
- boiler
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 abstract description 2
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/104—Inspection; Diagnosis; Trial operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/144—Measuring or calculating energy consumption
- F24H15/148—Assessing the current energy consumption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/281—Input from user
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/395—Information to users, e.g. alarms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
- F24H15/45—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Durchlauferhitzer
zum Erwärmen und/oder
zur Durchflussmengeneinstellung von fließendem Wasser, wobei der Durchlauferhitzer
(10) eine Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Durchlauferhitzers
(10) aufweist und mittels einer Fernbedienung fernbedienbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (10) netzwerkfähig ausgebildet
ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zum Erwärmen und/oder zur Durchflussmengeneinstellung von fließendem Wasser, wobei der Durchlauferhitzer eine Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Durchlauferhitzers aufweist und mittels einer Fernbedienung fernbedienbar ist.
- Solche Durchlauferhitzer kommen insbesondere in vielen Haushalten und gewerblichen sowie öffentlichen Räumlichkeiten zum Einsatz. Die Durchlauferhitzer können jedoch auch in Schulungszentren oder in anderen Bereichen installiert sein. Die Anforderungen an den Durchlauferhitzer können dabei von Anwendungsfall zu Anwendungsfall variieren.
- Um die Durchlauferhitzer zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise zum Einstellen der Sollwerte der Auslauftemperatur, verfügen diese über die bereits erwähnte Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln. Damit sind die Durchlauferhitzer in einem definierten Bereich über ihre Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln individuell einstellbar. Die Einstellung kann manuell direkt am Durchlauferhitzer erfolgen. In jüngster Zeit hat sich jedoch auch die Bedienung, also insbesondere die Temperatureinstellung, mittels Fernbedienung durchgesetzt.
- Bekannte Durchlauferhitzer dieser Art bzw. die entsprechenden Einrichtungen zum Steuern und/oder Regeln sind derart ausgebildet, dass sie mit einer handelsüblichen Fernbedienung im Nahbereich betätigbar sind. Das bedeutet, dass jedem Gerät eine gerätespezifische, also auf das Gerät abgestimmte Fernbedienung zugeordnet werden muss, um eine Bedienung ausführen zu können. Mit dieser Fernbedienung sind dann ausschließlich Grundfunktionen des Durchlauferhitzers ferngesteuert auslösbar. Anders ausgedrückt ist lediglich ein einseitiger Informations- bzw. Signalfluss, nämlich von der Fernbedienung an den Durchlauferhitzer, möglich.
- Die bekannten Durchlauferhitzer weisen daher den Nachteil auf, dass sie nur in engen (Funktions-)Grenzen ferngesteuert bedienbar sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die ferngesteuerte Steuerung und/oder Regelung nur im Nahbereich, d.h. innerhalb des Raumes oder maximal innerhalb eines Gebäudes, in dem der Durchlauferhitzer installiert ist, möglich ist.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen individuell und von beliebigem Standort aus zu steuernden und/oder zu regelnden Durchlauferhitzer vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Durchlauferhitzer netzwerkfähig ausgebildet ist. Erst durch die Ausbildung bzw. Fähigkeit des Durchlauferhitzers, in ein Netzwerk eingebunden zu werden, lassen sich individuelle und insbesondere umfangreiche Einstelllungen und Abfragen vornehmen, und zwar unabhängig davon, ob sich der Anwender im Raum, im selben Gebäude, außerhalb des Gebäudes oder sogar örtlich vollständig getrennt vom zu bedienenden Durchlauferhitzer aufhält. Mit anderen Worten ist ein weltweiter Zugriff auf den erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer gewährleistet. Mittels der Netzfähigkeit des Durchlauferhitzers wird weiterhin erreicht, dass sich die Steuerungs- und/oder Regelungsmöglichkeiten einerseits und die Darstellungsmöglichkeiten andererseits um ein Vielfaches vergrößern. Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer ist quasi dialogfähig, so dass neben den bisher üblichen Einstellungen auch Servicedienstleistungen z.B. von einem zentralen Standort aus durchführbar sind.
- Vorzugsweise ist der Durchlauferhitzer zur drahtlosen Kommunikation in einem Netz, insbesondere mit einem Intranet und/oder mit dem Internet ausgebildet. Dadurch ist eine besonders vielseitige und individuelle ferngesteuerte Bedienung gewährleistet.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist dem Durchlauferhitzer ein Wireless-Local-Area-Network (WLAN)-Modul zugeordnet. Damit ist der Durchlauferhitzer in einen Standard integrierbar, der es u.a. ermöglicht, ohnehin in vielen Haushalten und Einrichtungen befindliche und besonders leistungsstarke Komponenten bzw. Geräte als Fernbedienung zu nutzen.
- Vorteilhafterweise ist die Einrichtung derart ausgebildet, dass sie mit einem Datennetzwerk mit mindestens einem Computer zusammenwirkt, wobei der Computer als Fernbedienung dient. Als Computer können übliche PC's, Handcomputer (auch bekannt als Persönlicher Digitaler Assistent, kurz PDA), entsprechend ausgerüstete Mobiltelefone oder dergleichen eingesetzt werden. Damit lassen sich neben der Vielfalt der Einstellungsmöglichkeiten insbesondere auch die Darstellungsformen verbessern, da u.a. auch akustische und/oder graphische Darstellungen realisierbar sind.
- Weitere vorteilhafte und bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Das erfindungsgemäße Prinzip eines netzwerkfähigen Durchlauferhitzers wird anhand der einzigen Zeichnung in der
1 dargestellt. -
1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Prinzips eines netzwerkfähigen Durchlauferhitzers. - In der einzigen Figur ist symbolhaft ein Durchlauferhitzer
10 mit elektronischer Temperaturregelung dargestellt. Der Durchlauferhitzer10 ist netzwerkfähig ausgebildet. In der gezeigten Ausführung ist der Durchlauferhitzer10 an ein Netz11 angeschlossen. Dieser Anschluss ist bevorzugt drahtlos ausgebildet. Bei dem Netz11 handelt es sich je nach Anwendungsfall um ein Intranet oder das Internet. Als Intranet werden insbesondere auch alle Netze angesehen, die betriebs- oder gemeinschaftsintern genutzt werden, also auch ein Haushalt, in dem unterschiedliche Systeme, wie z.B. Heizungsanlage, Beleuchtung, Rollläden, Durchlauferhitzer und andere elektronisch gesteuerte bzw. geregelte Geräte über ein Server oder dergleichen zu einem Netz11 verknüpft sind. Entsprechend ist der Durchlauferhitzer10 zur drahtlosen Kommunikation mit dem Netz ausgebildet. Hierzu ist dem Durchlauferhitzer10 ein netzfähiges Schnittstellen-Modul12 zugeordnet. Das Schnittstellenmodul12 kann außerhalb des Durchlauferhitzers10 diesem direkt zugeordnet oder bevorzugt integraler Bestandteil des Durchlauferhitzers10 sein. - Als Schnittstellen-Modul
12 können unterschiedliche Module eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung als Wireless-Local-Area-Network (WLAN)-Modul. Ebenfalls besonders geeignet ist ein Ethernet-Modul. Es ist durchaus auch möglich, mehrere Module, also z.B. eine WLAN- und eine Ethernet-Erweiterung in einem Durchlauferhitzer10 vorzusehen. Durch diese Ausbildung bzw. Ausstattung ist es besonders einfach möglich, den erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer10 in bereits bestehende System, die nach dem gleichen Standard arbeiten bzw. mit diesem Standard kommunizieren, einzubinden. - Zur (Fern-)Bedienung ist der Durchlauferhitzer
10 bzw. dessen Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln mittels eines beliebigen netzwerkfähigen Elementes13 fernbedienbar. Anders ausgedrückt kann jede, also insbesondere auch eine geräteunspezifische (bezogen auf den Durchlauferhitzer10 ), Fernbedienung eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie ist netzwerkfähig. Das bedeutet, dass die Fernbedienung, also das netzwerkfähige Element13 entsprechend der Ausstattung des Durchlauferhitzers10 ebenfalls ein WLAN-Modul und/oder ein Ethernet-Modul aufweist. Mit anderen Worten müssen die Standards von Durchlauferhitzer10 bzw, dessen Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln und Element13 aufeinander abgestimmt sein. Aus der1 wird deutlich, dass auf jeden Durchlauferhitzer10 von unterschiedlichen Plätzen über unterschiedliche Elemente13 über das Netz11 zugegriffen werden kann. Die Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln ist damit vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie mit einem Datennetzwerk (Netz11 ) mit mindestens einem Computer zusammenwirkt, wobei der Computer dann als Fernbedienung dient. Als Computer können übliche PC's, PDA's, Laptops oder vergleichbare Komponenten verwendet werden, die u.a. aufgrund der Prozessor- und Speicherkapazitäten beliebige Benutzeroberflächen für die Bedienung z.B. über einen Touchscreen gewährleisten oder umfangreiche graphische Darstellungen ermöglichen. - Optional kann der Durchlauferhitzer
10 bzw. dessen Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln unterschiedliche Funktions- oder auch Programmmodule enthalten, die einzeln oder in einem Modul kombiniert integraler Bestandteil der Einrichtung sind. Beispielsweise kann der Einrichtung ein Programm-Modul zugeordnet sein, mittels dem der Durchlauferhitzer10 innerhalb eines Hausbereiches steuer- und bedienbar ist. In diesem Ausstattungs- und Anwendungsfall ist beispielsweise ein Touchscreen in einem zentralen Hausbereich, beispielsweise auf dem Flur, fest installiert. Vom Touchscreen aus kann dann die Fernbedienung/Fernsteuerung aller Durchlauferhitzer10 (und selbstverständlich weiterer elektronischer Geräte) erfolgen. Eine besonders einfache Bedienung kann über einen mobilen PDA erfolgen. Durch die Möglichkeiten der umfangreichen Darstellung z.B. auf dem Display des PDA können für den Anwender/Bediener verschiedene Informationen insbesondere auch bildlich dargestellt werden. Beispielhaft sei erwähnt, dass häufig an mehreren Zapfstellen, die alle an einem Durchlauferhitzer10 angeschlossen sind, gleichzeitig Wasser unterschiedlicher Temperatur benötigt wird. Entsprechend findet in einem solchen Fall eine Verriegelung der Temperaturänderung für eine oder mehrere Zapfstellen statt, wobei die Verriegelung nach einer definierten Priorität (z.B. hat Dusche Vorrang vor Küchenspüle) erfolgt. Eine solche Verriegelung kann z.B. durch Farbwechsel der Anzeige oder durch Ausgabe eines Signals auf dem PDA-Display angezeigt werden, was es dem Anwender/Bediener einfach macht, die aktuelle Situation zu erkennen und ggf. zu beeinflussen. Solche vielfältigen Möglichkeiten sind erst durch die Einbindung des Durchlauferhitzers10 in ein Netz11 , das wiederum den Einsatz von PDA's oder dergleichen für die Fernbedienung/Fernsteuerung ermöglicht, gegeben. - Andere Programm-Module, wie z.B. zur Diagnose der Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln aus der Nähe und/oder Ferne (Wie bereits erwähnt, kann Ferne auch heißen, dass ein in Asien installiertes Gerät aus Deutschland zu Diagnosezwecken angesteuert werden kann.), zur Fernnutzung und/oder zur Funktionsüberwachung und/oder Parametrierung des Durchlauferhitzers
10 , zu dessen Verbrauchsermittlung sowie zur Anwenderbetriebseinstellung sind ebenfalls einsetzbar bzw. verwendbar. Um bei der Diagnose des Durchlauferhitzers10 möglichst viele Informationen abfragen zu können, sind dem Durchlauferhitzer10 diverse Sensoren oder vergleichbare Elemente zugeordnet, mittels der neben der Temperatur auch der Wasserdruck, die Netzspannung und weitere für den Betrieb relevante Daten erfassbar sind. Die Parametrierung des Durchlauferhitzers10 spielt z.B. eine wichtige Rolle in öffentlichen Einrichtungen, in denen u.a. ein Verbrühschutz eingestellt werden kann/muss, der nicht vor Ort manipuliert werden darf. Mittels der Verbrauchsermittlung können z.B. auch Nebenkostenabrechungen z.B. in Ferienanlagen unterstützt werden. Die Programm- Module unterstützen des weiteren z.B. (Dauer-)Tests von Durchlauferhitzern10 , die von einem zentralen Standort aus mittels z.B. des Internets auch in anderen Ländern durchgeführt und betreut werden. - Ein besonders bevorzugtes Programm-Modul dient zur aktiven Kommunikation mit dem Durchlauferhitzer
10 beispielsweise mittels E-mail. Dadurch kann in gegenseitigem Informationsaustausch z.B. eine Fehlermeldung vom Durchlauferhitzer10 versendet und eine entsprechende Abhilfemaßnahme eingeleitet werden. Der Informationsaustausch kann im Einzelfall oder auch zyklisch erfolgen, um eine zuverlässige Permanentüberwachung für den Durchlauferhitzer10 zu installieren. - Die rein beispielhaft ausgewählten und geschilderten Ausbildungsformen und Anwendungsmöglichkeiten sind erst durch die netzwerkfähige Ausbildung des Durchlauferhitzers
10 möglich, indem dieser insbesondere über WLAN und/oder Ethernet fernsteuerbar ist.
Claims (17)
- Durchlauferhitzer zum Erwärmen und/oder zur Durchflussmengeneinstellung von fließendem Wasser, wobei der Durchlauferhitzer (
10 ) eine Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Durchlauferhitzers (10 ) aufweist und mittels einer Fernbedienung fernbedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (10 ) netzwerkfähig ausgebildet ist. - Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (
10 ) zur drahtlosen Kommunikation in einem Netz (11 ), insbesondere mit einem Intranet und/oder mit dem Internet ausgebildet ist. - Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchlauferhitzer (
10 ) ein netzfähiges Schnittstellen-Modul (12 ) zugeordnet ist. - Durchlauferhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellen-Modul (
12 ) integraler Bestandteil des Durchlauferhitzers (10 ) ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchlauferhitzer (
10 ) ein Wireless-Local-Area-Network (WLAN-)-Modul zugeordnet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Durchlauferhitzer (
10 ) ein Ethernet-Modul zugeordnet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (
10 ) bzw. die Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln mittels eines beliebigen netzwerkfähigen Elementes (13 ) fernbedienbar ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgebildet ist, dass sie mit einem Datennetzwerk mit mindestens einem Computer zusammenwirkt, wobei der Computer als Fernbedienung dient.
- Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul ausgestattet ist, mittels dem der Durchlauferhitzer (
10 ) innerhalb eines Hausbereiches steuer- und bedienbar ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur Diagnose des Durchlauferhitzers (
10 ) ausgestattet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur Fernnutzung des Durchlauferhitzers (
10 ) ausgestattet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur Funktionsüberwachung des Durchlauferhitzers (
10 ) ausgestattet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur Verbrauchsermittlung des Durchlauferhitzers (
10 ) ausgestattet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur Anwenderbetriebseinstellung des Durchlauferhitzers (
10 ) ausgestattet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur aktiven Kommunikation beispielsweise per E-mail ausgestattet ist.
- Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Programm-Modul zur Parametrierung des Durchlauferhitzers (
10 ) ausgestattet ist. - Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Funktionen nach einem der Ansprüche 9 bis 16 in einem Programm-Modul zusammengefasst sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005004546U DE202005004546U1 (de) | 2005-03-15 | 2005-03-15 | Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005004546U DE202005004546U1 (de) | 2005-03-15 | 2005-03-15 | Durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005004546U1 true DE202005004546U1 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=36371831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005004546U Expired - Lifetime DE202005004546U1 (de) | 2005-03-15 | 2005-03-15 | Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202005004546U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042769A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserbereiter |
DE102011122639A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Christian Schirp | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Warmwasserbereiters |
DE102012024131A1 (de) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät |
DE102013204286A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Heizgerät mit einer Bedieneinheit sowie Verfahren zum bedienen eines Heizgerät |
DE102014009471A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät |
DE102014009472A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät |
-
2005
- 2005-03-15 DE DE202005004546U patent/DE202005004546U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042769A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserbereiter |
DE102010042769B4 (de) * | 2010-10-21 | 2014-10-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserbereiter |
DE102011122639A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Christian Schirp | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Warmwasserbereiters |
DE102012024131A1 (de) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät |
DE102012024131B4 (de) | 2012-12-11 | 2024-01-18 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Haustechnikgerät |
DE102013204286A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Heizgerät mit einer Bedieneinheit sowie Verfahren zum bedienen eines Heizgerät |
WO2014139886A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Heizgerät mit einer bedieneinheit sowie verfahren zum bedienen eines heizgerät |
CN105190194A (zh) * | 2013-03-12 | 2015-12-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有操作单元的加热器以及用于运行加热器的方法 |
DE102014009471A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät |
DE102014009472A1 (de) | 2014-06-30 | 2015-12-31 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät |
EP2963355A1 (de) | 2014-06-30 | 2016-01-06 | Stiebel Eltron GmbH & Co. KG | Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005004546U1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE69910397T2 (de) | System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte | |
DE102009050170A1 (de) | Hausautomatisierungs- und Hausinformationssystem | |
WO2015172881A1 (de) | System zum steuern wenigstens eines hausgerätes | |
EP1185030B1 (de) | Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet | |
AT515714A1 (de) | System mit zumindest einer Basisstation und mit der Basisstation über Funk verbindbaren Geräten | |
WO2013020545A1 (de) | Elektronisch gesteuerte wasserarmatur | |
DE102013107016A1 (de) | Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben | |
CH676398A5 (en) | Cordless transmission system for information between equipment - uses remote transmission between items in building and telephone network | |
EP3795758A1 (de) | Hausautomationssystem | |
DE102015114558A1 (de) | System und Verfahren zum Überwachen eines Wasserleitungsnetzes | |
EP3378997A1 (de) | Vorrichtung zum betrieb mindestens einer sanitäreinrichtung | |
DE10042969C2 (de) | Verfahren zum Fernsteuern, sowie Fernsteuersystem | |
EP3355137B1 (de) | Reiheneinbaugerät der elektroinstallation und anordnung | |
EP3116167B1 (de) | Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren | |
WO2005106632A2 (de) | Verfahren zum navigieren in einem bedienmenü eines elektronischen gerätes mit mindestens einem bedienelement und einer anzeigeeinheit | |
DE102014210000A1 (de) | Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses | |
DE10119690C5 (de) | Sanitärinstallation in einem Bad | |
DE112006000806T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Objekts sowie Teilen davon | |
DE102017117652A1 (de) | Verfahren zur Erfassung einer Leckage in einem Gebäude-Trinkwassernetzwerk | |
EP2885467B2 (de) | Trinkwasserinstallation mit einer Leckageschutzanordnung | |
DE102012210041A1 (de) | Drucksensor und System zum Regeln einer Lüftungsvorrichtung | |
AT410989B (de) | Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben | |
EP4379494A1 (de) | Heizungsthermostat | |
EP4273637A1 (de) | Pairingverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060601 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20060425 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20080417 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20110426 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20130410 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |