DE202005002534U1 - Dämmstoffhalter - Google Patents

Dämmstoffhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202005002534U1
DE202005002534U1 DE202005002534U DE202005002534U DE202005002534U1 DE 202005002534 U1 DE202005002534 U1 DE 202005002534U1 DE 202005002534 U DE202005002534 U DE 202005002534U DE 202005002534 U DE202005002534 U DE 202005002534U DE 202005002534 U1 DE202005002534 U1 DE 202005002534U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
extension
holder
coupling
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005002534U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36407952&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005002534(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE202005002534U priority Critical patent/DE202005002534U1/de
Priority to PL06000657T priority patent/PL1693530T5/pl
Priority to AT06000657T priority patent/ATE476566T1/de
Priority to DE502006007567T priority patent/DE502006007567D1/de
Priority to EP06000657.4A priority patent/EP1693530B2/de
Priority to RU2006104818/03A priority patent/RU2396395C2/ru
Priority to CNA200610009054XA priority patent/CN1821527A/zh
Publication of DE202005002534U1 publication Critical patent/DE202005002534U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Dämmstoffhalter (1) zum Anbringen von Isolierplatten an einem tragenden Untergrund, mit einem die Isolierplatte durchsetzenden hülsenförmigen Halterschaft (2), an dessen Ende ein die Außenseite der Isolierplatte übergreifender Halterteller (3) angeformt ist, und mit einem in den Halterschaft (2) einführbaren zweistückigen Halteranker (4), der einen Anker (5), eine Ankerverlängerung (6) und eine Kupplung (7) aufweist, die die Ankerverlängerung (6) mit dem Anker (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) die Ankerverlängerung (6) drehfest mit dem Anker (5) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter zum Anbringen von Isolierplatten an einem tragenden Untergrund, mit einem die Isolierplatte durchsetzenden hülsenförmigen Halterschaft, an dessen Ende ein die Außenseite der Isolierplatte übergreifender Halterteller angeformt ist, und mit einem in den Halterschaft einführbaren zweistückigen Halteranker.
  • Dämmstoffhalter sind Befestigungselemente zur Befestigung von Isolierplatten an einem tragenden Untergrund, vorzugsweise an Wänden oder Decken von Gebäuden. Isolierplatten dienen dem Schutz von Gebäuden gegen Wärmeverluste und Schallbelästigungen und werden häufig an Gebäudeaußenseiten befestigt. An Befestigungselemente für die Befestigung solcher Isolierplatten wird die Forderung gestellt, dass sie keine wärmeleitenden Brücken bilden, die Wärme vom Untergrund an die Außenseiten der wärme- und/oder schallisolierenden Platten transportieren. Bei der Isolierung von Gebäudeaußenwänden liegen die Halterteller der Befestigungselemente dicht unter der Oberfläche einer Putzschicht. Dies gilt insbesondere für sogenannte Dispersionsputze, die eine geringe Schichtdicke aufweisen. Um Flecken am Putz zu vermeiden, darf keine Feuchtigkeit mit rostbaren Metallteilen der Befestigungselemente in Berührung kommen.
  • Es ist bekannt, Dämmstoffhalter vollständig aus Kunststoff herzustellen. Solche Befestigungselemente sind jedoch nur verwendbar, wenn die Haltekräfte nicht allzu groß zu sein brauchen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass für die sichere Befestigung von mit Putz belegten Isolierplatten in einigen Fällen nicht auf Metallstifte verzichtet werden kann, die sich vom Untergrund zumindest bis zum Halterschaft des Dämmstoffhalters erstrecken und die den die Isolierplatte durchsetzenden Halterschaft fest im Untergrund verankern.
  • Aus der WO 02/068 832 ist ein Dämmstoffhalter mit einem hülsenförmigen Halterschaft, der einen Halterteller an einem Ende und einen in den Halterschaft einführbaren, zweistückigen Halteranker aufweist, bekannt. Der Halteranker weist einen Metallnagel auf, auf dessen kreisscheibenförmigen Kopf eine Ankerverlängerung aus Kunststoff aufgesetzt ist. Die Ankerverlängerung ist von einer Seite auf den Kopf des Nagels aufgeschoben, sie weist eine auf einer Seite offene T-Nut auf, die quer zur Ankerverlängerung verläuft. Zur Verbindung des Teil des Halterankers bildenden Nagels mit der Ankerverlängerung wird die Ankerverlängerung von der Seite auf den Kopf des Nagels geschoben. Die T-Nut der Ankerverlängerung und der Kopf des Nagels bilden eine Kupplung, die den Nagel durch Formschluss zugfest mit der Ankerverlängerung verbindet. Ist die Ankerverlängerung im Halterschaft versenkt, verschließt sie den Halterschaft dichtend. Die Ankerverlängerung ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff hoher Witterungsbeständigkeit im Spritzgießverfahren hergestellt. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die Ankerverlängerung nicht drehfest mit dem Nagel verbunden ist und eine Verankerung nur durch eine axial wirkende Angriffskraft erfolgen kann, nach der Verankerung ist der Dämmstoffhalter unlösbar im Untergrund fixiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen leicht zu montierenden und kostengünstig herzustellenden Dämmstoffhalter mit einem zweistückigen Halteranker vorzuschlagen, der eine Wärmebrücke vermeidet und außer einem Einschlagen auch ein Eindrehen des Halterankers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dämmstoffhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter weist einen in einen Halterschaft des Dämmstoffhalters einführbaren Halteranker, bestehend aus einem Anker und einer Ankerverlängerung, auf, wobei der Anker und die Ankerverlängerung über eine Kupplung miteinander verbunden sind. Die Kupplung verbindet den Anker und die Ankerverlängerung drehfest miteinander, sie überträgt ein Drehmoment, das an der Ankerverlängerung angreift, auf den Anker. Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Halteranker nicht nur eingeschlagen, sondern auch eingedreht werden kann. Der Anker muss dadurch nicht ein Nagel sein, sondern kann beispielsweise auch eine Schraube sein. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Halteranker, sofern sein Anker eine Schraube ist, auch wieder ausgedreht werden und der Dämmstoffhalter dadurch demontiert werden kann.
  • Zur Verankerung im Untergrund kann der Halterschaft einen angeformten Dübel aufweisen bzw. als Dübel ausgebildet sein. Auch kann ein vom Halterschaft separater Dübel zur Verankerung des Dämmstoffhalters verwendet werden. Abhängig vom Untergrund kann die Verankerung auch ohne Dübel unmittelbar mit dem Anker im Untergrund erfolgen beispielsweise durch Eindrehen des als Schraube ausgebildeten Ankers oder durch Einschlagen des als Nagel ausgebildeten Ankers in eine Unterkonstruktion aus Holz.
  • Die Kupplung ist an einander zugewandten Enden der Ankerverlängerung und des Ankers vorgesehen und verbindet den Anker und die Ankerverlängerung über korrespondierende, ineinandergreifende Kupplungshälften formschlüssig. Die zweiteilige Ausführungsform des Ankers hat den Vorteil, dass die Ankerverlängerung und der Anker in zwei voneinander unabhängigen Fertigungsverfahren herstellbar und anschließend durch einen einfachen Montageschritt miteinander verbindbar sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Anker und die Ankerverlängerung in verschiedenen Längen ausgeführt und bei der Montage so kombiniert werden können, dass der Dämmstoffhalter für unterschiedlich dicke Isolierplatten verwendbar ist. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Anker und die Ankerverlängerung aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbar sind, beispielsweise der Anker aus Metall und die Ankerverlängerung aus Kunststoff.
  • Vorteilhafterweise verbindet die Kupplung die Ankerverlängerung nicht nur drehfest sondern auch zugfest mit dem Anker. Der Ankerkopf und die Kupplung der Ankerverlängerung weisen komplementär ausgebildete Kupplungshälften auf, die miteinander formschlüssig verbindbar sind. Kupplungsprofile sind quer zur Achse des Ankers und der Ankerverlängerung angeordnet und mit Einrichtungen zur Übertragung eines Drehmoments und ggf. einer axialen Zugkraft von der Ankerverlängerung auf den Anker versehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplung der Ankerverlängerung durch eine Bewegung der Ankerverlängerung quer zum Anker mit dem Ankerkopf des Ankers verbindbar. Zur Verbindung von Anker und Ankerverlängerung werden die Kupplungsprofile der Kupplung und des Ankerkopfes quer zur Längsachse des Ankers ineinander geschoben. Dabei erfolgt eine formschlüssige Fixierung des Ankerkopfes in der Kupplung der Ankerverlängerung, so dass Anker und Ankerverlängerung fest miteinander verbunden sind. Der mit der Ankerverlängerung versehene Anker kann wie ein einstückiger Ankerstift oder wie eine einstückige Ankerschraube in den Halterschaft eingeführt und durch Eindrehen mittels eines Drehwerkzeuges oder durch Einschlagen mittels eines Schlagwerkzeuges im Dämmstoffhalter oder direkt im tragenden Untergrund, beispielsweise einer Wand oder einer Decke, verankert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ankerkopf des Ankers eine in Stirnansicht in etwa quadratische Form aufweist, wobei der Ankerkopf mit der Ankerverlängerung formschlüssig verbindbar ist. Dazu sind am Ankerkopf und an der Kupplung der Ankerverlängerung komplementär ausgebildete Kupplungsprofile vorgesehen, die Teile der Kupplung bilden. Zweckmäßigerweise weist die Ankerverlängerung einen in einer Längsmittelebene des Halterankers oder einer dazu parallelen Ebene angeordneten Steg auf, der nach Art einer Nut- und Federverbindung in eine in gleicher Ebene angeordnete Nut des Ankers formschlüssig eingreift, die die Ankerverlängerung drehfest mit dem Anker verbindet. Es ist auch möglich, mehrere zueinander parallele Stege und Nuten vorzusehen. Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, dass der Steg am Anker und die Nut an der Ankerverlängerung ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise weist der Ankerkopf parallel zu einer Längsmittelebene des Ankers verlaufende Stege auf, die in in gleichen Ebenen angeordnete Nuten der Ankerverlängerung eingreifen. Die Stege des Ankerkopfes weisen zur Seite nach außen oder innen stehende Abwinklungen oder dgl. auf, die Hinterschneidungen der Nuten hintergreifen. Die Stege und die Abwinklungen sowie die Nuten und die Hinterschneidungen sind Teile der Kupplung, die die Ankerverlängerung und den Anker dreh- und zugfest miteinander verbindet. Es ist auch möglich, die Nuten im Ankerkopf und die Stege an der Ankerverlängerung anzuformen. Des Weiteren kann auch die Anzahl der Stege und Nuten der Kupplung variieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ankerverlängerung auf der der Kupplung gegenüberliegenden Seite einen umlaufenden zylindrischen Bund auf, der ein Widerlager für den Halterteller bildet. Im verankerten Zustand des Dämmstoffhalters liegt der Bund auf dem Halterteller des Dämmstoffhalters auf und drückt diesen gegen die Isolierplatte. Zusätzlich dichtet der Bund den Innenraum des Halterschaftes gegen Eindringen von Feuchtigkeit ab.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Dämmstoffhalter eine Schnappeinrichtung als Transportsicherung für den Halteranker im Halterschaft aufweist. Die Schnappeinrichtung wird durch korrespondierende Verriegelungselemente am kupplungsseitigen Ende der Ankerverlängerung und am haltertellerseitigen Ende des Halterschaftes gebildet, die ineinander einschnappbar und vorzugsweise wieder ausschnappbar sind, so dass der Halteranker in den Halterschaft des Dämmstoffhalters einbringbar und vorzugsweise auch wieder entnehmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ankerverlängerung weist auf der der Kupplung gegenüberliegenden Stirnfläche eine Einrichtung zum drehfesten Ansetzen eines Drehwerkzeuges auf. Die Einrichtung ist an der Stirnfläche der Ankerverlängerung angeformt und kann zum Ansetzen handwerksüblicher Drehwerkzeuge zum Beispiel als Schlitz, Kreuzschlitz, Inbus oder Torx ausgeführt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters in einer Transportstellung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Dämmstoffhalters gemäß 1 in einer Verankerungsstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ankers mit einer Ankerverlängerung des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Ankers aus 3 ohne Ankerverlängerung; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Ankerverlängerung aus 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Dämmstoffhalter 1 ist zum Anbringen von nicht dargestellten Isolierplatten an einem nicht dargestellten tragenden Untergrund, beispielsweise einer Hauswand, vorgesehen. Der Dämmstoffhalter 1 weist einen hülsenförmigen Halterschaft 2 und einen Halterteller 3 auf, wobei der Halterteller 3 an einem vom Untergrund entfernten Ende des Halterschaftes 2 angeformt ist. Ein dem Halterteller 3 fernes Ende des Halterschaftes 2 ist als Dübel ausgebildet, der durch Einbringen eines noch zu erläuternden Ankers 5 aufspreizbar ist. Dadurch lässt sich der Dämmstoffhalter 1 im Untergrund verankern. Es ist allerdings nicht zwingend, dass der Halterschaft 2 einen Dübel aufweist. Im verankerten Zustand des Dämmstoffhalters 1 durchsetzt der Halterschaft 2 des Dämmstoffhalters 1 eine nicht dargestellte Isolierplatte und übergreift diese mit dem Halterteller 3 auf der dem Untergrund abgewandten Außenseite. Im Halterschaft 2 ist ein Halteranker 4 eingeführt, der den Dämmstoffhalter 1 in dem nicht dargestellten tragenden Untergrund verankert. Der Halteranker 4 ist zweistückig ausgeführt und besteht aus einem Anker 5 und einer Ankerverlängerung 6. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen der Anker 5 aus Metall und die Ankerverlängerung 6 aus Kunststoff. Die Werkstoffwahl ist nicht zwingend.
  • 3 zeigt den Halteranker 4 ohne den Dämmstoffhalter 1, 4 und 5 zeigen den Anker 5 und die Ankerverlängerung 6 als Einzelteile. Der Anker 5 und die Ankerverlängerung 6 des Halterankers 4 sind über eine Kupplung 7 des Halterankers 4 fest miteinander verbunden. Die Kupplung 7 des Halterankers 4 verbindet die Ankerverlängerung 6 dreh- und zugfest mit einem Ankerkopf 8 des Ankers 5. Der Ankerkopf 8 und die Ankerverlängerung 6 weisen im Bereich der Kupplung 7 komplementär ausgebildete Kupplungsprofile 9, 10 auf, die miteinander durch Einschieben von Stegen 10 des Ankers 5 in Nuten 9 der Ankerverlängerung 6 formschlüssig verbunden sind. Die Stege 10 des Ankers 5 und die Nuten 9 der Ankerverlängerung 6 sind quer zum Halteranker 4 verlaufend in Ebenen parallel zu einer Längsmittelebene des Halterankers 4 angeordnet. Die Kupplung 7 des Halterankers 4 ist durch eine Bewegung der Ankerverlängerung 6 quer zum Anker 5 mit dem Ankerkopf 8 des Ankers 5 verbunden.
  • Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Anker 5 eine Schraube, die sich durch die drehfeste Verbindung mit der Ankerverlängerung 6 durch Drehen der Ankerverlängerung 6 in den Dübel des Halterschafts 2 ein- und auch wieder ausdrehen lässt. Grundsätzlich kann auch ein Nagel (nicht dargestellt) als Anker Verwendung finden, der durch Schläge auf die Ankerverlängerung 6 eintreibbar ist. In diesem Fall ist die drehfeste Verbindung nicht von Nutzen. Bei Verwendung einer Einschlagschraube (nicht dargestellt) kann diese über die Ankerverlängerung 6 wahlweise eingeschlagen oder eingedreht und auch wieder ausgedreht werden.
  • Der Ankerkopf 8 weist in Stirnansicht eine in etwa quadratische Form auf und ist mit der Ankerverlängerung 6 formschlüssig verbunden. Der Ankerkopf 8 weist zwei quer zum Anker 5 verlaufende, parallel zu einer Längsmittelebene des Ankers 5 angeordnete Stege 10 auf, die in zwei in gleichen Ebenen angeordnete Nuten 9 der Ankerverlängerung 6 eingreifen. In den Nuten 9 der Ankerverlängerung 6 sind Hinterschneidungen 13 vorgesehen, in welche zur Seite nach außen stehende Abwinklungen 14 der Stege 10 des Ankerkopfes 8 eingreifen. Die Abwinklungen 14 des Ankers 5 hintergreifen die Hinterschneidungen 13 der Ankerverlängerung 6 und verbinden die Ankerverlängerung 6 zugfest mit dem Anker 5. Die zueinander komplementär ausgebildeten Stege 10 mit den Abwinklungen 14 des Ankerkopfes 8 des Ankers 5 und die Nuten 9 mit den Hinterschneidungen 13 der Ankerverlängerung 6 sind Teile der Kupplung 7 des Halterankers 4.
  • Die Ankerverlängerung 6 weist einen quer zur Ankerverlängerung 6 verlaufenden, in einer Längsmittelebene der Ankerverlängerung 6 angeordneten Quersteg 11 und der Ankerkopf 8 eine quer zum Anker 5 verlaufende Quernut 12 in einer Längsmittelebene des Ankers 5 auf. Die Quernut 12 ist durch die Stege 10 des Ankers 5 gebildet. Der Quersteg 11 der Ankerverlängerung 6 greift formschlüssig nach Art einer Nut- und Federverbindung in die Quernut 12 des Ankers 5 ein und verbindet den Anker 5 drehfest mit der Ankerverlängerung 6. Der mit der Quernut 12 korrespondierente Quersteg 11 sowie die Quernut 12 bilden Teile der Kupplung 7 des Halterankers 4.
  • Die Ankerverlängerung 6 weist auf der der Kupplung 7 gegenüberliegenden Seite einen umlaufenden zylindrischen Bund 15 auf, der ein Widerlager für den Halterteller 3 bzw. den Dämmstoffhalter 1 bildet. Im verankerten Zustand des Dämmstoffhalters 1 liegt der Bund 15, wie in 2 dargestellt, in einer umlaufenden Ringstufe auf dem Halterteller 3 des Dämmstoffhalters 1 auf und drückt diesen gegen den nicht dargestellten Untergrund. Desweiteren dichtet der Bund 15 die Ankerverlängerung 6 im Halterschaft 2 des Dämmstoffhalters 1 ab. Die Ankerverlängerung 2 weist weitere, umlaufend im Halterschaft 2 anliegende und abdichtende Stellen auf.
  • Der Dämmstoffhalter 1 ist mit einer Schnappvorrichtung 16, 17 ausgestattet, die als Transportsicherung den Halteranker 4 in der in 1 dargestellten, auf der Seite des Haltertellers 3 aus dem Halterschaft 2 vorstehenden Stellung, im Halterschaft 2 fixiert. Die Schnappvorrichtung 16, 17 besteht aus einer um die Kupplung 7 der Ankerverlängerung 6 umlaufenden Nut 16 und einem dazu korrespondierenden Wulst 17 im Halterschaft 2 im Bereich des Haltertellers 3. Die Ankerverlängerung 6 weist auf der der Kupplung 7 der Ankerverlängerung 6 gegenüberliegenden Stirnfläche eine sternförmige Vertiefung 18 zum drehfesten Ansetzen eines nicht dargestellten Drehwerkzeugs mit Torx-Spitze auf. Durch Drehen der Ankerverlängerung 6 kann ein Drehmoment von der Ankerverlängerung 6 über die Kupplung 7 auf den Anker 5 übertragen und der Halteranker 4 im nicht dargestellten Untergrund verankert werden.

Claims (9)

  1. Dämmstoffhalter (1) zum Anbringen von Isolierplatten an einem tragenden Untergrund, mit einem die Isolierplatte durchsetzenden hülsenförmigen Halterschaft (2), an dessen Ende ein die Außenseite der Isolierplatte übergreifender Halterteller (3) angeformt ist, und mit einem in den Halterschaft (2) einführbaren zweistückigen Halteranker (4), der einen Anker (5), eine Ankerverlängerung (6) und eine Kupplung (7) aufweist, die die Ankerverlängerung (6) mit dem Anker (5) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) die Ankerverlängerung (6) drehfest mit dem Anker (5) verbindet.
  2. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) die Ankerverlängerung (6) zugfest mit dem Anker (5) verbindet.
  3. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerverlängerung (6) mittels der Kupplung (7) durch eine Bewegung quer zum Anker (5) mit dem Anker (5) verbindbar ist.
  4. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (5) einen Ankerkopf (8) aufweist, der in Stirnansicht eine in etwa quadratische Form aufweist, wobei der Ankerkopf (8) ein Teil der Kupplung (7) bildet und mit der Ankerverlängerung (6) formschlüssig verbunden ist.
  5. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerverlängerung (6) einen Quersteg (11) aufweist, der in eine Quernut (12) des Ankerkopfes (8) eingreift, wobei der Quersteg (11) und die Quernut (12) Teile der Kupplung (7) bilden, die die Ankerverlängerung (6) drehfest mit dem Anker (5) verbindet.
  6. Dämmstoffhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (8) parallel zu einer Längsmittelebene des Ankers (5) verlaufende Stege (10) aufweist, die in in gleichen Ebenen angeordnete Nuten (9) der Ankerverlängerung (6) eingreifen und Hinterschneidungen (13) der Nuten (9) mit Abwinklungen (14) hintergreifen, wobei die Stege (10) und die Nuten (9) Teile der Kupplung (7) bilden, die die Ankerverlängerung (6) zugfest mit dem Anker (5) verbindet.
  7. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerverlängerung (6) auf der der Kupplung (7) gegenüberliegenden Seite einen umlaufenden zylindrischen Bund (15) aufweist, der ein Widerlager für den Halterteller (3) bildet.
  8. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffhalter (1) Schnappeinrichtungen (16, 17) als Transportsicherung für den Halteranker (4) im Ankerschaft (2) aufweist.
  9. Dämmstoffhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerverlängerung (6) auf der der Kupplung (7) gegenüberliegenden Stirnfläche eine Einrichtung (18) zum drehfesten Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweist.
DE202005002534U 2005-02-17 2005-02-17 Dämmstoffhalter Expired - Lifetime DE202005002534U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002534U DE202005002534U1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Dämmstoffhalter
PL06000657T PL1693530T5 (pl) 2005-02-17 2006-01-13 Wieloczęściowy element przytrzymujący dla materiału izolacyjnego
AT06000657T ATE476566T1 (de) 2005-02-17 2006-01-13 Mehrteiliger dämmstoffhalter
DE502006007567T DE502006007567D1 (de) 2005-02-17 2006-01-13 Mehrteiliger Dämmstoffhalter
EP06000657.4A EP1693530B2 (de) 2005-02-17 2006-01-13 Mehrteiliger Dämmstoffhalter
RU2006104818/03A RU2396395C2 (ru) 2005-02-17 2006-02-16 Держатель изоляционного материала
CNA200610009054XA CN1821527A (zh) 2005-02-17 2006-02-17 绝热材料固定体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002534U DE202005002534U1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Dämmstoffhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002534U1 true DE202005002534U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36407952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005002534U Expired - Lifetime DE202005002534U1 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Dämmstoffhalter
DE502006007567T Active DE502006007567D1 (de) 2005-02-17 2006-01-13 Mehrteiliger Dämmstoffhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007567T Active DE502006007567D1 (de) 2005-02-17 2006-01-13 Mehrteiliger Dämmstoffhalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1693530B2 (de)
CN (1) CN1821527A (de)
AT (1) ATE476566T1 (de)
DE (2) DE202005002534U1 (de)
PL (1) PL1693530T5 (de)
RU (1) RU2396395C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053179A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Wilthen Dämmstofhalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570016B (zh) * 2008-04-30 2010-12-08 四川南山射钉紧固器材有限公司 一种建筑保温层紧固设备及其紧固方法
DE102008033768A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter
PL223205B1 (pl) 2012-07-10 2016-10-31 Koelner Rawlplug Ip Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zespół mocujący izolację do muru
PL230393B1 (pl) * 2012-07-13 2018-10-31 Koelner Rawlplug Ip Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół mocujący izolację do muru
US20150121792A1 (en) 2013-11-06 2015-05-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Composite thermal isolating masonry tie fastener
EP2894355B1 (de) * 2014-01-10 2016-09-07 HILTI Aktiengesellschaft Mehrteiliger Dämmstoffanker mit Rastverschluss
DE102014109959A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Schraube und Dämmstoffdübel
EP3354812B1 (de) * 2017-01-25 2023-07-05 EJOT Baubefestigungen GmbH System zur befestigung einer dämmplatte
AT522085B1 (de) 2019-06-27 2020-08-15 Sihga GmbH Halter für das Fixieren einer Dämmstoffschicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623122U1 (de) * 1995-09-28 1997-11-06 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Materialien
DE19962795C1 (de) * 1999-12-23 2001-05-03 Ejot Kunststofftech Gmbh Mehrteiliges Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE20103427U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-17 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Dämmstoffhalter
DE20301891U1 (de) * 2003-02-06 2003-04-17 Allfa Duebel Gmbh Dübelvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7932608U1 (de) 1979-11-17 1980-06-12 Faester Gmbh Und Co Kg Befestigungstechnik, 7800 Freiburg Mehrteiliger Dübel aus Kunststoff für die Befestigung und Verbindung von plattenförmigen Bauteilen an einem Bauwerk
DE3023345C2 (de) 1980-06-21 1982-10-28 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-Dübel
DE8127048U1 (de) 1981-09-16 1983-02-24 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waerme- und schallisolierenden materialien
DE3318800A1 (de) 1983-05-24 1984-11-29 Bernd 4352 Herten Gräwe Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
EP0187168A1 (de) 1984-12-22 1986-07-16 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE8612794U1 (de) 1986-05-10 1986-07-03 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungselement für die Befestigung von wärme- und schallisolierenden Materialien
DE3907034A1 (de) 1989-03-04 1990-09-06 Upat Max Langensiepen Kg Spreizduebel
DE3909826A1 (de) 1989-03-25 1990-10-04 Ver Schraubenwerke Gmbh Schwellenschraube zum reparieren von befestigungen von schienen auf holzschwellen und verwendung der schwellenschraube fuer reparaturzwecke
DE3913298A1 (de) 1989-04-22 1990-10-25 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer nachgiebigen materialschicht an einer unterkonstruktion
DE9110068U1 (de) 1991-08-15 1991-10-31 Ejot Adolf Boehl Gmbh & Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De
DE4311144A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten
DE9411648U1 (de) 1994-07-19 1994-09-15 Gehring Manfred Dr Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten
DE19536171A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Materialien
DE29521698U1 (de) 1995-10-20 1998-05-14 Thiha Gmbh Verbindungselemente Befestigungselement
DE19648823A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Hardo Befestigungen Gmbh Dämmstoffhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623122U1 (de) * 1995-09-28 1997-11-06 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Materialien
DE19962795C1 (de) * 1999-12-23 2001-05-03 Ejot Kunststofftech Gmbh Mehrteiliges Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE20103427U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-17 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Dämmstoffhalter
DE20301891U1 (de) * 2003-02-06 2003-04-17 Allfa Duebel Gmbh Dübelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053179A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Wilthen Dämmstofhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007567D1 (de) 2010-09-16
EP1693530A1 (de) 2006-08-23
EP1693530B1 (de) 2010-08-04
ATE476566T1 (de) 2010-08-15
PL1693530T3 (pl) 2011-01-31
EP1693530B2 (de) 2013-07-24
PL1693530T5 (pl) 2013-12-31
CN1821527A (zh) 2006-08-23
RU2006104818A (ru) 2007-08-27
RU2396395C2 (ru) 2010-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693530B1 (de) Mehrteiliger Dämmstoffhalter
DE102004051739B4 (de) Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
EP0086452A2 (de) Verfahren zum Befestigen einer zu verputzenden Isolierstoffplatte an einer Bauwerksoberfläche
EP2474685B1 (de) System, Werkzeug und Verfahren zum Befestigen von Dämmplatten mit vormontierten Befestigungselementen an einem Bauwerk
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2581512A2 (de) Kunststoffanker zur Befestigung von Dämmplatten an Gebäuden
EP2683452B1 (de) Modularisiertes formelement und baukastensystem zur herstellung von bauwerken aus einer mehrzahl von modularisierten formelementen
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
DE102017002170A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP3862580A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit schraube und daran drehbar und verschiebegesichert angebrachtem thermischen isolationskörper
EP1882787A2 (de) Distanzelement, Konsole mit einem solchen Distanzelement
DE102012102550A1 (de) Spreizdübel mit einer Spreizschraube
AT511443B1 (de) Einrichtung zur befestigung einer last
DE19803995C2 (de) Befestigungselement zur Verankerung von Bauteilen unterschiedlicher Dicke
DE102008048705A1 (de) Dämmstoffhalter
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
EP2644818A1 (de) Verbindungsteil
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
EP3354812A1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
EP3327216A1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001380000

Ipc: E04B0001740000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHERWERKE ARTUR FISCHER GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE

Effective date: 20080319

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130108

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right