DE202004017719U1 - Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen - Google Patents

Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE202004017719U1
DE202004017719U1 DE202004017719U DE202004017719U DE202004017719U1 DE 202004017719 U1 DE202004017719 U1 DE 202004017719U1 DE 202004017719 U DE202004017719 U DE 202004017719U DE 202004017719 U DE202004017719 U DE 202004017719U DE 202004017719 U1 DE202004017719 U1 DE 202004017719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
light
container
carrying device
illuminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017719U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004017719U priority Critical patent/DE202004017719U1/de
Publication of DE202004017719U1 publication Critical patent/DE202004017719U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0616Serving trays suspended from handles positioned centrally above the tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0641Serving trays provided with a plurality of openings, e.g. for carrying glasses, bottles or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen, insbesondere für Trinkgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Tragevorrichtung vorzugsweise für Trinkgefäße ausgebildet ist und ein oder mehrere Leuchtmittel aufweist, das/die vorzugsweise im Ablagebereich der Trinkgefäße angeordnet ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung des Getränkes in seinem transparenten Behältnis, eingebaut in Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen.
  • Es ist bekannt, dass es Getränkeuntersetzer gibt, die eine Beleuchtungsvorrichtung aufweisen, welche zur Beleuchtung eines darauf abgestellten Getränkebehältnisses dient.
  • Diese beleuchteten Getränkeuntersetzer schaffen durch die Anstrahlung des Getränkeinhaltes als auch des Behältnisses eine besondere Atmosphäre.
  • Der Nachteil dieser bekannten Getränkeuntersetzer liegt vor allem darin, dass sie sich im kommerziellen Bereich kaum durchsetzen, da sie zum einen wesentlich teurer in der Herstellung als übliche Getränkeuntersetzer wie zum Beispiel Bierdeckel sind. Zum anderen sind sie durch die Technik in der Verwendung wesentlich umständlicher als konventionelle Untersetzer, da sie nach Gebrauch gereinigt werden müssen und die Batterien regelmässig ausgetauscht werden müssen. Diese Tatsache bringt die meisten Gastwirte davon ab, diese individuellen Leuchtuntersetzer zu verwenden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde diese genannten Nachteile zu vermeiden und den Einsatzbereich zu erweitern, d.h. es ist eine Vorrichtung die diese Lichteffekte bereits bei der Bereitstellung und auf dem Weg zum Endverbraucher nutzt, um die Aufmerksamkeit des Kundens auf das frische Getränk zu lenken.
  • Tragevorrichtungen für Getränkebehältnisse sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Sie weisen in der Regel Öffnungen auf, die wiederum Getränkebehältnisse aufnehmen können für den sicheren Transport zum Kunden. Die so genannten ,Bierkränze' oder ,Bierlatten' sind besonders für die lokale Biersorte ,Kölsch' im Einsatz.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der genannten Vorrichtung erlaubt die Anstrahlung der in der Tragevorrichtung befindlichen Getränke.
  • In Kombination mit der Reflektion des Lichtes durch die typische Schaumkrone bei Bieren erhält man mit dieser Vorrichtung eine einmalige Herausstellung der Attraktivität des Getränkes.
  • Vorzugsweise besteht die beleuchtete Tragevorrichtung für Getränke aus einem Kunststoff, einem Metall, einem Holz, einem diesen Materialien ähnelnden Material oder einem höherfesten Material. Eine Kombination aus diesen Materialien ist ebenfalls denkbar.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Beleuchtungsvorrichtung eingebaut in eine Tragevorrichtung für Getränkebehältnisse in Dreitafelprojektion. Die Draufsicht zeigt eine beispielhafte Ausführung von 2 Beleuchtungsvarianten. Zum einen kann mittels Lichtleitfasern Licht zu den einzelnen Auflageflächen (3a) geleitet werden, zum anderen können die Auflageflächen jeweils eine oder mehrer Leuchtdioden aufweisen.
  • Die Tragevorrichtung kann einen Tragegriff (1) aufweisen, der aus Handgriff (1a) und einem Verlängerungselement (1b) besteht. Der Tragegriff kann mit einem vorzugsweise kreisförmigen Element verbunden sein, welches eine Fixierplatte (2) aufweisen kann, die wiederum Aufnahmeöffnungen (2b) aufweisen können, die zur Aufnahme vom Gläsern oder ähnlichen Getränkebehältnissen dienen. Es ist vorteilhaft, die Fixierplatte (2) abnehmbar von der Tragevorrichtung auszubilden, um eine einfache Reinigung der Tragevorrichtung zu ermöglichen. Unterhalb dieser Aufnahmeöffnungen (2b) befinden sich auf der Bodenplatte (3) die Auflagebereiche (3a) der Getränkebehältnisse, worauf beispielsweise Glaser mit ihrem Boden kippsicher aufliegen. Das meist kreisförmige Element zur Aufnahme der Gläser oder anderen Getränkebehältnisses besteht vorzugsweise aus einer Bodenplatte (3), die im Abstand zu einer Fixierplatte (2) durch eine Seitenwand (4) miteinander gehaltert sind. Die Fläche der Bodenplatte (3) steht vorzugsweise parallel zur Fläche der Fixierplatte (2), damit das darin abgestellte Glas kippsicher zu stehen kommt. Die Leuchtvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im Bereich eines Hohlraumes im Verlängerungselement (1b) unterhalb des Handgriffes (1a) ein Fach (1c) zur Aufnahme von Batterien oder Akkumulatoren oder anderen Energiequellen aufweist. Dieses Fach kann als eine Aussparung im Bereich des Verlängerungselementes (1b) ausgebildet sein. Eine Möglichkeit besteht darin, dass in etwa unterhalb des Batteriefaches eine Leuchtquelle (5) angeordnet sein kann. Die Stromquelle und/oder die Leuchtquelle können auch im Bereich zwischen der Fixierplatte (2) und Bodenplatte (3) angeordnet sein. Die Leuchtquelle kann so angeordnet sein, dass Licht mit Hilfe von Lichtleitfasern (6) direkt unterhalb der Getränkebehältnisse im Auflagebereich (3a) geleitet werden kann. Die Lichtleitfaser (6) können so angeordnet sein, dass sie mit einem Ende das Licht im Bereich unterhalb der Leuchtquelle einfangen können und an ihrem anderen Ende das eingefangene Licht in den Auflagebereich (3a) der Trinkbehältnisse wieder austreten lassen. Die Lichtleitfasern sind im Auflagebereich vorzugsweise so angeordnet, dass die in der Aufnahmeöffnung befindlichen Getränkebehältnisse von unten angestrahlt werden können. Aufgrund der erforderlichen Lichtintensität und Energieeffizienz kann die Leuchtquelle als Leuchtdioden ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft, die Leuchtquelle mittels eines Schalters (7) von der Energiequelle trennen zu können. Der Schalter kann im Bereich des Tragegriffes angebracht sein.
  • Zur Verstärkung der Lichtintensität kann die Innenseite von Bodenplatte, Seitenwand und/oder Fixierplatte eine reflektierende Beschichtung aufweisen. Dies kann beispielsweise durch eine reflektierende Folie gelöst sein.
  • Eine weitere technische Variante sieht vor, die Leuchtquellen, beispielsweise eine LED direkt unterhalb der Getränkebehältnisse im Auflagebereich zu positionieren. Bei dieser Ausgestaltung können die Leuchtquellen mittels Stromleitungen zentral von der vorzugsweise im Tragegriff befindlichen Stromquelle mit Strom versorgt werden. Es ist aber auch denkbar, dass jede Lichtquelle eine eigene Stromversorgung mittels Batterie oder Akku aufweist. Der Schalter kann zur Schließung des Stromkreises so ausgestaltet sein, dass er ebenfalls im Auflagebereich angeordnet ist, und als Druckschalter durch das Gewicht des Getränkebehältniss ausgelöst wird.
  • Die technische Ausführung der Erfindung kann auch so ausgebildet sein, dass die Leuchtvorrichtung als eine separate Platte ausgebildet ist, in bzw. auf der die Leuchtquellen, und/oder die Stromquelle und/oder die Kabel und/oder die Schalter angeordnet sind.
  • Diese Platte ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie auf die Fläche der Bodenplatte aufgelegt werden kann, so dass die Böden der Trinkgefässe auf ihr aufliegen können. Bei dieser Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung können im Bereich der Auflagefläche (3a) für die Getränkebehältnisse ebenfalls Leuchtquellen so angeordnet sein, dass sie durch den transparenten Boden der Getränkebehältnisse hindurch den Inhalt eines in der Tragevorrichtung abgestellten Glases oder anderen Trinkgefäßen beleuchten können. Durch die Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung als Platte, worin und/oder worauf die Leuchtquellen und/oder die Stromquelle und/oder die Kabel und/oder die Schalter angeordnet sein können, ist es möglich Standardtragevorrichtungen zu Tragevorrichtungen mit Beleuchtung der Getränkebehältnisse zu erweitern.
  • Die Eingangs genannten Ausgestaltungen der Leuchtvorrichtungen sind nicht auf das runde Design mit zentralem Tragegriff beschränkt, sondern können auch für andere Tragesysteme angewandt werden. Als Beispiel die sog. ,Bierlatten', die als Tragevorrichtung für Kölschgläser bekannt sind. Hier können die Stromversorgung und/oder die Lichtquelle ebenfalls im Griffbereich, z.B. in einer Aussparung angeordnet sein und die Lichtleitfaser oder andere Leuchtquellen so ausgebildet sein, dass sie jeweils in den Auflageflächen (3a) angeordnet sind. Die Lichtquellen sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Strahlrichtung des Lichtes durch das auf die Ablagefläche gestellte Glas oder andere Getränkebehältnisse vom Boden des Glases hindurch in Richtung Glasöffnung führt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch hier der Glasinhalt repräsentativ beleuchtet wird.
  • Falls die Vorrichtung mit Akkumulatoren betrieben wird, ist es denkbar eine Anschlussbuchse (9) für Ladegeräte am oder im Gehäuse der Vorrichtung anzuordnen, damit ein ständiges Wechseln der Batterien entfällen kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen, insbesondere für Trinkgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Tragevorrichtung vorzugsweise für Trinkgefäße ausgebildet ist und ein oder mehrere Leuchtmittel aufweist, das/die vorzugsweise im Ablagebereich der Trinkgefäße angeordnet ist/sind.
  2. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen, insbesondere für Trinkgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass die beleuchtete Tragevorrichtung als eine Tragevorrichtung für Biere, vorzugsweise als Bierkranz ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen, insbesondere für Trinkgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass die beleuchtete Tragevorrichtung als eine Tragevorrichtung für Biere, vorzugsweise als Bierlatte ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen, insbesondere von Trinkgefäßen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tragevorrichtung insbesondere für Trinkgefäße mit einem Leuchtmittel ausgebildet ist
  5. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel ein elektrisch betriebenes Leuchtmittel ist, vorzugsweise eine LED ist.
  6. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung lichtleitende Elemente zur Verteilung des Lichtes aufweist, vorzugsweise als Lichtleitfasern ausgebildet.
  7. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine spiegelnde oder reflektierende Beschichtung aufweist.
  8. Vorrichtung zur Beleuchtung von Gefäßen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anschlussmöglichkeit für Ladegeräte aufweist, vorzugsweise als Steckanschluss ausgebildet.
DE202004017719U 2004-11-15 2004-11-15 Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen Expired - Lifetime DE202004017719U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017719U DE202004017719U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017719U DE202004017719U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017719U1 true DE202004017719U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017719U Expired - Lifetime DE202004017719U1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017719U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2400898A1 (es) * 2012-10-24 2013-04-15 Antonio PÉREZ PONCE Contenedor de recipientes
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2400898A1 (es) * 2012-10-24 2013-04-15 Antonio PÉREZ PONCE Contenedor de recipientes
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz
WO2020125838A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter untersatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983620A3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
DE202004017719U1 (de) Getränkebeleuchtung für Tragevorrichtungen von Getränkebehältnissen
WO2003003882A1 (de) Illuminierbarer dekorgegenstand
DE102005006046A1 (de) Multifunktionale Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung durchsichtiger und halbdurchsichtiger Objekte
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE202018100376U1 (de) Dekorationselement
DE202006006193U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Batterie- oder Akkubetrieb für einen Lampion oder einer Laterne
DE202006002711U1 (de) Multifunktionale Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung durchsichtiger und halbdurchsichtiger Objekte
AT508393B1 (de) Servierbehelfe zur unterscheidung von bier zu biermixgetränken
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE202005005244U1 (de) Beleuchtetes Service-Tablett
WO2004006735A1 (de) Untersatz für eine mehzhal von gefässen
DE102005033485B4 (de) Multifunktionale Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung durchsichtiger und halbdurchsichtiger Objekte
DE20106048U1 (de) Bodenleuchte, insbesondere Solarbodenleuchte
DE202004009932U1 (de) Solarlichtvorrichtung
DE102017104537A1 (de) Kosmetikpräsentationsanordnung, insbesondere Parfumflacon
DE102004055369B4 (de) Steckerleuchte, insbesondere als Fahrzeuginnenleuchte
EP3434135A1 (de) Schnalle für gepäck und gepäckstücke
DE202005002076U1 (de) Multifunktionale Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung durchsichtiger und halbdurchsichtiger Objekte
DE202005009672U1 (de) Universal Solarlampe
DE102015120821A1 (de) Trinkwasserkanne
DE102007054664A1 (de) Informationsträger
EP3012563B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät umfassend einen ablageboden mit einem beleuchtungsmittel
DE20220078U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Lichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603