DE202005004517U1 - Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen - Google Patents

Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE202005004517U1
DE202005004517U1 DE200520004517 DE202005004517U DE202005004517U1 DE 202005004517 U1 DE202005004517 U1 DE 202005004517U1 DE 200520004517 DE200520004517 DE 200520004517 DE 202005004517 U DE202005004517 U DE 202005004517U DE 202005004517 U1 DE202005004517 U1 DE 202005004517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
plug
socket
release ring
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE200520004517 priority Critical patent/DE202005004517U1/de
Publication of DE202005004517U1 publication Critical patent/DE202005004517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen, mit einem Kupplungsstecker und einer den letzteren aufnehmenden Kupplungsbuchse, die ein Sicherheitsventil enthält, sowie einer Entriegelungshülse, die auf der Kupplungsbuchse axial bewegbar angeordnet ist, wobei der Kupplungsstecker während der Entlüftung der Kupplung von wenigstens einer Verriegelungskugel in der Kupplungsbuchse gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungshülse (23) eine Innenumfangsfläche (I) aufweist, die mit mindestens einer zu den Verriegelungskugeln (33) gerichteten Ausnehmung (40) versehen ist, in welche die Verriegelungskugeln (33) während der Entlüftung zum Zwecke der zusätzlichen Fixierung der Entriegelungshülse (23) eintauchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen, mit einem Kupplungsstecker und einer den letzteren aufnehmenden Kupplungsbuchse, die eine Sicherheitsventil enthält, sowie einer Entriegelungshülse, die auf der Kupplungsbuchse axial bewegbar angeordnet ist, wobei der Kupplungsstecker während der Entlüftung der Kupplung von wenigstens einer Verriegelungskugel in der Kupplungsbuchse gehalten wird.
  • Eine derartige Kupplung ist beispielsweise aus der DE 101 50 561 C1 bekannt. Darin wird eine Entlüftungskupplung mit einer so genannten Kraftkompensation an der Betätigungshülse beschrieben. Bei dieser Entlüftungskupplung nach dem Stand der Technik versucht man zu verhindern, dass infolge des in der Entlüftungsstellung ausströmenden Gases und der dadurch hervorgerufenen Druckerhöhung sich eine selbsttätige Verschiebung der Entriegelungshülse erfolgt, wodurch der Kupplungsstecker frühzeitig frei werden könnte. Dies wird dadurch erreicht, dass die in dem innerhalb der Betätigungshülse angeordneten Ringraum an der Betätigungshülse angeordneten hinteren Reaktionsflächen in der Summe größer sind als die Summe aller mit der Betätigungshülse verbundenen Flächen, die den Ringraum nach vorne in Kupplungssteckerrichtung begrenzen. Dadurch wird während des Druckstoßes bzw. der Entlüftungsphase eine resultierende Kraft erzeugt, die nicht nach vorne in Kupplungssteckerrichtung, sondern nach hinten gerichtet ist.
  • An diesem Stand der Technik wird jedoch als nachteilig angesehen, dass die konstruktiven Möglichkeiten zur Vereinfachung des Aufbaus einer Sicherheitsentlüftungskupplung bei einer derartigen Sicherheitsentlüftungskupplung deutlich beschränkt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine möglichst einfach herzustellende und aufgebaute Konstruktion einer Sicherheitsentlüftungskupplung zu schaffen, bei der eine selbsttätige Bewegung der Entriegelungshülse während des Druckstoßes bzw. während der Entlüftung zuverlässig verhindert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Entriegelungshülse eine Innenumfangsfläche aufweist, die mit mindestens einer zu den Verriegelungskugeln gerichteten Ausnehmung versehen ist, in welche die Verriegelungskugeln während der Entlüftung zum Zwecke der zusätzlichen Fixierung der Entriegelungshülse eintauchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es auf sehr einfache und zuverlässige Weise möglich, unabhängig von dem Verhältnis der hinteren zu den vorderen Reaktionsflächen des Ringraumes eine selbsttätige Bewegung der Entriegelungshülse während der Entlüftungsphase zu verhindern. Auf vorteilhafte Weise werden nämlich die notwendigerweise vorhandenen Verriegelungskugeln bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht nur zur Verriegelung des Kupplungssteckers, sondern darüber hinaus auch zur zwischenzeitlichen Fixierung der Entriegelungshülse während der Entlüftung/Druckerhöhung genutzt. Dies alles wird nur dadurch erreicht, dass die Verriegelungskugeln während der Entlüftung der Sicherheitsentlüftungskupplung auch in die Bewegungsbahn der Verriegelungshülse eintauchen können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung als in einer Innenumfangsfläche der Verriegelungshülse angeordnete umlaufende Rille ausgebildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Sicherheitsentlüftungskupplung in der Grundstellung,
  • 2 eine Sicherheitsentlüftungskupplung gemäß 1 im verriegelten Zustand,
  • 3 eine Teil-Querschnittdarstellung durch Kupplungsstecker und Kupplungsbuchse im Bereich der Verriegelungskugeln und -bolzen,
  • 4 eine Sicherheitsentlüftungskupplung gemäß 1 im entriegelten und gesicherten Zustand,
  • 5 eine Sicherheitsentlüftungskupplung gemäß 1 im gesicherten Zustand und
  • 6 eine Sicherheitsentlüftungskupplung gemäß 1 während der Entnahme des Kupplungssteckers.
  • In den Zeichnungen ist eine Sicherheitsentlüftungskupplung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Eine derartige Sicherheitsentlüftungskupplung 10 wird grundsätzlich aus einer Kupplungsbuchse 11 und einem Kupplungsstecker 12 gebildet. Die Kupplungsbuchse 11 weist einen Grundkörper 13 auf, welcher mit einem Anschlussteil 14 schraubverbunden ist. Am Anschlussteil 14 ist zusätzlich ein Schlauchverschraubungsteil 15 angeordnet. Im Bereich zwischen Grundkörper 13 und Anschlussteil 14 ist innerhalb des Strömungsquerschnitts ein Ventil 16 vorhanden, welches aus einem zum Kupplungsstecker 12 gerichteten Ventilkörper 17, einer Dichtung 18 und einer Druckfeder 19 gebildet wird. Der Dichtung 18 gegenüberliegend weist der Grundkörper 13 einen umlaufenden Ventilsitz 20 auf.
  • Der rohrförmige Grundkörper 13 ist mit einem Aufnahmeraum A für den Kupplungsstecker 12 versehen. Dieser Aufnahmeraum A wird durch eine Innenumfangsfläche des Grundkörpers 13 begrenzt, in der eine Dichtung 21 angeordnet ist.
  • Wichtig für die weitere Beschreibung der Sicherheitsentlüftungskupplung 10 sowie die spätere Funktionsbeschreibung ist die Tatsache, dass die Schnittdarstellungen gemäß 1 und 2 sowie 4 bis 6 oberhalb einer Mittellinie M die Sicherheitsentlüftungskupplung 10 um 90° versetzt schneiden.
  • Der Grundkörper 13 weist eine an seiner Außenumfangsfläche 22 in x- und y-Richtung beweglich angeordnete Entriegelungshülse 23 auf, die durch Bördelung fest mit einem Entriegelungshülsendeckel 24 verbunden ist, der sich einerseits an einer Gleitfläche 25 des Anschlussteils 14 und andererseits auf einer auf dem Grundkörper 13 angeordneten Scheibe 26 abstützt. Innerhalb einer Ausnehmung 27 zwischen der Entriegelungshülse 23 und der Außenumfangsfläche 22 und des Grundkörpers 13 ist darüber hinaus auch ein Verriegelungselement 28 angeordnet. Zwischen dem Verriegelungselement 28, welches sich an einer Schulter 29 der Verriegelungshülse 23 abstützt, und dem Entriegelungshülsendeckel 24 ist des Weiteren eine Druckfeder 30 angeordnet. Zusätzlich ist zwischen dem Verriegelungselement 28 und der Scheibe 26 eine weitere Druckfeder 31 vorhanden.
  • Der Grundkörper 13 weist um 180° versetzt zwei schlitzförmige Öffnungen 32 auf, in denen jeweils Verriegelungskugeln 33 angeordnet sind, wobei die Breite der Öffnungen 32 geringer ist als der Durchmesser der Verriegelungskugeln 33, wodurch verhindert wird, dass die Verriegelungskugeln 33 in den Aufnahmeraum A des Grundkörpers 13 fallen.
  • Den schlitzförmigen Öffnungen 32 im Grundkörper 13 partiell gegenüberliegend weist eine Innenumfangsfläche I der Verriegelungshülse eine umlaufende rillenförmige Ausnehmung 40 auf, deren Funktion später beschrieben wird.
  • Darüber hinaus sind jeweils um 90° gegenüber den Verriegelungskugeln 33 versetzt im Grundkörper 13 Schrägschlitze 34 angeordnet, die zur Führung von Verriegelungsbolzen 35 vorgesehen sind. Die Verriegelungsbolzen 35 werden ihrerseits von radialen Schlitzen 36 des Verriegelungselementes 28 aufgenommen.
  • Der Kupplungsstecker 12 weist zum Ventil 16 weisend eine Ventilbetätigungsfläche 37 auf. Am Außenumfang des Kupplungssteckers 12 sind darüber hinaus Ausnehmungen 38 zur Aufnahme der Verriegelungskugeln 33 bzw. der Verriegelungsbolzen 35 sowie ein umlaufender Verriegelungsvorsprung 39 vorgesehen.
  • In der 1 ist die Sicherheitsentlüftungskupplung 10 einschließlich Kupplungsbuchse 11 und Kupplungsstecker 12 in der Grundstellung dargestellt. Dies bedeutet, dass der Kupplungsstecker 12 noch nicht in die Kupplungsbuchse 11 eingedrungen ist und dass das Sicherheitsventil 16 noch vollständig verschlossen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen nun, dass der Kupplungsstecker 12 in y-Richtung in den Aufnahmeraum A des Grundkörpers 13 soweit eingedrungen ist, dass der Ventilkörper 17 in y-Richtung in die Öffnungsstellung bewegt wurde. Zugleich wurde der Kupplungsstecker 12 durch die Verriegelungsbolzen 35 in dieser Stellung verriegelt. Dies geschieht dadurch, dass der Verriegelungsbolzen 35 in die umlaufende Ausnehmung 38 des Kupplungssteckers 12 eindringt und durch das federbelastete Verriegelungselement 28 an einer Bewegung aus der Bewegungsbahn des Kupplungssteckers 12 heraus gehindert wird. Jeweils um 90° gegenüber dem Verriegelungsbolzen 35 versetzt sind die Verriegelungskugeln 33 – ohne dass sie in dieser Stellung eine Haltefunktion ausüben – ebenfalls jeweils in der Ausnehmung 38 des Kupplungssteckers 12 angeordnet.
  • Die Entriegelung des Kupplungssteckers 12 sowie die gleichzeitige Auszugssicherung des Kupplungssteckers 12 zeigt die 4. Die Entriegelung wird dadurch eingeleitet, dass die Entriegelungshülse 23 in y-Richtung nach hinten bewegt wird. Dadurch werden die Verriegelungsbolzen 35 frei und können sich in den Schrägschlitzen 34 nach außen aus der Bewegungsbahn des Kupplungssteckers 12 herausbewegen. Dadurch wird der Kupplungsstecker 12 frei und bewegt sich x-Richtung bis dass er von den Verriegelungskugeln 33 gehalten wird. Diese werden zugleich aufgrund des hohen, im Ringraum herrschenden Druckes in die rillenförmige Ausnehmung 40 an der Innenumfangsfläche I der Entriegelungshülse 23 gepresst. Somit werden in dieser Entlüftungsphase durch die Verriegelungskugeln 33 nicht nur der Kupplungsstecker 12, sondern auch die Verriegelungshülse 23 fixiert. Die Druckluft strömt während der Entlüftungsphase der Kupplung 10 entlang des mit z gekennzeichneten Weges aus dem Aufnahmeraum A nach außen.
  • Nach Abbau des hohen Innendruckes fallen die Verriegelungskugeln 33 dann wieder in die Ausnehmungen 38 des Kupplungssteckers 12 zurück, wodurch die Entriegelungshülse 23 unter Einwirkung der Federn 30, 31 in y-Richtung automatisch in die Grundstellung zurückgleitet (s. 5).
  • In der 6 ist letztlich dargestellt, dass zum Zwecke der Entnahme des Kupplungssteckers 12 letztlich nur noch die Entriegelungshülse 23 in x-Richtung bewegt werden muss. Dadurch wird oberhalb der Verriegelungskugeln 33 ein Ausweichraum 41 geöffnet, in den die Verriegelungskugeln 33 vollständig eintauchen können, so dass der Kupplungsstecker 12 problemlos aus dem Grundkörper 13 herausgezogen werden kann.

Claims (2)

  1. Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen, mit einem Kupplungsstecker und einer den letzteren aufnehmenden Kupplungsbuchse, die ein Sicherheitsventil enthält, sowie einer Entriegelungshülse, die auf der Kupplungsbuchse axial bewegbar angeordnet ist, wobei der Kupplungsstecker während der Entlüftung der Kupplung von wenigstens einer Verriegelungskugel in der Kupplungsbuchse gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungshülse (23) eine Innenumfangsfläche (I) aufweist, die mit mindestens einer zu den Verriegelungskugeln (33) gerichteten Ausnehmung (40) versehen ist, in welche die Verriegelungskugeln (33) während der Entlüftung zum Zwecke der zusätzlichen Fixierung der Entriegelungshülse (23) eintauchen.
  2. Sicherheitsentlüftungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung(40) als in einer Innenumfangsfläche (I) der Entriegelungshülse (23) angeordnete, umlaufende Rille ausgebildet ist.
DE200520004517 2005-03-17 2005-03-17 Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen Expired - Lifetime DE202005004517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004517 DE202005004517U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004517 DE202005004517U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004517U1 true DE202005004517U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004517 Expired - Lifetime DE202005004517U1 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004517U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030457A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Mahle International Gmbh Kupplungssystem
DE202015000022U1 (de) 2015-01-07 2015-01-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einrichtung zur Entriegelung von unter hohem Druck stehenden Fluidkupplungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030457A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Mahle International Gmbh Kupplungssystem
DE202015000022U1 (de) 2015-01-07 2015-01-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einrichtung zur Entriegelung von unter hohem Druck stehenden Fluidkupplungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536434B1 (de) Selbstentlüftende Schnellverschlusskupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE3626882C2 (de) Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück
DE2619176C2 (de) Gasfeder mit aufgehobener Ausschubkraft bei eingefahrener Kolbenstange
DE112005002696B4 (de) Rohrkupplung und Steckerkupplungsglied
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE69831472T2 (de) Rohrmuffe
EP2870387A1 (de) Stellvorrichtung für eine parksperrenbetätigung
DE19626016A1 (de) Versorgungsanschlußvorrichtung für ein Drucksystem und Hydraulikzylinder zur Betätigung einer mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Kupplung
DE102012002730A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit zusammen mit dem Feststellbremskolben verriegelbarer Membrane
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102014100758A1 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE102008061814B4 (de) Gasfeder
DE4035453C2 (de) Schnellverschlußkupplung für hydraulische Bremssysteme, insbesondere Anhängerkupplungen
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
DE102008053298A1 (de) Rohrverbinder
DE102013102384B4 (de) Koaxiale Hochdruckkupplung mit beim Kupplungsvorgang wirksamer Abdichtung von Steckerteil und Aufnahmeteil
DE202005004517U1 (de) Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen
DE2945911C2 (de)
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE102009035380A1 (de) Entlüftungskupplung
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
EP1304522B1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse
DE2628444C2 (de) Schlauchkupplung, insbesondere Hoch- und Höchstdruckschlauchkupplung
EP3926226B1 (de) Kupplungselement für eine hydraulikkupplung
DE953856C (de) Steck- und Abreisskupplung fuer Verbindungsleitungen, insbesondere zwischen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080605

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110311

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130409

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right