DE202004020061U1 - Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung - Google Patents

Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung Download PDF

Info

Publication number
DE202004020061U1
DE202004020061U1 DE200420020061 DE202004020061U DE202004020061U1 DE 202004020061 U1 DE202004020061 U1 DE 202004020061U1 DE 200420020061 DE200420020061 DE 200420020061 DE 202004020061 U DE202004020061 U DE 202004020061U DE 202004020061 U1 DE202004020061 U1 DE 202004020061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
air
coil
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420020061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabo - Schmiertechnik & Co KG GmbH
Wabo Schmiertechnik & Co GmbH
Original Assignee
Wabo - Schmiertechnik & Co KG GmbH
Wabo Schmiertechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabo - Schmiertechnik & Co KG GmbH, Wabo Schmiertechnik & Co GmbH filed Critical Wabo - Schmiertechnik & Co KG GmbH
Priority to DE200420020061 priority Critical patent/DE202004020061U1/de
Publication of DE202004020061U1 publication Critical patent/DE202004020061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/001Applying electric means or magnetism to combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung bei der Verbrennung von Brennstoffen in Verbrennungskraftmaschinen oder Feuerungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7,8) vorgesehen sind, welche den Brennstoff und/oder die Ansaugluft mit Schall beaufschlagen, wobei Sauerstoffradikale erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung bei der Verbrennung von Brennstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Mittel zum Einbau in Verbrennungskraftmaschinen oder Feuerungsanlagen zur Verbesserung der Verbrennung von Brennstoffen darin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Im Stand der Technik sind etliche Vorrichtungen zur Verbesserung der Verbrennung von Kraftstoffen bekannt. So ist zum Beispiel ein Gerät zur Steigerung des Brennwertes einer aus Öl- oder Diesel- oder Benzinkraftstoffen bestehenden Flüssigkeit bekannt. Mit Hilfe dieses Gerätes wird der Kraftstoff mit einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld durch ein sich änderndes Magnetfeld beaufschlagt. Die Moleküle werden dadurch beschleunigt, wodurch Wirbelströmungen entstehen, die die kristallinen Strukturen im Kraftstoff zerstören und die eine Reduzierung der Oberflächenspannung bewirken. Als Folge davon weist der eingespritzte Kraftstoff einen stark reduzierten Tropfendurchmesser auf, wodurch der Wirkungsgrad verbessert werden soll. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch vergleichsweise schwierig einzubauen, wodurch sich das Anwendungsgebiet begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine verbesserte Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung von Brennstoffen aller Art, insbesondere flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen bereitzustellen, die im Einbau vereinfacht ist und die dennoch wirksam die Verbrennung optimiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Mittel nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoffradikalen bei der Verbrennung von Brennstoffen in Verbrennungskraftmaschinen oder Feuerungsanlagen vorgesehen. Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, welche den Brennstoff und/oder die Ansaugluft mit Schall beaufschlagen, wobei Sauerstoffradikale erzeugt werden. Ein solches Mittel ist beispielsweise eine Spule. Damit wird ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld erzeugt. Die erzeugten Frequenzen liegen im Bereich des hörbaren Schalls bis hin zum Ultraschallbereich. Die Spulen werden jeweils mit Wechselstrom, vorzugsweise in Form von Rechteckimpulsen beaufschlagt. Die Frequenz des Wechselstroms durchläuft in einer bestimmten Zeit ein gewissen Frequenzintervall.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird die Verbrennung von Brennstoffen, insbesondere gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffen, jedoch auch festen Brennstoffen und von Verbrennungsluft in Verbrennungskraftmaschinen und Feuerungsanlagen optimiert. Es kommt dadurch zu einer Leistungssteigerung, die Abgaswerte werden verbessert und es ergibt sich eine Ersparnis von Brennstoffen, wie Kraftstoffen. Durch die optimierte Verbrennung wird auch der Katalysator oder der Russfilter in beispielsweise Kraftfahrzeugen geschont. Im Ergebnis ergibt sich neben einer positiven ökologischen Bilanz – die Umwelt wird entlastet – auch eine enorme Betriebskostenersparnis. Der vorliegende Anmelder hat eine erfindungsgemäße Vorrichtung, eingebaut in ein Kraftfahrzeug, einer amtlichen Untersuchung unterzogen. Dabei wurden eine Verbrauchsreduzierung und eine Leistungssteigerung erreicht. Der Ausstoß von Kohlenmonoxid, unverbranntem Kohlenwasserstoffes, Ruß und schädlichen Stickoxiden wurde stark reduziert, bei gleichzeitig erhöhter Leistung, die im Bereich von bis zu 3 % lag. Schließlich ergab sich auch eine reduzierte CO2-Emission und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch.
  • Grundlage hierfür ist die Tatsache, dass durch das Einwirken von Schall im Brennstoff, wie auch in der Verbrennungsluft, freie Radikale entstehen. Die freien Sauerstoffradikale reagieren wesentlich schneller und effizienter mit den Kohlenwasserstoffverbindungen. Dies führt zu einem besseren Abbrand, verbunden mit einer Wirkungsgradsteigerung, da die Kohlenwasserstoffe nachhaltiger verbrennen und weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe entstehen. Wichtig ist auch, dass prinzipiell alle Brennstoffe behandelt werden können, feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe.
  • Wie oben ausgeführt, ist erfindungsgemäß für die Erzeugung des Schalls eine Spule vorgesehen, mit welcher ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld erzeugt wird. Diese Spule kann beispielsweise um die Brennstoffleitung und/oder die Luftleitung einer Verbrennungsanlage herumgewickelt sein. Alternativ dazu kann die Spule jedoch auch auf einer gesonderten Platte oder Zylinder oder einem stabförmigen Element angeordnet sein. Dieses Element mit Spule kann dann wiederum im Bereich der Luft- oder Brennstoffzufuhr, z.B. im Bereich der Luftleitung und/oder der Brennstoffleitung und/oder des Brennraumes angeordnet werden. Es ist nicht notwendig, dass die Spule unmittelbar mit der Brennstoffleitung und/oder der Luftleitung in Berührung steht. Sie kann einen gewissen Abstand dazu einnehmen. Ein möglicher Ort der Anordnung ist z.B. der Luftfilter/Luftansaugtrakt, an dem das Element mit der Spule befestigt werden kann. Hierdurch ergibt sich insbesondere im Kraftfahrzeug ein vereinfachter Einbau, da der Luftfilter/Luftansaugtrakt in der Regel bei einem solchen sehr gut zugänglich ist.
  • Die Spule kann folglich sowohl im Bereich der Brennstoffzufuhr als auch im Bereich der Luftzufuhr angeordnet sein. Dabei kann diese sowohl nur im Bereich der Luft- oder Brennstoffzufuhr vorgesehen sein, als auch in beiden Bereichen gleichzeitig. Schließlich können auch jeweils mehrere Spulen einer Baueinheit zugeordnet werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Mittel zum Einbau in Verbrennungskraftmaschinen oder Feuerungsanlagen zur Verbesserung der Verbrennung von Brennstoffen in diesen vorgesehen. Das Mittel ist im Bereich der Zufuhr von Brennstoffen und/oder der Ansaugluft, insbesondere im Bereich einer Brennstoffleitung und/oder einer Luftleitung der Verbrennungskraftmaschine oder Feuerungsanlage anordenbar. Mit dem Mittel sind der Brennstoff und/oder die Ansaugluft mit Schall beaufschlagbar, wobei Sauerstoffradikale erzeugt werden.
  • Es ist ferner vorgesehen, dieses Mittel als Bausatz zum nachträglichen Einbau in obige Verbrennungsanlagen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere bei der vorgesehenen Anordnung nur im Bereich der Luftzufuhr ist der Einbau und Aufbau im Vergleich zum Stand der Technik stark vereinfacht. Eine erhebliche Zeitersparnis ist damit realisierbar. Somit ist vorteilhaft, dass das vorgeschlagene Mittel auch nachträglich noch einfach in bestehende Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungsanlagen einzubauen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der einzigen Figur näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung mit allen wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein Verbrennungssystem 1 ist mit einer Luftleitung 4 und einer Brennstoffleitung 3 verbunden. Über die Brennstoffleitung 3 wird Kraftstoff 5 zugeführt und über die Luftleitung 4 wird dem Verbrennungssystem 1 Luft 6 zugeführt. Sowohl um die Brennstoffleitung 3 als auch um die Luftleitung 4 sind erfindungsgemäß jeweils eine Spule 7 bzw. 8 herumgewickelt. Diese Spulen 7 und 8 sind jeweils mit Wechselstrom 9, 9' beaufschlagt. Zur Erzeugung des Wechselstroms 9, 9' und zur Steuerung der Spulen 7, 8 ist ein Steuergerät 2 vorgesehen, das über die Kabel 12 mit einer Stromquelle, beispielsweise der Fahrzeugbatterie verbunden ist.
  • Die mit Wechselstrom beaufschlagten Spulen erzeugen Schall. Es kann sich hierbei sowohl um Infraschall als auch um Ultraschall handeln. Der über die Brennstoffleitung 3 dem Verbrennungssystem 1 zugeführte Brennstoff bzw. die über die Luftleitung 4 zugeführte Luft wird mit dem Schall beaufschlagt. Die Übertragung des Schalls auf den in den Leitungen 3, 4 vorhandenen Brennstoff oder Luft ist dabei unabhängig vom Material der Wandungen 10, 11 der Brennstoffleitung 3 bzw. der Luftleitung 4.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung bei der Verbrennung von Brennstoffen in Verbrennungskraftmaschinen oder Feuerungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7,8) vorgesehen sind, welche den Brennstoff und/oder die Ansaugluft mit Schall beaufschlagen, wobei Sauerstoffradikale erzeugt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Spule (7,8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Spule (7,8) um eine Brennstoffleitung (3) und/oder eine Luftleitung (4) gewickelt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule um ein Element, insbesondere eine Platte, ein Zylinder, eine Manschette oder ein Stab, gewickelt ist, welches im Bereich der Brennstoffzufuhr und/oder der Luftzufuhr, insbesondere an oder in dem Luftfilter oder am/im Ansaugtrakt, angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Brennstoffleitung (3) und/oder Luftleitung (4) mehrere Mittel, insbesondere Spulen (7,8) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, das die Spule (7, 8) jeweils mit Wechselstrom (9, 9'), vorzugsweise in Form von Rechteckimpulsen beaufschlagbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das die Frequenz des Wechselstroms im Bereich von hörbaren Schwingungen, bei höheren Frequenzen oder im Ultraschallbereich liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Wechselstroms in einer bestimmten Zeit ein gewisses Frequenzintervall durchläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7,8) an/in der Luftleitung (4) einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordnet sind, insbesondere im Bereich eines Ansaugstutzens, und/oder im Bereich eines Turboladers, und/oder im Bereich zwischen Turbolader und Ansaugstutzen und/oder im Bereich zwischen Turbolader und Brennraum, dass die Mittel 7, 8 in/um eines Verbrennungssystem, Brennraum (1 ), insbesondere eines Verbrennungsmotor und/oder Feuerungsanlage angeordnet ist.
  10. Mittel zum Einbau in Verbrennungskraftmaschinen oder Feuerungsanlagen zur Verbesserung der Verbrennung von Brennstoffen darin, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7, 8) im Bereich einer Brennstoffleitung (3) und/oder einer Luftleitung (4) der Verbrennungskraftmaschine oder Feuerungsanlage anordenbar ist, und dass mit dem Mittel der Brennstoff und/oder Ansaugluft mit Schall beaufschlagbar sind, wobei Sauerstoffradikate erzeugt werden.
  11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bausatz zum nachträglichen Einbau ausgebildet ist.
  12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Spule (7, 8) ist, die um die Brennstoffleitung (3) und/oder die Luftleitung (4) und/oder um den Brennraum (1) herum wickelbar sind, anzuordnen sind.
DE200420020061 2004-12-28 2004-12-28 Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung Expired - Lifetime DE202004020061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420020061 DE202004020061U1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420020061 DE202004020061U1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020061U1 true DE202004020061U1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34306658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420020061 Expired - Lifetime DE202004020061U1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020061U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032109B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102012204885B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Closed-Loop-Regelung und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102006027449A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
WO2017037093A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102008015722A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE19732834A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
EP3529481B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates mit hohem wirkungsgrad und antriebsaggregat
EP1730073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE202004020061U1 (de) Vorrichtung zur Verbrennungsoptimierung
DE102019121428A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Abgasnachbehandlungssystem
DE19742651A1 (de) Magnetischer Kraftstoff-Regler für Verbrennungsmotoren
WO1996023138A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
WO2013010197A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102022108338B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009051028A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE60113488T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102005025812B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Aktivierungsenergie
DE102007021880A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Geräuschempfindens in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE102021112904A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
DE4426947C1 (de) Vorrichtung zur Entgiftung von Abgasen
WO2009092465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050414

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110701