DE202005000564U1 - Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen - Google Patents

Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202005000564U1
DE202005000564U1 DE200520000564 DE202005000564U DE202005000564U1 DE 202005000564 U1 DE202005000564 U1 DE 202005000564U1 DE 200520000564 DE200520000564 DE 200520000564 DE 202005000564 U DE202005000564 U DE 202005000564U DE 202005000564 U1 DE202005000564 U1 DE 202005000564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal
cover
openings
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000564
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster Rohr und Profiltechnik AG
Original Assignee
Forster Rohr und Profiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34559976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005000564(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Forster Rohr und Profiltechnik AG filed Critical Forster Rohr und Profiltechnik AG
Priority to DE200520000564 priority Critical patent/DE202005000564U1/de
Publication of DE202005000564U1 publication Critical patent/DE202005000564U1/de
Priority to EP06100038.6A priority patent/EP1728934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/528Frames specially adapted for doors with ducts for cables or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen, die einen Innenraum von einem Aussenraum trennen, mit wenigstens einem sich in Längsrichtung erstreckenden Metallprofil (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer dem Innenraum und/oder dem Aussenraum zuwendbaren Stirnwand (4, 5) des Metallprofils (2, 3) eine Mehrzahl von Öffnungen (7) zur Aufnahme oder zur Durchführung von Bauteilen vorgesehen sind und dass die Stirnwand (4, 5) Mittel zur Befestigung einer Abdeckung (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Fenster-, Türkonstruktionen oder dergleichen werden immer häufiger mit elektronischen Komponenten, beispielsweise zur Einbruchssicherung, Kommunikationssystemen, Alarmanlagen oder ähnlichem ausgerüstet. Dazu wurden die verwendeten Profile bisher speziell für den jeweiligen Einsatzzweck vorbereitet. Die Herstellung solcher Profile ist entsprechend aufwändig und teuer.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere ein Profil der eingangs genannten Art bereitzustellen, in welches auf einfache Art und Weise verschiedenartige Komponenten eingebaut werden können. Das Profil soll weiter einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Profil mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen, die einen Innenraum von einem Aussenraum trennen enthält wenigstens ein sich in Längsrichtung erstreckenden Metallprofil. An wenigstens einer dem Innenraum und/oder dem Aussenraum zugewandten Stirnwand des Metallprofils ist eine vorzugsweise in einer Reihe angeordnete Mehrzahl von Öffnungen zur Aufnahme oder zur Durchführung von Bauteilen vorgesehen, wobei die Reihe in Längsrichtung des Metallprofils verlaufen kann. Die Stirnwand des Metallprofils weist Mittel zur Befestigung einer Abdeckung auf.
  • Die in einer Reihe angeordneten Öffnungen dienen dazu, Bauteile wie Elektronikkomponenten, Elektrokabel oder dergleichen aufzunehmen bzw, durchzuführen. Einsatzgebiet solcher Bauteile ist beispielsweise der Einbruchschutz, Alarmsysteme, Kommunikationsmittel oder dergleichen. Die in einer Reihe angeordneten Öffnungen haben den Vorteil, dass ein Anwender die Komponenten auf einfache Art und Weise an einem gewünschten Ort positionieren kann. Durch die Abdeckung der Stirnwand ist gewährleistet, dass keine Öffnung frei liegt. Die insbesondere in einer Reihe angeordneten Öffnungen sind jeweils vorzugsweise gleich ausgebildet. Bevorzugt sind die Öffnungen rechteckig, wodurch zwischen den Öffnungen gerade Stege gebildet werden. Die Form und Grösse der Öffnungen kann beispielsweise gängigen Normen für bestimmte Bauteile und Komponenten angepasst sein.
  • In einer Ausführungsform sind an beiden Seiten der Stirnwand Seitenabschnitte angeordnet, die eine Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckung bilden. Vorzugsweise stehen die Seitenabschnitte rechtwinklig zur Stirnwand ab. Auf diese Weise kann die Handhabung des Profils beim Einbau der Bauteile bzw. Komponenten wesentlich vereinfacht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung einen Hohlraum zwischen Abdeckung und Stirnwand definiert. Vorzugsweise ist die Abdeckung ein in Längsrichtung des Metallprofils sich erstreckendes im Querschnitt etwa C- oder U-förmiges Profil aus Metall oder Kunststoff. Die Abdeckung kann durch einen Schnappverschluss mit der Stirnwand des Metallprofils verbindbar sein. Dies wirkt sich günstig auf die Handhabung aus.
  • An der Abdeckung kann wenigstens ein Durchbruch vorgesehen sein, dessen Form und Abmessung etwa den Öffnungen des Metallprofils entspricht. Die Abdeckung ist dabei derart an der Stirnwand des Metallprofils befestigbar, dass die Durchbrüche der Abdeckung und des Metallprofils übereinander liegen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Metallprofil einstöckig ausgebildet ist. Solche Metallprofile lassen sich einfach und günstig herstellen.
  • Das Metallprofil ist vorteilhaft aus Blech geformt. Somit können beispielsweise die vorgängig genannten Seitenabschnitte als Falz ausgebildet sein.
  • Das Metallprofil und vorzugsweise auch die Abdeckung kann aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl bestehen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Profil stabil ist sowie einen hohen Brandschutz bietet.
  • Das Profil kann aus einem einzigen Metallprofil bestehen. Das Profil kann aber auch ein Verbundprofil sein. Ein solches Verbundprofil enthält dann wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Metallprofile, die miteinander verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist zwischen den Metallprofilen ein feuer- und/oder hitzebeständiges Isolationsmaterial angeordnet.
  • Die Metallprofile können durch Verbindungsstege, insbesondere Bolzen aus Metall miteinander verbunden sein, die das Isolationsmaterial durchdringen.
  • Alternativ können die Metallprofile durch Verbindungsteile aus Metall miteinander verbunden sein, die jeweils seitlich am Isolationsmaterial angeordnet sind. Besonders bevorzugt werden die Verbindungsteile durch ein Schweissverfahren mit den Metallpro filen verbunden. Selbstverständlich können jedoch auch andere Verbindungsarten vorgesehen werden.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Türkonstruktion mit einer Abdeckung und eingebauten Komponenten,
  • 1a eine vergrösserte Darstellung der Abdeckung und Komponenten gemäss 1,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Türkonstruktion gemäss 1 (ohne Abdeckung),
  • 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Profil mit einem Türprofil,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Profil mit einem Türprofil gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 5 einen vergrösserter Querschnitt durch ein Profil gemäss Ausführungsbeispiel von 4.
  • 1 zeigt eine Türkonstruktion mit einer Tür 30 und einem Türrahmen (Rahmenprofil 2), wobei der Türrahmen im Bereich der einem Türgriff zugeordneten Seite angeordnete Bauteile in Form von vorfabrizierten Komponenten 6 aufweist. Die Türkonstruktion trennt dabei einen Innenraum von einem Aussenraum. Das Rahmenprofil 2 ist durch eine Abdeckung 9 abgedeckt. In 1a sind die Komponenten 6 der 1 vergrössert dargestellt (z.B.: Lautsprecher, Schliesseinrichtung, Taste).
  • Selbstverständlich ist die Anwendung nicht auf Türen beschränkt und kann insbesondere auch bei Fenstern, Wandelementen oder dergleichen angewendet werden.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist das Profil 2, welches den Rahmen für die Tür 30 bildet, an den dem Innenraum und an den dem Aussenraum zugewandten Stirnwänden 4 und 5 jeweils in einer Reihe angeordnete Öffnungen 7 auf. Selbstverständlich kann auch nur eine Stirnwand (d.h. entweder die dem Innenraum zugewandte Stirnwand 4 oder die dem Aussenraum zugewandten Stirnwand 5) mit derartigen Öffnungen versehen sein. Die Öffnungen 7 sind in einer in Längsrichtung des Metallprofils verlaufenden Reihe angeordnet, wobei durch die rechteckige Ausbildung der Öffnungen 7 gerade Stege 8 entstehen. Je nach Anwendungsgebiet oder Einsatzzweck können die Öffnungen 7 auch kreisförmig ausgebildet sein. Auch andere Formen sind denkbar. Die Öffnungen 7 sollen vorzugsweise alle gleich ausgebildet sein. Vorzugweise weisen die Komponenten 6 und folglich vorteilhaft auch die Öffnungen 7 standardisierte oder normierte Abmessungen auf, was die Handhabung wesentlich vereinfachen würde. Ersichtlicherweise besteht das Profil 1 aus einem einzigen Metallprofil 2. Dieses ist vorteilhaft aus einem Blech geformt.
  • Wie aus 3 hervorgeht, sind an den dem Innenraum bzw. dem Aussenraum zugewandten Stirnwänden 4 und 5 jeweils Abdeckungen 9 vorgesehen. Diese Abdeckungen 9 erstrecken sind entlang den Stirnwänden 4 bzw. 5 in Längsrichtung. Die Abdeckung ist im Querschnitt C-förmig ausgestaltet, wodurch auf einfache Art und Weise ein Hohlraum 11 zwischen Abdeckung 9 und Stirnwand 4 bzw. 5 entsteht. Jeweils seitlich sind an der Stirnwand Seitenabschnitte 10 angeordnet, die eine Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckung bilden. Die Seitenabschnitte 10 sind dabei vorteilhaft als rechtwinklig zur Stirnwand 4 bzw. 5 abstehende Falze ausge bildet. Die Seitenabschnitte 10 sollten dabei etwa bündig an die Aussenfläche der Abdeckung 9 anschliessen.
  • Im Gegensatz zu 3 ist das Profil 1 gemäss 4 als Verbundprofil ausgestaltet. Dieses Verbundprofil besteht im Wesentlichen aus den Metallprofilen 2 und 3, die im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen welchen ein feuer- und/oder hitzebeständiges Isolationsmaterial 11 angeordnet ist. Neben dem Profil 1 ist weiter ein Türprofil mit Türgriffen der bekannten Art dargestellt.
  • Eine Abdeckung 9 besteht vorteilhaft aus Metall. Selbstverständlich kann die Abdeckung 9 aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen. Die Abdeckung 9 wird vorzugsweise durch einen Schnappverschluss an die Stirnwand 4 bzw. 5 des Profils 2 bzw. 3 verbunden. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmittel wie Schrauben, Klebeverbindungen etc. zur Befestigung der Abdeckung an das Metallprofil denkbar.
  • Die Metallprofile 2 und 3 können beispielsweise durch Bolzen, wie sie aus der EP A 1 020 608 bekannt sind, miteinander verbunden werden. Selbstverständlich können die Metallprofile 2 und 3 auch auf andere Weise miteinander verbunden werden.

Claims (13)

  1. Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen, die einen Innenraum von einem Aussenraum trennen, mit wenigstens einem sich in Längsrichtung erstreckenden Metallprofil (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer dem Innenraum und/oder dem Aussenraum zuwendbaren Stirnwand (4, 5) des Metallprofils (2, 3) eine Mehrzahl von Öffnungen (7) zur Aufnahme oder zur Durchführung von Bauteilen vorgesehen sind und dass die Stirnwand (4, 5) Mittel zur Befestigung einer Abdeckung (9) aufweist.
  2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Reihe in Längsrichtung des Metallprofils (2, 3) verläuft.
  3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten. der Stirnwand (4, 5) Seitenabschnitte (10) angeordnet sind, die eine Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckung (9) bilden.
  4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Abdeckung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) einen Hohlraum (11) zwischen Abdeckung (9) und Stirnwand (4, 5) definiert.
  5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) durch einen Schnappverschluss mit der Stirnwand (4, 5) verbindbar ist.
  6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Abdeckung (9), dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (9) wenigstens ein Durchbruch () vorgesehen ist, dessen Form und Ab messung etwa den Durchbrüchen () des Metallprofils (2) entspricht und die Abdeckung (9) derart an der Stirnwand (4, 5) des Metallprofils (2) befestigbar ist, dass die Durchbrüche () der Abdeckung (9) und des Metallprofils (2) übereinander liegen.
  7. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2, 3) einstückig ausgebildet ist
  8. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil aus Blech geformt ist.
  9. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (2, 3) und vorzugsweise auch die Abdeckung (9) aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl besteht.
  10. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein Verbundprofil (1), wobei das Verbundprofil (1) wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Metallprofilen (2, 3) enthält, die miteinander verbunden sind.
  11. Profil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Metallprofilen (2, 3) ein feuer- und/oder hitzebeständiges Isolationsmaterial (12) angeordnet ist.
  12. Profil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofile (2, 3) durch Verbindungsstege, insbesondere Bolzen aus Metall miteinander verbunden sind, die das Isolationsmaterial (12) durchdringen.
  13. Profil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallprofile (2, 3) durch Verbindungstei le aus Metall miteinander verbunden sind, die jeweils seitlich am Isolationsmaterial (12) angeordnet sind.
DE200520000564 2005-01-14 2005-01-14 Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen Expired - Lifetime DE202005000564U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000564 DE202005000564U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
EP06100038.6A EP1728934B1 (de) 2005-01-14 2006-01-03 Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000564 DE202005000564U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000564U1 true DE202005000564U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34559976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000564 Expired - Lifetime DE202005000564U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1728934B1 (de)
DE (1) DE202005000564U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514331A4 (de) * 2013-06-26 2014-12-15 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
WO2015043719A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Rhenocoll-Werk Ek. Einbausystem für fenster oder türen
DE102015014712A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Jochen C. Renz Wand -und systemkomponententragendes Elektrifizierungssystem mit integrierter Schnellmontagefunktion von elektrischen Systemkomponenten
ITUB20160426A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Ecosistema S R L Sistema di immissione ed estrazione aria tramite canalizzazione su falsi telai o monoblocchi termoisolanti per impianti di ventilazione meccanica controllata.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324210A1 (de) 1983-07-19 1985-01-17 Hermann Forster Ag, Arbon Verbundprofil aus metallisch verbundenen metallrohren mit zwischenliegendem isoliermaterial fuer rahmen von wandelementen, tueren und fenstern und verfahren zu dessen herstellung
CH671803A5 (de) 1986-11-04 1989-09-29 Geilinger Ag
ATE537324T1 (de) 1999-01-15 2011-12-15 Forster Rohr & Profiltechnik Ag Verbundprofil für rahmen von wandelementen, türen und fenstern
DE29900787U1 (de) 1999-01-18 1999-03-18 Schueco Int Kg Blendrahmen
DE10066057A1 (de) 2000-10-06 2004-06-17 secu Porta Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH Tür, insbesondere Sicherheitstür
DE202004013701U1 (de) 2004-09-02 2004-11-04 Lindner Ag Türzarge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514331A4 (de) * 2013-06-26 2014-12-15 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
AT514331B1 (de) * 2013-06-26 2014-12-15 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
DE102014108850A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
DE102014108850B4 (de) * 2013-06-26 2017-08-17 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
WO2015043719A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Rhenocoll-Werk Ek. Einbausystem für fenster oder türen
DE102015014712A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Jochen C. Renz Wand -und systemkomponententragendes Elektrifizierungssystem mit integrierter Schnellmontagefunktion von elektrischen Systemkomponenten
ITUB20160426A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Ecosistema S R L Sistema di immissione ed estrazione aria tramite canalizzazione su falsi telai o monoblocchi termoisolanti per impianti di ventilazione meccanica controllata.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728934A2 (de) 2006-12-06
EP1728934A3 (de) 2012-08-01
EP1728934B1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009729C2 (de) Feuerhemmender Bauteil
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP1728934B1 (de) Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE202007004060U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE102004038246B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP1681430A2 (de) Verbundprofiil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
CH672000A5 (de)
DE102009056096A1 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
EP0725203A1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
DE10251431A1 (de) Haustür
DE19631891C1 (de) Fenster, Türe o. dgl.
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE4403870A1 (de) Sicherheitstür
DE1659545A1 (de) Zarge
DE102005001625B4 (de) Profil
EP2238661A1 (de) Vandalismussicherer schrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050908

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080131

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110128

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130123

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right