DE202004016796U1 - Tür - Google Patents

Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202004016796U1
DE202004016796U1 DE200420016796 DE202004016796U DE202004016796U1 DE 202004016796 U1 DE202004016796 U1 DE 202004016796U1 DE 200420016796 DE200420016796 DE 200420016796 DE 202004016796 U DE202004016796 U DE 202004016796U DE 202004016796 U1 DE202004016796 U1 DE 202004016796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door panel
casement
wing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broekelmann Aluminium F W
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co GmbH
Original Assignee
Broekelmann Aluminium F W
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Aluminium F W, Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co GmbH filed Critical Broekelmann Aluminium F W
Priority to DE200420016796 priority Critical patent/DE202004016796U1/de
Publication of DE202004016796U1 publication Critical patent/DE202004016796U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7011Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Tür mit einem aus einzelnen Flügelprofilen (5, 5', 6, 7) zumindest teilweise lösbar zusammengesetzten Flügelrahmen (8) und mit einem den Flügelrahmen (8) an einer Seite bedeckenden Blatt (11) einer Türfüllung (10), wobei zumindest zwei einander gegenüberliegende Flügelprofile (5, 5') an ihrer von der Türfüllung (10) überdeckten Seite von der Ebene des Flügelrahmens (8) abragende Leisten (14) mit eine Höhe aufweisen, die zumindest der Stärke des den Flügelrahmen (8) an dieser Seite bedeckenden Blattes (11) der Türfüllung (10) entspricht und an die Leisten (14) ein zurückspringender Einfassschenkel (16) zur Ausbildung einer Nut (17) zur Aufnahme des Randes des den Flügelrahmen (8) bedeckenden Blattes (11) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Flügelrahmen (8) weisende Seite des Einfassschenkels (16) ein Widerlager zum Fixieren der Türfüllung (10) in dem Flügelrahmen (8) bildet und dass an dem Flügelrahmen (8) ein oder mehrere Druckelemente (19, 20) zum Andrücken des in die Nut (17) eingreifenden Randes...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem aus einzelnen Flügelprofilen zumindest teilweise lösbar zusammengesetzten Flügelrahmen und mit einem den Flügelrahmen an einer Seite bedeckenden Blatt einer Türfüllung, wobei zumindest zwei einander gegenüberliegende Flügelprofile an ihrer von der Türfüllung überdeckten Seite von der Ebene des Flügelrahmens abragende Leisten mit eine Höhe aufweisen, die zumindest der Stärke des den Flügelrahmen an dieser Seite bedeckenden Blattes der Türfüllung entspricht und an die Leisten ein zurückspringender Einfassschenkel zur Ausbildung einer Nut zur Aufnahme des Randes des den Flügelrahmen bedeckenden Blattes angeformt ist.
  • Türen werden, wenn sie nicht aus einem einzigen Blatt bestehen, durch einen Flügelrahmen gebildet, in dem eine Türfüllung gehalten ist. Der Rahmen einer solchen Türe besteht aus zwei vertikalen und zwei horizontalen Flügelprofilen, wobei das oben horizontal liegende Profil den oberen Abschluss des Türflügels bildet. Der untere Abschluss des Türflügels wird entweder gleichfalls durch ein Flügelprofil oder durch einen Sockelprofil gebildet. Die einzelnen Elemente des Flügelrahmens einer solchen Türe sind beispielsweise Aluminiumprofile, wobei auch im Hinblick auf eine Wärmedämmung wärmegedämmte Verbundprofile eingesetzt werden. Die in einen solchen Flügelrahmen eingesetzte Türfüllung kann unterschiedlicher Natur sein und dient in jedem Fall zum Ausfüllen und Verschließen der durch den Rahmen gebildeten Öffnung. Zum Verblenden der Stöße der aneinandergrenzenden Elemente des Rahmens sind türflügelüberdeckende Türfüllungen entwickelt worden, mit denen die äußere Seite des Flügelrahmens verblendet wird. Eine solche Türfüllung besteht aus einem äußeren Blatt, einem inneren Blatt und einem oder mehreren Verbindungselementen, mit denen diese beiden Blätter verbunden sind. Als Verbindungselement kann auch beispielsweise ein wärmedämmender Schaum dienen, mit der der zwischen den beiden Blättern befindliche Hohlraum verfüllt ist und der mit den beiden zueinander weisenden Seiten der Blätter der Türfüllung verklebt ist. Zum Erzielen der gewünschten Türflügelüberdeckung erstreckt sich das äußere Blatt der Türfüllung über die Außenseite des Flügelrahmens bis in den Bereich seines äußeren randlichen Abschlusses. Befestigt wird eine solche Türfüllung an dem Flügelrahmen durch Verkleben des äußeren Blattes mit dem Flügelrahmen und/oder durch Verklotzen des in die Rahmenöffnung hineinragenden Teils der Türfüllung. Ein solches Verklotzen dient insbesondere auch dem Zweck, ein Setzen der Türe zu verhindern.
  • Problematisch bei Türen mit einer türflügelüberdeckenden bzw. -bedeckenden Türfüllung ist, dass zum Erzielen des gewünschten Effektes, das Maß des den Rahmen überdeckenden äußeren Blattes der Türfüllung exakt dem äußeren Maß des Flügelrahmens entsprechen muss. Dieses ist tatsächlich jedoch in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr weichen die Randmaße der Flügelrahmen mitunter nicht unerheblich von dem zunächst vorgesehenen Maß ab. Um diesem Umstand zu begegnen, werden Türfüllungen eingesetzt, bei denen lediglich das äußere Blatt der Flügelüberdeckung dient. Das äußere Blatt kann in einem solchen Fall durch entsprechendes Kürzen bzw. Zurechtschneiden, beispielsweise durch Sägen an die tatsächlichen Maße des Flügelrahmens angepasst werden. Sowohl die Elemente des Flügelrahmens als auch die Blätter der Türfüllung sind vielfach – wie bereits oben angedeutet – Aluminiumwerkstücke, die zur Farbgebung bzw. zur Gestaltung der Oberfläche zumeist beschichtet sind. Dies bedingt jedoch bei einem Kürzen bzw. Anpassen des äußeren Blattes der Türfüllung an die tatsächlichen Maße des Flügelrahmens, dass an der Stirnseite des auf dieser Seite bearbeiteten Blattes auch die Beschichtung abgetrennt und das Material des Blattes freigelegt ist. Um vor diesem Hintergrund keine optische Beeinträchtigung der flügelüberdeckenden Türfüllung hinnehmen zu müssen, werden diese Bearbeitungskanten nachträglich bearbeitet, um diese mit derselben Farbgebung bzw. mit der derselben Oberflächengestaltung wie die übrigen Bereiche des Blattes der Türfüllung zu versehen. Dieses nachträgliche Bearbeiten der Bearbeitungskanten eines solchen Blattes einer Türfüllung ist nicht nur aufwendig, sondern die unterschiedliche Beschichtung dieses Blattes der Türfüllung bedingt mitunter auch ein unterschiedliches Alterungsverhalten der zur Beschichtung verwendeten Materialien.
  • Aus DE 296 17 479 U1 ist eine Tür mit einem Flügelrahmen beschrieben, in den eine Türfüllung eingesetzt ist. Die Türfüllung besteht aus zwei äußeren flügelbedeckenden Blättern, zwischen denen ein Füllelement angeordnet ist. Mit ihrem Rand greifen die äußeren Blätter in eine umlaufende Nut des Flügelrahmens ein. Gebildet wird die Nut durch eine von der Ebene des Flügelrahmens abragende Leiste und einen daran angeformten zurückspringenden Einfassschenkel. Der Einfassschenkel weist an seinem Ende eine zu dem jeweiligen Blatt gerichtete Abwinklung auf, an der jeweils ein zur Außenseite des äußeren Blattes weisendes Dichtprofil angeordnet ist. Die Türfüllung ist damit zwischen den beiden zueinanderweisenden, von den Einfassschenkeln getragenen Dichtprofilen eingespannt gehalten. Die Türfüllung dieser vorbekannten Tür kann nach Öffnen des Flügelrahmens ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck wird das untere Sockelprofil von den angrenzenden Vertikalflügelprofilen gelöst, so dass anschließend die mit den Rändern ihrer äußeren Blätter in die Nuten eingreifende Türfüllung herausgezogen werden kann. Der Einbau einer Türfüllung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nachteilig ist bei dieser Tür, dass die Austauschbarkeit der Türfüllung nicht unproblematisch ist und insbesondere ein Einbringen der Randbereiche der äußeren Blätter in die jeweiligen Nuten aufgrund der auf die Außenseiten der Blätter der Türfüllung wirkenden Dichtungen nur schwer möglich ist. Insbesondere ist ein Einrichten der Türfüllung in dem Flügelrahmen kaum möglich.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Tür dergestalt weiterzubilden, dass vor allem die Austauschbarkeit der Türfüllung erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine gattungsgemäße Tür der eingangs genannten Art gelöst, bei der die zum Flügelrahmen weisende Seite des Einfassschenkels ein Widerlager zum Fixieren der Türfüllung in dem Flügelrahmen bildet und an dem Flügelrahmen ein oder mehrere Druckelemente zum Andrücken des in die Nut eingreifenden Randes des Blattes der Türfüllung an das durch die Einfassschenkel gebildete Widerlager angeordnet sind.
  • Bei dieser Türe tragen zumindest zwei zum Aufbau des Flügelrahmens eingesetzte Elemente (Flügelprofile) Leisten mit jeweils einem zurückspringenden Einfassschenkel zum Einfassen des für die Rahmen- bzw. Flügelüberdeckung vorgesehenen Blattes der Türfüllung. Durch die Außenseite des Flügelrahmens, die Leiste und den Einfassschenkel ist sodann eine nutenförmige Aufnahme gebildet, in die die gegebenenfalls bearbeitete Stirnseite des Blattes der Türfüllung eingeschoben wird. Zum einen dient diese Aufnahme einem Toleranzausgleich und somit zur Schaffung eines einheitlichen optischen Bildes der flügelübergreifenden Türfüllung.
  • Bei dieser Türe bildet die Nut zum anderen bzw. die zur Außenseite des Flügelrahmens weisende Seite des Einfassschenkels ein Widerlager, gegen das das äußere Blatt der Türfüllung zum Fixieren derselben in dem Flügelrahmen angedrückt wird. Zu diesem Zweck verfügt der Türrahmen über ein oder mehrere Druckelemente, die auf die Innenseite der Türfüllung wirkend angeordnet sind. Als Druckelemente können beispielsweise an den Flügelprofilen einhakbare und daran festlegbare Falzleisten dienen. Derartige Falzleisten tragen zweckmäßigerweise an ihrem zur Türfüllung weisenden Ende eine Gummidichtung, mit der sich die Falzleisten an der Außenseite des inneren Blattes abstützen und somit die Türfüllung und damit die Außenseite des äußeren Blattes gegen vorgenanntes Widerlager drücken. Diese Türfüllung ist ohne weiteres in die den Flügelprofilen zugeordnete Nut einschiebbar. Die Türfüllung selbst wird letztendlich innerhalb des Flügelrahmens erst dann durch Aktivieren der Druckelemente fixiert, wenn die Türfüllung bezüglich ihrer Anordnung innerhalb der Türfüllung eingerichtet ist. Insbesondere kann die Türfüllung nach Lösen der Druckelemente ohne weiteres aus dem geöffneten Flügelrahmen herausgezogen werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Tür mit einer flügelüberdeckenden Türfüllung und
  • 2 einen Längsschnitt der Tür der 1.
  • Eine Tür 1 ist über zwei Türbänder 2 mit einem wandseitig gehaltenen Türrahmen 3 verbunden. 1 zeigt die Tür 1 in ihrer die Türöffnung 4 des Türrahmens 3 verschließenden Stellung.
  • Die Tür 1 selbst besteht aus einem aus zwei Vertikalflügeln 5, 5', einem Horizontalflügel 6 und einem Sockel 7 (vgl. 2) gebildeten Flügelrahmen 8. Der Flügelrahmen 8 schließt eine Rahmenöffnung 9 ein. Die Tür 1 umfasst ferner eine Türfüllung 10, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Paneel ausgebildet ist und ein äußeres Blatt 11, ein inneres Blatt 12 und eine Schaumfüllung 13 umfasst. Der Sockel 7 wird zwischen den zuvor verbundenen Flügelprofilen 5, 5' und 6 sowie der eingeschobenen Türfüllung 13 befestigt. Das äußere Blatt 11 der Türfüllung 10 ist flügelübergreifend ausgestaltet und erstreckt sich somit über die äußere Oberfläche des Flügelrahmens 8. Die Bemaßung des äußeren Blattes 11 der Türfüllung 10 entspricht im Wesentlichen dem äußeren Maß des Flügelrahmens 8.
  • Die beiden vertikalen Flügelprofile 5, 5' des Flügelrahmens 8 und entsprechend auch des oberen Horizontalflügelprofils 6 weisen randlich jeweils eine Leiste 14 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Verkröpfung 15 an die Flügelprofile 5, 5' bzw. 6 angeschlossen ist. Der Übersicht halber sind die Leiste 14, die Verkröpfung 15 sowie die weiteren Elemente nachfolgend bezüglich des Vertikalflügels 5 beschrieben. Diese Beschreibung gilt ebenfalls für das andere Vertikalflügelprofil 5' und das Horizontalflügelprofil 6. An die Leiste 14 angeformt ist ein Einfassschenkel 16, der von der Leiste 14 in der Ebene des äußeren Blattes 11 der Türfüllung 10 zurückspringend angeordnet ist. Durch den Vertikalflügel 5 bzw. der Verkröpfung 15, die Leiste 14 und den Einfassschenkel 16 ist sodann eine Nut 17 gebildet, in die der äußere Randbereich des äußeren Blattes 11 der Türfüllung 10 eingreift. Das äußere Blatt 11 der Türfüllung 10 ist somit in der Nut 17 aufgenommen bzw. durch die die Nut 17 bildenden Elemente umfasst. Ist der äußere Abschnitt des äu ßeren Blattes 11 der Türfüllung 10 in Anpassung an den Flügelrahmen 8 bearbeitet worden, ist die Bearbeitungskante des äußeren Blattes 11 durch das Eingreifen in die Nut 17 verblendet.
  • An der Außenseite des Vertikalflügelprofils 5 des Flügelrahmens 8 ist zur Innenseite des äußeren Blattes 11 der Türfüllung 10 weisend ein Dichtprofil 18 angeordnet, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlkammerprofil ausgebildet ist. Dem Dichtprofil 18 kommt lediglich eine dichtende Funktion zu. Aus diesem Grunde liegt dieses an der Außenseite des äußeren Blattes 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur mit geringer Andruckkraft an. Das Blatt 11 kann daher mühelos in die Nut 17 eingeschoben und aus dieser herausgezogen werden.
  • Zur eigentlichen Befestigung der Türfüllung 10 in dem Flügelrahmen 8 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Flügelprofilen 5, 5', 6 jeweils eine Falzleiste 19 zugeordnet, die sich an der äußeren Oberfläche des inneren Blattes 12 mittels einer Gummidichtung 20 abstützt. Die Falzleisten 19 sind über einen Einhakarm 21 in einer Falzleistennut 22 der Flügelprofile 5, 5', 6 am Flügelrahmen 8 befestigt. Die Falzleisten 19 sind in den Figuren in ihrer am Flügelrahmen 8 festgelegten Stellung gezeigt. In dieser wird über die Falzleisten 19 auf die Gummidichtungen 20 und somit auf die Innenseite des inneren Blattes 12 ein Andruck ausgeübt, mit dem das äußere Blatt 11 der Türfüllung 10 mit seiner Außenseite gegen die zur äußeren Oberfläche des Flügelrahmens 8 weisenden Seite als Widerlager gedrückt wird. Die Falzleisten 19 sind ohne weiteres lösbar, so dass der über die Falzleisten 19 bereitgestellte Andruckkraft des äußeren Blattes 11 gegen das vorgenannte Widerlager aufgehoben werden kann, um die Türfüllung 10 aus dem geöffneten Flügelrahmen 8 herausnehmen und durch eine andere ersetzen zu können.
  • Das Sockelprofil 7 des Flügelrahmens 8 verfügt über zwei seiner Längserstreckung folgende Schraubkanäle 23. In die Schraubkanäle 23 greifen zum Anschließen des Sockelprofils 7 an die beiden angrenzenden Vertikalflügelprofile 5, 5' von jedem Vertikalflügelprofil 5 bzw. 5' ausgehende Befestigungsschrauben (in den Figuren nicht dargestellt) ein. Somit ist das Sockelprofil 7 zwischen den beiden Vertikalflügelprofilen 5, 5' gehalten und mittels der Befestigungsschrauben fixiert. Zum Verbessern der Anbindung des Sockelprofils 7 an jedes Vertikalflügelprofil 5 bzw. 5' und auch zum Erreichen einer Flächenbündigkeit zwischen den angrenzenden Profilen 5, 5', 7 ist das Sockelprofil 7 mit jedem angrenzenden Vertikalflügelprofil 5, 5' durch einen Aussteifungswinkel 24 als Aussteifungselement verbunden. Der Aussteifungswinkel 24 ist in einer gemeinsamen Aufnahme gehalten, wobei ein Teil dieser Aufnahme dem jeweiligen Vertikalflügelprofil 5 bzw. 5' und der andere Teil der gemeinsamen Aufnahme dem Sockelprofil 7 zugeordnet ist. Der Aussteifungswinkel 24 ist aus der Aufnahme herausziehbar.
  • Die Türfüllung 10 ist auf der Oberseite des Sockelprofils 7 durch mehrere Distanzklötze 25 abgestützt.
  • Die Türfüllung 10 der Tür 1 kann aufgrund seiner Befestigung in dem Flügelrahmen 8 problemlos ausgewechselt werden. Hierzu ist es lediglich notwendig, das Sockelprofil 7 von den beiden angrenzenden Vertikalflügelprofilen 5, 5' zu lösen, um auf diese Weise den Flügelrahmen 8 öffnen zu können. Hierzu bedarf es lediglich eines Entfernens der in die Schraubkanäle 23 eingreifenden Befestigungsschrauben, so dass dann die Vertikalflügelprofile 5, 5' geringfügig aufgeweitet werden können, um die Aussteifungswinkel 24 aus ihrem dem Sockelprofil 7 jeweils zugeordneten Taschenanteil herauszuziehen und das Sockelprofil 7 von den Vertikalflügelprofilen 5, 5' Flügelrahmen 8 zu entfernen. Zuvor sind die Falzleisten 19 geöffnet bzw. entfernt worden. Die Türfüllung 10 kann sodann ohne weiteres von dem verbliebenen Flügelrahmen abgezogen werden. Der Einbau einer neuen Türfüllung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Falzleisten 19 erst dann zum Bereitstellen des benötigten Andruckes angebaut werden, wenn sich die Türfüllung 10 innerhalb des geschlossenen Flügelrahmens 8 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage befindet.
  • Der wandseitig gehaltene Rahmen 3 trägt eine umlaufende Dichtung 26, durch die der freie Abschluss des Einfassschenkels 16 bei geschlossener Tür 1 überdeckt ist. Somit sind bei geschlossener Tür die das äußere Blatt 11 der Türfüllung 10 einfassenden Elemente – Verkröpfung 15, Leiste 14 sowie Einfassschenkel 16 – nicht sichtbar.
  • In dem in 2 gezeigten Längsschnitt durch die Tür 1 wird deutlich, dass ebenfalls das Horizontalflügelprofil 6 eine das äußere Blatt 11 der Türfüllung 10 einfassende Anordnung der zu dem Vertikalflügelprofil 5 beschriebenen Art aufweist. Dem Sockelprofil 7 ist eine solche Einfassanordnung nicht zugeordnet; vielmehr erstreckt sich das äußere Blatt 11 der Türfüllung 10 bis unmittelbar vor den unteren Abschluss der Stoßkante 27.
  • 1
    Tür
    2
    Türbänder
    3
    Türband
    4
    Türöffnung
    5, 5'
    Vertikalflügelprofil
    6
    Horizontalflügelprofil
    7
    Sockelprofil
    8
    Flügelrahmen
    9
    Rahmenöffnung
    10
    Türfüllung
    11
    äußeres Blatt
    12
    inneres Blatt
    13
    Schaumfüllung
    14
    Leiste
    15
    Verkröpfung
    16
    Einfassschenkel
    17
    Nut
    18
    Dichtprofil
    19
    Falzleiste
    20
    Gummidichtung
    21
    Einhakarm
    22
    Falzleistennut
    23
    Schraubkanal
    24
    Aussteifungswinkel
    25
    Distanzklotz
    26
    Dichtung
    27
    Stoßkante

Claims (8)

  1. Tür mit einem aus einzelnen Flügelprofilen (5, 5', 6, 7) zumindest teilweise lösbar zusammengesetzten Flügelrahmen (8) und mit einem den Flügelrahmen (8) an einer Seite bedeckenden Blatt (11) einer Türfüllung (10), wobei zumindest zwei einander gegenüberliegende Flügelprofile (5, 5') an ihrer von der Türfüllung (10) überdeckten Seite von der Ebene des Flügelrahmens (8) abragende Leisten (14) mit eine Höhe aufweisen, die zumindest der Stärke des den Flügelrahmen (8) an dieser Seite bedeckenden Blattes (11) der Türfüllung (10) entspricht und an die Leisten (14) ein zurückspringender Einfassschenkel (16) zur Ausbildung einer Nut (17) zur Aufnahme des Randes des den Flügelrahmen (8) bedeckenden Blattes (11) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Flügelrahmen (8) weisende Seite des Einfassschenkels (16) ein Widerlager zum Fixieren der Türfüllung (10) in dem Flügelrahmen (8) bildet und dass an dem Flügelrahmen (8) ein oder mehrere Druckelemente (19, 20) zum Andrücken des in die Nut (17) eingreifenden Randes des Blattes (11) der Türfüllung (10) an das durch die Einfassschenkel (16) gebildete Widerlager angeordnet sind.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckelemente an den Flügelprofilen (5, 5', 6) einhak- und festlegbare, an ihrem zur Türfüllung (10) weisenden Ende eine Gummidichtung (20) tragende Falzleisten (19) vorgesehen sind.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelprofil (7) ein oder mehrere, seiner Längserstreckung folgende Schraubkanäle (23) zum Anschließen des Sockelprofils (7) an die beiden angrenzenden Vertikalflügelprofile (5, 5') aufweist.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sockelprofil (7) und die angrenzenden Vertikalflügelprofile (5, 5') jeweils einen Abschnitt einer gemeinsamen Aufnahme zur Aufnahme eines Aussteifungselementes (24) aufweisen und dass in die Aufnahme ein Aussteifungselement (24) sich von dem Sockel profil (7) bis ins jeweils angrenzende Vertikalflügelprofil (5 bzw. 5') erstreckend lösbar eingesetzt ist.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungselement ein Aussteifungswinkel (24) ist.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (14) durch eine Verkröpfung (15) an den jeweiligen Flügelprofilen (5, 5', 6) des Flügelrahmens (8) angeschlossen sind.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leisten (14) tragenden Flügelprofile (5, 5', 6) des Flügelrahmens (8) eine an der Innenseite des flügelbedeckenden Blattes (11) der Türfüllung (10) anliegende Dichtung (18) tragen.
  8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1) in einem ortsfesten Flügelrahmen (3) eingehängt ist, die ein zur Außenseite des die Flügelprofile (5, 5', 6) des Flügelrahmens (8) bedeckenden Blattes (11) der Türfüllung (10) bei geschlossener Tür (1) anliegende Dichtung (26) trägt, die den freien, zur Türfüllung (10) weisenden Abschluss des Einfassschenkels (16) überdeckt.
DE200420016796 2004-10-30 2004-10-30 Tür Expired - Lifetime DE202004016796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016796 DE202004016796U1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016796 DE202004016796U1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016796U1 true DE202004016796U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016796 Expired - Lifetime DE202004016796U1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016796U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000020U1 (de) * 2007-06-15 2008-07-24 Henkenjohann, Johann Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
EP2034119A2 (de) * 2007-09-09 2009-03-11 Profine GmbH Tür mit flügelüberdeckender Füllung
FR2957965A1 (fr) * 2010-03-29 2011-09-30 Trendel Et Fils A Porte de garage isolee
RU2721145C1 (ru) * 2019-10-16 2020-05-18 Анатолий Александрович Лейбман Дверь

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000020U1 (de) * 2007-06-15 2008-07-24 Henkenjohann, Johann Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
EP2034119A2 (de) * 2007-09-09 2009-03-11 Profine GmbH Tür mit flügelüberdeckender Füllung
DE102007000714A1 (de) * 2007-09-09 2009-07-23 Profine Gmbh Tür mit flügelüberdeckender Füllung
EP2034119A3 (de) * 2007-09-09 2013-02-27 profine GmbH Tür mit flügelüberdeckender Füllung
FR2957965A1 (fr) * 2010-03-29 2011-09-30 Trendel Et Fils A Porte de garage isolee
RU2721145C1 (ru) * 2019-10-16 2020-05-18 Анатолий Александрович Лейбман Дверь

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3379016A1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE202004016796U1 (de) Tür
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE2558018A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und justieren von fensterrahmen und tuerrahmen
DE2947509A1 (de) Tuer mit einem seitlich und oben ueberfaelzten und unten stumpfen tuerblatt
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE20314999U1 (de) Fenster oder Tür
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE7540995U (de) Tuer- oder fensterfluegel mit vorrichtung zum ausrichten des tuer- oder fensterrahmens
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP2592208B1 (de) Tor
AT260498B (de) Einbaufertige Türzarge aus streichfähigem, edelfurniertem oder kunststoffbeschichtetem Holz
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE2002804C (de) Zweiflügelige Hebetür
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
EP3461982A1 (de) Türanordnung
AT396U1 (de) Fensterrahmen
DE1509616A1 (de) Fenster
DE102011056726A1 (de) Vorsatzfenster
DE3231750A1 (de) Fenster oder tuer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070903

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110502