DE102012024131B4 - Haustechnikgerät - Google Patents

Haustechnikgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012024131B4
DE102012024131B4 DE102012024131.3A DE102012024131A DE102012024131B4 DE 102012024131 B4 DE102012024131 B4 DE 102012024131B4 DE 102012024131 A DE102012024131 A DE 102012024131A DE 102012024131 B4 DE102012024131 B4 DE 102012024131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
display unit
protocol
data
engineering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012024131.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024131A1 (de
Inventor
Olaf Diederich
Michael Grobe
Daniel Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102012024131.3A priority Critical patent/DE102012024131B4/de
Publication of DE102012024131A1 publication Critical patent/DE102012024131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024131B4 publication Critical patent/DE102012024131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/262Weather information or forecast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/265Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • F24H15/464Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible using local wireless communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Haustechnikgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer, miteinem Bedienelement (110),einer Anzeigeeinheit (120), undeinem Empfänger (130) zum drahtlosen Empfangen von aktuellen Wetterdaten, wobei die durch den Empfänger (130) empfangenen Wetterdaten auf der Anzeigeeinheit (120) darstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haustechnikgerät, insbesondere einen Durchlauferhitzer.
  • Haustechnikgeräte wie beispielsweise Durchlauferhitzer sind bekannt, die ein Display beispielsweise, ein LCD-Display, aufweisen. Auf dem Display wird typischerweise die Wassertemperatur sowie andere Symbole dargestellt.
  • Aus DE 20 2005 004 546 U1 ist ein Durchlauferhitzer zum Erwärmen und/oder zur Durchflussmengeneinstellung von fließendem Wasser bekannt, wobei der Durchlauferhitzer eine Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Durchlauferhitzers aufweist und mittels einer Fernbedienung fernbedienbar ist. Der Durchlauferhitzer ist weiterhin netzwerkfähig ausgebildet.
  • Ein Haustechniksystem mit mindestens einem Haustechnikgerät (DHE, SHZ, WP) zur Erwärmung von Brauchwasser, ist aus DE 10 2006 034 057 A1 bekannt. Das Haustechniksystem weist ferner eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen von wasserspezifischen Parametern in dem Haustechniksystem und/oder gerätespezifischen Parametern des mindestens einen Haustechnikgerätes auf. Die Überwachungsvorrichtung weist eine Empfangsschnittstelle zum Empfangen von wasserspezifischen und/oder gerätespezifischen Parametern und eine Ausgangsschnittstelle zum Ausgeben von wasserspezifischen und/oder gerätespezifischen Parametern auf. Das Haustechniksystem weist außerdem eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der durch die Ausgangsschnittstelle ausgegebenen wasser- und/oder gerätespezifischen Parameter auf.
  • Aus DE 197 38 231 A1 ist einer Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gebäude in Abhängigkeit wenigstens der Uhrzeit und/oder von Messdaten bekannt. Die Steuerzentrale weist einen Funksender auf. Den elektrischen Verbrauchern sind jeweils Funkempfänger zur Übermittlung der von der Steuerzentrale empfangenen Funksteuersignale an die Verbraucher zugeordnet. Zur Programmierung der Steuerzentrale ist ein PC vorgesehen, wobei die Steuerzentrale die elektrischen Verbraucher unabhängig vom PC startet.
  • Weiterhin ist aus DE 10 2005 032 621 A1 ein Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes bekannt, mit einer Regelung mit daran angeschlossenen Datenempfänger. Hierbei werden über den Datenempfänger Wettervorhersagedaten empfangen und mittels dieser Wettervorhersagedaten die Regelung den Betrieb des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes an das zu erwartende Wetter angepasst.
  • In WO 94/27 202 A1 wird ein Heizungssteuergerät offenbart, welches zur Verwendung in einem Heizsystem vorgesehen ist, mit Heizgeräten zum Heizen mindestens eines Standorts und Temperatursensoren zum Messen der Temperatur jedes Standorts. Die Heizungsanlage ist an ein Stromnetz angeschlossen, dessen Tarif sich im Laufe der Zeit än dert. Das heizungssteuergerät umfasst eine Datenempfangsanordnung zum Empfangen von Tarifdaten und Wettervorhersageinformationen. Es ist ein Wahlschalter zum Auswählen der gewünschten Temperatur für jeden Ort sowie zum Auswählen der gewünschten Zeit und Dauer der Temperatur vorgesehen. Eine Steuerung umfasst einen Speicher zum Speichern von Informationen über thermische Eigenschaften jedes Standorts und der Heizgeräte und reagiert auf die Daten, die gemessene Temperatur und die vom Benutzer ausgewählte Temperatur sowie die gespeicherten Informationen, um zu bestimmen, wann die Heizungen eingeschaltet werden sollen. Ein Controller steuert dann die Heizgeräte, um an jedem Ort die gewünschte Temperatur zu erreichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haustechnikgerät vorzusehen, das über eine verbesserte Anzeigevorrichtung verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haustechnikgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, ein Haustechnikgerät, insbesondere einen Durchlauferhitzer, mit einem Bedienelement und einem Display vorzusehen. Auf dem Display bzw. der Anzeigeeinheit sollen beispielsweise aktuelle Wetterdaten dargestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Gedanken, dass ein Haustechnikgerät wie beispielsweise ein Durchlauferhitzer oftmals im Badezimmer angeordnet ist, so dass der Durchlauferhitzer beispielsweise morgens bei der Körperhygiene zu sehen ist. Zum Zeitpunkt des Aufstehens bzw. bei der morgendlichen Körperhygiene ist es wünschenswert, einige Informationen, insbesondere Wetterdaten, über den kommenden Tag zur Verfügung gestellt zu bekommen.
  • Diese Daten sind notwendig beispielsweise um eine wettergerechte Kleidung auszuwählen und um abzuschätzen, ob aufgrund der Wetterverhältnisse das Haus früher zu verlassen ist. Derartige Wetterverhältnisse können beispielsweise die Notwendigkeit von Eiskratzen, Zeitverlust durch Regen, Schnee, Glätte etc. darstellen.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Anzeigevorrichtung eines Durchlauferhitzers insbesondere zur morgendlichen Informationsaufnahme genutzt werden. Dabei können neben den aktuell empfangenen Wetterdaten auch Informationen wie beispielsweise Kurznachrichten, SMS, E-Mails, Nachrichten von Social Media etc. empfangen werden.
  • Gemäß der Erfindung kann der Durchlauferhitzer einen DCF77 Empfänger, einen GSM Empfänger, einen ISM Empfänger, einen WLAN bzw. WiFi Empfänger, einen Bluetooth Empfänger etc. aufweisen, um die benötigten Informationen und Daten zu empfangen.
  • Mittels der jeweiligen Empfänger wie beispielsweise einem DCF77 Empfänger können verfügbare regionale und lokale Wettervorhersagen sowie aktuelle Wetterdaten empfangen und durch die Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Gemäß der Erfindung können die in dem DCF77 Funksignal verschlüsselten Wetterinformationen entschlüsselt und auf der Anzeigeeinheit dargestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Bedienelement einen Drehknopf mit Taster auf, mittels welchem die Anzeigevorrichtung gesteuert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Haustechnikgerät über eine Radioeinheit und einen Lautsprecher verfügen, so dass der Anwender über das Haustechnikgerät Radio hören kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Lautsprecher im Gerät integriert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein externer Lautsprecher vorgesehen. In diesem Fall erfolgt die Übertragung des Lautsprechersignals vorzugsweise via Bluetooth oder über WLAN.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Haustechnikgerät, insbesondere ein Durchlauferhitzer, mit einem Bedienelement, einer Anzeigevorrichtung und einem Empfänger zum drahtlosen Empfangen von Wetterdaten vorgesehen, wobei die Wetterdaten auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden können. Optional kann der Empfänger ebenfalls dazu ausgestaltet sein, Signale basierend auf einem GSM Standard, in einem ISM Band basierend auf einem Bluetooth Standard, einem WiFi Standard sowie DCF77 Signale zu empfangen.
  • Gemäß der Erfindung kann der Empfänger dazu ausgestaltet sein, die Signale des Langwellensenders DCF77 zu empfangen und die darin enthaltenen Wetterdaten zu entschlüsseln bzw. zu decodieren. Die entschlüsselten bzw. decodierten Wetterdaten können dann auf der Anzeigeeinheit des Haustechnikgerätes dargestellt werden.
  • Optional kann die Anzeigeeinheit als ein Farbdisplay ausgestaltet sein.
  • Der Empfänger gemäß der Erfindung kann ebenfalls dazu ausgestaltet sein, sich beispielsweise über das WiFi Protokoll und ein entsprechendes sich im Haus befindliches Modem mit dem Internet zu verbinden, um somit die entsprechenden Wetterdaten zu erhalten. Zusätzlich bzw. alternativ dazu kann der entsprechend ausgestattete Empfänger ebenfalls andere Daten über das Internet erhalten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Haustechnikgerät, insbesondere der Durchlauferhitzer, über eine Steuereinheit zum Steuern des Empfängers, der Anzeigeeinheit und des Bedienelementes verfügen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines Haustechnikgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines Haustechnikgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Haustechnikgerät 100, insbesondere ein Durchlauferhitzer, weist ein Bedienelement 110, eine Anzeigeneinheit 120, einen Empfänger 130, eine Steuereinheit 150 und optional eine Radioeinheit 140 auf. Die Anzeigeneinheit 120 kann beispielsweise als ein LCD Display ausgestaltet sein. Der Empfänger 130 ist als Drahtlosempfänger ausgestaltet und kann das Signal des Langwellensenders DCF77 empfangen und die darin codierten Wetterdaten decodieren bzw. entschlüsseln. Die entschlüsselten Wetterdaten können dann durch eine entsprechende Steuerung der Steuereinheit 150 auf der Anzeigeeinheit 120 dargestellt werden. Optional kann der Empfänger 130 auch dazu ausgestaltet sein, Signale gemäß dem GSM Standard, dem Bluetooth Standard, dem WiFi Standard, Mobilfunksignale (UMTS, LTE etc.) sowie Signale in dem ISM-Band separat oder alle gemeinsam zu empfangen. Somit kann der Empfänger 130 dazu ausgestaltet sein, über die oben genannten Kommunikationsstandards Informationen und Daten drahtlos zu empfangen.
  • Die Anzeigeneinheit 120 kann optional als ein Farbdisplay ausgestaltet sein.
  • Optional weist das Haustechnikgerät 100 eine Radioeinheit 140 sowie einen Lautsprecher 170 auf. Die Radioeinheit 140 ist dazu ausgestaltet, ein UKW Radiosignal oder ein MW Radiosignal zu empfangen und entsprechend z. B. über den Lautsprecher 170 auszugeben.
  • Optional kann das Haustechnikgerät 100 gemäß der Erfindung über den Drahtlosempfänger 130 dazu in der Lage sein, sich drahtlos (beispielsweise basierend auf dem WiFi Protokoll) mit einem Heimnetzwerk zu verbinden. Wenn das Heimnetzwerk über ein Internetmodem verfügt, dann kann sich das Haustechnikgerät entsprechend mit dem Internet verbinden und Informationen und/oder Daten empfangen.
  • Die Anzeigeeinheit 120 kann dazu ausgestaltet sein, sowohl Buchstaben und Zahlen als auch Symbole darzustellen. Optional kann die Anzeigeeinheit 120 dazu ausgestaltet sein, grafische Darstellungen anzuzeigen. Die Steuereinheit 150 des Haustechnikgerätes kann mit den haustechnikgerätspezifischen Elementen gekoppelt sein, um beispielsweise warmwasserspezifische Informationen auf der Anzeigeeinheit 120 darzustellen. Diese warmwasserspezifischen Informationen können beispielsweise die Temperatur des Warmwassers darstellen.
  • Gemäß der Erfindung kann das Haustechnikgerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch den Nutzer beispielsweise morgens zur Informationsaufnahme (beispielsweise Wetterdaten, Verkehrsdaten etc.) verwendet werden.
  • Das Bedienelement 110 kann als ein Touch Screen, ein Touch Screen plus ein Drehwähler, ein Touch Screen mit einem Dreh-Drückwähler, als Softkeys als Icons im Touch Screen oder als Grafikdisplay mit Dreh-Drückwähler ausgestaltet sein.
  • Falls das Warmwasser innerhalb des Haustechnikgerätes oberhalb einer bestimmten Temperatur ist, kann ein entsprechendes optisches Signal auf dem Display ausgegeben werden. Somit kann eine effektive Verbrühschutzanzeige gewährleistet werden. Gemäß der Erfindung kann die Darstellung auf der Anzeigeeinheit 120 auf Icons basieren, so dass dies sprachunabhängig erfolgen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Haustechnikgerät optional Sensoren 160 aufweisen. Diese Sensoren 160 können Helligkeitssensoren und/oder Bewegungs- und/oder Annäherungssensoren darstellen. Die Sensoren 160 können mit der Steuereinheit 150 gekoppelt sein, so dass sobald durch die Sensoren 160 erfasst wird, dass sich eine Person in der Nähe des Haustechnikgerätes befindet, die Anzeigeeinheit 120 aktiviert wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf eine mögliche Stromersparnis, da die Anzeigeeinheit 120 somit nicht durchgängig aktiviert sein muss.
  • Zusätzlich bzw. alternativ dazu kann die Anzeigeeinheit 120 aktiviert werden, sobald die Sensoren 160 eine Person in der Nähe des Haustechnikgerätes erfasst haben, um somit als ein Nachtlicht zu fungieren.
  • Optional kann entsprechend der Detektion der Sensoren 160 eine Verbrühschutzanzeige aktiviert werden, wenn eine Person in der Nähe des Haustechnikgerätes 100 erfasst wird. Falls keine Person erfasst wird, kann die Verbrühschutzanzeige deaktiviert bzw. gedimmt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbrühschutzanzeige entweder auf der Anzeigeeinheit 120 selbst oder auf einer separaten Anzeige dargestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Haustechnikgerät über ein Bedienteil verfügen, welches z. B. das Bedienelement 110 aufweist. Das Bedienelement 110 kann in dem Gehäuse des Haustechnikgerätes 100 implementiert sein. Alternativ dazu kann das Bedienteil mit dem Bedienelement 100 als ein separates Teil ausgestaltet sein. Die Kommunikation zwischen dem Bedienteil und dem Haustechnikgerät kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos (basierend auf einem Bluetooth Protokoll, basierend auf einem WiFi Protokoll, basierend auf ISM Frequenzen oder über Power Line erfolgen.
  • Die Energieversorgung kann beispielsweise über das 230 V Stromnetz, mittels einer induktiven Leistungsübertragung oder über Steckverbinder erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Qualität der Verbindung zwischen dem Bedienteil und dem Haustechnikgerät überwacht werden. Wenn die Qualität der Verbindung nicht mehr ausreichend ist, kann eine entsprechende akustische und/oder optische Warnung ausgegeben werden.
  • Der Empfänger 130 ist vorzugsweise dazu in der Lage, das Signal des Langwellensenders DCF77 zu empfangen und die darin enthaltenen Wetterdaten zu decodieren. Alternativ dazu bzw. zusätzlich dazu kann der Empfänger 130 dazu ausgestaltet sein, drahtlos auf das Internet zuzugreifen. Dies kann entweder über eine WiFi Verbindung mit dem Heimnetzwerk oder über eine Mobilfunkverbindung (GSM, 3G, LTE) mit dem Internet erfolgen. Damit kann das Haustechnikgerät 100 beliebige Daten aus dem Internet empfangen und auf der Anzeigeeinheit 120 darstellen.
  • Optional kann das Haustechnikgerät eine USB-Schnittstelle und/oder eine Schnittstelle für SD Karten oder ähnliche aufweisen. Damit können beispielsweise Fotos und/oder Videos auf der Anzeigeeinheit 120 des Haustechnikgerätes wiedergegeben werden. Diese Schnittstelle kann auch drahtlos implementiert werden.
  • Optional weist das Haustechnikgerät einen Lautsprecher 170 auf, über welchen Radiosignale wiedergegeben werden können. Der Lautsprecher 170 kann im Gerät integriert sein. Alternativ kann der Lautsprecher 170 als externer Lautsprecher vorgesehen. In diesem Fall erfolgt die Übertragung des Lautsprechersignals via Bluetooth oder über WLAN. Optional kann der Lautsprecher auch dazu verwendet werden, die Informationen auf der Anzeigeeinheit 120 akustisch wiederzugeben. Dies ist insbesondere für Sehbehinderte vorteilhaft.
  • Wenn das Haustechnikgerät 100 durch den Empfänger 130 eine Verbindung mit dem Internet und/oder einem Mobilfunkanbieter aufweist, dann können z. B. Pagernachrichten, RSS Feeds (really simply syndication), SMS, MMS, E-Mails etc. empfangen werden und auf der Anzeigeeinheit 120 dargestellt werden.
  • Mit dem Drahtlosempfänger 130 des Haustechnikgerätes 100 kann das Haustechnikgerät beispielsweise durch über das WiFi Protokoll verbundene externe Geräte wie beispielswiese ein PC, ein PC-Tablet oder ein Smartphone gesteuert werden.
  • Durch die Ausgestaltung des Empfängers 130 kann das Haustechnikgerät 100 mit anderen Einheiten kommunizieren. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, Audiosignale an das Haustechnikgerät basierend beispielsweise auf dem Bluetooth Protokoll oder dem WiFi Protokoll zu übertragen, so dass diese entsprechend wiedergegeben werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Haustechnikgerät, soweit es über eine entsprechende Verbindung mit dem Internet verfügt, Internetradio wiedergeben. Hierbei kann ein entsprechender Internetradiostream empfangen und wiedergegeben werden.
  • Das Haustechnikgerät gemäß der Erfindung kann beispielsweise über einen Durchflusssensor verfügen, der mit der Steuereinheit 150 gekoppelt ist, so dass die Lautstärke der über den Lautsprecher wiedergegebenen Audiosignale an den Durchfluss und damit an die störenden Hintergrundgeräusche des Durchlauferhitzers angepasst werden. Hierbei kann beispielsweise die Lautstärke des wiedergegebenen Audiosignals angehoben werden, wenn der Durchfluss erhöht wird.
  • Optional kann ein MP3 Player in dem Haustechnikgerät implementiert werden. Dies kann beispielsweise durch die Steuereinheit 150 implementiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Timerfunktion durch das Haustechnikgerät beispielsweise zum Unterstützen des Zähneputzens implementiert sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können mehrere Benutzerprofile in dem Haustechnikgerät, insbesondere dem Durchlauferhitzer, abgespeichert werden und über die Bedienelemente abgerufen werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das Haustechnikgerät einen Drucksensor aufweisen, welcher zur Detektion einer Unterbrechung des Wasserdruckes verwendet wird. Falls dies erfolgt, kann eine Warnung ausgegeben werden, damit der Durchlauferhitzer entlüftet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können das Display, das Bedienelement, der Empfänger und die Steuereinheit in einem separaten Bedienteil vorgesehen sein. Die Funktionalität des separaten Bedienteils entspricht dabei der oben beschriebenen Funktionalität des Haustechnikgerätes. Damit kann das Bedienteil zum Multimedia-Management (Radio, Internetradio, MP3 Player), zum Infotainment-Management (Wetter, Schlagzeilen, Newsticker), zum Raummanagement (Steuerung von Fußbodenheizung), Steuerung von Thermostatventilen, zur Heizungssteuerung (Absenkzeiten, Partyfunktion, Funktionen, die üblicherweise über den Heizungsregler bedient werden), Steuerung von Warmwasserfunktionen, Steuerung Visualisierung der Solaranlage verwendet werden.
  • Das DCF77 Signal ist ein Zeitsignalsender, der als ein Langwellensender im Ortsteil Mainflingen bei Frankfurt am Main gesendet wird. Das Signal wird auf einer Frequenz 77,5 kHz mit einer Leistung von 50 kW gesendet. Der Sender DCF77 wird dazu verwendet, neben Katastrophenmeldungen auch Wetterdaten zu übertragen. Die Wetterdaten werden in einem Meteo-Time-Protocol übertragen. Diese Wetterdaten können für 60 Regionen in Europa eine viertägige Wettervorhersage beinhalten.

Claims (7)

  1. Haustechnikgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer, mit einem Bedienelement (110), einer Anzeigeeinheit (120), und einem Empfänger (130) zum drahtlosen Empfangen von aktuellen Wetterdaten, wobei die durch den Empfänger (130) empfangenen Wetterdaten auf der Anzeigeeinheit (120) darstellbar sind.
  2. Haustechnikgerät nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (130) als ein DCF77 Empfänger ausgestaltet ist.
  3. Haustechnikgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Empfänger (130) zum drahtlosen Empfangen von Signalen basierend auf einem Mobilfunkprotokoll, einem WiFi Protokoll, einem Bluetooth Protokoll oder einem Übertragungsprotokoll, welches auf dem ISM Band übertragen wird, geeignet ist, wobei die über den Empfänger (130) empfangenen Daten auf der Anzeigeeinheit (120) darstellbar sind.
  4. Haustechnikgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer, mit einem Bedienelement (110), einem Empfänger (130) zum drahtlosen Empfangen von basierend auf einem Mobilfunkprotokoll, einem WiFi Protokoll, einem Bluetooth Protokoll, einem über das ISM Band übertragenen Drahtlosprotokoll und/oder von einem DCF77 Sender übertragenen Daten, und einer Anzeigeeinheit (120) zum Anzeigen der durch den Empfänger (130) übertragenen Daten.
  5. Haustechnikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Sensor (160) zum Erfassen einer Annäherung einer Person, wobei die Anzeigeeinheit (120) in Abhängigkeit einer erfassten Annäherung gesteuert wird.
  6. Haustechnikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Radioempfänger (140) und einem Lautsprecher (170) zum Wiedergeben von durch den Radioempfänger (140) empfangenen Audiosignalen.
  7. Bedienteil für ein Haustechnikgerät, insbesondere einen elektrischen Durchlauferhitzer, mit einem Bedienelement (110), einer Anzeigeeinheit (120) und einem Empfänger (130) zum drahtlosen Empfangen von basierend auf einem Mobilfunkprotokoll, einem WiFi Protokoll, einem DCF77 Protokoll und/oder einem über das ISM Band übertragenen Daten, wobei die empfangenen Daten auf der Anzeigeeinheit (120) darstellbar sind.
DE102012024131.3A 2012-12-11 2012-12-11 Haustechnikgerät Active DE102012024131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024131.3A DE102012024131B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Haustechnikgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024131.3A DE102012024131B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Haustechnikgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024131A1 DE102012024131A1 (de) 2014-06-12
DE102012024131B4 true DE102012024131B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=50777750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024131.3A Active DE102012024131B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Haustechnikgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024131B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009472A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE102015002873B4 (de) * 2015-03-09 2024-02-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechniksystem
FR3042849A1 (fr) * 2016-03-18 2017-04-28 Delta Thermie Radiateur electrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027202A1 (en) 1993-05-17 1994-11-24 Ea Technology Limited Heating control apparatus
DE19738231A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gehäuse
DE102005032621A1 (de) 2004-07-19 2006-02-09 Vaillant Gmbh Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes
DE202005004546U1 (de) 2005-03-15 2006-04-27 Gerdes Ohg Durchlauferhitzer
DE102006034057A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechniksystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027202A1 (en) 1993-05-17 1994-11-24 Ea Technology Limited Heating control apparatus
DE19738231A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gehäuse
DE102005032621A1 (de) 2004-07-19 2006-02-09 Vaillant Gmbh Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes
DE202005004546U1 (de) 2005-03-15 2006-04-27 Gerdes Ohg Durchlauferhitzer
DE102006034057A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechniksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024131A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20230413745A1 (en) Irrigation controller wireless network adapter and networked remote service
US9930519B2 (en) Method and apparatus for controlling home devices on group basis based upon history of the home devices
US8965585B2 (en) HVAC controller with device scheduling program
JP5395299B1 (ja) Nfc対応ポータブル装置によるホームオートメーション装置のペアリング方法および装置
US8775848B2 (en) Low cost and flexible energy management system configured in a unitary housing having a displayless configuration
US10054325B2 (en) Remote terminal thermostat
JP2010520739A (ja) ネットワーク化された電気インターフェース
US8473109B1 (en) Apparatus and method for altering an operating window of a device
US8396604B2 (en) Method for zone based energy management system with scalable map interface
KR20120101003A (ko) 진보된 유틸리티 제어, 모니터링 및 절약을 위한 시스템, 방법 및 장치
US20090316671A1 (en) Method and Apparatus of Transmitting, Receiving, Displaying and Playing Weather Data
US20150084421A1 (en) Intelligent wall plug
DE102012024131B4 (de) Haustechnikgerät
CN104536417A (zh) 一种热水器的监测方法、服务器及系统
WO2012102855A2 (en) Utility electric meter web server
US20130238140A1 (en) Energy management network with quick subscriber provisioning
CN106292324A (zh) 基于浴室系统的智能控制方法、系统和浴室镜控制器
EP2648312A1 (de) System zur bereitstellung von informationen über eine physikalische quantität, messvorrichtung, mobiles informationsendgerät, verfahren zur bereitstellung von informationen über eine physikalische quantität, verfahren zur steuerung der messvorrichtung, verfahren zur steuerung eines mobilen informationsendgerätes und steuerprogramm
JP2018048774A (ja) 情報提供システム、情報提供方法及び制御プログラム
CN205049872U (zh) 一种热水器远程控制系统
EP2107341A1 (de) System zur Überwachung und Steuerung von Verbraucheranwendungen über einen Energiedienstleistungsanbieter
KR101146261B1 (ko) 축사의 실내온도 원격 관리장치
JP5975547B2 (ja) コンセントのアダプタを用いた生活見守りサーバ及び生活見守り方法
CN209170363U (zh) 一种基于多种无线传输的用户信息传输装置
KR101859994B1 (ko) 기기간 무설정 연동 장치와 방법, 및 이를 이용한 분산형 홈네트워크 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division