DE202004018987U1 - Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen - Google Patents

Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE202004018987U1
DE202004018987U1 DE200420018987 DE202004018987U DE202004018987U1 DE 202004018987 U1 DE202004018987 U1 DE 202004018987U1 DE 200420018987 DE200420018987 DE 200420018987 DE 202004018987 U DE202004018987 U DE 202004018987U DE 202004018987 U1 DE202004018987 U1 DE 202004018987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
airbag according
area
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420018987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200420018987 priority Critical patent/DE202004018987U1/de
Priority to DE102005037845A priority patent/DE102005037845B4/de
Publication of DE202004018987U1 publication Critical patent/DE202004018987U1/de
Priority to PCT/DE2005/002180 priority patent/WO2006058531A1/de
Priority to US11/667,240 priority patent/US7717460B2/en
Priority to EP05825746A priority patent/EP1784321B1/de
Priority to JP2007543700A priority patent/JP4606467B2/ja
Priority to CNB2005800403923A priority patent/CN100491164C/zh
Priority to DE502005002774T priority patent/DE502005002774D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack für ein Kraftfahrzeug, der für ein derartiges Anbringen in einem Kraftfahrzeug ausgebildet und vorgesehen ist, dass er in einem Crash-Fall zum Abstützen der Knie eines Fahrzeuginsassen mit Gas aufblasbar ist, und der einen ersten Befestigungsbereich zum Befestigen des Gassackes an einem Kraftfahrzeugteil aufweist, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten, lösbaren Befestigungsbereich des Gassackes zum Befestigen des Gassackes an einem Kraftfahrzeugteil, der zum ersten Befestigungsbereich beabstandet ausgebildet ist und so mit dem Gassack verbunden ist, dass er sich vom Gassack löst, wenn eine Kraft auf die Verbindung zwischen dem zweiten, lösbaren Befestigungsbereich und dem Gassack wirkt, die einen vorbestimmbaren Wert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug, der in einem Crash-Fall zum Abstützen der Knie eines Fahrzeuginsassen mit Gas aufblasbar ist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Gassäcke werden üblicherweise auch Kniebag genannt und dienen in einem aufgeblasenen Zustand zur Aufpralldämpfung bzw. zum Abstützen der Knie des Fahrzeuginsassen bei hohen Beschleunigungen des Kraftfahrzeuges. Damit sind insbesondere negative Beschleunigungen gemeint, bei denen das Kraftfahrzeug in Folge eines Unfalls in einer kurzen Zeitspanne aus einem fahrenden Bewegungszustand abgebremst wird.
  • Derartige Gassäcke werden insbesondere z.B. im Bereich der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • In 1 wird ein in der Instrumententafel angeordnetes Airbagmodul zum Schutz des Kniebereiches eines Insassen im Crash-Fall gezeigt, bestehend aus
    • – einem sich annähernd parallel zur z-Richtung (verläuft quer zur Fahrzeuglängsrichtung) erstreckenden Gehäuse (größte Ausdehnung des Gehäuses = Modulbreite),
    • – einem Gassack,
    • – einem in diesem angeordneten Halteblech mit Befestigungsmitteln, welche aus dem Gassack ragen und zur Festlegung des Gassackes an dem Gehäuse dienen,
    • – sowie einem nicht dargestellten Gasgenerator.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist das Knieairbagmodul weit unterhalb des zu schützenden Kniebereiches untergebracht. Zudem ist es derart angeordnet, dass die Austrittsrichtung des Gassackes zu Beginn der Entfaltung bezüglich der Horizontalen x nach unten geneigt ist.
  • Durch diese Anordnung ergeben sich Probleme bei der Positionierung des Gassackes im Kniebereich, da dieser ausgehend von der ursprünglichen Entfaltungsrichtung annähernd im rechten Winkel umgelenkt werden muss.
  • Eine Lösung des Problems stellen die die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen dar.
  • In 2 ist ein aus zwei deckungsgleichen Gewebelagen (Ober- und Unterplatte) bestehender Gassack gezeigt, wobei beide Lagen in ihrem Randbereich miteinander verbunden sind (z.B. durch eine Naht). Die Bezeichnungen Ober- und Unterplatte beziehen sich hierbei auf die zeichnerische Darstellung des Gassackes in seiner ausgebreiteten Lage, wobei die Oberplatte dem Betrachter zugewandt gezeigt wird.
  • In dem Gassack (an einem Ende in x-Richtung, in der Nähe der Naht) ist ein Halteblech angeordnet, dessen Befestigungselemente (z.B. Gewindebolzen) durch entsprechend Öffnungen im Gassack (hier in der Oberplatte) aus diesem herausragen. Die Befestigungselemente dienen der Anbindung des Gassackes an das Gehäuse des Knieairbagmoduls. Zwischen diesen Durchtrittsöffnungen befindet sich die Öffnung für das Einströmen, der aus einem Gasgenerator nach dessen Zündung austretenden Gase, in den Gassack.
  • In x-Richtung von dem beschriebenen Befestigungsbereich beabstandet, am Rand des Gassackes angeordnet, befindet sich eine flexible Lasche (z.B. aus Gassackgewebe). Diese ist mit dem Gassack durch Reißnähte verbunden. Die Lasche ist mit Öffnungen versehen, welche in Größe und Beabstandung untereinander denen in der Oberplatte (Gaseintrittsöffnung, Durchtrittsöffnungen für Befestigungselemente des Haltebleches) entsprechen. Die Verbindung der separaten Lasche mittels Reisnähten ist nur eine Alternative, andere werden noch beschrieben.
  • In 3 wird eine alternative Ausführungsform der Lasche gezeigt. Diese ist hier über die Verbindungsnaht zwischen Ober- und Unterplatte mit dem Gassack fest verbunden. Da eine Trennung zwischen Lasche und Gassack bei der Entfaltung notwendig ist, muss bei dieser Ausführungsform in die Lasche ein Aufreißbereich, z.B in Form einer Perforation, integriert werden.
  • Weiterhin ist in dieser Fig. ein erster Schritt bei der Faltung des Gassackes vor dem Verstauen im Gehäuse dargestellt. Der Gassack wird hierbei vor der weiteren Faltung auf Modulbreite (Gehäusebreite) zusammengelegt. Das geschieht bevorzugt durch Einstülpen der seitlichen Bereiche des Gassackes. Alternativ ist auch das Umschlagen dieser Bereiche möglich.
  • In 4 ist ein weiterer Faltungsschritt dargestellt. Dieser beinhaltet das Umschlagen des entsprechend 3 vorgefalteten Gassackes in negativer x-Richtung. Die sich dadurch ergebende Faltkante verläuft parallel zur z-Achse. Die entsprechenden Öffnungen in der Lasche werden dabei über die aus dem Gassack ragenden Befestigungselemente des Haltebleches gestreift. Dabei gelangen auch die Gaseintrittsöffnung in der Oberplatte und die entsprechende Öffnung in der Lasche zur Deckung. Über diese gelangen bei Zündung des Gasgenerators die Gase in den Gassack.
  • Dargestellt wird weiterhin eine weitere alternative Ausführungsform der Lasche, die hier einstückiger Bestandteil der Unterplatte ist (ebenfalls möglich: Bestandteil der Oberplatte, bzw. beider Platten). Auch in diesem Fall muss die Lasche mit einem Aufreißbereich, zur Trennung von Lasche und Gassack bei der Entfaltung, versehen sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Faltungsschritte unabhängig von der Ausführungsform der Lasche sind.
  • In 5 ist der Schnitt durch den entsprechend 4 gefalteten Gassack gezeigt. Im Weiteren wird der derart vorgefaltete Gassack über die Befestigungselemente mit dem Gehäuse verbunden und an diesem festgeklemmt. Gleichzeitig wird dabei auch die Lasche fest am Gehäuse fixiert. Anschließend wird der Gassack soweit zusammengefaltet, dass er im Gehäuse verstaut werden kann. Alternativ dazu kann der Gassack komplett außerhalb des Gehäuses fertig gefaltet und anschließen erst mit diesem verbunden werden. Die Einbaulage des kompletten Moduls kann der 1 entnommen werden Mit Hilfe dieser Darstellung soll auch die Entfaltung des Gassackes beschrieben werden.
  • Nach der Zündung des Gasgenerators gelangen die über die Gaseintrittsöffnungen eintretenden Gase in den Bereich 1 des Gassackes. Da ein Überströmen der Gase in den Bereich 2 durch die Faltkante (siehe 4) und Fixierung diese Bereiches am Gehäuse (mittels der Lasche) behindert wird, wird zuerst der Bereich 1 befüllt. Dabei werden die eingestülpten/umgeschlagenen seitlichen Bereiche (siehe 3) nach außen gedrückt und so der Gassack vor beiden (in z-Richtung hintereinander angeordneten) Schienbeinen des Insassen in Position gebracht. Der befüllte Bereich 1 bildet zwischen den Schienbeinen und der Instrumententafel eine erste Blase, an der sich bei fortschreitender Entfaltung die übrigen Gassackbereiche nach unten abstützen können. Durch diese Blase wird diesen Bereichen eine Entfaltung in den Fußraum verwehrt, diese können sich damit nur nach oben in den Kniebereich des Insassen entfalten.
  • Übersteigt der Innendruck im Gassack ein bestimmtes Niveau, löst sich die Verbindung zwischen der Lasche und dem Gassack an definierten Stellen (Reißnähte, Perforationen) und der Bereich 2 kann vollständig befüllt werden. Dieser entfaltet sich, wie im vorigen Absatz beschrieben, ausschließlich in Richtung des Kniebereiches des Insassen.
  • Die beschriebene Anordnung garantiert auch bei ungünstigen Einbaulagen eine sichere Positionierung des Gassackes.
  • 1
    Entfaltungsrichtung zur Positionierung des Gassackes im Kniebereich
    2
    Instrumententafel
    3
    Halteblech mit Befestigungselementen
    4
    Knieairbagmodul
    5
    Insasse
    6
    Gassack
    7
    Modulgehäuse
    8
    Entfaltungsrichtung nach Zündung des Gasgenerators
    9
    Lasche
    10
    Reißnähte
    11
    Gassack
    12
    Naht
    13
    Gaseintrittsöffnung
    14
    Halteblech
    15
    Befestigungselemente
    16
    Aufreißbereich
    17
    Faltkante
    18
    Unterplatte
    19
    Oberplatte
    20
    Halteblech mit Befestigungselementen
    21
    Bereich 1
    22
    Bereich 2

Claims (16)

  1. Gassack für ein Kraftfahrzeug, der für ein derartiges Anbringen in einem Kraftfahrzeug ausgebildet und vorgesehen ist, dass er in einem Crash-Fall zum Abstützen der Knie eines Fahrzeuginsassen mit Gas aufblasbar ist, und der einen ersten Befestigungsbereich zum Befestigen des Gassackes an einem Kraftfahrzeugteil aufweist, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten, lösbaren Befestigungsbereich des Gassackes zum Befestigen des Gassackes an einem Kraftfahrzeugteil, der zum ersten Befestigungsbereich beabstandet ausgebildet ist und so mit dem Gassack verbunden ist, dass er sich vom Gassack löst, wenn eine Kraft auf die Verbindung zwischen dem zweiten, lösbaren Befestigungsbereich und dem Gassack wirkt, die einen vorbestimmbaren Wert übersteigt.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannkraft die Verbindung zwischen dem zweiten, lösbaren Befestigungsbereich und dem Gassack löst, die auf die Verbindung wirkt, wenn der Gassack teilweise mit Gas gefüllt ist.
  3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen dem zweiten, lösbaren Befestigungsbereich und dem Gassack eine Trennstelle zum Lösen der Verbindung unter Krafteinwirkung ausgebildet ist.
  4. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche an einander gegenüberliegenden Enden des Gassacks ausgebildet sind.
  5. Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche im ungefalteten Zustand an einander in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges gegenüberliegenden Enden des Gassacks ausgebildet sind.
  6. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite lösbare Befestigungsbereich zur Befestigung an einem Kraftfahrzeugteil in Form eines Halteblech und/oder eines Gehäuses vorgesehen ist/sind.
  7. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, lösbare Befestigungsbereich als Fortsatz, insbesondere als mindestens ein laschenförmiger Fortsatz, am Gassack ausgebildet ist.
  8. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite, lösbare Befestigungsbereich aus einem Gewebe ausgebildet ist/sind, aus dem auch der Gassack ausgebildet ist.
  9. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, lösbare Befestigungsbereich mittels mindestens einer Reißleine, Reißnaht und/oder Perforation als Trennstelle lösbar mit dem Gassack verbunden ist.
  10. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite, lösbare Befestigungsbereich jeweils eine Gaseintrittsöffnung umfassen, durch die hindurch der Gassack mit aus einer Aufblaseinrichtung stammendem Gas aufblasbar ist.
  11. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite, lösbare Befestigungsbereich gleiche Ausmaße aufweisen.
  12. Gassack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack so gefaltet ist, dass der erste und der zweite, lösbare Befestigungsbereich deckungsgleich aufeinander angeordnet sind.
  13. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack entlang eines Falzes so gefaltet ist, dass die Befestigungsbereiche an Bereichen des Gassackes ausgebildet sind, die durch den Falz voneinander getrennt sind.
  14. Gassack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack entlang eines Falzes gefaltet ist, die den ungefalteten Gassack im Wesentlichen halbiert und zu der die beiden Befestigungsbereiche im Wesentlichen achsensymmetrisch angeordnet sind.
  15. Gassack nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Falz in einer Einbaulage im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
  16. Gassack nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, lösbare Befestigungsbereich in einer Einbaulage oberhalb des ersten Befestigungsbereiches angeordnet ist.
DE200420018987 2004-12-02 2004-12-02 Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen Expired - Lifetime DE202004018987U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420018987 DE202004018987U1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102005037845A DE102005037845B4 (de) 2004-12-02 2005-08-05 Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
PCT/DE2005/002180 WO2006058531A1 (de) 2004-12-02 2005-11-30 Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
US11/667,240 US7717460B2 (en) 2004-12-02 2005-11-30 Airbag
EP05825746A EP1784321B1 (de) 2004-12-02 2005-11-30 Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
JP2007543700A JP4606467B2 (ja) 2004-12-02 2005-11-30 車両乗員の膝領域を保護するためのガスサック
CNB2005800403923A CN100491164C (zh) 2004-12-02 2005-11-30 用于保护乘客膝部的气囊
DE502005002774T DE502005002774D1 (de) 2004-12-02 2005-11-30 Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420018987 DE202004018987U1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018987U1 true DE202004018987U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420018987 Expired - Lifetime DE202004018987U1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100491164C (de)
DE (1) DE202004018987U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052974A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen
US7766374B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9834168B2 (en) * 2015-09-16 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag including forward facing vent
DE102017120238A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
CN112622801B (zh) * 2020-12-23 2022-04-01 宁波均胜汽车安全系统有限公司 座椅侧气囊以及囊袋折叠方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766374B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag
DE102007052974A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
CN100491164C (zh) 2009-05-27
CN101065272A (zh) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037845B4 (de) Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
EP1140569B1 (de) Airbagmodul
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102007050614B4 (de) Knie schützende Airbagvorrichtung
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102006046516B4 (de) Gehäusekonstruktion eines Fahrgast-Airbags
EP0897837B1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Aufprallschutzvorrichtung
DE29517372U1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102010030194B4 (de) Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
DE102017124581A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE202004018987U1 (de) Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102005050107B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202021104563U1 (de) Fahrerairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1182099B1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE102004044715A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1508485B1 (de) Airbagmodul
DE102005026840B4 (de) Kniegassack
DE102006020575A1 (de) Airbagmodul
DE102009024687B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011108602A1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021231000

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071218

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021231000

Ipc: B60R0021206000

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101213

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121210

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right